Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. Es ist jetzt ein Motometer geworden, allerdings nicht die ganz alte Version. Bei ebay für 12€ inkl. Versand und Ledertasche ergattert, Zustand neu. Ich wollte ihn hauptsächlich zum Überprüfen der Reifen auf Druckverlust haben. Bei den modernen Füllgeräten mit Schlauch und Voreinstellung kann man alleine nicht gleichzeitig den Schlauch draufdrücken und ablesen. Der 45° Ausgang wäre gerade besser, geht aber so auch. Luftverlust hält sich in Grenzen, wenn man es 2-3x übt. Genauigkeit kann ich keine Aussage zu machen, werde es aber später mal mit einem guten Elora Reifenfüller vergleichen. Für Vergleichsmessungen kommt es auf 0,1 bar Genauigkeit auch nicht an.
  2. Das sind ja gute News. Auch wenn man es nie wieder mit dem Bohrer probieren wird: ein paar Lagen Isolierband oder ein Haushaltsgummi mehrfach drum gewickelt sollten das Verschwinden im Loch verhindern können.
  3. phil23 hat auf klawitter's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Was unterscheidet denn den 2,3 vom 2,0 in den äußeren Motorabmessungen?
  4. Schlauch gab es hier die Diskussion bzgl. Intank Schlauch: https://www.saab-cars.de/threads/wirklich-benzinfester-kraftstoffschlach.67781/ Man muss zum Pumpentausch eines der Rohre absägen und mit Schlauch ersetzen. Wir hatten den Fehler gemacht, da der Schlauch recht stramm drauf geht, Schmiermittel wie Vaseline zu nutzen. 10km später ist der Schlauch wieder abgeflogen, Wagen springt nicht mehr an. Daher maximal mit etwas Spucke oder vielleicht Benzin montieren, auf keinen Fall mit einem Schmiermittel, was nicht verdunstet. Die Pumpen wird man noch billiger finden, ob sie damit besser werden, glaube ich kaum. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Saab/4021358 Ich hatte durch Zufall die Pierburg im Angebot für unter 60€ entdeckt, kostet momentan mit ca. 75€ aber wieder etwas mehr. https://www.amazon.de/gp/offer-listing/B0068MX87Q/ref=dp_olp_new_mbc?ie=UTF8&condition=new Ob die besser sind, kann ich mangels Langzeittest nicht behaupten.
  5. Ich sehe jetzt bei keinem Post Schadenfreude, da vermutlich alle nachvollziehen können, wie ärgerlich das ist. Magnete kann man kaufen, z.B. bei ebay. https://www.ebay.de/itm/20x-Neodym-Magnet-STAB-4x25-mm-N45-D4x25-744g-super-stark-Stabmagnete-4x25-mm/183702053404?hash=item2ac57ee21c:g:5eEAAOSwo8NccvT1 oder hier: https://www.magnetversand.de/neodym-magnet-scheiben/unknown/a-445/ Man könnte auch überlegen, noch dünnere zu nehmen und die mit Schrumpfschlauch zu überziehen, damit sie evtl. weniger am Metall der Stange? ankleben. Ggf. zwei mit Epoxidharz zusammenklemmen oder an irgendwas anderes dran kleben. Wenn der Bohrer locker drin sitzt, vielleicht ein dickes Stück Draht oder einen Austreiber mit einem Tropfen Sekundenkleber versehen, reinstecken, trocknen lassen, vorsichtig hochziehen. Mit nicht reversiblen Kleber würde ich das allerdings vorher probieren oder wirklich nur mit winziger Menge anfangen.
  6. Neodym Stabmagnet?
  7. phil23 hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    gibt es auch billiger ,ist loctite 518 https://www.google.com/search?hl=de&ei=8UnMXb_qGYGcsAf2pYPQCQ&q=loctite+518+&oq=loctite+518+&gs_l=psy-ab.3..0l10.16960.16960..17132...0.3..0.68.68.1......0....1..gws-wiz.......0i71.U6j6m1M9z3k&ved=0ahUKEwj_pqCa5-flAhUBDuwKHfbSAJoQ4dUDCAo&uact=5
  8. phil23 hat auf Troll367's Thema geantwortet in 9-5 I
    gleiche Idee hatte ich auch, sieht aber nicht so aus: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motoraufhaengung/lagerung-motor/1015006/ http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motoraufhaengung/lagerung-motor/1015262/ es gibt aber noch mindestens eine aftermarket stütze. Wird im Zweifel nicht 10 Jahre halten, tauscht man dann einfach nach 5 Jahren, dafür ab ca. 12€ erhältlich. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Fortune-Line/fz91221 https://www.autoteiledirekt.de/oenumber/5230693.html
  9. Ich meine, es gibt eine Überwachung, die genau den Fehler finden soll. Es wird ein MOdellwert der Motortemperatur mit dem Sensorwert verglichen, bei zu großer Abweichung kann dann auch check engine kommen. Wenn der Thermostat offen hängt, beeinflusst er natürlich die Anzeige, der Motor wird ja nicht warm.
  10. WIS--> Motor --> Trionic T7 --> Reiter mit den Zahnrädern. Da sind die mehr als eine Adaption beschrieben. (oder was war damit gemeint?)
  11. genau dafür sind ja die gelben Markierungen da: http://www.serioussaab.co.uk/Procs_pages/proc_pages/p_chain.html Einlass zwei Markierungen (die links und rechts neben der Marke sind), Auslass mittig eine, damit man auf 7,5 Kettenglieder kommt. Unten gibt es auch noch eine, die wie beim Auslass mittig über der Markierung der Kurbelwelle/Ölpumpenmitnehmer liegt. Damit kann man die Kette eigentlich nicht mehr falsch auflegen. Das ist extrem hilfreich, da am Anfang ja der Kettenspanner noch nicht drin ist und dann immer Zweifel aufkommen, ob man die Nockenwelle jetzt doch lieber vor oder zurück, oder beide vor, oder beide zurück, ...
