Alle Beiträge von phil23
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Fuel trim hat nichts mit leistungssteigerung zu tun. Fuel trim wird im teillastbereich durchgeführt, nicht an der Nennleistung. Welches Problem genau soll gelöst werden?
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
eher nein. Der Modellwert wird aus Druck und Temperatur im Saugrohr bestimmt und ist damit unabhängig vom LLK. Der Luftmassenmesser, wie der Name schon besagt, misst eine Luftmasse, keine Luftmenge/volumen. Zum einen besteht gar kein Problem, zum anderen geht es um Leerlauf. Wieviel Temperaturunterschied wird da ein anderer LLK machen?
-
Getriebecodes Automatik --> welche passt?
Meist wird der Wandler angepasst.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
die 195 mg/str passen ja zu den 5,35 g/s. Wie der Tester aus (177-195)/177 = -10,2% oder (177-195)/195= -9,2% allerdings -24% Abweichung errechnet, bleibt ein Rätsel. Was zur Ursprungsidee zurückleitet, dass die Berechnung auf dem Tester einfach fehlerhaft ist. Am besten so lassen, der Motor meldet sich bei Fehlern schon...
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
weniger Schwankungen, sondern dem Ausschluss einer unbekannten Leckage. In das Saugrohr strömt Luft über die DK ein und über die Einlassventile aus. Wenn jetzt unbekannterweise auch noch Luft über das nicht näher bestimmte EVAP Ventil hinzukommt, kann die Modellierung der Luftmasse über die Erfassung des Saugrohrdrucks nicht mehr (so gut) funktionieren.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
die Übersetzung von calculated ist berechnet...
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Massenstrom = Masse/Arbeitsspiel (z.B. mg/str) * Drehzahl * Zylinderzahl * 0,5 (wegen 4 Takt) Damit kann man den Luftmassenstrom des LMM in die kryptische Größe mg/str bzw. air/combustion (stroke) umrechnen. Das Saugrohr ist nach DK, daher wird auch der Druck nach DK verwendet. Über den Zustand im Saugrohr wird eine Luftmasse modelliert, diese wird mit der Ist-Luftmasse vom LMM verglichen. Ist-Luftmasse kommt immer vom LMM.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
eher nein. WIS beschreibt doch alles (am besten in englisch anschauen, dann kommt man um die etwas sehr freien Übersetzungen herum): 1. air/combustion: aus Luftmassenmesser berechnet, also Ist-Wert 2. air/combustion calculated: (estimated, also modellierte/berechnete) Luftmasse, aus Druck und Temperatur im Saugrohr bestimmt (letzlich: Luftmasse ~ Luftaufwand * Saugrohrdichte, Luftaufwand ist Strömungskenngröße des Motors, ändert sich nicht bzw. ist bekannt) 3. Airmass/combustion requested = Soll-Luftmasse, Summe der Anforderung aus diversen Systemen aus 1. und 2. wird die besagte Abweichung (scheinbar erst auf dem Tester) berechnet und in % ausgegeben. Der Wertebereich ist von -25..+25, was das Anzeigen von -24, vermutlich intern -24,9 erklärt. Die Schwellen zum Setzen von CE sind an anderer Stelle festgeschrieben, da muss man sich den P Code für Luftmassenmesser Fehler anschauen, z.B. P0101. Es ist auch zu unterscheiden zwischen check engine = orange Lampe und Limphome der Drosselklappe. Nicht jeder CE Fehler löst Limphome der DK aus. Es würde auch keinen Sinn machen, ein Signal auf -24% zu begrenzen und die Fehlerschwelle auf -25% zu setzen, damit wäre die Funktion sinnlos. Diagnosen sind meist noch etwas komplexer als man auf den ersten Blick denkt, siehe dazu die enable und fault criteria für P0101. Zur Überprüfung im Leerlauf wird empfohlen, das EVAP Ventil abzuziehen und mit einer Prüflampe zu ersetzen (um elektrische Fehler zu vermeiden). Wurde das schon gemacht? Was ist die Theorie, dass ein gleichgroßer Motor im Leerlauf weniger Luft braucht? Die Luft bzw. Kraftstoffmasse dient im Leerlauf nur dazu, die Reibung zu überwinden, um so den Motor bei konstanter Drehzahl zu halten. Das abgegebene Moment ist im Leerlauf = 0. Daran ändert die Größe eines LLK nichts.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
LMM?
