Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  • Derzeit

    Forum anzeigen: 9-5 I

Alle Beiträge von phil23

  1. Anderes Auto nehmen und Tech2 abholen fahren?
  2. Frage ist auch, ob das nur die Spitze des Eisbergs ist oder sich auf den Bereich beschränkt. Da da schon Isolierband teilweise vorhanden ist, könnte im Bestcase dort mal ein Marder gewütet haben und der Vorbesitzer hat versucht, es zu reparieren. Der Bereich ist eigentlich auch nicht so hoch beansprucht, weder UV Strahlung noch übermäßige Hitze. Die Kappe vom Türschalter scheint allerdings auch schon brüchig geworden zu sein, die fehlende Isolierung zeigt sich teilweise schon direkt am Austritt aus dem Kabelstrang. Vielleicht ist es auch inzwischen einfach das Alter. Wenn noch viel mehr Kabel so aussehen, könnte das zu einer größeren Aktion werden.
  3. Ein Mitglied im Trionic Forum.
  4. Da es mit dem grün/roten Kabel ein paar cm weiter mit einem Kabelbinder zusammengebunden ist, dürfte das schon passen. Messen schadet aber nicht. Auf dem letzten Bild, Stecker am Blinkerschalter, ist irgendein Abgang mit einer Vampirklemme gemacht. Wo geht der denn hin? Den vielleicht mal lösen?
  5. Das Bauteil dürfte der Ladedruckmesser (Luftdruck geht rein und ändert über die Membran den Widerstand im inneren) für die APC Anlage sein.
  6. Ist da elektrisch nicht noch das Blinkrelais dazwischen? Der Lenkstockschalter sorgt ja nicht dafür, dass die Blinker blinken, sondern das Relais. Muss man halt nachschauen, wo die Sicherung ansetzt bzw. wie schon woanders beschrieben, was da noch dranhängt. Kann ja auch sein, dass die Blinker nur das Fass zum Überlaufen bringen, weil irgendwas schon vorher über Gebühr Strom zieht und es gar nicht an den Blinkern liegt. edit: mit Schaltplan sollte die Suche etwas einfacher werden. Fliegen beide Sicherungen gleichzeitig raus oder nur 7 beim Blinken und 27 beim Warnblinken? Wurde das Relais eigentlich schon gewechselt?
  7. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    solange das Vorlauf Ventil nicht geschlossen blockieren sollte (wie auch immer das gehen soll) wird die Kraftstoffpumpe schon genug Kraftstoff liefern. Der Motor läuft, wenn er denn mal läuft, auch komplett ohne Vorlauf Ventil. Wieso sollte die Kraftstoffzufuhr drehzahlabhängig aussetzen? Weder Kraftstoffpumpe noch das Ventil kennen die Drehzahl. Vielleicht ist eher der Nachbau Drehzahlsensor das Problem. Aber wie andere schon sagten: erstmal Ventil tauschen.
  8. Gehört da diese unisolierte Kabelstück auf dem zweiten Bild so dran? Sieht ungewöhnlich aus. Hat der Wagen schon Seitenblinker, da kann auch was durchscheuern. Im Zweifel vielleicht das Blinkrelais ausbauen und dann durchmessen, ob da an den Ausgängen schon ein Kurzschluss vorliegt. Dann erspart man sich die Sicherung. Und nochmal prüfen, wie die Blinkeranzeige im Hauptinstrument eingebunden ist, theoretisch muss die ja auch irgendwie an dem Ausgang des Blinkerrelais hängen. Im Zweifel sind also bis zu vier Blinkerlampen vorhanden.
  9. Hat der Wagen eine Anhängerkupplung? Oder im Kofferraum irgendeine Vorbereitung in Form eines Abgriffs dafür? Kann man von 12V überhaupt einen merkbaren Stromschlag bekommen? Vielleicht ist es einfach nur elektrostatische Aufladung und eher unabhängig vom Problem.
  10. phil23 hat auf client10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch ein funktionierendes 82° Thermostat dürfte schneller warm werden als ein ständig etwas offen stehendes 88° Thermostat.
  11. phil23 hat auf client10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kannst es auch bei 84 lassen. Irgendwann wird man es wohl wechseln müssen. Vielleicht zum Herbst hin wenn er nicht mehr so schnell warm.
  12. phil23 hat auf client10's Thema geantwortet in 9-5 I
    Thermostat und ggf. Temperaturfühler tauschen, der sollte eigentlich in der Mitte stehen.
  13. Hallo, kann mir jemand als Scan evtl. das Teilegutachten für Eibach Federn im 9000er zukommen lassen. Auf deren Seite finden sich leider nur neuere/evtl. noch lieferbare Modelle und die Gutachten dazu.
  14. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    man könnte vermuten, dass im obigen Video bei 9:21 ein braunes und ein weißes Eckventil zu sehen sind. Das weiße mit dem kleinen Loch (was genauso wie das Skandix Teil aussieht), das braune könnte das Ventil ohne alles sein, in das man die beiden Ventilbauteile reinsteckt. Ist aber nur Vermutung, ich habe das Rücklaufventil nicht genauer betrachtet.
  15. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, in Flussrichtung.
  16. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hatte mir neulich so ein Teil angesehen (nicht das von Skandix verkauft, sondern ein original Teil). Hinter dem kleinen Loch sitzt eine Kugel oder Membran. Wenn man etwas kräftiger mit dem Mund dran bläst, öffnet es in diese Richtung. Daher würde ich sagen, ist das schon das richtige Teil von der Pumpe --> Motor.
