Alle Beiträge von phil23
-
P-Bus auf OBD legen
Wenn der Kabelbaum zum Steuergerät gemeint war wird da nichts gefährliches dran sein.
-
Alarmanlage Anzahl Schlüssel? Anlernen neuer Schlüssel?
DVB-T Stick und Software reichte zum Testen aus, man sieht wenigstens ob überhaupt was gesendet wird. https://www.rtl-sdr.com/rtl-sdr-quick-start-guide/
-
Motor nimmt sporadisch schlecht Gas an- Benzinpumpe als Ursache?
Schelle auf 8 Uhr Position lösen, geht vermutlich nur gut mit einem Flexdreher, danach sollte man die Einheit herausheben können.
-
Starke Geräusche auf P und N
Die Lösung war ein defekter Zündschlossschalter, der auf N und P den Starter hat weiterlaufen lassen, weil der Schlüssel durch die gebrochene Feder nicht zurückgesprungen ist.
-
Endlich wieder ein Saab im Haus
Das ist doch nur die Drehmomentstütze. Sie stützt nur bei Lastwechsel ab. Im Neuzustand hat das Ding zwischen Gummi und Alurahmen unten ca. 2mm Luft. Bei meinem hing das Teil unten komplett auf Anschlag. Ursache: Getriebelager war in zwei Teile zerrissen. Als wir das erneuert hatten - geht recht einfach, wenn man einen Motorkran oder ein Hilfsjoch hat- konnte eine neue Drehmomentstütze problemlos erneuert werden. Bei einem zweiten 9-5 hatte der Vorbesitzer statt der Gummiteile die Variante aus PU verbaut. Ist günstig, aber nicht im Sinne der Ingenieure. Bei dem Wagen war das Getriebelager auch hinüber. will sagen: Wenn die Drehmomentstütze wie abgebildet aussieht, würde ich immer wieder auch das Getriebelager wechseln. Ach ja, Zustand des Getriebelagers im eingebauten Zustand sah gut aus. Erst nach Demontage konnte man sehen, dass Ersatz nötig war.
-
Werkzeug Buchsen Hinterachse Hilfsrahmen
Hat schon mal jemand die mittleren Buchsen an einem 2002-2005 Wagen getauscht. Die bestehen aus Kunststoff und mir stellt sich die Frage, ob man sie von unten oder oben einpressen soll? Durch den fehlenden Kragen wären beide Richtungen möglich. Da die Kunststoffbuchse größer als das Loch im Hilfsrahmen ist, ist der erste Versuch, es einfach zwischen Hilfsrahmen und Fahrzeug zu klemmen und dann über die Schrauben reinzuziehen, fast gescheitert. Ein Teil der Buchse steht dann einfach über, die Buchse lässt sich nicht einziehen. Irgendjemand schrieb schon, dass er sie einfach etwas angeschliffen hat. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-vorderachse-hilfsrahmen-motortraeger-mitte/1030282/
-
Eigenleben elektrische Antenne...
Die Frage ging an Prinzalberttom, hätte ich besser kennzeichnen sollen.
-
stottern ab ca 3.500 U/min
Die funktionieren eigentlich mit steigender Drehzahl immer besser, da die Spannung steigt.
-
Eigenleben elektrische Antenne...
Wurde beim Wechsel der Zündkabel nicht auch die Batterie ersetzt? Kannst du bitte Test mit alter Batterie oder wahlweise alten Kabeln wiederholen? Sonst kommen wir ja doch nicht weiter.
-
9-5 Turbo Aero
Gab es noch irgendwo Hinweise, wie man die Welle besser sichern kann? Oder einfach hoffen, dass es die nächsten 10 Jahre wieder gut geht?
-
9-5 Turbo Aero
Hast du da zufällig die original Quelle zur Hand. Ich meine mich auch zu erinnern dazu Bilder gesehen zu haben finde aber nichts mehr.