  12. sehr häufig ist das Kühlmittelbypassventil an der Spritzschutzwand, quasi hinter dem Motor, defekt. Man kommt schlecht ran und sieht es von oben kaum. Ist hinter den ganzen Schläuchen versteckt. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/thermostate/bypass-ventil-kuehlwasserkreislauf-satz/1042584/ http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/thermostate/bypass-ventil-kuehlwasserkreislauf/1017760/ sieht beim V6 etwas anders aus, existiert auch nur bei Fahrzeugen mit Klima.
  13. Das ist lobenswert, nur werden hier meiner Meinung nach ganz viele Sachen vermischt. Wenn man das WIS nicht abschreiben will, was verständlich ist, verweis doch einfach darauf, dann kann es sich ja jeder selber durchlesen. Siehe hier: Alles wird mit allem irgendwie verrechnet und nachher kontrollieren die Lambdasonden die Ladedruckadaption?
  14. Das stimmt so nicht. Die Anforderungen an die Zündung ändern sich mit der Last, daher treten Fehler z.B. vorrangig an der Volllast auf. Welche Adaption meinst du? Lambda, Ladedruck, Drosselklappenposition im Leerlauf? Es gibt mehr als eine und nicht jede hat für alles +-25%. Die Lambdaadaption z.B. wird bei Vollgas abgeschaltet, der tritt aufs Gaspedal z.B. hilft genau nicht, die wird z.B. u.a. über Luftmasse und Drehzahl begrenzt. Ich würde nicht soweit gehen, alles auf den Luftmassenmesser zu schieben und sich darauf zu fixieren. Das der am unteren des Messbereichs ungenau arbeitet, ist dem Prinzip vieler Sensoren geschuldet. Lambdaregelung ist bei Vollgas abgeschaltet, da braucht man die Lambdasonden sowieso nicht.
  15. gerade nochmal ausprobiert, Drehzahlmesser bewegt sich (bei gezogener Sicherung für die Spritpumpe, Drehzahl ca. 160 1/min), braucht allerdings (nicht ganz) eine Gedenksekunde von Starterbetätigung bis Zucken der Nadel.
  16. ich meine, beim 95 könnte man ein Zucken erkennen. Hilft hier aber leider auch nicht. Man könnte noch den Widerstand des Kurbelwellensensors messen, hatte neulich einen komplett defekten. Wenn er jetzt kalt auch nicht mehr anspringt, könnte er über das Stadium "springt warm nicht mehr an" schon hinweg sein und zeigt es möglicherweise schon in Widerstand.
  17. er hat keinen Klopfsensor, an dem kann es schonmal nicht liegen.
  18. daher nochmal: Zuckt der Drehzahlmesser, wenn er einen hat? Läuft die Benzinpumpe an bei Zündung?
  19. phil23 hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    ich meine ja. die richtige Position ist, wenn er sich nicht mehr zurückschieben lässt. Man kann ihn nur zurückschieben, wenn man den Kolben um 180° in die falsche Position dreht, zurückschiebt und dann wieder 180° dreht, und nur da passt die Nadel oder Klammer rein.
  20. Das ist jetzt also die Kassette aus dem liegengebliebenen Fahrzeug oder die aus dem funktionierenden? Öl könnte von undichter Ventildeckeldichtung kommen. Ist den die Kerze an der Keramik bzw. am Sechskant auch ölnass oder hat es das Öl nicht über den Wulst geschafft? Die Spulen in der DI Kassette sind mit Öl gefüllt, das kann auch irgendwann auslaufen. Dem Datum nach ist die DI Kassette von 1999, da könnte ein Tausch angemessen sein. Was genau bedeutet: ließ sich nicht mehr starten? Kann man den Schlüssel nicht drehen? Dreht der Starter? Zuckt der Drehzahlmesser, wenn er einen hat? Läuft die Benzinpumpe an bei Zündung? Wie groß ist der Elektrodenabstand, gemessen, nicht geschätzt? Mit bloßem Auge gelingt den wenigsten eine zuverlässige Angabe, ob der Spalt 1,1 oder 1,3mm ist. Sonst eben die 10€ investieren und neue passende Kerzen rein.
  21. wenn es der LMM wäre, müsste dann nicht das Abklemmen des LMM helfen, damit er mit dem Saugrohrdruckmodell fährt? Wäre einen Versuch wert.
  22. probier mal torque lite app, ich meine, damit müsste es gehen.
  23. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Turbo Anzeige zeigt sogar nur die Luftmasse, welche aber auch das sinnvollere Maß als der Ladedruck ist.
  24. phil23 hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Bin mir nicht sicher, ob die Ausgleichswellen gekennzeichnet sind, vielleicht nicht beide gleichzeitig ausbauen und vertauschen. Wenn sie draussen sind, könnte man auch das neue Rad montieren.
  25. was sagen denn additive oder multiplikative Adaption? Wenn die ok sind, passt Luftmessung und Kraftstoffzumessung schon mal grob. Dann könnte man sich auf Zündung konzentrieren. Zündkerzen neu? richtiger Typ? Jetzt noch mal ausbauen und Elektrodenabstand messen, egal, ob sie neu reingekommen sind. Bestehen Chancen, dass die Dichtringen an den Injektoren alt und spröde sind? Im eingebauten Zustand mögen sie noch ok sein, einmal raus rein kann die Dichtwirkung aber herabsetzen bei alten Teilen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.