Alle Beiträge von phil23
-
Mein Saab springt schlecht an
nochmal zur Erinnerung: die 30°C sind die Lufttemperatur, die sogar noch plausibel sein kann. Die Korrektur der Kraftstoffmasse beim Start wird über die Wassertemperatur geregelt.
-
Aufpäppeln meiner Saabine
keine Ahnung, manche bauen ja auch die Aluventile ein, daher sollte zwischen den beiden kein so großer Unterschied feststellbar sein.
-
Aufpäppeln meiner Saabine
Es gibt ja noch das andere. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/ventil-kurbelgehaeuseentlueftung/1011122/
-
Mein Saab springt schlecht an
Eine Batterie, die nach einer halben Stunde Tür offen stehen lassen bereits platt ist, sollte ersetzt werden. Die Kapazität ist zu gering. Unabhängig davon, ob es das Startproblem behebt. Voll geladene 7 Ah bleiben 7Ah.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
26 sind 2,6° ZZP Korrektur, aber nach früh. Kommt vermutlich durch die Korrektur für kalte Luft und/oder Kühlmittel, wobei ich da davon ausgehe, dass der Wagen warmgefahren ist, dann wird über Kühlmitteltemperatur auch nichts korrigiert. Also fallen Ruckler und IOFF Änderungen nicht zusammen bzw. es gibt überhaupt keine negativen IOFF? Dann doch wieder in Richtung Ladedruckschwankung weitersuchen. Thermostgehäuse / Masseverbindung gereinigt? Was ist mit dem Klassiker Drosselklappe? Ungleichmäßige Beschleunigung und ruckeln bei annähernd konstanten Tempo deuten darauf hin. Das vermeintliche Übereinanderliegen von Rucklern und Knocks kann auch Zufall sein, in der Medizin heißt es bei der Diagnose nicht umsonst: häufiges passiert häufig. Wenn man nur bei annähernd gleicher Geschwindigkeit auf der AB unterwegs ist, treten in dem Bereich auch einfach die meisten Probleme auf. Die zeitlich Zuordnung bekommt man meist nur mit einer Messung hin, weil es einfach zu viele Messgrößen sind. Aussetzer bei VL sind eigentlich Zündungsprobleme, leider wurde da schon alles getauscht. Es könnten auch zwei Probleme parallel sein: Klopfen durch Ölkohle (oder was auch immer) und schwankender Ladedruck/Drosselklappe innen aufgelöst.
-
Vibration Lenkung bei ca. 140 km/h
Spur nachgemessen, war mit 2mm Nachspur statt Vorspur auch suboptimal eingestellt, hat aber auch nichts gebracht. Ich war heute dann doch nochmal beim Wuchten, gerade um dem Hinweis von karu73, und anderer, nachzugehen: vorne war die Unwucht 5g/35g bzw. 15g/25g, hinten kann ich es nicht sagen, weil er schon direkt die alten Gewichte entfernt hat, ohne den alten Stand zu vermessen. Ich vermute, dass in den Stoßzeiten zur Wintersaison entweder vielleicht der Stapel Reifen vergessen wurde oder hektisch gearbeitet wurde oder was auch immer. Test steht noch aus, es besteht aber Hoffnung. Sobald sich die Gelegenheit ergibt, werde ich aber mindestens an einem Lenker vorne die vordere Buchse ersetzen, die scheint durch stetigen Ölbeschuss zumindest äußerlich in Mitleidenschaft gezogen zu sein. Ob sich das Gummi schon aufgelöst hat, wird sich dann zeigen. Irgendwas klonkert auf jeden Fall rechts bei Schlaglöchern, soviel bleibt nicht übrig.
-
Mein Saab springt schlecht an
Die Anlasserdrehzahl ist geringer, eher 170-220, je nach Starter. Zu 5. eben nicht, es wird erst Kraftstoff eingespritzt und gezündet, danach kann der passende OT gefunden werden. Ich werde mir morgen erstmal einen Mignonakku in die Leitung zur DI einschleifen, damit sollte sich die Startzeit halbieren und der Verbrauch sinken. Wenn noch Zeit ist, auch noch die Kondensatoren am PC gegen schnellere austauschen, dann sollte der ja auch wieder zügiger hochfahren und rechnen.
-
Mein Saab springt schlecht an
Der KWS arbeitet ab ca. 40-50 1/min zuverlässig, da kommt der Starter eigentlich immer drüber.
-
Mein Saab springt schlecht an
scheinbar nicht. Wie soll dieser Abgleich stattfinden? Bei 2 Umdrehungen = 1 Arbeitsspiel beim 4 Takt Motor, kommt die OT Lücke zweimal vor. Woher soll die Trionic wissen, ob es 1 oder 4 ist?
-
Mein Saab springt schlecht an
hattest du auf das Ventil oder die schwarze Kappe gedrückt? Die Kappe muss man vorher abschrauben.
-
Mein Saab springt schlecht an
Ja, er weiß aber nicht, welcher OT es ist, es gibt zwei beim 4 Takt Motor.