-
Sachs Stossdämpfer Inbus oder Torx?
den Tip mit Schlagschrauber habe ich mangels geeignetem langen T50 Bit schon beim Zerlegen angewendet. Da die Schraube schon mit 85 Nm (da wusste ich noch nichts von den neuen Angaben ab MY 2002: 105 Nm) angezogen wurde und danach noch der klägliche Versuch erfolgte, es mit 105 Nm zu versuchen (dabei hat sie sich etwas rundgedreht), belasse ich es erstmal dabei. Zusatzinfo: der Originaldämpfer hat auch gar kein Torx T50 Profil, es scheint sich um ein Ribe Profil zu handeln. Größe kann ich nicht bestimmen, T50 passte aber rein (daher die falsche Annahme, es sei Torx). https://www.hazet-freak.de/index.php?search=Keilprofil Ribe&searchSubmit= Zusatzinfo 2: Wenn man sich die zulässigen Drehmomente von T40 anschaut: https://de.wikipedia.org/wiki/Torx, ergeben sich nur https://de.wikipedia.org/wiki/Torx 54,1 – 65,1Nm. Daher muss der Versuch, es mit 105 Nm anzuziehen, auch scheitern. Wenn man dann noch bedenkt, dass Torx eher mehr Drehmoment als Inbus übertragen kann, wird es nicht besser.
-
Verwirrung Buchse Querlenker Vorderachse hinten ab 2002
Es war schon zu spät, die Korrektur: ab 2002 5233374 http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-vorderachse-querlenker-hinten/1014303/ bis 2001 5063391 http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-vorderachse-querlenker-hinten/1037007/ Ja, die Hinweise zu den neuen Querlenkern hatte ich auch schon gesehen. Ich vermute, dass die neueren 20mm haben. Dann wären die Angaben von Meyle (Triscan auch) falsch und man würde sich das falsche Teile bestellen. Vielleicht schraube ich doch eine Seite ab zum Messen. Davon ab: hat jemand eine Empfehlung, welcher Hersteller noch ok ist? Normalerweise bevorzuge ich Buchsen von Lemförder, wenn es die nicht gibt oder exorbitant teuer, dann Meyle. Lemförder scheint es nicht mehr zu geben: https://www.pkwteile.de/lemforder/1263554 bzw. man müsste es über ebay UK ordern. https://www.ebay.co.uk/itm/New-Genuine-LEMFORDER-Wishbone-Control-Trailing-Arm-Bush-26591-01-Top-German-Qua/401749362993?hash=item5d8a20c931:g:mK8AAOSwW9RaY4xi Meyle könnte falsch sein, da Universalteil für beide Ausführungen. Hat jemand gute Erfahrung mit Febi? Sie geben als Lagerart Hydrolager an, ich dachte aber, es wären normale Gummibuchsen.
-
Sachs Stossdämpfer Inbus oder Torx?
und mit wieviel Drehmoment hast du die angezogen (wenn die Erinnerung das noch hergibt)? T40 mit 105 Nm ist schon recht viel, Radmuttern mit M12 bekommen ähnlich viel.
-
Verwirrung Buchse Querlenker Vorderachse hinten ab 2002
Für die Modelle ab 2002 gibt es eigentlich neue Buchsen mit Nr.5233374 5063391, z.B. hier http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-vorderachse-querlenker-hinten/1037007/ Bis 2001 galt 506339, z.B. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-vorderachse-querlenker-hinten/1037007/ Wenn man die Nummern in die Teilesuchmaschine eingibt, werden folgende Ergebnisse ausgespuckt: ab 2002: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/5233374?f=%7B%22manufacturer_id%22%3A%5B%2263%22,%22615%22,%22624%22%5D,%22manufacturer_quality%22%3A%5B%22Premium%20Marken%22%5D,%22delivery_country%22%3A%22DE%22%7D&sort=popularity&page=1 bis 2001: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/5063391?f=%7B%22manufacturer_id%22%3A%5B%2263%22,%22615%22,%22624%22,%223269%22%5D,%22manufacturer_quality%22%3A%5B%22Premium%20Marken%22%5D,%22delivery_country%22%3A%22DE%22%7D&sort=popularity&page=1 Meyle hingegen z.B. führt ihr Produkt als für beide gültig. Kann das passen? Febi hingegen führt Produkte mit 19mm bzw. 20mm Innendurchmesser. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Febi-Bilstein/30054 https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Febi-Bilstein/29985 Irgendwo im WIS wird erwähnt, dass es die Muttern entsprechend M12 oder M14 angezogen werden sollen, die Hinweise gibt es aber auch schon für MY 2000. Hintergrund: die bis 2001 von Skandix habe ich noch hier und würde den Wagen (MY2003) gerne komplettieren, sollte die aber nicht passen, kann ich mir die Demontage sparen und müsste mich noch zeitnah nach Ersatz umschauen? Gibt es eigentlich im WIS verlässliche Angaben bzgl. der Drehmomente, teilweise widersprechen sich die Anweisungen in den technischen Angaben und den Einbauvorschriften. Z.B. die drei Schrauben am Traggelenk, für MY 2003 wird einmal 60Nm+30°, einmal 20Nm+90° empfohlen.
