Alle Beiträge von phil23
-
saab obd p1171 intake manifold air control solenoid, outer flap - short to ground
Das Bild oben zeigt was anderes. Versorgung sind 12V, auf dem 5v Signal liegt der Ausgang mit der Frequenz.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Minimale Genauigkeit ergibt sich hiernach ungefähr mit +-10% vom angezeigten Wert. (im worst case, vermutlich sind die Teile gerade neu (deutlich) besser). http://www.ljf-design.com/westfield/vdo_pressure_sensors.pdf Auf wild in den Raum gerufene Hinweise ohne Nachweis, dass das alles nur Schätzeisen seien, die übertrieben nur Öldruck oder kein Öldruck anzeigen können, sollte man vielleicht nicht soviel Bedeutung zumessen. Nur um ganz doofe Zufälle auszuschließen: das ist ein 5 bar Geber mit einem 5 bar Anzeigeinstrument? Bei VDO scheint es im relevanten Bereich nur 3, 5 oder 10 bar zu geben. Die Abweichung müsste bei falscher Kombi aber gewaltig daneben liegen, vielleicht ist der Geber vom anderen Hersteller,.... Wobei die Öldruckmessung am Gehäuse doch mit einem anderen Instrument ausgeführt wurde und die gleiche Zahl rauskam, dann müsste es ja passen. War die KW an Haupt und Pleuellager geläppt/bearbeitet worden? Dann alle nachmessen. Theoretisch leider auch alle 9 Lager, bringt ja nichts, wenn das eine nicht gemessene nachher doch vielleicht zu großes Spiel haben könnte oder der Lehrling da zu lange poliert hat...
-
saab obd p1171 intake manifold air control solenoid, outer flap - short to ground
Strom oder Spannung?
-
saab obd p1171 intake manifold air control solenoid, outer flap - short to ground
Dann scheint dein Freund aber leider recht wenig Ahnung davon zu haben. Was genau hast du denn gemessen, die 5,0 (was auch immer es sind, Spannung, Strom, Frequenz?) deuten auf die Sensorspannung (high) von 5V hin. Da es ein Frequenzausgang ist, lassen die sich mit einem einfachen Multimeter nicht so einfach messen. https://saabwisonline.com/images/9600/img-e7/e724d252.jpg Bei Fehlern niemals auf irgendwelche Texte von Testern oder Internet verlassen, sondern immer im WIS oder WIS online für genau das Modell nach dem Fehler suchen. Da kommt dann für P1171 was komplett anderes raus: https://saabwisonline.com/c5/9-5/2002/2-engine/trionic-t7-4-cyl/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes/p1171/ Beispielhaft für einen 9-5 2002, in deiner Signatur steht aber ein ganz anderes Fahrzeug.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
für mehr Schwarzmalerei: gibt es Werte mit 105°C Öl? 1. Die erste Messung mit warmen Motorkühlmittel aber noch zu kaltem Öl lag 0,5 bar höher. 2. Jetzt gibt es geringere Werte mit warmgefahrenem? Motor, allerdings auch nur gefühlten 80°C am Flanschblock und noch nicht einmal geöffnetem Ölthermostat 3. Welche Drücke stellen sich bei etwas flotterer Fahrweise auf der AB ein? Nach Abgleich der Messstellen kann man ja wieder die bequemere Variante im Innenraum wählen. Davon ab: die Angabe im WIS beschreibt das Minimum, also am Ende der Verschleissgrenze von allen beteiligten Teilen. Der Öldruck wird sich durch mehr Fahrleistung vermutlich nicht wieder erhöhen, auch wenn ich keinerlei Angaben zum Absinken des Öldrucks über die Laufleistung machen kann. Im worst case ist der Öldruck warm (105°C) nur noch 1,8 bar@ 2000 1/min und ein neuer Motor hätte vielleicht 2,8 bar, dann würde schon 1 bar fehlen. Belastung hängt auch von der Fahrweise ab, Hängerbetrieb und/oder Vollgasbeschleunigung bei kleinen Drehzahlen (wo vielleicht der Öldruck zu gering ist) im hohem Gang sind vermutlich schädlicher als die hohen Drehzahlen, wo sich der Öldruck ja wieder dem Soll annähert. Auch wenn ich es bei der akribischen Arbeit fast ausschließe: Um die Trennfläche für die Ölansaugung war genug Loctite vorhanden? Dichtringe Ölquerrohr und Ansaugstutzen nicht vertauscht oder falsche O Ringe verwendet? (Haben wir mal geschafft, hektische Richtungswechsel führten dann zum Blinken der Öldruckleuchte). Test könnte man auf einem großen Parkplatz am WE mal durchführen. Oder mit quietschenden Reifen im Kreis fahren (in beiden Richtungen), dann schwappt das Öl etwas nach links bzw. rechts und dabei durch Beifahrer oder Kamera den Öldruck beobachten. Kostet nichts, gibt aber vielleicht weiteres Indiz oder die Beruhigung, dass sich da auch nichts zum Negativen ändert.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Wenn die Wanne ab ist würde ich mindestens Hauptlager 3 abschrauben, Foto machen, wieder anschrauben.
