Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf danilo678's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eher Ja bzw. Jain:
  2. phil23 hat auf banwe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Fehler auslesen.
  3. hier der richtige Link: https://www.saab-cars.de/threads/der-fluch-hat-ein-ende-fremdradio-und-as3-beim-9-5er.13417/ Wenn ich mich recht erinnere, hat das original Radio symmetrische Line Ausgänge, alle Aftermarket Radios aber asymmetrische.
  4. Hauptproblem könnten die vertauschten Gummis am Stoßdämpfer gewesen sein. Das andere schadet aber auch nicht.
  5. https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-buchsen-hinterachse-hilfsrahmen.67190/#post-1345684
  6. Danke für den Tip mit dem Anschluss am Zylinderkopf, vielleicht haben sie inzwischen ja was angepasst. Vorteile von Federschellen, wenn man dem Hersteller Glauben schenken mag, ist die konstante Anpresskraft unabhängig von der Temperatur (und gleichmäßiger über den Umfang). Durch die Selbstspannung entfällt auch das Nachziehen der Wasserschellen, empfinde ich als Vorteil. https://www.original-mubea.com/produkte/federbandschellen/ Montage mag sich etwas aufwändiger gestalten, mit passendem Werkzeug geht es aber eigentlich ganz gut. Ob die Silikonschläuche flexibler als die üblichen Schläuche sind, muss sich noch rausstellen, sie neigen auf jeden Fall mehr zum Knicken, weswegen man bei engen Radien wieder aufpassen muss oder die Variante mit Edelstahldrahteinlage wählen muss. Einbaufehler wie fehlende Wegentkopplung zwischen beweglichem Motor und karosseriefestem Verdampfer werden sie aber auch nicht ausgleichen können. Schläuche sollten generell keine Zugbelastung sehen.
  7. phil23 hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du kannst auch am Schlauch, der zur Druckdose geht, mal saugen, sollte genauso den Unterdruck halten. Die Klappe muss beliebig lange offen gehalten werden, daher muss die Membran in der Druckdose auch dicht sein.
  8. D.h., auch das Saab Dexron VI ist nicht mehr auf Minaralölbasis?
  9. Wenn man es genau nimmt und die Angaben stimmen, sagt das EPC, man soll das Saab Dexron VI auf Mineralölbasis, nicht irgendein beliebiges, nehmen, oder nicht?
  10. Wo wir gerade beim Thema sind: da eine LPG Anlage verbaut ist, wäre es nur konsequent, die Kühlmittelschläuche dahin auch zu ersetzen. Hat jemand Erfahrung mit den Samco Silikonschläuchen (normal, extreme, superflex) und Kühlmitteltauglichkeit?
  11. Da ich die Warnhinweise nicht einschätzen kann und mir ein Umölen ersparen wollte, bin ich beim Öl auf Mineralölbasis geblieben. Ob Saab/GM wirklich ein Dexron VI auf Mineralölbasis hat oder ob es copy&paste Übernahme vom Dexron III ist, wird offen bleiben. Vielleicht kann man bei anderen Marken recherchieren, die auch das Getriebe verwenden, ob sich da Probleme mit "einfachem" Dexron VI ergeben haben. Wenn das Problem letztlich Verschleiß ist, weil irgendwelche Bänder/Kupplungen etwas mehr rutschen, wird man es im Zweifelsfall gar nicht oder zu spät merken, weil die Funktion noch gegeben ist.
  12. Dann bleibt noch zu klären, ob alle DEXRON VI automatisch auf Mineralölbasis sind oder ob es auch andere gibt? Oder willst du das original Saab Öl verwenden?
  13. Wenn man den Rücklaufschlauch am Getriebe löst und nach WIS Anleitung das Öl austauscht, hat man nicht nur eine 50% Verdünnung sondern fast alles Altöl auch rausgespült. Man sollte mit 8-12l insgesamt auskommen. Auf der Hebebühne zu zweit einfach machbar. Ich hatte mir wie empfohlen Texamatic 7045E besorgt, da es wohl noch auf Mineralölbasis basiert und nicht synthetisch ist. Ob andere Dexron III Öle auch funktionieren, kann ich nicht sagen.
  14. phil23 hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Am kleinen Nippel vom Bypassventil saugen (ggf. kurzen Schlauch draufstecken), der Unterdruck sollte gehalten werden. Ausleiern der Membran habe ich noch nie gesehen, entweder die ist dicht oder gerissen. Schläuche trotzdem prüfen, ob alle drauf stecken. Ggf. Marderschäden? Das Wastegate am Turbolader wird bei Lastwegnahme geschlossen, da schlicht der Überdruck zum Öffnen fehlt. Könnten auch noch verschlissene Motorlagerungen/Halter sein, die den Motor kippen lassen und/oder vielleicht lose Teile im Kat/Auspuff, die zu Rasseln anfangen.
