Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf marc_ys3e's Thema geantwortet in 9-5 I
    Welcher Fehler ist ausgelesen worden?
  2. Datensatz/software/bin wieder lesen und die beiden vergleichen.
  3. phil23 hat auf chrisB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und die Software ist für alle Baujahre und Euro 3 bzw. 4 Zulassungen vorgesehen? Euro 3 Zulassung ohne Katüberwachung dürfte schwierig werden. Soweit bekannt waren nur frühe Fahrzeuge 98/99 in der Einführungsphase noch ohne Diagnosesonde unterwegs. Die Lambdaregelung greift, soweit bekannt, auch auf die Diagnosesonde zur feineren Einstellung bzw. Adaption zurück.
  4. phil23 hat auf chrisB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch wenn es manche wahrscheinlich nicht mehr hören können und wollen, aber Vollständigkeit halber: Eingriffe ins Steuergeräte führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. In den USA gehen die Umweltbehörden mit recht hohen Geldstrafen gegen "Tuningshops" vor, die defeat devices verkaufen. Stilllegen der Katdiagnose ist der Inbegriff von defeat device. Die Abgasuntersuchungen hat auch nur entfernt etwas mit dem Einhalten von Emissionsgrenzwerten zu tun, sie prüft lediglich, ob die Lambdaregelung und der Kat rudimentär funktionieren.
  5. phil23 hat auf chrisB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ach das meintest du mit Staudruckmessung. Thermodynamischer Zyklus habe ich schon mal was von gelesen.... Man kann es als Ergänzung sehen, hatte aber auch schon P420 am Wagen, Kat war durch/angeschmolzen, Tech2 Diagnose hat gesagt: Kat ok. Wie bei jeder Diagnose: manche Fehler erkennt sie, manche nicht.
  6. phil23 hat auf chrisB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was soll diese Staudruckmessung sein? Ob Tech2 genauer hinschauen kann, würde ich bezweifeln, wenn man sich die geringe Datenübertragungsrate in den Diagrammen anschaut. Meine Vermutung: man fährt mit der Routine den Wagen/Kat warm, Tech 2 gibt maximal den Trigger und die Diagnose läuft auf der T7. Ggf. ist die Software auf der T7 sogar so angepasst, dass sie selbstständig ohne Trigger abläuft, wenn diverse Randbedingungen abseits der normalen Katdiagnose Fenster erfüllt sind (Drehzahl im Bereich, Temperatur im Bereich, Gaspedal ausreichend ruhig (wobei das im Leerlauf ja direkt an die Drehzahl gekoppelt ist). Da bei einer normalen Katdiagnose auch eine Zahl rauskommt, kann man daran auch schon bewerten, ob es gut oder schlecht ist. Vielleicht hat jemand mal eine Katdiagnose auf dem P-Bus mitgeloggt, dann könnte man Rückschlüsse ziehen, was passiert.
  7. phil23 hat auf AndreMio's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hast du das schonmal probiert, ein neues eeprom einzulöten? Es gab bereits Ideen dazu. Nur wenn der eeprom mehr als die VIN enthält und der Teil eben nicht neu geschrieben wird, funktioniert nachher gar nichts.
  8. Und selbst bei neuen Schienen sieht man, dass eine Kerbe nicht ganz fluchtet (mag wieder an der Perspektive liegen). Da die Nockenwellen ohne Spannung auf der Kette montiert werden macht die Ausrichtung über die Kettenglieder dazwischen schon Sinn. Es gibt auch nicht ganz umsonst die Ketten mit den drei gelben Farbmarkierungen.
  9. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Leuchten denn die anderwn Abs Warnlampen bzw. Gibt es Fehlercodes? Soooo lange dauert der Tausch nicht.
  10. Wenn der Ölkanal nicht sauber abgedichtet wird, ist alle Arbeit umsonst: die Pumpe zieht Luft an und der Öldruck bricht zusammen. Die Ölwanne muss als letztes montiert werden.
  11. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    dann sollten aber noch mehr Warnlichter im Hauptinstrument leuchten...
  12. Anlasserdrehzahl ist eher 200 (Mitsubishi Starter) bzw. 250 (Bosch). Der Motor springt aber auch im Winter bei -20°C noch an. Da wird die Anlasserdrehzahl wesentlich geringer sein.
  13. funktioniert Aluklebeband wirklich? Zwischen Alu und Leiterbahn müsste doch Kleber sein. Das dürfte doch der Grund sein, warum man kompliziert Leitsilber aufträgt.
  14. Nur als Idee: mal mit einer Taschenlampe, ggf. mit eine Stück Pappe mit Schlitz davor, die Drähte "durchleuchten". Vielleicht kann man Unterbrechungen sehen. Bei Platinen klappt das manchmal, ist ja hier im Prinzip nichts anderes. Sollte sich alle Drähte irgendwie als "bröselig" herausstellen mit undefinierten Übergängswiderständen, ggf. an mehreren Stellen, ist ein Tausch vermutlich einfacher. Die schwarze Schicht könnte auch eine Schutzschicht sein, die du jetzt wegradierst.