  17. phil23 hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Gasanlage hat meistens auch zwei Anschlüsse, Dauerplus und Zündungsplus. Da muss jede Sicherung gezogen werden. Aber auch in zwei Tagen zieht die Gasanlage die Batterie nicht leer. Die Spannungsmessung bei laufendem Motor sollte als erstes gemacht werden, danach kann man weiter sehen. In #2 stehen 4 Fragen, die könnte man zur Lösungsfindung einfach beantworten.
  18. Die Spannungsdifferenz von ca. 400mV zwischen belastet und unbelastet ergibt sich wohl daduch, dass der Generator im Leerlauf einfach nicht genug Strom liefern kann, um Verbraucher und Batterie (speziell direkt nach Start und langer Standzeit) zu versorgen. Der Spannungsabfall zwischen Batterie und Zigarettenanzünder ist letztlich auch von der Belastung abhängig, weil man nicht verallgemeinernd annehmen kann, dass die Spannungsversorgung des Zigarettenanzünders komplett verlustfrei ist. Irgendwie wird die +15 über ein Relais an einer +30 Schiene hängen, die nunmal mit bei einer Belastung nicht ohne Spannungsabfall auskommt. Je nach Modell kann das mehr oder wenig gut entkoppelt sein. Ich meine, den Versuch auch schon mal beim 900er durchgeführt zu haben, und da einen wesentliche stärkeren Einfluss am Zigarettenanzünder festgestellt zu haben, vermutlich, weil der Lüfterstrom da auch irgendwo in der Nähe abgenommen wird. Vielleicht findet sich ja noch jemand mit einem Multimeter und 10 Minuten Zeit, der die Messung am 9000er wiederholen kann.
  19. Den positiven Einfluss der sauberen Anlagefläche zwischen Rad und Bremsscheibe kann ich bestätigen. Nachdem ich die mal sauber gemacht habe, lassen sich die Schrauben eben nicht mehr oder nur marginal weiter festziehen, weil sich der Untergrund aus losem Flugrost und altem Fett nicht mehr setzen kann.
  20. Die Batteriepole sind bei mir sauber. Man sollte im Fahrzeug auch nicht vernachlässigen, dass da relativ hohe Ströme fließen bei vergleichsweise kleinen Kabelquerschnitten, es müssen nicht immer nur die Übergangswiderstände sein. 10A (die z. B.ein Lüftermotor locker zieht) verursachen über 2m (einfache Länge) (die im Fahrzeug auch sehr leicht zusammenkommen) bei 2,5 qmm schon 140mV Spannungsabfall. https://www.electronicdeveloper.de/WiderstandSpannungsverlustKabel.aspx Daumenregel im Fahrzeug: Strombelastbarkeit: 10A/qmm Querschnitt. Man nimmt dann eben einen Spannungsabfall von 180mV/m Kabellänge hin (weil sonst die Kabel einfach viel zu dick und teuer werden).
  21. phil23 hat auf aerobic's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gab mal ein Update von Saab, dass bei manchen Modellen falsche Schrauben bei der AHK verbaut wurden und die je nach Modell ausgetauscht und geändert werden mussten. https://saabwisonline.com/c6/wis/9-5/2003/8-body/body-8-body/bulletins-si-mi-body-8-body/980-2477-checking-the-towbar-installation/ https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/8-body/body-8-body/bulletins-si-mi-body-8-body/980-2477-checking-the-towbar-installation/background-90/
  22. In manchen Videos bläht sich das Polster schon um 0.5-2cm wieder auf, das dürfte z.B. bei seitlicher Führung auf der Sitzfläche schon etwas ausmachen.
  23. Vielleicht kann ein Moderator daraus mal zwei Beiträge machen, hier werden ja zwei vollkommen unterschiedliche Sachen vermischt: Aufbereitung des Schaumstoffpolsters zur Wiederherstellung des Volumens mittels Dampf #1-#3. Und dann wurde die Oberflächenreinigung mittels irgendwelcher Teppichreiniger / Nass Trocken Sauger dran gehängt. Daher zurück zu meiner Frage: hat jemand mit Wasserdampf wie im ursprünglichen Beitrag schon einmal Sitzpolster wieder aufgepolsterst und kann da aus Erfahrung von berichten. Dass damit keine Schaumstoffkrümel/Schaumstoffpulver/Schaumstoffreste zu Sitzpolstern wiedererweckt werden, hatte ich mir schon fast gedacht, war im ersten Video auch gar nicht so dargestellt.
  24. Die Belastungsfälle, deswegen habe ich ja meinen Originalbeitrag nochmal als Zitat eingefügt.
  25. weitere geforscht: Sicherung 26 für +15 Versorgung PDC gezogen: PDC funktioniert trotzdem. Sicherung 8 für +30 Versorgung PDC gezogen, macht leider auch das SID mit aus. Daher kann man keinen Fehler sehen/hören. Es lässt sich so einfach nicht herausfinden, ob eine Spannungsunterbrechung der PDC zur problemlosen Abschaltung führt. Erkenntnis aber schon mal: +30 muss unterbrochen werden. Da nach Einstecken der Sicherung 8 PDC aber wieder funktionierte, stehen die Chancen gut, dass man darüber die PDC mit dem Nachrüstmodul abschalten kann. Zum Testen müsste man den entsprechenden Pin auspinnen oder das Kabel durchtrennen und danach wieder zusammentüdeln. Wird später gemacht, wenn es wärmer ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.