  15. Hallo, hat jemand zufällig schonmal passende Federbandschellen für das DO88 Silikonwasserschlauch Kit verwendet? Passen die Nominaldurchmesser, die DO88 angibt, oder sollte man eine Nummer größer wählen? https://www.do88.de/de/artiklar/saab-9-5-98-01-kuhlerschlauche.html (falls sich jemand über die Durchmesser für die Drosselklappenschläuche wundert, da wird die 1 zuviel sein, also 8/16 statt 18/16, der Rest müsste aber passen). Ich könnte mir vorstellen, dass DO88 die Schlauchaußendurchmesser angibt, man aber eigentlich den Durchmesser mit Schlauch im aufgeschobenen Zustand benötigt, der vielleicht 1-2mm größer ist. Da die Schellen im Vergleich zum Nenndurchmesser nicht mehr soviel Spiel nach oben bzgl. maximaler Öffnung haben, könnte es da schon sehr eng werden. Manche berichten ja davon, dass die Schläuche etwas schwergängig zu montieren sind, d.h. der Schlauch wird wohl etwas beim Montieren geweitet bzw. muss über einen entsprechend großen Hubbel, über den die Schelle im maximal geöffneten Zustand auch noch passen sollte.
  16. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ein (sehr) seltener Fehler, bleibt zu hoffen, dass das Problem dauerhaft gelöst wurde.
  17. phil23 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Der fette Kühlkörper (mit Lüfter) ist dem Prinzip der LED geschuldet, sonst wäre die Leistung gar nicht möglich. Bei Leistung von 14W (lt. pdf) bzw. 19W (lt. Packungsaufdruck) fehlt zu den üblichen 55W eben ein größerer Teil. Wenn man dann berücksichtigt, dass die Leuchtmittel nicht nur eine elektrische Heizung sind, sondern auch noch Licht abgeben, was den Scheinwerfer verlässt, wird der Unterschied noch extremer. Überschlägige, nicht genau recherchierte Annahme: 55W x 90% = 49,5W Heizleistung --> 5,5W Lichtleistung 14W x 10% = 1,4W Heizleistung --> 12,6W Lichtleistung bzw. 19W x 10% = 1,9W --> 17,1 W Lichtleistung Selbst mit doppelt so hohen Annahmen kommt man auf: 55W x 80% = 44W Heizleistung --> 11W Lichtleistung 14W x 20% = 2,8W Heizleitung --> 11W Lichtleistung bzw. 19W x 20%= 3,8W Heizleistung --> 15,2W Lichtleistung Die zweite Annahme ist vermutlich schon zu gut, irgendwo muss ja das mehr an Licht (220%, also Faktor 2,2) auch noch herkommen. Wenn man seine Hand bei 80 km/h und 5°C Aussentemperatur mal in den Fahrtwind hält, wird man feststellen, dass da wohl schon etwas Wärme wieder abgeführt wird.
  18. und dran denken, den Adapter wieder zu entfernen, der zieht sonst die Batterie leer. Dann steigt der Blutdruck wieder.
