Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf SörCharles's Thema geantwortet in 9-5 I
    Am kleinen Nippel vom Bypassventil saugen (ggf. kurzen Schlauch draufstecken), der Unterdruck sollte gehalten werden. Ausleiern der Membran habe ich noch nie gesehen, entweder die ist dicht oder gerissen. Schläuche trotzdem prüfen, ob alle drauf stecken. Ggf. Marderschäden? Das Wastegate am Turbolader wird bei Lastwegnahme geschlossen, da schlicht der Überdruck zum Öffnen fehlt. Könnten auch noch verschlissene Motorlagerungen/Halter sein, die den Motor kippen lassen und/oder vielleicht lose Teile im Kat/Auspuff, die zu Rasseln anfangen.
  2. Hallo, hat jemand zufällig schonmal passende Federbandschellen für das DO88 Silikonwasserschlauch Kit verwendet? Passen die Nominaldurchmesser, die DO88 angibt, oder sollte man eine Nummer größer wählen? https://www.do88.de/de/artiklar/saab-9-5-98-01-kuhlerschlauche.html (falls sich jemand über die Durchmesser für die Drosselklappenschläuche wundert, da wird die 1 zuviel sein, also 8/16 statt 18/16, der Rest müsste aber passen). Ich könnte mir vorstellen, dass DO88 die Schlauchaußendurchmesser angibt, man aber eigentlich den Durchmesser mit Schlauch im aufgeschobenen Zustand benötigt, der vielleicht 1-2mm größer ist. Da die Schellen im Vergleich zum Nenndurchmesser nicht mehr soviel Spiel nach oben bzgl. maximaler Öffnung haben, könnte es da schon sehr eng werden. Manche berichten ja davon, dass die Schläuche etwas schwergängig zu montieren sind, d.h. der Schlauch wird wohl etwas beim Montieren geweitet bzw. muss über einen entsprechend großen Hubbel, über den die Schelle im maximal geöffneten Zustand auch noch passen sollte.
  3. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ein (sehr) seltener Fehler, bleibt zu hoffen, dass das Problem dauerhaft gelöst wurde.
  4. phil23 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Der fette Kühlkörper (mit Lüfter) ist dem Prinzip der LED geschuldet, sonst wäre die Leistung gar nicht möglich. Bei Leistung von 14W (lt. pdf) bzw. 19W (lt. Packungsaufdruck) fehlt zu den üblichen 55W eben ein größerer Teil. Wenn man dann berücksichtigt, dass die Leuchtmittel nicht nur eine elektrische Heizung sind, sondern auch noch Licht abgeben, was den Scheinwerfer verlässt, wird der Unterschied noch extremer. Überschlägige, nicht genau recherchierte Annahme: 55W x 90% = 49,5W Heizleistung --> 5,5W Lichtleistung 14W x 10% = 1,4W Heizleistung --> 12,6W Lichtleistung bzw. 19W x 10% = 1,9W --> 17,1 W Lichtleistung Selbst mit doppelt so hohen Annahmen kommt man auf: 55W x 80% = 44W Heizleistung --> 11W Lichtleistung 14W x 20% = 2,8W Heizleitung --> 11W Lichtleistung bzw. 19W x 20%= 3,8W Heizleistung --> 15,2W Lichtleistung Die zweite Annahme ist vermutlich schon zu gut, irgendwo muss ja das mehr an Licht (220%, also Faktor 2,2) auch noch herkommen. Wenn man seine Hand bei 80 km/h und 5°C Aussentemperatur mal in den Fahrtwind hält, wird man feststellen, dass da wohl schon etwas Wärme wieder abgeführt wird.
  5. und dran denken, den Adapter wieder zu entfernen, der zieht sonst die Batterie leer. Dann steigt der Blutdruck wieder.
