Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    130€: https://www.amazon.de/gp/product/B08DNZMC11?ie=UTF8&tag=osramde21-21&camp=1638&linkCode=xm2&creativeASIN=B08DNZMC11
  2. für noch mehr Verwirrung: es existieren noch andere Zeichnungen: https://www.esaabparts.com/saab/parts/43004505 Man könnte hoffen, dass die Positionen auf dem Foto stimmen. https://www.esaabparts.com/saab/parts/5058326 und hier in russisch nochmal andersherum montiert: https://www.drive2.ru/l/536538035928434575/
  3. phil23 hat auf Thomas's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kurbelgehäuseentlüftung: schau einfach, ob du diese Teile wiederfindest: https://www.wikingerparts.de/shop/saab/saab-kurbelgehaeuseentlueftung-55561200
  4. Saab sagt 105Nm, aber die schafft man mit dem Torx oder was auch immer es wirklich sein soll, nicht. Ja, ich weiß, der Profi knallt die einfach mit dem Schlagschrauber an und gut ist.
  5. Großer Vorteil an Plastigauge auch: man braucht nicht den ganzen Motoren zerlegen, um das Lagerspiel zu messen, mit Innentaster und Bügelmessschraube muss die Kurbelwelle erst raus.
  6. Offtopic: die Muttern auf den vorderen Stoßdämpfern werden nur handwarm angezogen??? Ontopic: unklar bleibt (mindestens) die Position des unteren Gummidämpfers: im Video ist der schmale Kegel oben, in der Skizze würde ich ihn eher nach unten verordnen. Ich meine mich ganz dunkel zu erinnern, dass die gebrauchten sich so stark verformen, dass man denkt, er wird andersherum montiert. (Kann mich aber auch irren). Evtl. findet man an alten etwas mit der Position der Typnummer heraus, die man hier unter #9 sehen kann. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=372416452
  7. Hast du dazu die original Quellen zur Hand? Plastigauge ist halt billig und zuverlässig im Vergleich zu passenden Messinstrumenten. Wie misst man vorher das Lagerspiel, wenn die Lagerschalen nur einmal vorgespannt werden dürfen?
  8. Da ist aber die Frage, ob der Hinweis nicht nur dazu dient, ein vertauschen von gelaufenen Lagerschalen zu verhindern. Damit nachher eben nicht die obere Schale von Zylinder 3 in der unteren Position von Zylinder 4 eingebaut wird. Hinweise zum nicht Wiederverwenden von gebrauchten Lagerschalen habe ich nocht gefunden, aber auch nicht explizit nach gesucht. Sollten die Nasen nicht auch dem Mitdrehen entgegen wirken?
  9. Ja, innen/außen bzw. hoch/runter. Ist das Knacken seit dem Stoßdämpfertausch da? Da möglicherweise irgendwas schief gegangen? Befestigung der Konsole in oberer Position? Schraube am Stoßdämpfer unten fest? Gummiteller vertauscht oder in falscher Position verbaut? Wieviel km hat der Wagen runter? Vom Tausch der hinteren Hilfsrahmenbuchsen liest man wenig bis gar nichts, was aber nicht heißen soll, dass es nicht daher kommt. Es erscheint nur unwahrscheinlich.
  10. Stoßdämpfer? Wieviel km haben die Stoßdämpfer gelaufen? Oder doch die QL Kugelgelenke? Woran hast du festgemacht, dass die noch ok sind? Sie entwickeln minimales Spiel, wenn man die Achse parallel (mit Daumen und Zeigefinger greifen) bewegt. Die Gummis sind selten beschädigt, die schlagen innen einfach aus. Bei ca. 50€ plus Werkzeug könnte man die tauschen. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/1471101
  11. Lager (größer) und Kurbelwelle (kleiner) sind zwei unterschiedlich große Kreise, die sich an einem Punkt berühren. Auch wenn die Kurbelwelle zurückgebogen wird, bleibt es dabei, die Kraft ist nur größer. Dazwischen bleibt immer noch das Lagerspiel und dementsprechend auch eine Sichel? für den Ölspalt. Kann man ja mit verschieden großen Tellern aus der Küche mal durchspielen.
  12. Die Aussage, dass der zulässige Schlag von 10/100, direkt das Lager wieder zerfrisst, halte ich für verfrüht. Man könnte nochmal bei anderen Marken schauen, wenn man den Angaben von 10/100 seit mindestens 900er Werkstattbüchern nicht glaubt. Die Kurbelwelle wird durch Anziehen der Lager ja auch noch wieder etwas gerade gezogen (so zumindest meine Vorstellung).
  13. phil23 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Als Angsthase wollte ich nichts riskieren. Bei 30ct/Stück ist der Verlust verschmerzbar. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/mutter-kunststoff-innenkotfluegel/1029295/
  14. phil23 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oder die Bolzen nicht abreissen. Um das zu verhindern, habe ich mit einem Billiglötkolben und Schneidaufsatz die alten Muttern durchgeschnitten/durchgebrannt. Hat zumindest am Innenkotflügel funktioniert, hängt natürlich aber auch vom Zustand der Bolzen ab. 20 Jahre alte ausgehärtete Kunststoffmuttern wird man vermutlich seltenst abbekommen.
