Alle Beiträge von phil23
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Beide Anschlüsse zugehalten? Den an der Vakuumpumpe auch? Beide gehen letztlich ins Saugrohr. (die niedrige und oder schwankende Drehzahl deutet da auf Fehlluft hin??, daher beide Anschlüsse verschlossen halten, also an der Pumpe und am Saugrohr) Sonst alle anderen Quellen für Fehlluft ausschließen: Drosselklappe O Ring oben und unten Anschluss EVAP hinten an Drosselklappe T-Stück/Verjüngung vorne von EVAP an Cobra Alle Unterdruckschläuche (Versuchsweise den einen Schlauch, der nicht zum Benzindruckregler geht, abziehen und verschließen) Schlauch vom Saugrohr zum Benzindruckregler Ich hatte auch schon ein undichtes / zischendes Elektroventil, was das Bypassventil für den Verdichter ansteuert, intern undicht geworden, scheint aber eher selten. Auch selten: O Ring "Periskop" (Doppelnippel im Saugrohr) Auch möglich: O Ring im Öleinfüllstutzen (Schwarz) und Flachdichtung im Ölpeilstab oben Dichtung im Ventildeckel zur Kurbelgehäuseentlüftung Primär würde ich die Teile mit Unterdruck untersuchen, die zu hohe berechnete Luftmasse deutet da auf Fehlluft hin.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
275 berechnet im warmen? Leerlauf in N oder P erscheinen etwas viel. Weiter nach Fehlern nach Drosselklappe suchen. Zum Test kann man das Unterdruck Rohr zum BKV mal entfernen und mit dem dicken Daumen verschliessen.
-
froststopfen
Beschreib doch einfach mal das komplette Problem, vielleicht findet sich dann eine Lösung. So bleibt momentan nur Raten: Kühlwasserverlust?
-
froststopfen
Am Motorblock. Oder wenn sie schon rausgefallen sind, auf dem Boden unter dem Fahrzeug. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=31506813 #7
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Es soll zur Verbesserung der Kühlleistung im Klimabetrieb das warme Wasser erst gar nicht in den Wärmetauscher strömen lassen. Auch wenn die Luft nicht durchgeleitet wird er trotzdem etwas Wärme abgeben.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Das elektrische Ventil zur Ansteuerung muss angeschlossen bleiben. Vom Rest merkt die Klimaanlage nichts.
-
Türgriffe ölen?
Da in der Kälte die Türgriffe teilweise schwergängig sind oder einfach in der oberen Position kleben bleiben (die Fahrertür liess sich nicht mehr schließen), müsste man da vermutlich mit etwas Öl an die Scharnierachsen. Hat das jemand im eingebauten Zustand schon mal geschafft? Vielleicht bei nach oben gezogeneme Griff mit langer Kanüle oder Sprührüssel da irgendwie dran kommen? Lt. WIS muss man zur Demontage des Handgriffs die Scheibe ausbauen und teilweise Nieten aufbohren, das würde also etwas aufwendiger. Hier kann man sich auf den Produktfotos die Scharniere anschauen: https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=384631002 Die scheinen relativ weit oben zu liegen, und eher hinter Blech und oder Scheibe versteckt, selbst wenn man die Türverkleidung demontiert.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Wenn man schon dabei ist, dann doch einfach den auch noch machen.
-
Gelbe Flecken im Schnee – was ist das?
wasserlöslich, geruchslos, wird bei Minusgraden fest, spricht eigentlich nicht für Bremsflüssigkeit. Hängen am Klimakompressor gelbe Tropfen = UV Kontrastmittel. Wobei ich nicht sicher bin, ob sich das Kontrastmittel nicht mit dem Öl verbindet und damit eigentlich auch nicht fest werden dürfte. Sicher, dass es sich nicht um die Hinterlassenschaften von Tieren handelt? Gibt ja vielleicht noch andere Tiere, die Gefallen an einem warmen Dach über dem Kopf haben.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Kann man machen, wobei die scheinbar länger halten als die Kühlmittelschläuche und der Ausfall nicht so dramatisch wie ein geplatzter Kühlmittelschlauch ist. Sind halt nochmal ca. 160€ mehr. https://www.do88.de/de/artiklar/saab-9-5-1998-10-druckschlauchen.html
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Wenn man es in der Werkstatt machen lässt, kann man eigentlich provisorisch auch das Heizungsventil erneuern. 3h könnte vielleicht etwas knapp werden (allerdings hatte der Wagen auch noch ne Gasanlage verbaut, die auch eingebunden werden muss), die Ecke am 9-5 mit Turbo und dem engen Gedränge an der Wasserpumpe, verlängert das doch etwas. Wenn man die DO88 Silikonschläuche bestellt, beide Sets für den normalen Kreislauf und für die Heizung nehmen.
-
Öl vollkommen schmierig und weiß
Rost kann eigentlich nur entstehen, wenn zu wenig Frostschutz gefahren wird bzw. bei Verlust immer nur Wasser nachgefüllt wird. Wie alle schrieben: Öl und Frostschutz neu! (nicht nur Rostwasser auffüllen) machen und weiter beobachten. Eine seriöse Werkstatt würde vielleicht sogar den Wasserkreislauf vorher noch mal mit normalem Wasser spülen.
