Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf Marco72's Thema geantwortet in 9-5 I
    "Zündschlüssel nicht akzeptiet" deutet aber auf Fehler mit der Wegfahrsperre hin, das hat wenig mit dem Zündschloss zu tun. Die Antenne dafür sitzt über dem Zündschloss. https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/3-electrical-system/theft-protection-3-electrical-system/adjustment-replacement-theft-protection-3-electrical-system/antenna-unit-immobilization-adjustment-replacement-theft-protection-3-electrical-system/to-fit-335/
  2. phil23 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    das sind schon verstärkte?
  3. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, hat schon jemand erfolgreich die Gelenke in den Wischerarmen wieder gängig bekommen? Ich habe es schon sehr gutem Rostlöser wie Nifestol oder weißem Sprühschmierfett versucht, das Gelenk bleibt aber immer noch auf den letzten Grad fast hängen und erzeugt so nur noch minimalen Anpressdruck. Wie es aussieht, sind die Arme vernietet. Ob sich durch Aufbohren, Reinigen und Schraube durch eine (fast) spielfreie Verbindung ergäbe, da hätte ich Zweifel. Hat noch jemand ein anderes Zaubermittel parat oder sollte man mehr Geduld haben und es mehrfach probieren?
  4. Relais könnte das limphome relais für die drosselklappe sein. Ist die zurück gesetzt?
  5. Also hier nach haben Einlass und Auslass jeweils 231° Öffnungszeit. https://saabwisonline.com/c4/9-5/2001/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/technical-data-basic-engine-4-cylinder-petrol/camshafts/valve-timing/ Dass sie in eine Position springen stimmt aber.
  6. Sollten bei einem 4 Zylinder mit jeweils >180° Öffnungszeit der jeweiligen Ventile nicht immer eins offen sein? Eigentlich sogar zwei, da Einlass und Auslass. Es sind nur ganz selten Einlass und Auslass des jeweilgen Zylinder gleichzeitig geöffnet.
  7. Wie sicher ist der Umgang mit dem Multimeter? Die 12,6A sind nicht etwas 12,6V? Strommessung unterscheidet sich von der Spannungsmessung, am einfachsten sind Strommesszangen, ggf. mit Sicherungsadapter. Die meisten Multimeter verkraften auch nicht mehr als 10A, danach fliegt die interne Sicherung raus, dann misst das Teil gar keinen Strom mehr.
  8. phil23 hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kommando bzgl. der Reibwert erhöhenden Vertiefungen zurück: die Kerben sind oben angebracht, das Gelenk wird aber von unten gegen geschraubt. Da sind keine Einprägungen angebracht.
  9. Mit obd link sx oder dem combi adapter sollte man aber auskommen. Die kosten auch nicht soviel. Der combi hat eben den Vorteil im Fall der Fälle auch noch ein zerschossenes Steuergerät über BDM wieder zum laufen zu bekommen.
  10. Wie hast du schwergängig getestet? Hatte mal gelesen dass man Thermostate nicht von Hand aufdrücken soll, da sie dadurch Schaden nehmen (können).
  11. Radius dürfte sich doch von alleine einstellen, ich meine, die fertig angeschliffenen sind auch nur gerade in einem Winkel bearbeitet.
  12. noch ein Hinweis: die üblichen 8 x 9 x 19/22 mm Kohlen aus den alten Empfehlungen funktionieren nicht, da der Anschliff um 90° versetzt ist. Auf dem letzten Bild ist ersichtlich, dass der Anschliff um 90° gedreht werden müsste. Sollte jemandem so eine Kohle über den Weg laufen, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen. Hier gibt es zwar welche mit Litze auf der 8mm Seite, aber ohne Anschliff. https://www.old-germany.de/ecommerce/product_info.php?products_id=1479&XTCsid=5alkt2nnlibda0ofqar58pjc62 Oder mutig selber anschleifen? Die sind leider in die falsche Richtung angeschliffen: https://www.old-germany.de/ecommerce/product_info.php?products_id=911&XTCsid=5alkt2nnlibda0ofqar58pjc62
  13. Danke für die Antworten. Hast du eine empfehlung was die Presshülsen betrifft? Aderendhülsen scheinen in der Tat zu dünn.