  15. Vielleicht DICE doch defekt oder Wackelkontakt, wenn auch unwahrscheinlich. Hier die Liste, wie welches Steuergerät schnell getestet werden kann. https://saabwisonline.com/c3/9-5/2000/3-electrical-system/bus-and-diagnostics-communication/technical-data-bus-and-diagnostics-communication/control-module-connections/ oder die Funktionen von DICE einfach probieren, ob etwas nicht geht (zeitgleich mit keiner Spannung an der Buchse). Der OBD Reader wird für Motorcodes nur auf Pin 7 zurückgreifen und Spannungsversorgung + - .
  16. Lenkung auf Hilfsrahmen fest angezogen? Position Traggelenke gecheckt? Ich habe es auch schon gesehen, dass eins oberhalb, eins unterhalb vom Dreieckslenker montiert war. Im Prinzip kann leider jede Schraube locker sein. Wenn die Räder auf dem Achsprüfstand auf Drehtellern gelagert sind, wirken da beim Einstellen gar keine Kräfte, da wird auch nichts auffallen, daher sollte man sich nicht in falscher Sicherheit wiegen. Die Werkstatt könnte ihn ja nochmal kurz messen, ob man jetzt was sieht. Lässt sich vermutlich auch nicht mehr nachvollziehen, ob sie vor dem Vermessen eine Probefahrt um den Block gemacht haben und alles ok war. Bei Kurvenfahrt kann sich irgendeine Verschraubung gelockert haben bzw. drückt sich ein Bauteil irgendwo hin, weil die Schraube schon locker ist. Wenn der Hilfsrahmen neu gekommen ist und das Getriebe raus war, ist im Prinzip am Vorderwagen/Lenkung/Aufhängung fast alles locker gewesen.
  17. Das Kabel vom DICE zur Diagnosebuchse sollte nicht besonders lang sein. Es hat keine Abzweigungen und ist mit nichts anderem verbunden. DICE Ausbau bzw. Erreichen des Steckers ist nur mit mäßig Aufwand verbunden. Da könnte man mal das Kabel durchmessen. Auch wenn ich immer noch an einen anderen Fehler glaube, der OBD Reader an Pin7 kommt ja zurecht.
  18. Spurstangenköpfe wurden doch gar nicht getauscht.
  19. Pin 7 ist ja nicht irgendeine Spannung, die aus einer Sicherung kommt, sondern die Verlängerung des DICE Pins. Pin 7 rutscht aber nicht nach hinten rein? Mit dünnem Schraubenzieher draufdrücken, die Pins dürfen nicht nachgeben oder rausflutschen.
  20. Zündung war an? Sonst gibt das DICE keine Spannung ab. Wenn ein normaler OBD Reader funktioniert hat, spricht ja vieles für bzw. gegen das Tech2 bzw. die Verkabelung.
  21. Traggelenke Position oberhalb und unterhalb des Dreieckslenkers vertauscht? Kann man Antriebswellen links und rechts vertauschen? Die Werkstatt hat die hinteren Buchsen an die Dreieckslenker im ausgebauten Zustand verbaut und ausgerichtet, an die Schraube kommt man im eingebauten Zustand nur bedingt dran? Nicht, dass das vergessen wurde und dann nachher nur halb angezogen wurde? Koppelstangen: könnte man eine mal demontieren, dann wäre die schon mal raus. Die andere hält die Stange in Position, damit sie nicht irgendwo hinrutscht.
  22. SID zeigt beim 9-5 nur Durchschnittsverbrauch, nicht aktuellen Verbrauch.
  23. Die Lücke macht eigentlich kein wesentlich grösseres Signal. Soweit bekannt braucht eine moderene Motorsteuerung auch die Zähne um den Winkel ausreichend genau zu berechnen. Sonst rät sie nur den Winkel und aktualisiert/korrigiert es alle 360 Grad. Mit Zähnen eben alle 6 Grad. Ältere Motorsteuerungen hatten allerdings nur wenige Zähne auf dem Geberrad, ging auch. Fehler im warmen Geber kann auch partieller Windungsschluss sein. Damit reicht ggf. Das schwächere Signal bei Startdrehzahl nicht mehr.
  24. Eben, der Druck von der Pumpe bis zum Ende des Rails wird durch den Druckregler eingestellt. An der Pumpe selber wird er etwas höher sein weil durch die Reibung in der Leitung noch etwas verloren geht.
  25. Am Rail ist doch schon ein Anschluss zum Benzindruck messen vorhanden. Da braucht man nicht mit T-Stück hantieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.