Alle Beiträge von phil23
-
Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..
Müsste dann nicht die Ölpumpe den Stirndeckel zermahlen/ankratzen? Sollte der Simmerring nicht minimale Exzentrizität ausgleichen können, jedenfalls mehr als die Ölpumpe. Ich hatte auch vor 10tkm den Simmerring gewechselt und jetzt nochmal, weil er schon wieder undicht war. Nichts außergewöhnliches feststellbar, Lauffläche auf der Riemenscheibe sah ok aus. Simmerring nach Ausbau leider auch. Weiter beobachten.
-
Schwingungsdämpfer ( Riemenscheibe ) & Stand der Dinge..
In Schlauch C ist kein Rückschlagventil, das ist nur ein Restriktor, der in beide Richtung (unterschiedlich) durchlässig ist. Es ist sogar gewollt, dass der Motr Frischluft durch diese Strecke saugt, deswegen heißt es ja auch im englischen (positive) crankcase ventilation (PCV). Das Kurbelgehäuse wird mit Frischluft gespült und nicht nur das Blowby abgesaugt. Die Menge ist durch die diversen Leitungen und Drosseln aber begrenzt.
-
rätselhafte Späne im Öl - B235
Momentan steht der Verdacht auf dem Umlenkrad der AGW Kette. Ob da etwas Lagerspiel so starke Vibrationen auslösen könnte. Es ist ja nicht so, dass die AGW schlackern.
-
Stecker Verkabelung.
Hat es das wirklich?
-
Keilrippenriemen Länge
Gummikappe abziehen. Darunter ist der Stecker.
-
rätselhafte Späne im Öl - B235
Unterlegscheiben bewegen die Spannrolle aus der Flucht des Riemens, das sollte man eher nicht machen. Ja, hätte man eleganter lösen können, aber wie oft baut man den Kettenspanner aus? 2x im Autoleben ist schon großzügig nach oben abgeschätzt.
-
Stecker Verkabelung.
welche Taste muss man denn an der Fernbedienung drücken, um die Scheiben zu betätigen? Und das funktionierte beim 2000er und beim 2007er? In den Schaltplänen habe ich dazu nichts finden können.
-
9-5 fährt bei getretener Bremse an / Satz nach vorne trotz Bremse
Hier noch aktuelle Saugrohrdruckwerte in Fahrstufe D: nach Kaltstart, 30°C Kühlmittel: ca. 700mbar warmer Motor, 90°C Kühlmittel, Getriebe aber bei weitem noch nicht warm: ca. 400 mbar bei 10-15°C früh morgens dürfte es eher >800 mbar gehen, da bleibt dann noch weniger Unterdruck für den BKV übrig. Das erklärt auch, warum man bei defektem BKV morgens nach dem Ausparken oder Anrollen der ersten Ampel/Kreuzung/Vordermann plötzlich mit zuwenig Bremsleistung zu tun bekommen kann.
-
9-5 fährt bei getretener Bremse an / Satz nach vorne trotz Bremse
Siehe mein Erfahrungsbericht. Ich habe es mir nicht ausgedacht. Wenn du ein Automatik hast, probier es einfach mal aus. Oder ohne Bkv aus 50 kmh bremsen...
-
9-5 fährt bei getretener Bremse an / Satz nach vorne trotz Bremse
Bremskraftverstärker funktioniert mit Unterdruck. Im kalten Zustand hat man wesentlich weniger Unterdruck zur Verfügung, weil die Reibung von Motor und Getriebe höher ist sind und der Motor mehr leisten muss, auch im Leerlauf. Warm sackt der Saugrohrdruck weiter ab, Bremse funktioniert wieder zufriedenstellender. Beim Automatik wird es noch durch die Unterdruckpumpe kaschiert. Wer Spass dran hat, kann ja den Bremskrafttverstärker einfach mal abkoppeln, den Schlauch verschließen und sich wundern, wie schlecht ein Auto ohne BKV bremst. Natürlich nur auf sicherer, abgesperrter Strecke oder wo keine anderen Verkehrsteilnehmer sind.
