Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. Hallo, kann mir jemand als Scan evtl. das Teilegutachten für Eibach Federn im 9000er zukommen lassen. Auf deren Seite finden sich leider nur neuere/evtl. noch lieferbare Modelle und die Gutachten dazu.
  2. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    man könnte vermuten, dass im obigen Video bei 9:21 ein braunes und ein weißes Eckventil zu sehen sind. Das weiße mit dem kleinen Loch (was genauso wie das Skandix Teil aussieht), das braune könnte das Ventil ohne alles sein, in das man die beiden Ventilbauteile reinsteckt. Ist aber nur Vermutung, ich habe das Rücklaufventil nicht genauer betrachtet.
  3. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, in Flussrichtung.
  4. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hatte mir neulich so ein Teil angesehen (nicht das von Skandix verkauft, sondern ein original Teil). Hinter dem kleinen Loch sitzt eine Kugel oder Membran. Wenn man etwas kräftiger mit dem Mund dran bläst, öffnet es in diese Richtung. Daher würde ich sagen, ist das schon das richtige Teil von der Pumpe --> Motor.
  5. phil23 hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Gasanlage hat meistens auch zwei Anschlüsse, Dauerplus und Zündungsplus. Da muss jede Sicherung gezogen werden. Aber auch in zwei Tagen zieht die Gasanlage die Batterie nicht leer. Die Spannungsmessung bei laufendem Motor sollte als erstes gemacht werden, danach kann man weiter sehen. In #2 stehen 4 Fragen, die könnte man zur Lösungsfindung einfach beantworten.
  6. Die Spannungsdifferenz von ca. 400mV zwischen belastet und unbelastet ergibt sich wohl daduch, dass der Generator im Leerlauf einfach nicht genug Strom liefern kann, um Verbraucher und Batterie (speziell direkt nach Start und langer Standzeit) zu versorgen. Der Spannungsabfall zwischen Batterie und Zigarettenanzünder ist letztlich auch von der Belastung abhängig, weil man nicht verallgemeinernd annehmen kann, dass die Spannungsversorgung des Zigarettenanzünders komplett verlustfrei ist. Irgendwie wird die +15 über ein Relais an einer +30 Schiene hängen, die nunmal mit bei einer Belastung nicht ohne Spannungsabfall auskommt. Je nach Modell kann das mehr oder wenig gut entkoppelt sein. Ich meine, den Versuch auch schon mal beim 900er durchgeführt zu haben, und da einen wesentliche stärkeren Einfluss am Zigarettenanzünder festgestellt zu haben, vermutlich, weil der Lüfterstrom da auch irgendwo in der Nähe abgenommen wird. Vielleicht findet sich ja noch jemand mit einem Multimeter und 10 Minuten Zeit, der die Messung am 9000er wiederholen kann.
  7. Den positiven Einfluss der sauberen Anlagefläche zwischen Rad und Bremsscheibe kann ich bestätigen. Nachdem ich die mal sauber gemacht habe, lassen sich die Schrauben eben nicht mehr oder nur marginal weiter festziehen, weil sich der Untergrund aus losem Flugrost und altem Fett nicht mehr setzen kann.
  8. Die Batteriepole sind bei mir sauber. Man sollte im Fahrzeug auch nicht vernachlässigen, dass da relativ hohe Ströme fließen bei vergleichsweise kleinen Kabelquerschnitten, es müssen nicht immer nur die Übergangswiderstände sein. 10A (die z. B.ein Lüftermotor locker zieht) verursachen über 2m (einfache Länge) (die im Fahrzeug auch sehr leicht zusammenkommen) bei 2,5 qmm schon 140mV Spannungsabfall. https://www.electronicdeveloper.de/WiderstandSpannungsverlustKabel.aspx Daumenregel im Fahrzeug: Strombelastbarkeit: 10A/qmm Querschnitt. Man nimmt dann eben einen Spannungsabfall von 180mV/m Kabellänge hin (weil sonst die Kabel einfach viel zu dick und teuer werden).
  9. phil23 hat auf aerobic's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gab mal ein Update von Saab, dass bei manchen Modellen falsche Schrauben bei der AHK verbaut wurden und die je nach Modell ausgetauscht und geändert werden mussten. https://saabwisonline.com/c6/wis/9-5/2003/8-body/body-8-body/bulletins-si-mi-body-8-body/980-2477-checking-the-towbar-installation/ https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/8-body/body-8-body/bulletins-si-mi-body-8-body/980-2477-checking-the-towbar-installation/background-90/
  10. In manchen Videos bläht sich das Polster schon um 0.5-2cm wieder auf, das dürfte z.B. bei seitlicher Führung auf der Sitzfläche schon etwas ausmachen.