-
Mein Saab springt schlecht an
Wie gesagt, der erfolgreiche Start hängt garantiert nicht von der Ladezeit von Kondensatoren ab, da ist man einfach mehrere Größenordnungen daneben. Der Hersteller dürfte vielleicht sogar mal probiert haben, ob der Wagen auch noch anspringt, wenn die Batterie nicht nagelneu, 100% geladen und bei 22°C 24h vorkonditioniert wurde.
-
O-Ring am Getriebe-Ölpeilstab? 4-Gang-Automat 2001er Aero
ok, danke, der Hinweis auf Ebay reicht. Man findet noch Anbieter. https://www.ebay.de/itm/O-Ring-8-16-mm-Schnurstarke-1-1-9-mm-DIN3771-Silikon-Dichtring-Oring-Nullring/383231368413?hash=item593a5e9cdd:m:miI4NzEkOQdaiQIaGtN4lwg https://www.ebay.de/itm/O-Ring-Silikon-9-19-1-mm-Schnurstarke-1-1-9-mm-DIN-3771-Dichtring-Oring-Nullring/402045301162?hash=item5d9bc471aa:m:m1CHHBeOYv7rCh6D27e2OAw auch in FKM: https://www.ebay.de/itm/O-Ring-FKM-80-10-13-mm-Schnurstarke-1-1-98-mm-DIN-3771-Dichtring-Oring-Nullring/402012026502?hash=item5d99c8b686:m:mAOSR_SK0X5WBMqBBesx50Q
-
Mein Saab springt schlecht an
nur mal so für die Größenordnung: zwischen zwei Zündungen bei 6000 1/min sind 5 ms, und da werden die Kondensatoren auch noch geladen. Unwahrscheinlich, dass es das ist. Feuert die DI nicht einfach zweimal bei jedem OT? Wie soll sie jemals einen OT feststellen, wenn sie nie zündet? Die Messung des Ionenstroms funktioniert nur, nachdem das Gemisch gezündet wurde. Ohne Verbrennung auch kein Ionenstrom, daher wird das ja für Aussetzererkennung genutzt.
-
Mein Saab springt schlecht an
Ja, Batterie prüfen und Spritdruck prüfen würde vermutlich belastbarere Aussagen liefern. Oder eben so lassen, Zündschlüssel nicht sofort durchreißen und glücklich sein.
-
O-Ring am Getriebe-Ölpeilstab? 4-Gang-Automat 2001er Aero
Hallo Uwe, willst du die Bezugsquelle bekannt geben? Warum Silikon, nicht Viton? War Viton nicht lieferbar in der Größe?
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
vielleicht war es ja ein ölender Turbolader, der jetzt getauscht ist. Dann könnte man einmalig die Ablagerungen versuchen zu entfernen. Sind die Ablagerungen auch auf den Einlassventilen? Vielleicht sind es auch nur Ventilschaftdichtungen, da müsste man nicht den kompletten Motor zerlegen. Wie gesagt, ohne eine Messung wird man nicht weiterkommen. Ladedruck, Luftmasse, Drosselklappe, Lambda kann man ja auch mitmessen. Rumbasteln an der Zündungs map würde ich erstmal lassen.
-
Rückschlagventil
Hier auf den letzten Seiten https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-springt-schlecht-an.72938/page-10
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
- Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Ist die Ursache für den Öleintrag und die Verkokung inzwischen durch die ganzen Tauschteile abgestellt? Dann könnte man sich vielleicht mal an eine Intensivreinigung mit irgendeinem Zaubermittel machen und hoffen, die Brennräume wieder sauberer zu bekommen. Aber erstmal rausfinden, ob es am IOFF liegt. Am besten, bevor man die Kontaktstelle reinigt, sonst ist es wieder nicht nachvollziehbar und man sucht ein weiteres Jahr. Plausibel oder liegen die übereinander? Messung machen und in Excel oder sonstwo plotten, während der Fahrt ist die Beurteilung schwierig, und parellel fahren und nach Fehlern suchen trägt nicht zur Verkehrssicherheit bei. (oder beschert Punkte und hohe Rechnungen, weil man die Geschwindigkeitsbegrenzung übersiehtasdf)- Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Ja, Kabel und Stelle am Gehäuse abschmirgeln. Kontaktspray danach schadet sicher nicht. Hast du open SID? IOFF ist die Summe der Zündzeitpunkt Offsets, in denen ist u.a. die Zündzeitpunktverstellung durch Klopfen enthalten. Wenn das wellige mit hohem IOFF auftritt, braucht man nicht mehr nach Ladedruckschwankungen suchen, dann liegt es an der Zündzeitpunktverstellung. Sonst kann man noch schauen, ob Mreq und Mair aufeinanderliegen.- Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Tritt gefühltes ruckeln parallel mit IOFF im Sid auf?- Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Wenn er im Teillastbereich ruckelt hängt es vermutlich nicht dem Grundladedruck zusammen.- Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Am Thermostatgehäuse sind die Massekabel für die DI angebracht. Hat nichts mit dem Temperaturfühler zu tun, der sitzt seitlich im Kopf.- Abstandsdinger bei den vorderen Querlenkern - original?!
Vielleicht reicht es schon aus, den Motor auf der jeweiligen Seite etwas höher zu hängen, nachdem man die Motorlager auf der Seite gelöst hat. - Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.