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Das doppelte DK Poti (und auch doppelte Fahrpedal Poti) ist eine Anforderung aus der funktionalen Sicherheit (--> ISO 26262, wer sich weiter informieren will) und hängt weniger mit der Luft als Referenzsystem zusammen. Unbekannter Kraftstoffdruck war vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt, er wird eben nicht gemessen, sondern man vertraut nur dem mechanischem Druckregler (mit allen Toleranzen). Die konstant -24% dürften mit dem Wertebereich zusammenhängen, wahrscheinlich kann das Signal einfach keine kleineren Werte annehmen/anzeigen oder ist in der Berechnung anderweitig limitiert.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Ist die Frage was der genaue CE Fehler ist. Kann ja auch sein, dass die Temperatur nach LLK als unplausibel eingestuft wird, weil er es eben schafft auf knapp über Umgebungstemperatur abzukühlen. Oder zu wenig Druckverlust erzeugt, sollte der überwacht werden.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Langfristig dürfte die Adaption sein. Kurzfristig der normale Lambdaregler, der immer pendelt.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
multiplikativen Faktor Kraftstoffadaption auslesen, könnte auch das China OBD Teil ausspucken. Wenn es den LMM als fehlerhaft betrachten würde, wäre aber auch ein CE vorhanden. Bei dir liegt doch gar kein Fehler vor, oder?
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Ja, aber in den Fällen adaptiere ich die DK Position oder die Einspritzmenge, weil ich der Luftmasse als Referenz mehr glaube als dem Rest. Es ist ein Unterschied, ob ich bei Lambda 0,9 = 10% Abweichung den Fehler der Kraftstoffeinspritzung oder der Luftmasse zurechne. (Davon ab: Kraftstoffmenge wird nur berechnet aus Einspritzdauer und unbekannten Kraftstoffdruck, Luftmasse wird gemessen (was auch Fehlern, speziell über Lebensdauer, unterliegt.) Und Einspritzmenge beispielsweise geht nicht über DK oder APC, wird aber trotzdem (an die Luftmasse) adaptiert. Es ist letzlich eine Frage, was das Referenzsystem ist.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Normalerweise sind Adaptionen sehr langsam ablaufende Vorgänge, um sich an sehr langsam ablaufende Änderungen oder Streuungen von Bauteilen anzupassen. Z.B. minimale Verschmutzung der Drosselklappe --> erzielte (Ist) Luftmasse passt nicht mehr zur DK Position --> Adaption der DK Position im Leerlauf. Oder über Lebensdauer ab- oder zunehmender Durchfluss der Injektoren oder der Genauigkeit des Benzindruckreglers --> Adaption der Ansteuerdauer der Injektoren (multiplikativ und/oder additiv), damit das Lambda wieder (besser) passt. Dynamische Vorgänge wie Änderung des Betriebszustandes beim Beschleunigen würde ich nicht mit Adaption bezeichnen.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Das Bypassventil fördert Luft im Kreis, es dient nicht der Regelung der Luftmenge.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
nochmals: 1. die Größe des LLK hat im stationären Zustand = Leerlauf nichts damit zu tun. Das was reinströmt, strömt auch wieder raus. 2. DL_SYS hat doch schon geschrieben, dass drei Systeme alle den gleichen Mist anzeigen, das Signal ist nicht verwertbar.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
Die Luftmasse wird meiner (berechtigten Vermutung, ohne Prüfung) nach nicht adaptiert. Es werden alle anderen Grössen adaptiert damit sie zur Luftmasse passen. Z.b. Kraftstoff oder Dk Position im Leerlauf oder Turbosteuerung.
