Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. Es strömt in Richtung Drosselklappe. Meist ist ein Pfeil auf dem Ventil.
  2. Die Kunststoffteile sprechen bei sehr geringen Differenzdrücken von wenigen mbar an, die Rückflussventile sind eigentlich für Kraftstoff gedacht und haben Ansprechschwellen von 150-250mbar. Damit funktioniert die Entlüftung halt etwas später, in manchen Übergangsbereichen könnte es zum Nichtöffnen des Ventils kommen. Wärmeverhalten ist bei den Temperaturen eigentlich vollkommen belanglos, die Teile sterben primär durch den Eintrag von Öl und Abgasen, die über die Jahre die Membran verkleben oder schädigen. Die Aluteile sind aus Alu, damit sie den Kraftstoffdruck von 6-10bar?? aushalten, nicht um Wärme aufzunehmen.
  3. phil23 hat auf Saab9-3WAF's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Batterie hat er doch schon ausgetauscht.
  4. Gute erfahrung habe ich mit Nifestol oder Innotek deblock oil gemacht.
  5. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    elektronisch durch die Trionic angesteuert. Ohne Drucksensor, nur zeitgesteuert.
  6. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gibt es einen Sensor, der den Spritdruck misst und dann die Pumpe abschaltet?
  7. phil23 hat auf BaumannsM's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ideen dazu: Die Lüfter fallen üblicherweise nach 15-20 Jahren= 180-240 Monaten aus, da sind ein paar Monate nicht so relevant. Vielleicht reicht durch den mangelnden Anpressdruck der verschlissenen Kohlen der Anlaufstrom einfach nicht aus, wenn er sich aber mal dreht, reicht es dann doch. Die Kohlen bleiben irgendwann an einem Anschlag hängen und können nicht weiter vorgeschoben werden, dann funktionieren sie einfach nicht mehr. Dieser Übergangsstatus kann sich mehrere Monate hinziehen, siehe Verschleißraten von 10-15mm/180-240Monate --> 0,04..0,08mm/Monat. Da reicht vielleicht schon einfach der Axialschlag des Lüfters, um das zu überbrücken. Man kann den Zustand der Kohlen nach etwas Zerlegearbeit (Wischer mit Abzieher abziehen, Deckel abbauen) auch beurteilen, ohne den Motor auszubauen. Allerdings hat man dann schon mehr als die Hälfte der Arbeit hinter sich. Du kannst ja noch während der Fahrt/bei laufendem Lüfter den Lüfter durch off ausschalten und wieder starten (nachdem er sicher ausgetrudelt ist), vielleicht lässt sich der Fehler reproduzieren. Da der Lüfter sowieso in den nächsten Jahren vermutlich aufgrund verschlissener Kohlen ausfallen wird, kann man ihn auch jetzt tauschen. Im Zweifel hat man ihn 2-3 Jahre zu früh getauscht. Dass du ihn danach nochmal tauscht, ist eher unwahrscheinlich... Mit dem Hinweis, dass der Regler durch mangelnden Lüfterlauf auch beschädigt wird (weil er nicht mehr durch Luft gekühlt wird), kann man den auch schon fast neu machen, wenn man eh dran ist.
  8. Zumindest für den 9-5 sind die Sonden nicht mehr so teuer. Universalsonden von Bosch ab ca. 40€ https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0258986615 Oder die passende, ohne den Stecker umbasteln zu müssen, für etwas über 50: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0258006174 Die Sonden ziehen sich über das Kabel das Kontaktspray bis in die Sonde, daher soll man es nicht an den Stecker sprühen. Mag auf den ersten Blick unglaubwürdig erscheinen, ist aber so. Das Kabel wirkt im inneren wie ein Docht. Ich meine, die Teile haben auch gar kein Loch mehr, sondern ziehen sich den kompletten Referenzsauerstoff durch die Kabel, habe aber gerade keine Ersatzsonde hier, um es zu überprüfen. Es gibt auch im Forum Fälle, wo das Einsprühen des Steckers erwiesenermaßen zum Tod der Lambdasonde geführt hat.