  6. phil23 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Das Thema Bus Systeme wird bei Lampen meiner Meinung nach sowieso überstrapaziert. Jede LED Soffitte wird als CAN bus tauglich ausgewiesen. Da die H7 Lampe sowie die Soffitte nur zwei Anschlüsse haben, wird es mit CAN bus schwierig. Was (vermutlich) dahinter steht: der Strom wird so angepasst, dass die Lampenüberwachung nicht anspricht. Bei den LED Sofitten wird einfach ein Heizwiderstand parallel geschaltet, der die Energieaufnahme künstlich in die Höhe treibt. Das ist im Prinzip vernachlässigbar, geht nur leider zu Lasten der Haltbarkeit der LED. Beim 9000er wird zur Lampenkontrolle, soweit ich das noch im Kopf habe, der Strom der beiden Scheinwerfer durch das berühmt berüchtigte Lampenkontrollrelais geleitet. Ganz früher waren die rein mechanisch mit zwei entgegen gesetzt gewickelten Spulen. Zieht eine mehr Strom als die andere, zieht das Relais zu einer Seite und die Warnlampe geht an. Danach kamen die elektronischen Überwachungsrelais, die es ohne mechanische Bauteile schafften, aber vermutlich auch nur die beiden gegeneinander Ströme vergleichen. Die nächste Stufe könnte die Überwachung auf einen Absolutstrom sein. So etwas vermute ich beim 9-5 zumindest für das hintere Rücklicht (was trotz funktionierender 4 Lampen in gleicher Helligkeit bei einem Wagen anspricht). Das könnte dann auch bei etwas moderneren Anlagen das Problem sein, dass ein gewisser Mindeststrom auf jeder Lampe erreicht werden muss, damit die Glühlampenkontrolle aus bleibt. Warum sie 3 Module brauchen, erschließt sich nicht, ich weiß aber auch nicht, wie komplex die Lampen der entsprechenden Fahrzeuge aufgebaut sind. Vielleicht ist da schon das Lampenüberwachungsmodul in die Scheinwerfer verbaut und wird wirklich später über CAN ausgelesen, der Zwischenadapter kommt der Skizze nach aber mit 2 Polen aus und wird wohl nicht am CAN Verkehr teilnehmen. Vielleicht messen sie auch den Widerstand im ausgeschalteten Zustand, um nicht erst bei "Licht an" den Fehler zu finden, dann wird das Vorgaukeln einer evtl. kalten H7 Lampe schon schwieriger. Mich würde eine evtl. anspringende Lampenkontrolllampe gegenüber dem Lichtgewinn nicht stören, aber wer weiß schon, wie die Zulassungsvorschriften sind. Vielleicht schränkt auch das die Zulassung bei Osram ein, dass sie überprüfen wollen/müssen, dass die Lampenkontrolle nicht anspricht. Ich hätte Lampenkontrolle für eine optionale Komfortfunktion gehalten, vielleicht wurde sie aber auch irgendwann Pflicht und muss daher sicher funktionieren. Hoffnung wäre, dass sie noch ein universelles Modul für ältere Fahrzeuge rausbringen, was einfach nur die ohmsche Last nachbildet und zur Not eben 35W extern verbrät, aber die einfachen Lampenkontrollen zufriedenstellt. Allerdings werden sie diesen Gedanken wohl auch schon gehabt haben. Vielleicht ist es auch die fehlende Freiheizfunktion, die die generelle Zuheizung erschwert, allerdings wird das über den Zauberkasten ja auch nicht gelöst. Spannend bleibt, wie man den Zauberkasten in den Scheinwerfer integriert oder die Kabel wasserdicht bzw. zumindest geschützt herausführt.
  7. phil23 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    welcher Lastwiderstand? In der LED? Warum sollte man den für jedes Fahrzeug anpassen sollen?
  8. https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/2-engine/trionic-t7-4-cyl/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes/p1110/ Schlauch ab oder bypassventil defekt oder elektroventil.
  9. Abdeckung im Fussraum lösen, OBD Buchse abschrauben und dann nochmal mit dem Dongle probieren. Sonst andere Dongle besorgen. Alles andere ist Raten. Vielleicht Katdiagnose oder was auch immer.
  10. Wenn die Schrift nach aussen sichtbar bleibt, wäre das Bild hier zumindest falsch herum gezeigt für die obere Buchse. https://www.esaabparts.com/saab/parts/43004505 Es bleibt spannend edit: jetzt fällt mir (vermutlich) auch wieder ein, was ich mit einarbeiten der Hülse in das Gummi in Erinnerung hatte. Bei 2:05 in Micha´s Video sieht man den verdrängten/eingeschlagenen oberen Gummipuffer. Der Absatz der oberen Scheibe arbeitet sich in der Gummi ein. Man könnte daher auf die Idee kommen, dass der trichterförmige Einlauf in Richtung der Scheibe gehört. Wenn die Schrift nach aussen kommt, damit die dickere Seite oben ist und der Rand mit dem Metallträger abschließt (vermutlich als Orientierungshilfe gedacht, damit man es eben nicht vertauscht, sonst hat der Ring ja keine Funktion), landet der Trichter Richtung Stoßdämpfer und die Scheibe wird auf die vermeintlich glatte Seite gesetzt. Hier erahnt man aber, dass der obere Puffer auf der glatten Seite auch einen kleinen Absatz hat, in den die Scheibe passen müsste. https://www.drive2.ru/l/536538035928434575/ Daher meine obigen Anmerkungen zum Einarbeiten des unteren Kegels vergessen, es war wohl der obere Puffer. Insofern ergäben sich jetzt folgende Positionen (im Bild die obere Reihe): unterer Puffer mit spitzen Teil nach oben oberer Puffer mit breiterer Hälfte nach oben
  11. Flex, Säge, Schlaugschrauber? Die Schrift gibt zusammen mit dem Bild den Hinweis für die Orientierung des oberen Puffers. https://www.esaabparts.com/static/images/parts/5058318.jpg
  12. phil23 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    130€: https://www.amazon.de/gp/product/B08DNZMC11?ie=UTF8&tag=osramde21-21&camp=1638&linkCode=xm2&creativeASIN=B08DNZMC11
  13. für noch mehr Verwirrung: es existieren noch andere Zeichnungen: https://www.esaabparts.com/saab/parts/43004505 Man könnte hoffen, dass die Positionen auf dem Foto stimmen. https://www.esaabparts.com/saab/parts/5058326 und hier in russisch nochmal andersherum montiert: https://www.drive2.ru/l/536538035928434575/
  14. phil23 hat auf Thomas's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kurbelgehäuseentlüftung: schau einfach, ob du diese Teile wiederfindest: https://www.wikingerparts.de/shop/saab/saab-kurbelgehaeuseentlueftung-55561200
  15. Saab sagt 105Nm, aber die schafft man mit dem Torx oder was auch immer es wirklich sein soll, nicht. Ja, ich weiß, der Profi knallt die einfach mit dem Schlagschrauber an und gut ist.