-
Luftmasse 24% unter Anforderung
vielleicht zeigt der China OBD Tester auch einfach Mist bei dem Wert an, weil auf dem Signal einfach nichts sinnvolles ausgegeben wird? --> mit Tech2 ausprobieren. Gaspedal und Drosselklappe sind (im fehlerfreien Betrieb) nicht miteinander verbunden, daher kommt die Anforderung nur aus dem Gaspedal. Die DK wird genutzt, zusammen mit Turbolader (Vorsteuerung, Regelung und Adaption) die gewünschte Soll Luftmasse einzustellen. Der Lambdaregler beeinflusst nur die eingespritzte Kraftstoffmasse, nicht die Luft. Luftmasse ist die zentrale Führungsgröße im System.
-
Vorratsbehälter Bremsflüssigkeit
Ich würde die Flüssigkeit absaugen und dann versuchen, innen die Abflüsse mit Papier zuzustopfen (wenn man dran kommt). Das sollte verhindern, das irgendwelche kleinen Teile reinfallen, selbst wenn er sich bei der Demontage zerlegt. Selbst wenn man nicht dran kommt, hilft das Papier evtl. die Krümmel fernzuhalten. MIt etwas Glück ist die unter Hälfte auch noch so stabil, dass nichts zerbröselt, wenn man nur von unten drückt und nicht an der Trennebene zerrt.
-
Passgenauigkeit feste Führungsschiene Steuerkette
Rückmeldung dazu: aktuelle (original) Schiene besorgt, die passt. Es lässt sich nicht mehr nachvollziehen, warum die anderen nicht passen.
-
Empfehlung Xenonbrenner D1S - Erfahrungsberichte
hat sich jemand Gedanken dazu gemacht, auf neuere / bessere Vorschaltgeräte umzurüsten?
-
Passgenauigkeit feste Führungsschiene Steuerkette
Ich hätte bei Alterung eher an Schrumpfen gedacht. Der Messung nach sind die neuen Schienen aber ca. 2mm zu lang. Oder kann der Kunststoff Wasser aus der Luftfeuchtigkeit aufnehmen und (so stark, ca 1,5 %) quellen? Edit: Ja. Sie nehmen Wasser auf. Da die schienen aber biegbar sind sollte der Wassergehalt stimmen. https://www.kunststoffe.de/themen/basics/technische-kunststoffe/polyamide-pa/artikel/polyamide-pa-651963
-
Passgenauigkeit feste Führungsschiene Steuerkette
-
Passgenauigkeit feste Führungsschiene Steuerkette
Ja, es ist die Kunststoffversion, Hülsen haben 1mm Wandstärke. Ausbohren,mmh, wenn sich die Hülse mitdreht.. Unten bringt Aufbohren auch nichts, weil da noch ein Plastikzapfen (der sich als Spritzdüse für die Schmierung der Schiene oder Kette herausstellte) sitzt, der zusätzlich fixiert. Alle Schienen haben die 9145350 aufgeprägt, die aber durch die 55557270 ersetzt wurde. Messungen an zwei Motorblöcken: Mitte-Mitte (so gut es eben an einer eingebauten Sechskantschraube geht: 145 (muss ich nochmal nachmessen, passt nicht zur verbauten Schiene, edit: könnten auch 144 sein, komme ich mit dem Messschieber mit Kopf drauf nicht besser dran bzw. der zweite Motor muss erst zerlegt werden) 126 (muss ich nochmal nachmessen, passt nicht zur verbauten Schiene, edit: mit zwei eingedrehten Schrauben 131,09/119,7 --> 125,4) 46 (edit: mit zwei eingedrehten Schrauben 51,68/40,6 --> 46,1) In der Annahme, dass der Konstrukteur da ganze Zahlen als Abstand verwendet hat. Messung Führungsschienen, jeweils in der Buchse gemessen, maximal/minimal --> Achsabstand: verbaute Schiene: 150,9/137,25 --> 144,075 131,9/118,2 --> 125,05 52,7/39,11 --> 45,905 neue Schiene: 153,2/139,5 --> 146,35 133,7/120,25 --> 126,975 53,5/39,75 --> 46,625