  14. Hallo, hat sich schon mal jemand an den Lüfterkohlen für den Innenraumlüfter neueren Typs versucht? Ich hatte mir in freudiger Erwartung Ersatzkohlen besorgt, bereit sie einzulöten. Leider sind am neueren Lüfter Typ weder die Clipse vorhanden, so dass man sie nach hinten rausnehmen kann, noch gibt es einen Lötpunkt, da die Litze direkt an ein anderes Bauteil / Spule/Drossel gecrimpt (Spule habe ich nicht fotografiert, ist die gegenüberliegende Kohle) ist. Was wäre ein möglicher Reparaturansatz?: 1. man könnte versuchen, die Blechzungen vorsichtig aufzubiegen und die Kohle doch noch nach hinten zu entfernen, in der Hoffnung, dass die Blechzungen nicht abbrechen. 2. Crimp entfernen könnte kompliziert bis unmöglich sein. Bekommt man möglicherweise die beiden Litzen verlötet? Die führen vermutlich gut Wärme ab und sehr kurz neben dem alten Crimpanschluss sind schon wieder Kunststoffteile zur Isolierung vorhanden.
  15. Noch nicht gemacht. Lenkrad steht minimal schief und man muss minimalst gegen lenken damit er geradeaus fährt.
  16. Hallo, auf langen Autobahnfahrten kann man sich ja auch mit solchen Phänomenen beschäftigen: bei ca. 105 und 135 km/h vibriert die Lenkung/Lenkrad etwas, mit der Hand auf dem Armaturenbrett merkt man es auch.Tendenziell ist die Vibration stärker, wenn man ohne Lenkkräfte fährt, bei langgezogenen Kurven (und gleicher Geschwindigkeit) nimmt die Vibration eher ab. Vermutung: bei Lenkeingriffen verspannt sich das Fahrwerk (Querlenkerbuchse, s.u.) bzw. wird in eine Richtung gedrückt, dann kann weniger vibrieren. Gemacht wurden schon: Stoßdämpfer original Sachs Traggelenke unten Federbeinstützlager Axiallager oben Alle 6 Buchsen am Hilfsrahmen (Hinterachse sind auch alle Buchsen Querlenker und Längslenker neu). Bisher dachte ich, dass sich von den vielleicht 3000km alten Sommerreifen ein Ausgleichsgewicht verabschiedet hätte. Da es jetzt mit nagelneuen Winterreifen aber geblieben ist, kann man das wohl ausschließen. Ich meine, dass es nach Reparatur der vorderen 4 Hilfsrahmenbuchsen etwas stärker geworden ist. Vermutung: vorher waren die etwas ausgelutschter und haben die Vibration stärker gedämpft. Als Ursache bliebe jetzt ja eigentlich nur noch die hinteren großen Buchsen. Vom ersten Draufschauen sehen die noch gut aus, sie scheinen beim Vorgänger schon mal gemacht worden zu sein. Fraglich, ob er den Unterschied zwischen den bis 2001 und ab 2002 Buchsen berücksichtigt hat. Und ob die Werkstatt wusste, dass man die im eingebauten Zustand anziehen soll. Zur Not müsste ich mal eine Buchse abschrauben (in der Hoffnung, dass sie weder festgegammelt ist noch die Schraube abreisst). Sonst noch jemand Ideen zu dem Problem?
  17. [mention=5]helmut-online[/mention] : hast du eine CF mit linearem Speicher gefunden? Ich hatte auch mal geschaut und nichts gefunden und habe dann beim obd shop Karten mitbestellt, um sie ggf. noch überschreiben zu können, wenn man eine andere Version braucht.
