Alle Beiträge von phil23
-
Klappert rechts
Stimmt auch wieder. Ich hatte es in irgendeinem SID Reparaturvideo bei youtube gesehen, dass man mit der Taschenlampe final prüfen sollte, ob die Beleuchtung wieder funktioniert. Aber prinzipiell sollte der Lichtschalter ähnlich hell wie die anderen Schalter leuchten, daran sollte man erkennen können, ob die Beleuchtung generell funktioniert.
-
Klappert rechts
Ich meine, es wäre andersherum: Licht drauf geben, dann regelt er die Helligkeit hoch. Im Dunkeln braucht man nicht soviel Licht bzw. es blendet.
-
Klappert rechts
Kann man nicht bei angeschlossenem Schalter versuchen, die Spannung an den beiden Pins zu messen? Es müsste Pin 9 und 10 sein. DICE ist das Steuergerät, u.a. fürs Innenlicht. Es geht aber nicht um die Beleuchtung in der Tachoeinheit, sondern um die Beleuchtung der anderen Schalter, z.B. Nebel (wobei der nur schwach leuchtet und erst beim Einschalten hell wird), Aschenbecher, Sitzheizung,..., funktionieren die? Geht deren Beleuchtung aus, wenn der Hauptschalter aus ist? Wenn dem so ist, braucht man nicht versuchen, bei abgezogenem Hauptschalter da irgendwas zu messen. Ich hatte es auch schon mal, dass einfach der Schalter irgendwie defekt war, es ließ sich da nicht nachvollziehen, warum die Beleuchtung nicht funktionierte, also ausgetauscht. Man muss bei den kleinen Lämpchen auch aufpassen. Wenn die mal aus etwas größerer Höhe inkl. Schalter runterfallen, können die auch schon defekt sein.
-
Klappert rechts
Bei welchem Fahrzeug sind wir? 9-3 von 1999 oder was älteres? Ich hatte den aus dem Avatar Bild genommen. Der sollte dann schon ein DICE haben, dass die Helligkeit regelt. Und lt. WIS ist die Instrumentenbeleuchtung aus, wenn der Hauptlichtschalter aus ist. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es beim 95 auch so ist. Wenn man im Dunkeln während der Fahrt erst den Lichtschalter suchen muss, hat man auch was verkehrt gemacht. Schaltet jemand beim Saab überhaupt das Licht aus?
-
Klappert rechts
funktioniert die Beleuchtung der anderen Schalter? Helligkeit für die Schalterbeleuchtung runtergedreht?
-
Klappert rechts
warum steckst du den Schalter nicht einfach drauf und probierst es dann nochmal? Licht dürfte es erst geben, wenn Licht eingeschaltet wird.
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Ich habe sie bisher zweimal ersetzt, ohne dass etwas danach leckte. Man kann sie alleine einsetzen, aus dem Sortiment findet sich ein passendes Stück zum Eintreiben: https://www.ebay.de/itm/Silent-Lager-Druck-Kugellager-27tlg-Demontage-Abzieher-Werkzeug-Radlager/352975298782?hash=item522ef7a0de:g:eu8AAOSw2bReS5fe
-
Mein Saab springt schlecht an
Druckverlustmessung nicht vergessen. Bevor ich an den Schläuchen rumnuckel würde ich vielleicht erstmal Druck im Leerlauf wie oben beschrieben und die Druckverlustmessung wie weiter oben beschrieben machen, zumal man da auch nicht die Leitungen trennen muss.
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Wie hast du die 15" Felgen auf die 308er Aero Bremse bekommen?
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
als komplettes Ersatzteil? Gibt es dazu einen Link?
-
Kühler Tausch 2.0t Automatik
Nein. Nur normales Thermostat.
-
Mein Saab springt schlecht an
200mbar Saugrohrdruck sind schon sehr wenig. Hängt auch wieder von der Motortemperatur, Software/Modelljahr usw. ab. Daher ja der Hinweis, den Schlauch abzumachen, dann hat man die ganzen Quereinflüsse raus. Wenn man es bei warmen Motor macht, so dass die Lambdaregelung aktiv ist, geht der Motor auch nicht aus, weil er etwas zuviel Sprit bekommt. edit: Saugrohrdruck dippt schon mal in (vermutlich Lastwechselphasen, allerdings auch Automatik!) auf -0,8, Leerlauf kalt -0,4, Leerlauf warm -0,7, Leerlauf müsste schon in P sein, also ähnlich wie Kupplung getreten. https://www.saab-cars.de/threads/kuehlmitteltemperatur-genauigkeit.70526/#post-1375871
-
Mein Saab springt schlecht an
Ja. Menge aber im Rückfluss messen. Die Pumpe ist allerdings gerade neu, die Wahrscheinlichkeit, dass sie die Menge nicht mehr schafft, eher gering. Wissen wird man es aber erst nach der Messung.
-
Mein Saab springt schlecht an
Der Solldruck bei abgezogenem Schlauch soll 3 bar sein. Warten wir die Messung ab. 2,2bar halte ich für sehr niedrig, daher ist die Messung mit abgezogenem Schlauch auch wesentlich aussagefähiger.