-
Saab 9-5 Relaisgeklicker nach Getränkehalteraustausch – und: Außenspiegel austauschbar?
Vermutlich musst du die Messung nochmal wiederholen, dass Messgerät steht auf AC=Wechselstrom. Daher auch die sehr stabile 0. Zum Testen kann man ja mal irgendwas mit Licht an/aus auf der 100A Stellung testen.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Wenn das Regelventil bei den anvisierten 3,8 bar öffnet, sollte es doch eigentlich in Ordnung sein. Bei welchem Druck öffnet es denn erkennbar? Bzw. welche Drücke stellen sich bei 3000 und 4000 1/min ein? Die 4,5 bar stellen sich bei noch höherer Drehzahl ein? Ist auch die Frage, ob man das als Regelventil oder eher als Druckbegrenzer auffasst. Da der Druck mit steigender Drehzahl (linear??) ansteigt und danach vermutlich nur noch stark abgeflacht weiter steigt(3,8 --> 4,5 bar), ist es wohl eher ein Druckbegrenzer. Bei kleinen Motordrehzahlen reicht vermutlich die Pumpendrehzahl nicht aus, höheren Druck aufzubauen.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
ein freier Samstag bringt Gewissheit, wie das Lagerspiel von Haupt und Pleuellagern wirklich ist...
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Gemeint waren Haupt und Pleuellager. Es gab mehrere Fälle, in denen die Hauptlager, speziell 1 und 3, stark verschlissen waren, Pleuellager aber noch ok. Irgendwo hatte ich auch Bilder dazu schon gepostet. Bei ehemals leckender Ölwanne ist ja auch die Frage: wie wurde das Leck entdeckt? Bestenfalls durch Öltropfen am Parkplatz oder bei der Inspektion, schlechtestensfalls durch aufflackernde Ölkontrollleuchte.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Wenn die Wanne eh runterkommt könnte man die Lagerschalen noch tauschen.
-
H7 Led von Osram - flackert im Ruhezustand
Sollte sich die fehlende Zulassung nicht auf die gesamte EU beziehen?
-
Motor bei Fahrt aus, das wars. Kein Start mehr möglich.
Oder man brauchte Platz für einen anderen Abnehmer und es war keine Sicherung übrig? Bei sehr viel Langeweile könnte man sich mal aufschreiben, welcher Verbraucher wohin gewandert ist. Diese Zusammenlegung gab es aber bei alten Modellen auch schon mal, meine ich mich zu erinnern.
-
Motor bei Fahrt aus, das wars. Kein Start mehr möglich.
kann man machen, könnte aber auch am Kabelbaum liegen, der irgendwo Kurzschlüsse macht. Neue Lambdasonden schaden aber sicher nicht, verkauft sich dann sicher auch besser, wenn er wieder fährt.
-
Motor bei Fahrt aus, das wars. Kein Start mehr möglich.
Ab 2002 hängen die Lambdasondenheizungen und die Benzinpumpe gemeinsam an Sicherung 15. Daher den Widerstand der beiden Lambdasonden bei kaltem Motor messen. Pin 1 und 2, sollten ca. 9 Ohm sein. (Das Ergebnis des Tests sind zwei Zahlen, nicht "piept" oder "hat Durchgang" ) Nicht mit Kontaktspray an den Lambdasondensteckern rummachen! Wenn Tech2 vorhanden ist, sollte man sich auch den Strom der Lambdasondenheizungen anschauen können. Lt. WIS kalt bis 6A (vermutlich sehr kurz), danach im warmen Zustand auf ca. 580mA sinkend. Danach müsste man durch Auspinnen einzelner Heizungs Pins herausfinden, welche Sonde die schuldige ist (wenn sie es denn sind) oder doch irgendwo eine Scheuerstelle ist. Könnte etwas aufwendiger werden, da evtl. Pumpe und defekte Lambdasonde zusammen so wenig Strom ziehen, dass die Sicherung genau noch nicht fliegt, beim Hinzuschalten der funktionierenden dann aber die Sicherung auslöst. Man könnte auch im warmen Zustand direkt nach Abstellen des Motors nochmal messen, vielleicht entdeckt man einen signifikanten Unterschied.