  9. ja, Frage war eher, ob die für die Stangen lieber Feingewinde verwenden. Auf den Bildern kann man es schlecht abschätzen. Wobei man ein M16 Gewinde mit 10.9 oder 12.9 nicht so leicht zerdrücken wird. Selbst Gewindestange selber abschneiden lohnt vermutlich kaum, gibt fertige Stiftschrauben in 12.9 M16, verschiedene Längen. https://www.ebay.de/itm/AMF-Stiftschraube-DIN6379-M16x160mm-vergutet-auf-12-9-87734/223634790755?epid=1905072179&hash=item3411ac1963:g:yTAAAOSwMkldYIqV
  10. Mit sowas in der Richtung habe ich leider gerechnet. Überlege gerade, ob man sich das einfache Teil besorgt und die Stäbe und Muttern gegen was von der Stange () austauscht? https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Muttern/DIN-6330-Sechskantmuttern-kugelige-Auflageflaeche https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Muttern/DIN-6331-Sechskantmuttern-mit-Bund https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Scheiben/GN-6339-Hochfeste-Unterlegscheiben-hohe-Form#d1=c(16.5);d2=c(40);s=c(6);Oberfläche=u(dcfdf88d-93b8-48a4-9c2d-3bad2f793d56) https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Scheiben/DIN-6340-Scheiben-Verguetungsstahl https://www.ganternorm.com/de/produkte/3.2-Befestigen-Positionieren-Nivellieren-mit-Schraub-Klemm-und-Auflageelementen/Scheiben/GN-6339-Hochfeste-Unterlegscheiben-niedrige-Form Dazu ne 12.9er Gewindestange abgelängt, ggf. Auflageflächen mit der Flex oder Feile glatt gemacht. Dann doch noch ein Frage: sind das Regelgewinde mit M16x2 oder was feineres?
  11. hier auch schon für 80€ inkl. Versand. https://www.ebay.de/itm/Hydraulische-Presse-Block-Unterstutzung-Fur-Radlager-Lagerbuchse-Auto-Reparatur/292463610946?hash=item4418308c42:g:D4IAAOSw2bFcELxb oder in D für ähnlichen Preis: https://www.fradashop.de/werkstattpressen/zubehoer/pressblock-universal Es gibt auch noch mindestens doppelt so teure von Sealey. https://www.google.com/search?q=Sealey VS7036&hl=de Ob die das Original sind?? Die Unterlegscheiben sind massiver (können aber auch alte Fotos sein), vielleicht die Stützen aus besserem Stahl. Würth hat auch was im Angebot: https://eshop.wuerth.at/Produktkategorien/Presstischunterlage-Universal-30t/312360091002202.cyid/3123.cgid/de/DE/EUR/ sieht noch ne Ecke besser aus, Preis kenne ich aber nicht, will man vielleicht auch gar nicht wissen. [mention=800]patapaya[/mention] Was für Gewinde haben die Stangen? M16? edit: wer lesen kann... steht ja in der Anleitung.
  12. der softturbo hat kein APC System, sonst wäre das ja nicht passiert. Für die Kontrolle des Wastegates braucht es keine Miethebebühne, ein Schraubenzieher reicht aus. Wenn man sich dann noch ein Stück Schlauch im Gartencenter oder wo auch immer besorgt, könnte man das mal an die Druckdose anschließen, saugen/pusten ob sich da eine Leckage andeutet. Sollte der Fehler des klemmenden/nicht öffnenden Wastegates vorhanden sein, nachher nicht enttäuscht sein, so gut schiebt er im originalen Zustand nicht mehr.
  13. Die Kraftstoffpumpe lässt sich recht einfach prüfen, in dem man die Rücklaufleitung an der Einspritzleiste entfernt, geeigneten Schlauch draufsteckt, Strom nur auf den Sicherungsausgang gibt und für 30s oder auch mehr den Durchfluss misst. Sollwert 700ml/30s. Längere Messzeit = weniger Messfehler. Dann hat man einen Zahlenwert und kann den Bereich des Glaubens und Hoffens verlassen.
