Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. Weil vermutlich die wenigsten den Motor über 4s orgeln lassen. (sonst wird der Fehler nicht ausgelöst). Ich probiere bei Zeiten mal aus, einen Dummy Sensor anzustecken, ob der Fehler zuverlässig gesetzt wird.
  2. phil23 hat auf Klosterbruder's Thema geantwortet in 9-5 I
    hängt davon ab, was in openSID eingestellt wurde, standardmäßig habe ich es aber noch nicht entdeckt. Zweite Lambdasonde: In.U_O2SensRear. Die zweite Sonde hat aber auch eigene Fehler, die hoffentlich eher kommen sollten.
  3. phil23 hat auf franz924's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die können unterschiedliche Sicherungen haben. https://saabwisonline.com/c12/wis/9-5/2009/8-body/seats/wiring-diagram-seats/
  4. phil23 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Guter Rostlöser wie Innotec Deblock Oil oder Nifestol, einwirken lassen, ggf. länger über Nacht, und dann mit Gewalt das Radlager aus dem Schild kloppen.
  5. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist schon klar dass es korrekt gemacht werden soll. Das ist meiner Meinung nach mit der WIS Methode ausreichend korrekt beschrieben. Wo drin würde sich eine unkorrekte Anzugsprozedur zeigen? Wahrscheinlich leiert die hintere Buchse bis zu xx000 km eher aus. Dann stellt sich die Frage, wann ist die hintere Buchse überhaupt hinüber? Beim ersten Anriss im Gummi, bei 0,5 cm, auf einer Seite oder beiden,...? Gibt es statistisch belegbare Aussagen welche Anzugsmethode welche Haltbarkeit dieser Buchse verursacht? Vermutlich nicht, daher würde ich mir darum weniger sorgen machen. Dass man die Buchse nicht komplett verspannt einbaut, sondern die im Idealfall um ihre Nulllage pendelt ist ja klar. Was mit WIS Methode hinreichend genau gelingt. Oder löst jeder die Muttern nochmal beim Wechsel von Winter auf Sommerreifen oder vor grossen Urlaubsfahrten mit viel Gepäck?
  6. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mir ist nicht klar warum da noch bzgl. Der Anzugsprozedur optimiert werden soll. 0,5° weniger verspannte Einbaulage? Klar, die Löcher machen keine Winkeländerung, brauchen sie aber auch nicht. Den Winkel hat man vorher eingestellt.
  7. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    An die hintere Mutter kommt man Drehmomentschlüssel im eingebauten Zustand bescheiden bis gar nicht dran. Ich meine, die Aluhülse hat sehr große Löcher, so dass sie sich erst bei Belastung/-1° Position in die richtige Endlage drückt und dann da (auf beiden Seiten gleich) angezogen werden soll.
  8. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die vordere Buchse am vorderen Querlenker kann man doch nur in eingebauter Position anziehen, da wird nichts mit dem Querlenker vorher in irgendeiner Position verschraubt, die Gummibuchse ist symmetrisch. Das andere sind zwei Arbeitsschritte: 1. Gummi/Metallbuchse in Flucht mit dem Querlenker verbinden und mit Drehmoment die eine Mutter anziehen. 2. Gummi/Metallbuchse (mit dem bereits verschraubten Querlenker) mit den zwei Bolzen am Hilfsrahmen anschrauben und erst festziehen, wenn der Querlenker mit Rad auf dem Boden steht oder alternativ der Querlenker in -1° Position gedrückt wird.
  9. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Einfach wie im WIS machen. Im ausgebauten Zustand gerade an den Querlenker schrauben und gut ist.
  10. phil23 hat auf Schlutopia's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es ist ein nicht Saab Radio verbaut, was diese Funktionen nun mal nicht hat.
  11. Bei aufgebocktem Rad und auf der anderen Seite stehendem Rad müssen die aber schon ein sehr grobes Profil haben, dass sie in der Luft solche Geräusche verursachen.