-
9-5 fährt bei getretener Bremse an / Satz nach vorne trotz Bremse
Aus eigener Erfahrung mit defektem BKV: dann muss man schon ziemlich kräftig auf die Bremse treten, damit der Wagen stoppt. 2-3x erschrocken, als der Wagen einfach weiter fuhr. Mit BKV reicht ein leichter Tip auf Bremspedal, der Unterschied ist recht groß. Die Unterdruckpumpe läuft eigentlich ölgeschmiert, der würde ich kaum Verschleiß zutrauen. Bei mir wurde das Pedal auch weich, BKV war trotzdem hinüber bzw. die Leckage sporadisch oder klein, dass es je nach Fahrzustand mal mehr, mal weniger offensichtlich zu Tage trat. https://www.saab-cars.de/threads/nachlassende-bremswirkung-bkv.79814/ Wenn man eh dran ist, den Deckel im Automatikgetriebe austauschen lassen, gibt es bei Skandix für das Volvo Getriebe, passt aber auch für 9-5.
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
Sicher mit den Abmessungen? https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/oelpumpe/dichtring-oelsaugrohr-satz/1016755/ Wenn der große 20x4 ist, wäre dem Bild nach der kleine 13x3. Gemeint sind Innendurchmesser x Schnurstärke.
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
Muss ich schauen, ob sich die alten Ringe noch finden oder ob sie entsorgt wurden. Ich habe nicht gesagt, dass Silikon O Ringe besser sind, sondern nur, dass scheinbar manche Öle durch Silikonschläuche diffundieren, andere Öle aber nicht und wollte damit auf unterschiedliche Eigenschaften von Motorölen hinweisen. Daher kann ich mir durchaus vorstellen, dass Komponenten des Motoröls zu Veränderungen des Materials führen können. Sonst bleibt ja nicht mehr viel übrig.
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
Ich hoffe, es noch mit Fakten abbiegen zu können, wenn z.B. der eine Ring aufquillt, der andere nicht. Warten wir es ab.
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
Nein, original Material weiß ich nicht. Ich hatte nur schon mal das Querrohr bei meinem entfernt, es fiel mir fast entgegen. Die O Ringe waren eher labberig weich, ging da vermutlich noch, weil sie sich hoffentlich unter Druck wieder besser abgedichtet haben. Meine Vermutung ist, dass es teilweise am Öl liegen kann. Fahren Meguin 4809 Megol Motoröl Super Leichtlauf SAE 5W-40 (Vollsynthetisch). Das schwitzt auch schon mal durch Silikonschläuche durch, andere haben da z.B. an der Kurbelgehäusebelüftung am Ventil 3 gar keine Probleme mit. Patapaya fährt glaube ich Mobil 1, dass es in vollsynthetisch aber nicht mehr gibt (?). Wenn ich dran denke, lege ich mal zwei verschiedene O Ringe in das Öl im Marmeladenglas ein. Evtl. fehlt die Wärme für den Langzeitversuch...
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
Hallo, hat zufällig jemand schon den Dichtring am Ölsaugrohr der Ölwanne vermessen. Ich würde ihn gerne durch einen aus Viton ersetzen. Teilenummer: 9138009 Wenn vorhanden, wäre ich auch an den Abmessungen der beiden O-Ringe für das Querrohr interessiert. Teilenummer: 9137993 Danke.
-
Klimaanlage ohne Funktion
Es gibt keinen Druckschalter, nur einen Sensor. Der sitzt aber vorher und das Relais kommt direkt vor dem Kompressor. Es gibt viele Möglichkeiten: Abstand Scheibe Kupplung stimmt nicht (mehr). --> messen, ggf. Einstellen. Spule durchgebrannt bzw. interne Temperatursicherung ausgelöst. --> Widerstand messen, sollte nicht unendlich sein. Kabel absteckt, weil es für irgendwas im Weg war oder was auch immer.
-
Spannrolle tauschen, aber was gehört alles dazu ?
Vorher würde ich nochmal genau kontrollieren, dass das nach gültiger Vorschrift gemessen wurde. Es gibt eine Prozedur dazu, nicht einfach im beliebigen Zustand den Peilstab ziehen und ablesen.
-
Gummi Gleitschienen Fenster schmieren?
Schmiert das nicht die Ränder der Scheiben ein und man jedesmal Schlieren an den Seiten?
-
Gummi Gleitschienen Fenster schmieren?
Hallo, hat jemand den Geheimtip zum Schmieren der Gummileisten, in denen die Fenster gleiten? Bedingt durch wenige Nutzung des Fahrzeugs und noch geringere Nutzung der hinteren Fensterheber, backen die Scheiben scheinbar fest und sind nur mit etwas Ruckeln zum Laufen zu überreden. Den Schalter hatte ich schon gereinigt und ich meine, speziell die hinteren Schalter zeigten relativ viel Abbrand. Es kann natürlich sein, dass die Mechanik klemmt, aber nach ein paar Mal hoch und runter, ggf. mit Hilfe an der Scheibe, geht es eigentlich wieder. Also: Silikonspray, Trocken PTFE, oder was wäre sonst noch zu empfehlen?