  14. Ach so funktionert das, jetzt macht es Sinn. Die würden ja 10x so viele verkaufen, wenn sie so ein Bild dazu packen.
  15. phil23 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, ich würde an der DK auch erstmal nichts machen. Was sagt denn der Datumscode der ausgebauten DI? Original oder Nachbau gewesen? Stecker oxidiert? Manchmal glaubt man, es war das Bauteil, der Fehler wurde aber durch Ab und Anstecken und damit leichtem Sauberschleifen der Kontakte (vorläufig) behoben. Inzwischen bin ich dazu übergangen, da wenigstens mal einen Blick drauf zu werfen und im Zweifel etwas Kontaktspray für Elektrokontakte drüber zu pusten (ausser natürlich bei Lambdasondensteckern, da darf man es nicht). Zündkerzen sind wieviel km drin (wobei die eigentlich bei Vollgas Aussetzer machen, Teillast nicht)?
  16. Ich sehe noch nicht, dass das hilft. Beim nächsten Mal würde ich mir aus Pressspan mit dem Bandschleifer einen flachen Keil von 2-4mm schleifen und den unterlegen. Kostet dann auch weniger als nen Euro. Das Bild im WIS ist leider idealisiert abgebildet, da sieht man die Schräge nicht, die habe ich auch erst bemerkt, nachdem es beim Einpressen im Schraubstock am Anfang hakte.
  17. phil23 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da das schon die neue DK ab 2004 ist, sollte die Chance auf Fehler innen durch abbröselnde Kabelisolierungen geringer sein. Im Vergleich schienen die eine andere Isolierung zu haben.
  18. noch Gedanken dazu: die VW Schrauben könnten für normale Pleuel, also nicht die Crackpleuel sein, vielleicht daher die beiden Zentrierungen. Das könnte zu Problemen mit den Saab Pleueln führen. Evtl. passen die nicht durch das Gewinde. Ich habe aber weder das Saab noch das VW Pleuel vor mir liegen, noch genaue Maße der Bohrungen, Schrauben und Passungen. Die VW Schrauben haben oben am Übergang vom Schaft zum Kopf eine Fase, die original Schrauben dem Bild nach eher nicht. Man sollte prüfen, ob der Anschnitt im Pleuel groß genug ist, dass es da zu keinen Problemen kommt. Sonst geht die Vorspannung evtl. schnell verloren, wenn sich die Schraube in dem Kegel noch setzt. Vorspannung weg, Mutter lockert sich, Motorschaden. Nichts gewonnen. Vielleicht finden sich noch andere Schrauben, Länge könnte man ggf. kürzen oder überstehen lassen, wenn es nicht allzu viel ist. (0,8cm, 0,5 cm, 8g/cm^3 --> ca. 2g mehr für ne 50er Schraube).
  19. Kontrast ist möglicherweise einstellbar? https://www.boschdiagnostics.com/pro/sites/pro/files/tech_2_users_guide.pdf Seite 3-10
  20. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=213493995 #16
  21. Verbindungsschlauch vom Kompressoraustritt geht auch noch auf die Druckdose? Druckdose bzw. Wastegate ist freigängig, ggf. mal aushängen, Klammer nicht verlieren und prüfen, ob das Wastegate frei beweglich ist? Schlauch nicht evtl. vom Marder zerbissen? Druckdose innen dicht? Vorsichtig Luftdruck draufgeben, ob sich das Wastegate öffnet. Einstellung Ladedruck stimmt oder hat da jemand dran rumgedreht?
  22. 2003 braucht kein Candi, erst ab 2006.
  23. steht da wirklich Bremssystem oder Bussystem?
  24. was mir noch einfällt: beim o.g. Schadensfall waren scheinbar die beiden Zentrierstifte im Motorblock nicht vorhanden. Das war ein neuer Motor von 2008. Mir ist nicht bekannt, ob die irgendwann später entfallen sind, EPC weist sie bis zum Ende aus. Vielleicht ist beim Umbau was schief gegangen, weil die im neuen Motor nicht vorhanden waren und der Umbau vergessen wurde. Ob es zum Schaden geführt hat, lässt sich schwer sagen. Daher auf jeden Fall die beiden Stifte kontrollieren, dass die beim möglichen Wechsel nicht verloren gehen. Das Kugellager verträgt Winkelabweichungen nicht so gut. Da die Antriebswelle schon raus ist: kontrollieren, ob die Faltenbälge Ersatz brauchen. Bzgl. möglichem Ersatzlagerbock: die Dieselmodelle haben nochmal andere Teilenummern, EPC listet mindestens 5 Varianten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.