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
kommt halt drauf an, was verfügbar ist.... Auch wenn es nur semi vergleichbar ist: mit einer Spritze Luftdruck erzeugen, anhand der Skala kann man wenigstens mit dem anderen Schalter vergleichen, ob der Druck wesentlich höher ist. Oder Kompressor mit einstellbarer Druckluft. Fahrradpumpe /Standpumpe mit Manometer.
-
Startprobleme
ZK= Zündkerzen oder ZK = Zündkassette?
-
D+ Signal wo abgreifen
Wie soll das funktionieren, wenn du es an der Sicherung abgreifst? An der Sicherung dürfte doch nur normale Spannung, also +15 = Zündungsplus, anliegen. Wenn beliebige +15 Spannungen ausreichen würden, hätte der Hersteller vermutlich nicht den umständlichen Weg über D+ gewählt.
-
Heckklappe entriegeln ohne Strom
Kombi? Fahrerseite an der Heckklappe die kleine Klappe zum Lampen wechseln von innen (wenn man nicht an Schraubendreher kommt, Zündschlüssel reicht als Ersatz, nur 90° drehen) öffnen, da ist irgendwo ein dünnes Drahtseil. Dran ziehen.
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
Ob die Lagerstelle an der KW unrund läuft oder die einseitigen Spuren vom zerlegten Lager stammen, wird im Nachhinein schwierig zu ergründen sein. Meine starke Vermutung ist, dass das 3 Hauptlager durch den Abgang der Ölbohrung für die Ausgleichswellen, weniger Öl bekommt. Teilweise sieht man es auch schon am ersten Hauptlager, je nach Verschleißzustand der Lagerschalen. Ob das immer so ist, oder in 300tkm nicht doch irgendwann mal die Ölwanne/Sieb etwas zugesetzter war / welches Öl gefahren wurde, wahrscheinlich ebenso unergründlich.
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
Nach der Revision ist vor der Revision. Man bekommt auch nur drei Düsen ausgebaut, beim vierten stört das Geberrad. Noch hat er ja Öldruck:top:
-
Wenn der Wagen warm gelaufen ist, kein Öldruck mehr...
https://saabwisonline.com/c4/9-5/2001/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/technical-data-basic-engine-4-cylinder-petrol/lubricating-system/general-data-7/ 2,5 bar, aber bei 105°C. Patapaya hatte auch diese 2.5 bzw. 1.5 bar im Leerlauf an neu revidierten Motor. Temperatur allerdings unbekannt.Messstelle aber am Öldruckschalter. https://www.saab-cars.de/threads/motorraum-einraeumen-teil-2.75690/page-6#post-1512694 Vielleicht gibt es jetzt nach einigen Kilometern und im wirklich warmen Zustand bei eingeschwungener Öltemperatur ein Update (auch wenn es sich vermutlich nicht stark geändert hat).
-
Saab 9-5 Relaisgeklicker nach Getränkehalteraustausch – und: Außenspiegel austauschbar?
Eher nein. Anlassvorgang dauert nur 1-2s. Also entnimmt der Anlasser bei angenommen konstanten 125A und 2s eine Energie von 125A x 2s x 1/(3600s/h) ~ 0,07 Ah. Die Viertelstunde Tür offen lassen entnimmt soviel Energie wie ca. 20 Startvorgänge. Wenn man berücksichtigt, dass Batterien Lebensdauern von 4-8 Jahren haben (am Ende nicht mehr startfähig, Restkapazität 5-10Ah) und man vielleicht noch mehr als die Lichter an hat (Radio, Lüfter, Zündung) können die 15 Minuten auch schon mal der Batterie den Rest geben.
-
Bremst nicht
Es könnte schwierig werden, mit einem Wagenheber die Hinterachse als höchsten Punkt über das Niveau des Ausgleichsgehältes/ABS Aggregats/HBZ zu bringen. Wenn Leerweg zwischen Bremspedal und dem nächsten Element ist, sollte doch nur etwas mehr Leerweg im Pedal entstehen. Das Auto müsste aber normal bremsen, das Bremspedal ist nur 1cm weiter unten.
-
Saab 9-5 Relaisgeklicker nach Getränkehalteraustausch – und: Außenspiegel austauschbar?
Strommesszange ist das hier ausreichend: https://www.idealo.de/preisvergleich/Liste/109080875/ut210e.html Multimeter ist zu umständlich und zu anfällig für Strommessungen, mit der Stromzange kann man (fast) nichts falsch machen.