-
nachlassende Bremswirkung, BKV?
BKV getauscht, funktioniert wieder alles. Bremsschläuche/rohre müssen aber ab, ließen sich zum Glück alle lösen. Hatte mir noch den Hazet 612 N 11 Bremsenschlüssel besorgt, kam aber nicht zum Einsatz. Bevor man die Bremse betätigt, nochmal kontrollieren, ob wirklich alle Rohre angezogen sind, vermeidet Leckage von Bremsflüssigkeit ;-) Schalter für Bremslicht und Tempomat Überwachung nachher einstellen. 90° drehen. Stempel kräftig rausziehen (der am Bremslichtschalter saß sehr fest), Bremspedal mit Bremsknecht runterdrücken, Schalter einbauen und Bremspedal vorsichtig zurückfahren, Schalter stellen sich dann automatisch ein. Wenn ich aufgepasst hätte, hätte ich den Wechsel des Getriebeventildeckels des Automatikgetriebes (gegen das teilweise Hochdrehen im 2/3. Gang) direkt mit erledigt. Ohne BKV und Bremszylinder kommt man von oben vermutlich ausgezeichnet dran. Ist mir aber erst nachher eingefallen. Wenn es also noch jemand später mal liest...
-
nachlassende Bremswirkung, BKV?
Ungenau von mir beschrieben: das Zischen tritt dauerhaft im Fussraum an der Stange des Bremspedals auf.
-
nachlassende Bremswirkung, BKV?
bzgl. Zischen: bei nicht getretenem Pedal zischt nichts, bei getretenem sehr wohl. Ein anderer 9-5, aber BJ 2000 ohne ESP, zischt weder noch. Auch macht er keine Luftmassenabweichung bei getretenem Pedal. Unterdruckpumpe funktioniert. Ich vermute, dass der BKV doch einen Defekt hat. Wenn ich es richtig aus dem Wis interpretiere, belüftet er beim Treten nur die eine Seite der Membran, wodurch die Kraft entsteht. Der Volumenstrom kommt nur durch das ständige Pumpen zustande, weil die belüftete Luft beim Loslassen vom Motor angesogen wird. Aber vielleicht kann das noch einer bestätigen, dass auch beim BKV ab 2002 nichts zischen darf.
-
nachlassende Bremswirkung, BKV?
Hallo, BJ 2003, ESP, Automatik. Beim Anrollen auf die Ampel, Ausparken oder stehen bei eingelegtem Gang verlässt mich nach kurzer Zeit die Bremskraftverstärker Unterstützung. Im Leerlauf ohne Gang: Bremspedal weich, nach 2-4s drückt es sich einem entgegen und wird härter. Zischen im Innenraum nicht wahrnehmbar. Bremsflüssigkeit ist vor ein paar tkm getauscht. Unterdruckschlauch vor 1000km getauscht, danach war es aber bis vorgestern in Ordnung. Rückschlagventile geprüft und ok, sperren in eine Richtung, andere durchlässig. Dichtringe in den roten Anschlüssen an der Pumpe und Saugrohr sind getauscht. Keine Fehlerspeichereinträge, weder Motor noch ESP. Unterdruckleitung ist innen nicht ölig. Luftmassenabweichung in TECH2 bei nicht gedrücktem Pedal um 0%. Bei gedrücktem Pedal pendelt sie sich bei 15-20% ein. Adapterschlauch auf BKV gesteckt, man kann dran saugen und BKV hält dann auch den Unterdruck, der bricht dann beim Betätigen der Bremse zusammen. Nach bisheriger Recherche sollte der BKV im Fehlerfall eher undicht werden und nicht das Fehlerbild aufweisen. Bevor ich den Bremskraftverstärker (mehr oder minder aufwändig) tausche, kann es auch noch was anderes sein? Oder passt das zum Anfangsstadium eines sterbenden BKV? Bekäme man den BKV getauscht, ohne ESP und Bremszylinder hydraulisch zu öffnen oder besteht da keine Chance?
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
entsorgst du dann die nicht maßhaltigen neuen Lagerschalen und testest solange durch, bis sich ein Gutes findet? Wie genau werden die getestet? Ohne Kurbelwelle in Lagerbock einbauen und dann ausmessen mit Innentaster?