Alle Beiträge von phil23
-
Er startet nicht !!!
der fehlende Fehlereintrag bei defektem KWS ist ja genau das Problem, warum es immer soviel Rätselraten gibt. Es gibt zwar vorgesehene Fehler dafür, scheinen aber nicht zu funktionieren, zumindest habe ich noch von keinem gelesen (was aber nichts heissen will), der dadurch den defekten KWS erkannt hätte. Oder die mit Fehlereintrag melden sich nicht, weil die Lösung trivial ist. Zündkassette nur mit 2 Kerzen testen ist suboptimal, die anderen Spulen zünden ja auch. Naja, mit viel Glück hat die Kassette nicht zerstört, es kam ja kein Zündfunke. Das nächste Mal besser richtig machen. Wenn man dabei ist, kann man auch noch den Widerstand vom KWS Sensor messen. Kabel verfolgen, irgendwo sind da dann 3 Stecker, der mit 3 statt 4 Kabeln ist es. Zwischen einem der drei möglichen Paare sollte das Multimeter ca. 860+-90 Ohm anzeigen. Das ist leider noch nicht die Bestätigung, dass er noch funktioniert, sondern nur der Test, dass er nicht komplett defekt ist. Zucken Drehzahlmesser: 3s orgeln lassen, der Zeiger bzw. die Anzeige kann etwas gedämpft sein. Ist aber mit den Erkenntnissen von Patapaya eigentlich auch kein sinnvoller Test mehr. Bzw. kann nur bei Zucken zeigen, dass der KWS noch funktioniert, dann geht es woanders weiter. Nur um ganz doofe Fehler auszuschließen: Batterie geladen? Ausreichend Sprit im Tank? Es gab mal ein Hinweis, dass frühe Baujahre schlecht starten, wenn der Tankstand unter 1/4 ist. Schlecht, aber nicht gar nicht. Wenn die Pumpe pumpt, sollte eigentlich Druck im System sein. Test: im Rail ist ein größeres Schraderventil: Pumpe kurz laufen lassen durch Startversuch, dann Lappen auf das Ventil und mit Schraubenzieher reindrücken, sollte etwas Benzin rauskommen. Welches Baujahr ist der Wagen? 1999? Besteht irgendwie die Möglichkeit, jemanden mit Tech2 zu organisieren, der den Fehlerspeicher ausliest? Da die Lampe erst nach Start ausgeht, weiß man im Moment nicht, ob was hinterlegt ist.
-
Er startet nicht !!!
Oder zuckt sie wenigstens beim Startversuch? Patapaya hatte neulich aber sein Video rausgesucht, dass er trotz gutem Sensor nicht zuckt.
-
Er startet nicht !!!
wie hat er denn getestet, dass keine Zündfunken kommen? Offizielle Lösung ist: Zündkassette raus, Kerzen reinstecken, Kupferdraht um die Kerzengewinde tüdeln, Kupferdraht irgendwo an der Motormasse, z.B. einer Hebeöse, festmachen. Zündkerzen in die Luft halten kann die Zündkassette zerstören. Wegfahrsperre sollte im SID angezeigt werden, Schlüssel nicht erkannt oder so, aber da scheint ja alles normal. Läuft die Benzinpumpe beim Starten kurz an?
-
Fehler P1312
Stecker an DI Kassette nochmal zum Test mit Kontaktspray 61 oder ähnlichem besprühen?
-
9-3 Bj.2000 Motor ruckelt
auf der Zündkassette ist ja ein Herstelleraufkleber. 1. Auf dem sollte im Idealfall SEM als Hersteller stehen sowie 2. der Datumcode in Form JJMM. Damit lässt sich ja herausfinden, wie alt die ist. Bilder z.B. hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/orig-rote-saab-9-3-i-sem-zuendkassette-zuendbox-2000/1108839547-223-9040 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-zuendkassette-original-saab-zuendbox-schwarz/1238443772-223-4555
-
Fehler P1312
oder Masseanschlüsse nach Thermostatwechsel nicht richtig festgemacht bzw. Stelle oxidiert?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
das Thema bringt doch hier nichts, manche haben Leistungsverlust im Sommer, manche nicht. Hier sollte es doch um Gebrauchtwagenangebote gehen.
-
Leerlaufkultur: 2.0t leiser als 2.3t?
Also können wir festhalten: - die Leerlaufdrehzahl ist 825 - der B235 hat keine mechanischen Spezialitäten, die ihn im Leerlauf schütteln lassen, Massenkräfte haben die anderen Motoren ja auch. - Leckagen minimieren / ausmerzen schadet keinem Motor und könnte dem Leerlauf zu gute kommen, muss es aber nicht
-
Leerlaufkultur: 2.0t leiser als 2.3t?
vielleicht findet sich noch ein anderer Fahrer mit open SID zur Bestätigung, ich finde in den Datensätzen nur die 825.
-
Leerlaufkultur: 2.0t leiser als 2.3t?
fährt der wirklich nur 760 1/min? Ich meine, die würden alle über 800, also eher die 825 wie von Altblechfahrer angegeben, fahren.
-
Leerlaufkultur: 2.0t leiser als 2.3t?
Warum ist der B235 mechanisch rumpeliger?
-
Liegen geblieben! Was kann das sein?
Ja, die Klappe kann nach unten fallen. Aber dann bekommt man die Stange auch nicht mehr drauf. Also einfach nach oben bewegen und Stange drauf. Vielleicht etwas Hochtemperatur Paste drauf, damit es da nicht festgammelt oder schwergängig wird.
-
Liegen geblieben! Was kann das sein?
welcher Motor? Sicher mit der P1150, auf die Schnelle gibt es den nicht bei Saab.