  16. phil23 hat auf wolf9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Großer Vorteil an Plastigauge auch: man braucht nicht den ganzen Motoren zerlegen, um das Lagerspiel zu messen, mit Innentaster und Bügelmessschraube muss die Kurbelwelle erst raus.
  17. Offtopic: die Muttern auf den vorderen Stoßdämpfern werden nur handwarm angezogen??? Ontopic: unklar bleibt (mindestens) die Position des unteren Gummidämpfers: im Video ist der schmale Kegel oben, in der Skizze würde ich ihn eher nach unten verordnen. Ich meine mich ganz dunkel zu erinnern, dass die gebrauchten sich so stark verformen, dass man denkt, er wird andersherum montiert. (Kann mich aber auch irren). Evtl. findet man an alten etwas mit der Position der Typnummer heraus, die man hier unter #9 sehen kann. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=372416452
  18. phil23 hat auf wolf9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hast du dazu die original Quellen zur Hand? Plastigauge ist halt billig und zuverlässig im Vergleich zu passenden Messinstrumenten. Wie misst man vorher das Lagerspiel, wenn die Lagerschalen nur einmal vorgespannt werden dürfen?
  19. phil23 hat auf wolf9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da ist aber die Frage, ob der Hinweis nicht nur dazu dient, ein vertauschen von gelaufenen Lagerschalen zu verhindern. Damit nachher eben nicht die obere Schale von Zylinder 3 in der unteren Position von Zylinder 4 eingebaut wird. Hinweise zum nicht Wiederverwenden von gebrauchten Lagerschalen habe ich nocht gefunden, aber auch nicht explizit nach gesucht. Sollten die Nasen nicht auch dem Mitdrehen entgegen wirken?
  20. Ja, innen/außen bzw. hoch/runter. Ist das Knacken seit dem Stoßdämpfertausch da? Da möglicherweise irgendwas schief gegangen? Befestigung der Konsole in oberer Position? Schraube am Stoßdämpfer unten fest? Gummiteller vertauscht oder in falscher Position verbaut? Wieviel km hat der Wagen runter? Vom Tausch der hinteren Hilfsrahmenbuchsen liest man wenig bis gar nichts, was aber nicht heißen soll, dass es nicht daher kommt. Es erscheint nur unwahrscheinlich.
  21. Stoßdämpfer? Wieviel km haben die Stoßdämpfer gelaufen? Oder doch die QL Kugelgelenke? Woran hast du festgemacht, dass die noch ok sind? Sie entwickeln minimales Spiel, wenn man die Achse parallel (mit Daumen und Zeigefinger greifen) bewegt. Die Gummis sind selten beschädigt, die schlagen innen einfach aus. Bei ca. 50€ plus Werkzeug könnte man die tauschen. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Lemfoerder/1471101
  22. phil23 hat auf wolf9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Lager (größer) und Kurbelwelle (kleiner) sind zwei unterschiedlich große Kreise, die sich an einem Punkt berühren. Auch wenn die Kurbelwelle zurückgebogen wird, bleibt es dabei, die Kraft ist nur größer. Dazwischen bleibt immer noch das Lagerspiel und dementsprechend auch eine Sichel? für den Ölspalt. Kann man ja mit verschieden großen Tellern aus der Küche mal durchspielen.
  23. phil23 hat auf wolf9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Aussage, dass der zulässige Schlag von 10/100, direkt das Lager wieder zerfrisst, halte ich für verfrüht. Man könnte nochmal bei anderen Marken schauen, wenn man den Angaben von 10/100 seit mindestens 900er Werkstattbüchern nicht glaubt. Die Kurbelwelle wird durch Anziehen der Lager ja auch noch wieder etwas gerade gezogen (so zumindest meine Vorstellung).
  24. phil23 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Als Angsthase wollte ich nichts riskieren. Bei 30ct/Stück ist der Verlust verschmerzbar. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/befestigung/mutter-kunststoff-innenkotfluegel/1029295/
  25. phil23 hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oder die Bolzen nicht abreissen. Um das zu verhindern, habe ich mit einem Billiglötkolben und Schneidaufsatz die alten Muttern durchgeschnitten/durchgebrannt. Hat zumindest am Innenkotflügel funktioniert, hängt natürlich aber auch vom Zustand der Bolzen ab. 20 Jahre alte ausgehärtete Kunststoffmuttern wird man vermutlich seltenst abbekommen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.