-
Problem mir Bremsensteuergerät
funktioniert mit CANDI überhaupt irgendein Zugriff? Zeigt das CANDI irgendeine Aktivität an?
-
Problem mir Bremsensteuergerät
sicher? Im WIS wird CAN an Pin 6 und 14 erst ab 2008 aufgeführt. funktioniert mit CANDI überhaupt irgendein Zugriff? Zeigt das CANDI irgendeine Aktivität an?
-
Fehlercodes P0705, 0743
Dass der Fehler erst über 20°C Getriebetemperatur kommt, passt ja dazu, dass erst ab da das Ventil benutzt wird. Eigentlich dürfte man damit nicht liegenbleiben, im Zweifel kann eben der Wandler nicht mehr überbrückt werden, das Fahrzeug bleibt aber normal fahrfähig. Man kann aber auch einfach mehr Runden um den Block drehen oder man lässt ihn in D, tritt auf die Bremse und gibt leicht Gas bis 1200-1400 1/min (keine Wände, Fahrzeuge, Personen, ... vor dem Fahrzeug!). Das Öl wird dann nach ein paar Minuten warm und man kann nochmal testen bzw. messen. Im Zweifel reicht vielleicht aber schon der höhere Strom, um den Fehler auszulösen, obwohl das Ventil noch schaltet. Wenn man sowieso schon misst: die anderen Ventile auch mitmessen, wie die sich im warmen Zustand ändern, (mit Annahme, dass es die gleichen Widerstandswerte sind).
-
Fehlercodes P0705, 0743
Hier sollen es 5,1-5,5 Ohm sein. https://saabwisonline.com/c5/9-5/2002/4-transmission/automatic-transmission-4-transmission/technical-data-automatic-transmission-4-transmission/solenoid-valve-lock-up-slu/ hier im Text: 3,5 https://saabwisonline.com/c5/9-5/2002/4-transmission/automatic-transmission-4-transmission/technical-description-automatic-transmission-4-transmission/slu-solenoid-valve-for-lock-up/ In der Annahme, dass die evtl. gleich sind mit SLS und SLT, die auch 5,5 haben (in beiden Beschreibungen), könnte 5,5 richtiger sein. Ob 4 zum Fehler führt, sollte es stimmen, kann ich nicht sagen. Kommt der Fehler immer sofort nach dem Löschen wieder? Man könnte sonst nochmal bei warmen Getriebe messen, ob es da schlechter/besser wird. Wenn Tech2 vorhanden ist, könnte man darüber das Ventil aktivieren und am Getriebe lauschen, ob es klackert bzw. ob sofort der Fehler ausgelöst wird. Ggf. auch im warmen und kalten Zustand prüfen.
-
Batterien - Empfehlung?
Wenn die Batterie ziemlich leer ist, hatte ich es schonmal, dass das CTEK einen Fehler gemeldet hat, weil sie nach xx Stunden immer noch nicht voll war. Dann einfach nochmal anklemmen. Hängt aber von der Batteriegrösse bzw. Rest Kapazität ab. Das positive: man kann wenigstens noch xx Stunden mit 5A laden, die Kapazität ist also noch nicht fast 0. Fataler wäre, wenn es nach 2h auf grün springt.
-
Batterien - Empfehlung?
Ein parallel angeklemmtes Handy Ladegerät kann auch schon die benötigte Spannung für den ersten Startschuss liefern. Das sollte relativ sicher sein, da kein hoher Strom fliesst.
-
Batterien - Empfehlung?
War der Megapulse während der Standzeit angeklemmt geblieben?
-
Fehlercodes P0705, 0743
welches Baujahr hast du? Pin 10 wäre für 4 Gang Getriebe bis 2001, danach sieht es für die 5 Gang anders aus. Vielleicht auch daher die Verwirrung. Typo: SLU steht nicht für shift, sondern für solenoid. lock up ist die Wandlerüberbrückung.
-
Fehlercodes P0705, 0743
Warum Pin 10? SLU für (edit:shift ist falsch) solenoid lock up wäre Pin 4 und 12 im Stecker. Bei den Farben sind evtl/wahrscheinlich Fahrzeug und Getriebekabelbaum nicht gleich. Passen dann die Farben?
-
Servopumpe überholbar?
https://www.saab-cars.de/threads/servopumpe-ueberholbar.72813/#post-1459416
-
Ölschlamm --> KB
wird die Öltemperatur später warm oder nie?
-
Ölschlamm --> KB
oder mal schauen, was die Kühlmitteltemperatur macht. Da der Zeiger in Standardeinstellung je nach Modell auch schon vor Erreichen von 89° in der Mitte steht, lässt es sich daran nicht unbedingt ablesen.
-
Batterien - Empfehlung?
Wie schon erläutert, wenn es kein geeignetes Testgerät gibt, wird man den Trend nicht (oder allenfalls nur sehr grob) feststellen können. Die Messungenauigkeit ist größer als der zu erwartende Gewinn an Verbesserung. Bei Messgeräten ist Wiederholbarkeit nicht mit Messgenauigkeit gleichzusetzen.