  11. Vielleicht kann ein Moderator daraus mal zwei Beiträge machen, hier werden ja zwei vollkommen unterschiedliche Sachen vermischt: Aufbereitung des Schaumstoffpolsters zur Wiederherstellung des Volumens mittels Dampf #1-#3. Und dann wurde die Oberflächenreinigung mittels irgendwelcher Teppichreiniger / Nass Trocken Sauger dran gehängt. Daher zurück zu meiner Frage: hat jemand mit Wasserdampf wie im ursprünglichen Beitrag schon einmal Sitzpolster wieder aufgepolsterst und kann da aus Erfahrung von berichten. Dass damit keine Schaumstoffkrümel/Schaumstoffpulver/Schaumstoffreste zu Sitzpolstern wiedererweckt werden, hatte ich mir schon fast gedacht, war im ersten Video auch gar nicht so dargestellt.
  12. Die Belastungsfälle, deswegen habe ich ja meinen Originalbeitrag nochmal als Zitat eingefügt.
  13. weitere geforscht: Sicherung 26 für +15 Versorgung PDC gezogen: PDC funktioniert trotzdem. Sicherung 8 für +30 Versorgung PDC gezogen, macht leider auch das SID mit aus. Daher kann man keinen Fehler sehen/hören. Es lässt sich so einfach nicht herausfinden, ob eine Spannungsunterbrechung der PDC zur problemlosen Abschaltung führt. Erkenntnis aber schon mal: +30 muss unterbrochen werden. Da nach Einstecken der Sicherung 8 PDC aber wieder funktionierte, stehen die Chancen gut, dass man darüber die PDC mit dem Nachrüstmodul abschalten kann. Zum Testen müsste man den entsprechenden Pin auspinnen oder das Kabel durchtrennen und danach wieder zusammentüdeln. Wird später gemacht, wenn es wärmer ist.
  14. Mangels 9000 am 9-5 durchgeführt. Es ist 1°C, der Wagen stand 4,5 Tage und hat eine Prins Gasanlage, die ca. 45mA Ruhestrom verursacht. Batterie hat gemessene Restkapazität von 40-45Ah. Messung vor Motorstart: Batterie: 11,53 V Zigarettenanzünder: 11,51 V Spannungsanzeige Hauptinstrument (hier 9-5: SID): 11,5 V 2.1 Batterie: 14,39 V Zigarettenanzünder: 14,39 V Spannungsanzeige Hauptinstrument (hier 9-5: SID): 14,2 V 2.2 Batterie: 14,02 V Zigarettenanzünder: 13,93 V Spannungsanzeige Hauptinstrument (hier 9-5: SID): 13,9 V Also bei voller Belastung ca. 0,1 V Unterschied zwischen Batterie und (unbelastetem) Zigarettenanzünder bzw. zwischen Batterie und SID, unbelastet ca. 0,2 V. Vielleicht kann ja jemand den Test am 9000er wiederholen. Das Multimeter habe ich mit einer Referenzspannungsquelle AD 584L bei 10,00V überprüft, das misst ausreichend genau. edit: Motor bei 2.1 und 2.2 im Leerlauf in P. Da recht zeitnah nach dem Start gemessen wurde, kann man hoffen, dass nach längerer Zeit der Batterieladestrom etwas abnimmt und der Spannungseinbruch noch kleiner werden könnte.
  15. phil23 hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    1. Fährt der Wagen immer nur Kurzstrecke? 2. Wann wurde der Ruhestrom gemessen, 160mA erscheinen etwas hoch. Da die Steuergeräte erst nach 15-20 Minuten sich abschalten, vielleicht besser nach 30 Minuten messen. 160mA entnähmen in 2 Tagen ca. 7,7Ah, das sollte eine heile Batterie verkraften. 3. Was sagt die Spannung an der Batterie bei laufendem Motor, mit einem Multimeter gemessen? 4. Auch wenn es vermutlich nebensächlich ist: welche Kapazität in Ah hat die Batterie? Markenprodukt oder ein Billigstteil aus dem Baumarkt (ohne eine Diskussion über Batteriequalitäten lostreten zu wollen)?