  15. Ich logge mal die 55P mit, allerdings hat die ja 900 als Leerlaufdrehzahl, dann hat man einen Vergleich zur 46S, die nominell 860 haben sollte, aber in der Messung ja schon auf 800 runterdippt. Kannst du die Drehzahl mal separat von 700-1000 plotten, sonst lässt es sich schlecht ablesen.
  16. D.h. du hast also bei im Mittel 825 1/min einmal Lenkradschütteln mit alter Software und einmal keine Probleme mit der neueren Software, 46S?? VE Map bei 6000 rpm und > 1000mg hat doch jetzt nichts mit Leerlauf zu tun. Mich würde einfach nur interessieren, welche Funktion genau neben der Leerlaufdrehzahl in der Software dafür sorgt, dass das Lenkrad nicht mehr wackelt?
  17. D oder N? Welches Basefile? Dass die Software und die Maps sich ändern ist klar, die Frage war doch, was davon effektiv im Leerlauf relevant übrig bleibt und da sehe ich bei den exemplarisch Betrachteten keine Unterschiede im ZZP oder Einspritztiming. Das Lenkradruckeln wird durch eine Resonanz zwischen Anregung über die Motordrehzahl/Abstützung in den Lagern und dem schwingungsfähigen System der Lenkradsäule verursacht. Man kann dann entweder die Motorlagersteifigkeit ändern, um den Übertragungsweg zu dämpfen, oder die Resonanzfrequenz der Lenkradsäule, indem da z.B. Zusatzgewichte im Lenkrad verbaut werden, gab es beim 9-5 auch zumindest bei manchen Baujahren für die Automatik. Oder man ändert eben die Anregungsfrequenz, in dem Fall die Motordrehzahl. Ein schlecht abgestimmter Leerlaufregler (nicht die Sollleerlaufdrehzahl) kann einem da auch einen Strich durch die Rechnung machen, indem sporadisch die Motordrehzahl einbricht und in den kritischen Bereich abtaucht. Dann vibriert das Lenkrad sporadisch. Wahrscheinlich meintest du den Effekt.
  18. Kommt drauf an, ob es sich um den Leerlauf für Schalter oder Automatik handelt. Wie Altblechfahrer schon schrieb, die Leerlaufdrehzahl für Automatik hat sich mit späteren Versionen immer weiter erhöht. Ich vermute, dass die Abhilfemaßnahmen nicht ausreichten und man daher auf 900 für Automatik gegangen ist. Wenn du einen Schalter hast, sollte das Ruckeln doch eigentlich gar nicht auftreten. Mangels Schalter / Dank Automatik kann ich nichts zum Ruckeln beim Schalter beitragen, sollte es da auch auftreten. Hast du mal einen Vergleich der verschiedenen Basefiles gemacht, was sich im Leerlauf über die Jahre geändert hat? Eigentlich bleiben ja nur Zündung und Einspritzzeitpunkt, der Rest wie Luftmasse (=Last) und Kraftstoffmasse (Lambdaregelung)stellt sich ein, um den Leerlauf zu halten, egal, ob D oder N oder Kupplung getreten. edit: habe mal schnell nachgeschaut, 2001 (56E) vs. 2008 (55p) ZZP im Leerlauf bei beiden 8° Einspritzende bei beiden 340°
  19. Beim 95 kann man mit Tech2 nur einen höheren Stand eintragen. Da neue Ersatzteile mit 0 kommen ist das kein Problem. Gebrauchte bekommt man mit Tech2 nicht zurückgestellt.
  20. Wobei es da auch unterschiedliche und gegensätzliche Angaben gibt. In unseren Fahrzeugen waren sie alle anders verbaut als der WIS Hinweis.
  21. Ja, es ist nur die Anhebung der LL Drehzahl. Daher ja der Hinweis, dass man das evtl. Mit Tech2 alleine nicht hinbekommt.
  22. Wenn alle drei! Motorlager, die Hilfsrahmenbuchsen und die Drehmomentstütze neu sind, hilft vielleicht noch ein erneutes Ausrichten der Stütze, so dass sie in der Mittellage ist. Sonst Drehzahl erhöhen. Da der 2001er aber 825 in D hat, hilft die maximale Erhöhung um 50 in Tech2 nicht immer ausreichend. Dann muss man es in der Software selbst auf 900 ändern.
  23. Wenn der Hydro das Ventil im Grundkreis nicht mehr schliessen lässt, bekommt man ganz schnell andere Probleme, weil das Ventil durchbrennt.
  24. sicher mit hinten und vorne? EPC sagt 5058185 ist von 99-2010.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.