-
Mein Saab springt schlecht an
https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-springt-schlecht-an.72938/page-22#post-1442075 Druckmessungen ab hier. Jetzt doch noch mal messen, z.B. im laufenden Betrieb bei abgezogenem Unterdruckschlauch, und danach den Druckregler tauschen. Wenn man die Druckmessausrüstung dran sowieso schon dran hat, kann die Druckverlustmessung nochmal wiederholen. Zündung an, aber nicht starten, Druck springt auf 3 bar, und dann beobachten, wie schnell er wegläuft. Wenn der Unterdruckschlach am Regler ab ist, kann man auch schauen, ob es da durchnässt. Hatte ich erst gerade. Als nächste Baustelle bleibt noch die Verglühanlage des 99er Models? Vielleicht ist die zu schwach und daher braucht er solange Zeit beim Kaltstart bzw. reagiert auf langes Warten. Aber das ist ja schon die nächste Baustelle, erstmal Benzindruck sicherstellen.
-
Mein Saab springt schlecht an
Das Bild ist in https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-springt-schlecht-an.72938/page-9#post-1426219
-
Mein Saab springt schlecht an
Da ist doch der Status.
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Ich glaube, da wird was durcheinander geworfen. Die 33 Zähne beziehen sich auf die Aussenverzahnung an der Radnabe, es geht nicht um den ABS Kranz. Auch die anderen Angaben mit anderen Teilen für Aero sind nochmal zu prüfen. Lt. EPC gibt es für 2000er nur eine Variante. Bei 9000ern gab es so etwas, bei 9-5 nachprüfen. Ich meine, beim schnellen Überfliegen gefunden zu haben, dass z.B. ein GSP Radlager ab 2002 30 Zähne hat. Demnach würde der Wechsel durch die neuen Radlager/Aufhängung ab 2002 zustande kommen.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
gerüchteweise wurde das in der Entwicklung schon mal ausprobiert und als noch unangenehmer empfunden, weil es speziell bei kalter Luft noch mehr als Zug empfunden wird.
-
Keilriemen, Servolenkung?
Die Riemenscheibe ist aufgepresst und kann mit solchen Toolsets entfernt und wieder aufgezogen werden. https://www.ebay.de/itm/6X-Servopumpe-Riemenscheibe-Abzieher-Kit-Riemenscheibensatz-Demontagewerkzeuge/193279424166?hash=item2d0059f6a6:g:pzwAAOSwRsJeCrma Da das Zoll Maße sind, passt da nichts metrisches. Der Inbus wird auch meiner Meinung nach nicht benötigt, keine Ahnung, wozu der gut ist. Aber sollte sich die Servopumpe nach Aufhängen des Motors und lösen der hinteren Verbindungsstrebe nicht auch so installieren lassen? Den Aufkleber vom Auspuffrohr könnte man noch vor dem Verkokeln entfernen.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
saugen die nicht nur ab? Daher nur Kühlen?
-
Leerlaufdrehzahl schwankt, Motor geht aus
Ich meine schon, dass der komplett innen PA ist. Die Leitung ist mir als relativ starr in Erinnerung, zumindest beim 9-5.
-
Leerlaufdrehzahl schwankt, Motor geht aus
Der Schlauch ist innen aus hartem PA Rohr, der passt nicht so einfach auf den Messingstutzen. Irgendwas weiches muss dazwischen. Bei der Auswahl könnte eine Rolle gespielt haben: 1. Darf sich bei Unterdruck nicht zusammenziehen. 2. Sollte wenig Kohlenwasserstoff durchdiffundieren lassen, für (speziell USA) Gesetzgebung. (Ob PA da prädestiniert ist, weiß ich aber nicht). 3. Vielleicht soll er auch noch Auflagen für Gesetzgebung erfüllen bzgl. nicht leicht lösbarer Verbindungen (an den Rückschlagventilen) usw. 4. Billig und schnell zu montieren? Fertige Leitung mit eingeschrumpften Ventilen ist billiger und schneller als wenn der Arbeiter von Hand die Teile zusammensteckt, ausrichtet und Schellen festzieht.
-
Sicherung brennt durch beim blinken
Wer weiß, was der Vorbesitzer damit anstellen wollte, wenn es sinnlos im Nirgendwo endet. Einen einzelnen Blickkontakt abgreifen macht ja auch irgendwie keinen Sinn.
-
Leerlaufdrehzahl schwankt, Motor geht aus
Der hat auch eine Vakuumpumpe, nur ist die mechanisch von der Nockenwelle angetrieben, die älteren Modelle hatte eine elektrische. P1701 scheint kein Saab Code zu sein. Womit wurde das ausgelesen? An einem 99er ist unwahrscheinlich, dass übliche OBD Auslesegeräte funktionieren. Wenn der große Stecker an Spritzwand ab war: Kontakte begutachten und mit Elektronikreiniger sauber machen. Der Stecker sollte eigentlich wasserdicht sein, scheint er aber nicht zu sein. Hatte schon mehrmals Korrosion an den Kontakten. Ob die Vakuumpumpe so oft laufen muss, kann ich mangels Erfahrung mit dem Modell nicht sagen. Lt. Wis soll sie anspringen, wenn das Vakuum kleiner als 0,35 bar wird und stoppen, wenn 0,4 bar erreicht werden. Normalerweise müsste das im Leerlauf locker erreicht werden, so dass die Pumpe nicht anspringen sollte. Könnte darauf hindeuten, dass vorher etwas undicht war und jetzt noch undichter geworden ist. Den Anschlussnippel hinten an der Drosselklappe muss man sehr genau mit einem Spiegel kontrollieren, die reissen auch gerne mal von unten ein.