  19. phil23 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Das Thema Bus Systeme wird bei Lampen meiner Meinung nach sowieso überstrapaziert. Jede LED Soffitte wird als CAN bus tauglich ausgewiesen. Da die H7 Lampe sowie die Soffitte nur zwei Anschlüsse haben, wird es mit CAN bus schwierig. Was (vermutlich) dahinter steht: der Strom wird so angepasst, dass die Lampenüberwachung nicht anspricht. Bei den LED Sofitten wird einfach ein Heizwiderstand parallel geschaltet, der die Energieaufnahme künstlich in die Höhe treibt. Das ist im Prinzip vernachlässigbar, geht nur leider zu Lasten der Haltbarkeit der LED. Beim 9000er wird zur Lampenkontrolle, soweit ich das noch im Kopf habe, der Strom der beiden Scheinwerfer durch das berühmt berüchtigte Lampenkontrollrelais geleitet. Ganz früher waren die rein mechanisch mit zwei entgegen gesetzt gewickelten Spulen. Zieht eine mehr Strom als die andere, zieht das Relais zu einer Seite und die Warnlampe geht an. Danach kamen die elektronischen Überwachungsrelais, die es ohne mechanische Bauteile schafften, aber vermutlich auch nur die beiden gegeneinander Ströme vergleichen. Die nächste Stufe könnte die Überwachung auf einen Absolutstrom sein. So etwas vermute ich beim 9-5 zumindest für das hintere Rücklicht (was trotz funktionierender 4 Lampen in gleicher Helligkeit bei einem Wagen anspricht). Das könnte dann auch bei etwas moderneren Anlagen das Problem sein, dass ein gewisser Mindeststrom auf jeder Lampe erreicht werden muss, damit die Glühlampenkontrolle aus bleibt. Warum sie 3 Module brauchen, erschließt sich nicht, ich weiß aber auch nicht, wie komplex die Lampen der entsprechenden Fahrzeuge aufgebaut sind. Vielleicht ist da schon das Lampenüberwachungsmodul in die Scheinwerfer verbaut und wird wirklich später über CAN ausgelesen, der Zwischenadapter kommt der Skizze nach aber mit 2 Polen aus und wird wohl nicht am CAN Verkehr teilnehmen. Vielleicht messen sie auch den Widerstand im ausgeschalteten Zustand, um nicht erst bei "Licht an" den Fehler zu finden, dann wird das Vorgaukeln einer evtl. kalten H7 Lampe schon schwieriger. Mich würde eine evtl. anspringende Lampenkontrolllampe gegenüber dem Lichtgewinn nicht stören, aber wer weiß schon, wie die Zulassungsvorschriften sind. Vielleicht schränkt auch das die Zulassung bei Osram ein, dass sie überprüfen wollen/müssen, dass die Lampenkontrolle nicht anspricht. Ich hätte Lampenkontrolle für eine optionale Komfortfunktion gehalten, vielleicht wurde sie aber auch irgendwann Pflicht und muss daher sicher funktionieren. Hoffnung wäre, dass sie noch ein universelles Modul für ältere Fahrzeuge rausbringen, was einfach nur die ohmsche Last nachbildet und zur Not eben 35W extern verbrät, aber die einfachen Lampenkontrollen zufriedenstellt. Allerdings werden sie diesen Gedanken wohl auch schon gehabt haben. Vielleicht ist es auch die fehlende Freiheizfunktion, die die generelle Zuheizung erschwert, allerdings wird das über den Zauberkasten ja auch nicht gelöst. Spannend bleibt, wie man den Zauberkasten in den Scheinwerfer integriert oder die Kabel wasserdicht bzw. zumindest geschützt herausführt.
  20. phil23 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    welcher Lastwiderstand? In der LED? Warum sollte man den für jedes Fahrzeug anpassen sollen?
  21. https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/2-engine/trionic-t7-4-cyl/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes/p1110/ Schlauch ab oder bypassventil defekt oder elektroventil.
  22. Abdeckung im Fussraum lösen, OBD Buchse abschrauben und dann nochmal mit dem Dongle probieren. Sonst andere Dongle besorgen. Alles andere ist Raten. Vielleicht Katdiagnose oder was auch immer.
  23. Wenn die Schrift nach aussen sichtbar bleibt, wäre das Bild hier zumindest falsch herum gezeigt für die obere Buchse. https://www.esaabparts.com/saab/parts/43004505 Es bleibt spannend edit: jetzt fällt mir (vermutlich) auch wieder ein, was ich mit einarbeiten der Hülse in das Gummi in Erinnerung hatte. Bei 2:05 in Micha´s Video sieht man den verdrängten/eingeschlagenen oberen Gummipuffer. Der Absatz der oberen Scheibe arbeitet sich in der Gummi ein. Man könnte daher auf die Idee kommen, dass der trichterförmige Einlauf in Richtung der Scheibe gehört. Wenn die Schrift nach aussen kommt, damit die dickere Seite oben ist und der Rand mit dem Metallträger abschließt (vermutlich als Orientierungshilfe gedacht, damit man es eben nicht vertauscht, sonst hat der Ring ja keine Funktion), landet der Trichter Richtung Stoßdämpfer und die Scheibe wird auf die vermeintlich glatte Seite gesetzt. Hier erahnt man aber, dass der obere Puffer auf der glatten Seite auch einen kleinen Absatz hat, in den die Scheibe passen müsste. https://www.drive2.ru/l/536538035928434575/ Daher meine obigen Anmerkungen zum Einarbeiten des unteren Kegels vergessen, es war wohl der obere Puffer. Insofern ergäben sich jetzt folgende Positionen (im Bild die obere Reihe): unterer Puffer mit spitzen Teil nach oben oberer Puffer mit breiterer Hälfte nach oben
  24. Flex, Säge, Schlaugschrauber? Die Schrift gibt zusammen mit dem Bild den Hinweis für die Orientierung des oberen Puffers. https://www.esaabparts.com/static/images/parts/5058318.jpg

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.