-
Motor startet nicht
lass sie doch einfach 1-2h ohne Benzin zum Testen laufen. Wir hatten auch schon eine Pumpe, die noch über mehrere 1000km weiter liefen. Schadenhypothese bei Pumpen ist, dass sie in einer Position stehen bleiben, wo sie einfach nicht mehr anlaufen. Durch minimale Änderungen oder Erschütterungen laufen sie dann doch irgendwann wieder, sei es durch Schläge am Tank oder mit wildes Herumtrommeln auf dem Lenkrad, weil der Wagen gerade nicht anspringen will und man dringend das Auto braucht. Wenn sie einmal laufen, gibt es keine Probleme, deswegen merkt man während der Fahrt nichts. Geräuschlich war die auch nicht auffällig. Erfahrungen zum Tausch hier: https://www.saab-cars.de/threads/benzinpumpe-instandsetzen.72142/#post-1407640
-
Thermostat oder Temperaturfühler das ist hier die Frage
es gibt auch Ersatzwerte, entweder fix oder modelliert. Aus konstant 106° zu schließen, dass der Sensor funktioniert, halte ich für falsch. Das SID zeigt nur an, was die Trionic als Temperatur rausgibt. Zumal die Temperatur nicht von normal ca. 90 auf 106 springen kann. Sprünge deuten immer auf elektrische Fehler hin, weil größere Sprünge physikalisch nicht möglich sind.
-
Unterschied Aero B245R 260 PS zu Vector B235L/E
Die Bremsbeläge und Bremssättel für 288 und 308 sind gleich. Es sind nur andere Scheiben und andere Halter verbaut.
-
Er startet nicht !!!
An der Massestelle am Thermostat hängt das Steuergerät und damit auch der Temperaturfühler. Wenn die nicht vorhanden ist, kann der Wagen nicht starten. Die Lüftersteuerung schaltet dann auf Ersatzwert um, weil von der Motorsteuerung nichts kommt und stellt die Lüfter mit der Ersatztemperatur auf niedrige Stufe. Der Hinweis ist richtig, nur bekomme ich den Zusammenhang zum Klimamotorstecker nicht hin. Vielleicht muss der auch gar nicht existieren, weil es keine Zusammenhang gibt. Alle Sicherungen mal gecheckt? Nicht dass beim Rumruckeln der Kabel irgendwo was durchgescheuert ist, gegen Masse kommt und eine wichtige Sicherung ausgelöst hat.
-
Er startet nicht !!!
Automatik oder Schalter? Hinter dem Handschuhfach sitzt auch noch das Steuergerät fürs Automatikgetriebe, aber auf der Seite warst du ja nicht. Eigentlich sollte das SID anzeigen, wenn der Schlüssel nicht erkannt wurde, kommt da was?
-
Motorschaden
hast du oder der Motoreninstandsetzer folgende Maße gemessen: Durchmesser Hauptlagerzapfen? Wieviel war der denn runter, dass er an der Verschleißgrenze war? Lagerspiel mit Plastigage Zyl. 2 und Zyl.3? Durchbiegung/Rundlauf Kurbelwelle an Hauptlager 2 und 3? Ich habe einen ähnlichen Fall, wo nur Hauptlager 3 ein ähnliches Bild aufwieß, daher würden mich Vergleichswerte interessieren.
-
Er startet nicht !!!
Es könnte irgendwas an der CAN Kommunikation kurzgeschlossen sein. Motortemperatur geht an die Trionic (sitzt hinter dem Handschuhfach) und von da über CAN ans Steuergerät für die Kühler (DICE unterm Fahrerarmaturenbrett). Je nachdem wieviel bei der Reparatur zerlegt wurde, könnte auch irgendwo ein CAN Kabel durchgescheuert worden sein. Lüfter anlaufen deutet eigentlich auf fehlende Information der Motortemperatur hin. Durch großflächige Störungen von CAN könnte auch die Wegfahrsperre nicht freigeschaltet werden.
-
Beläge Handbremse wechseln
ich würde es dann so probieren:
-
Beläge Handbremse wechseln
@ Uwe: wie bist du mit dem Tool an der Nabe an vorbei gekommen? Durchstecken wird ja nicht funktionieren.
-
Beläge Handbremse wechseln
Da sollte aber auch eine wapu Zange oder eine Schraubzwinge reichen.
-
Beläge Handbremse wechseln
Bist du mit exakt so einem Teil an die Teller gekommen oder muss man da etwas anderes zurecht basteln? https://www.ach-shop.com/bgs-bremsfeder-montagewerkzeug-aluminium-handgriff-1135 https://www.ach-shop.com/bgs-entriegelungswerkzeug-fuer-bremsbacken-feder-8308 in #3 sieht man ja, dass die Teller hinter der Nabe liegen, bei größeren Trommelbremsen hat man das Problem vielleicht nicht. Da original Saab Teil hat ja so einen um die Ecke gebogen Halter. Die Zange könnte funktionieren, ist aber auch schon wieder recht teuer für 1-2 maligen Einsatz. https://www.ach-shop.com/bgs-federtellerzange-fuer-trommelbremse-8642
-
Wellendichtring Schaltstange
Naja, ein Bohrer hat eben den Vorteil, dass der Durchmesser gut passt. Ein 5er Inbus hat ein Eckmass von 5,72mm, ein 4er von 4,58mm. Da ich beim 95 nur Automatik habe, kann ich aber nicht sagen, ob der 4er Inbus nicht auch reicht. Beim 900er verwende ich aber gerne den passenden Bohrer, da allerdings auch ohne Gefahr.