-
Sachs Stossdämpfer Inbus oder Torx?
Sicher, dass sich nicht einfach die Kolbenstange mitdreht? Im WIS wird beim Zusammenbau auch wie beim Zerlegen in der Mitte an der Kolbenstange gegen gehalten?
-
Sachs Stossdämpfer Inbus oder Torx?
Beim Wechsel auf neue Sachs Stossdämpfer ergibt sich die Schwierigkeit an der Kolbenstange zu erkennen ob der Hersteller In Bus oder Torx im Sinn hatte. Die alten hatten Torx 50. Bei den neuen bin ich unsicher ob sie Inbus 6 oder Torx 40 meinten. Problem ist, dass die mit 105 Nm angezogen werden sollen. Der erste Dämpfer hat schon ein fast rundgedrehtes Loch weil ich es mit 6 Inbus versucht habe. Vielleicht könnte ein Mod nochmal die Typos im Titel korrigieren: Sächs --> Sachs, In Bus --> Inbus Was mir gerade noch in den Sinn kommt: die 105 Nm können ja eigentlich nur für die Originalverschraubung mit Torx 50 gelten. Nur mit was zieht man dann sinnvollerweise die kleinen Inbus 6 oder Torx 40 an?
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
man könnte ja einfach mal die Strommesszange um das dicke rote Kabel legen, was zum Verteilerkasten geht, da müsste ja ein erheblicher Strom messbar sein. Von da aus kann man dann die Leitungen, die vom Verteiler abgehen, einzeln prüfen. Mir fehlt das Verständnis, warum diese Messung von 5s nicht durchgeführt wird, zumal alles vorhanden ist. Das Ergebnis einer Messung ist im übrigen eine Zahl, keine Pauschalaussage wie "ergibt nichts", "sieht gut aus", "war glaube ich ok".
-
Endlich wieder ein Saab im Haus
Alle motorlager prüfen. Mit tech2 kann man die leerlaufdrehzahl um bis zu 50 1/min anheben. Manchmal reicht das. Später hat Saab in der Software die leerlaufdrehzahl aber noch weiter angehoben weil das Problem mit den +50 nicht geholfen hat.
-
Endlich wieder ein Saab im Haus
Automatik oder Schalter?
- Parameter Prins LPG
-
Parameter Prins LPG
Hast du evtl. noch Tips zur Verbindung zur Prins? Kabel ist da, FTDI Treiber installiert. Es gibt aber keine Kommunikation. 12V liegen am Stecker an, an den beiden RX TX Kanälen 3V (ohne es jetzt mit einem Oszilloskop zu prüfen).
-
Surren bei Beschleunigung
D.h. du hast das Bypassventil auf Dichtigkeit geprüft: am dünnen Schlauch saugen, Unterdruck wird gehalten. Am einfachsten zieht man den Schlauch direkt an der Ansaugbrücke ab, dann kann man den Schlauch direkt mittesten. Unspezifische Angaben wie "war nichts auffällig" kann alles und nichts bedeuten.
-
Winterreifen eurer 9-5
Teilweise neigen die Hersteller dazu, in die Nähe oder direkt auf der Dichtfläche Barcodes aufzubringen. http://www.sickinsight-online.de/wp-content/uploads/2015/10/Handhelscanner.jpg
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
D.h. die Strommesszange zeigt keinen erhöhten Strom in dem Kabel an, was jetzt dazu angeschlossen wurde (oder in anderen Kabeln?). Das ist in der Tat seltsam. Auch wenn ich an der Lösung interessiert bin, klinke ich mir hier auch aus. Es ist und bleibt leider zu unübersichtlich. Zur Lösungsfindung würden Fotos beitragen, die sowohl Details als auch einen Überblick zeigen, ggf. eine kleine Zeichnung. Man muss eben Bedenken, dass die meisten vor dem Rechner oder sonstwo sitzen und nicht vor deinem Auto stehen. Angaben wie Kabel nach oben rechts tragen da nicht zur Klarheit bei. Trotzdem viel Erfolg beim Fehlerfinden.