  12. Hier waren sie am Anfang auch dicht, der Ring hat sich dann nach Wochen rausgequetscht. https://www.saab-cars.de/threads/anschluss-oelkuehler-undicht.70438/#post-1374446
  13. Die Montagereihenfolge der Ölkühlerleitung (3. Bild) ist hier falsch, erst den Gummiring ganz einschieben und danach die Leitung einstecken. So gequetscht wird das nicht (lange) halten.
  14. Wenn es das Differential zerlegt, zerreisst es vermutlich das ganze Getriebe. Man steht ohne Antrieb da und hat hinter sich 7l Öl auf der Strasse verteilt. Wenn es gut läuft, befindet man sich in keiner so brenzligen Fahrsituation.
  15. Vielleicht war es einmal = keinmal. Ersatzsicherungen ist eine gute Idee. Man könnte auch mal hören/schauen ob alle Türen gleich schnell den Nippel hochdrücken oder da ein Motor schon zu kämpfen hat, ggf. hilft Hand drauf legen und die gefühlte Hochploppgeschwindigkeit relativ vergleichen. Beim alten 9000er ergibt sich bei klemmenden Motoren/Gestängen auch das Problem. Mutige ersetzen übergangsweise die 15A durch 20A.
  16. Ich vermute, dass die Geräusche im Lastwechsel auftreten. Wenn das Rad angetrieben wird, legen sich die Zahnräder im Differential zur einen Seite an, beim Gaswegnehmen oder im Gleichgewichtszustand klappert es dann. Ohne Schwungmasse fällt das weg. Anschlagen von Gewichten müsste bei jeder Umdrehung, unabhängig vom Belastungszustand, auftreten.
  17. Ist im Preis gestiegen, Lieferzeit 6-11 Tage lässt aber nicht Gutes erahnen. https://schwedenteile.de/p/46794/gehaeuse-oelpumpe-oelpumpengehaeuse-original-saab-9-3-9-5-b205-b235-98-10-900-ii-94-98-ab-motornummer-v088653-.html
  18. Die Muttern sind bei Schwedenteile noch lieferbar. Die Skandix Schraube gehört eigentlich zu einem B207 Motor. Ist da in der Zuordnung was schiefgelaufen? Oder passt die durch Zufall doch? Wenn du für deine Schrauben keine Verwendung mehr hast, ich hätte Interesse
  19. Ich hatte gehofft, dass deine Schrauben von Skandix original Schrauben sind und die verbauten alten auch. Was genau willst du mit einer Gewindelehre messen? Ob sich das Gewinde soweit im oberen Bereich gelängt hat, dass es zu einem Ausschluss Gewinde würde? Dazu müsste man erstmal ein M9x1 Grenzgewindering auftreiben, der liegt vermutlich bei den wenigsten in der Schublade.
  20. Die höchste Zugbelastung für die Schrauben ergibt sich bei 6000 1/min im Leerlauf.
  21. WIS sagt für Schrauben: 25Nm + 100° (Nur damit keine Verwirrung aufkommt). 20 Nm + 70° gilt für die alte Verbindung mit Schraube von oben und Mutter unten.
  22. Vielleicht könnte Patapaya als einziger glücklicher Besitzer eines neuen Schraubensatzes diese mal vermessen. Wobei fraglich ist, welches Ergebnis da rauskommt und wie man es interpretiert. Wenn du deine Schrauben ausgetauscht hast, kannst du die alten vermessen? Das relevante Maß sollte Unterkante Schraubenkopf bis Schraubenende sein, den Kopf sollte man außen vor lassen, zumal die Prägungen das Messergebnis versauen. Ob es wirklich Dehnschrauben sind, kann ja momentan auch noch keiner sagen.
  23. Schön dass es wieder funktioniert. Thermostat hat eigentlich nichts mit dem Wasser unter dem Fahrersitz zu tun. Problem bleibt leider: es hat einen Grund, warum eine Sicherung durchbrennt. Hat der Wagen verstellbare Rückspiegel mit Memory Funktion oder wird die vorbereitete Telefonversorgung genutzt, das sind die anderen Kandidaten, die an der Sicherung hängen?
  24. Sicherungen 5, 10, 17, 23 und 26 prüfen. Danach unter dem Fahrersitz fühlen, ob es da feucht ist. Darunter sitzt das Steuergerät.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.