  18. phil23 hat auf Alex95's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die originale Idee wird genau das gewesen sein. Bei Lastwegnahme = Schließen der DK nimmt man erstmal Luft weg. Im Idealfall folgt die Kraftstoffmasse genau der Luftmasse. Leider sammelt sich gerade bei hohen Lasten ein gewisse Menge Kraftstoff an der Wand, der dort flüssig bleibt. Solange man stationär fährt, ist das kein Problem. Kommt es aber zu größeren Laständerungen, hat man in der Lastentnahme zuviel Kraftstoff, weil er aus dem Flüssigkeitsfilm noch abdampft. Das führt dann zu CO und HC peaks in der Abgasmessung auf dem Rollenprüfstand (nicht zu verwechseln mit der AU beim TÜV, die prüfen nur, ob die Lambdaregelung noch funktioniert und der Kat irgendwas macht (mehr aber auch nicht)). Dazu gibt es diverse Kompensations/ Verbesserungsfunktionen, eine davon kann das langsamere Schließen der DK sein. Im Prinzip ist es ein elektronisches Nachahmen des mechanischen Dashpots aus den 80er Jahren. Siehe Smog Problematik Kalifornien, da hatte man das zuerst eingeführt. Unglücklicherweise kann das Verbrennen des überschüssigen Kraftstoffs zu einerem schlechteren Lastabbau führen, weil eben noch Kraftstoff mit entsprechender Luft in Leistung umgesetzt wird. Damit die Drehzahl fällt, braucht man aber negative Last. Das langsamere/sanftere Schließen (und Öffnen) der DK hat zusätzlich noch den weiteren Vorteil, dass die Gradienten in Luftmasse und damit Kraftstoffmasse geringer werden, was letztlich das Einhalten des Luftverhältnisses verbessert.
  19. Ich meinte die Schraubanschlüsse, also das dicke Batteriekabel, nicht den Kl. 50 Kontakt. Und beim Schraubanschluss weiß ich nicht, ob sich das so alle wegquetscht. Daher die Idee, die Flächen zu reinigen und danach zu konservieren.
  20. Für ungehinderten Stromzufluss zum Starter (mit den Hintergedanken, den etwas lahmen Start beim 9-5 von über 1,5s zu verbessern) würde ich gerne die Anschlüsse konservieren. Saab empfiehlt lt. WIS den Kabelschuh zu reinigen, mit Vaseline zu bestreichen und dann zu montieren. Ich bin mir aber unsicher, ob die Vaseline dazwischen nicht kontraproduktiv ist. Wäre es nicht sinnvoller, Batteriepolfett (gibt ja auch irgendwas zum Sprühen z.B. https://produkte.liqui-moly.biz/batterie-pol-fett-spray-2.html ) da nachträglich drauf zu machen?
  21. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    je nach Reifengröße und Geschwindigkeit wird der doch genau so (+-0.1 bar) empfohlen.
  22. phil23 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei mir ist auf dem Aufkleber, auf dem die Federtypen codiert sind, u.a. auch die Typgenehmigung. Kann bei denen ab 2006 aber anders sein, trotzdem müsste die Typgenehmigung irgendwo stehen. Egal, für die Aero/Sport Fahrwerke sind sie nicht passend. (Wäre auch mit einem Typ Feder nur schwer vorstellbar, andererseits müsste es technisch funktionieren, sieht nur vielleicht etwas komisch aus, wenn das Heck dann in Summe bis zu 15 (Aero --> normal) + 20 (MAD Federn) mm höher wandert. Fahreigenschaften mal außen vorgelassen).
  23. phil23 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Typenschild auf dem Fahrer kotflügel unter der Motorhaube prüfen, da steht die Nummer.
  24. phil23 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die beiden Typgenehmigungen e4*2001/116*0096* und e2*2007/46*0011 dürften nicht zu den alten Modellen passen. Mein 2003er hat: e11*96/27*0073 Ab wann die 2001er Version der Typgenehmigung verwendet wurde, weiß ich nicht, vielleicht wirklich erst ab MY 2006.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.