  16. Vielleicht kann ja jeder mal eine kleine Messreihe mit einem Multimeter veranstalten, damit man das mal aus der Welt schafft: Messpunkte: Batterie Zigarettenanzünder Spannungsanzeige Hauptinstrument 2 Belastungsfälle: 2.1: Licht aus, Lüftung aus, Klima aus 2.2: Licht an, Lüftung voll an, Klima an In Summe 6 Messwerte, dann sind wir alle etwas schlauer.
  17. Hat jemand positive Erfahrung mit Dampf zur Aufbereitung der Schaumstoffpolster gemacht? Youtube bietet (wenige) eindrucksvolle Videos. Frage ist, ob es schädlich ist, weil irgendwie doch Wasser reingedrückt wird oder der Spass nur von so kurzer Dauer ist, dass es nicht lohnt, den Sitz dafür zu zerlegen. Die Teppichsprühreiniger dienen ja eher der Oberflächenreinigung, nicht dem revitalisieren des Schaumstoffs.
  18. Ich dachte der Bremslichtschalter sollte geschlossen sein, also Bremse gedrückt, um den Gang zu wechseln. Ist aber auch egal, die Werkstatt wird sich ja drum kümmern, das Auto ist ja vorerst wieder rollfähig.
  19. Ob das eigentliche Problem damit gelöst ist, ist fraglich. Wenn das Bremslicht nicht funktioniert, währt die Freude vielleicht nur bis zum nächsten Auffahrunfall. Das sollte die Werkstatt als erstes prüfen.
  20. phil23 hat auf inca Alex's Thema geantwortet in 9000
    oder doch mal den LMM tauschen. Wenn gerade keiner vorhanden ist und Langeweile herrscht, könnte man zu Testzwecken den LMM auch mal bypassen. Also ausbauen, aber am Stecker nicht trennen, sonst würde er vielleicht elektrische Fehler erzeugen. Zeigt er damit das gleiche Verhalten?
  21. https://www.saab-cars.de/threads/gm-tech2-saab-kaufen-aus-asien.54275/
  22. Klar, jedesmal mit Werkzeug bewaffnet die Batterie abklemmen will kaum einer machen. Der von Truk13 empfohlene Batterietrennschalter erleichtert es aber ungemein, weil es nur ein Dreh ist. In dem Atemzug vielleicht auch mal die Haubendämpfer erneuern und die Fangvorrichtung fetten, es ist ja ein anderes Gefühl, wenn man mit Leichtigkeit die Haubenentriegelung ziehen kann und die Haube fast von alleine hochgeflogen kommt. Wenn der Wagen privat steht, könnte man die Haube nach dem Abklemmen auch nur in der ersten Stufe einlegen, so dass man nicht erst wieder rein und raus muss, um die Batterie wieder anzuklemmen. Wenn man dann noch immer vor dem Wochenende (oder wie auch immer die potentiellen Stillstandsphasen zusammenkommen) die Batterie provisorisch abklemmt, wird man hoffentlich in Summe auf eine deutlich längere Haltbarkeit der Batterie kommen.
  23. phil23 hat auf inca Alex's Thema geantwortet in 9000
    Dem Hinweis der Batteriespannung sollte man nachgehen. Weiter steht was von 10V an der Pumpe. Da stimmt irgendwas nicht.
  24. Geht das Bremslicht? Vielleicht ist nur der Schalter dafür rausgefallen? Der shiftlock Entsperrknopf ist (zumindest bis 2005) ein etwa 2,5x6mm großer schwarzer Schlitz neben dem Wählhebel, Richtung Fahrerseite, ungefähr spiegelbildlich zum Winter Knopf. Zündschlüssel mindestens auf Off und dann da reindrücken, dann sollte sich der Hebel bewegen lassen. Er ist normal zugänglich, nicht irgendwo drunter verbaut.
  25. phil23 hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich meine, die 9-3 haben zwei verschiedene O Ringe, der 95 aber zwei gleiche. Ja, bei den Preisen der O Ringe verschmerzbar, wenn zwei übrig bleiben. Ich meine, in den Überholsätzen zur Kette und oder Wapu liegen auch 3 drin, was dann erstmal Verwirrung stiftet, vor dem o.g. Hintergrund aber Sinn macht. Beim Reinigen des Lochs im Block lieber ein paar Minuten länger investieren und mit Finger und oder Spiegel kontrollieren, dass die Oberfläche glatt und sauber ist und dann die Ringe mit Vaseline einsetzen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.