Alle Beiträge von phil23
-
Commemorative anmelden TüV
shift up ist bei mir auch mit der Funktion belegt. NSL habe ich nachverkabelt, Entfall der Höhenverstellung der Scheinwerfer ist aber eingetragen. Hat man wohl damals nicht drauf geachtet. Die fehlende NSL ist auch erst nach 10 Jahren, also 5 Tüv Terminen, aufgefallen.
-
Commemorative anmelden TüV
im Kombiinstrument kann es aber bei US Modellen sein, dass der entsprechende Platz mit Cruise control belegt ist, dann muss man eben mit der leicht helleren Schalterbeleuchtung leben und hoffen, dass der Tüv das auch so sieht.
-
Stahlflex Bremsleitungen
Danke. Dann werde ich die günstigere Variante hier wählen, da gibt es die vermutlich gleiche Leitung für 48+6€. https://fabian-spiegler.de/auto-kupplungsleitung.html Etwas seltsame Preispolitik mit den beiden parallel geführten Läden. Den Nehmerzylinder habe ich vor < 1000km gerade gemacht, jetzt klemmt die Kupplung etwas und kommt gefühlt langsamer zurück. Ich vermute, dass beim Entlüften Dreck aus der sich auflösenden Kupplungsleitung in den Nehmerzylinder gespült wurde. Im worstcase hat sich die Dichtung aus dem Geberzylinder aufgelöst. Ich hoffe stark, dass die neue Bremsflüssigkeit ATE SL6 keine negativen Auswirkungen auf die Dichtungen hat. Die Kupplungsleitung hatte ich vor geraumer Zeit schon mal erneuert und wähnte mich daher auf der sicheren Seite, es lässt sich aber nicht mehr nachvollziehen, wann das war. Kann auch 10 Jahre her sein. Insofern wird es vermutlich auf eine Komplettüberholung (Nehmerzylinder wieder ausbauen und prüfen, neue Leitung, Geberzylinder mit neuen Dichtungen versehen) rauslaufen, auch wenn ich das eigentlich gar nicht geplant hatte.
-
Stahlflex Bremsleitungen
Was hat die leitung gekostet?
-
Stahlflex Bremsleitungen
Bin auch auf der Suche nach einer Stahlflexleitung für die Kupplung, aber auf der Seite nicht fündig geworden. Hast du ein Muster hingeschickt oder kennen die die Abmessungen schon? Bestellung dann nur als Sonderanfertigung oder wie kommt man da ran?
-
Niveauregulierung nachrüstbar?
es gibt teilweise andere Nummern, teilweise sind sie auch gleich geblieben. Daraus könnte man schließen, dass die Änderungen sich nur auf Länge und Durchmesser auswirken, um andere Fahrzeughöhen für andere Gewichte zu realisieren und nicht grundsätzlich etwas geändert wurde. Wie spezifisch ist denn das Teilegutachten, geht es explizit auf HSN TSN ein?
-
Niveauregulierung nachrüstbar?
mit 09/2005 würde dann das 2006er Modell gemeint sein, daher die Frage, ob es auch Federn für pre 2006er Modelle gibt.
-
Niveauregulierung nachrüstbar?
muss man die eintragen lassen? Ist die Angabe so zu verstehen, dass sie erst für Modelle ab 09/2005 zugelassen sind?
-
Stahlflex Bremsleitungen
Ich habe inzwischen dann doch recht unproblematisch die ABE von Spiegler vorab erhalten. Die Variante mit Leistungssteigerung ist natürlich nicht enthalten. Es gibt aber noch eine Spalte mit KBA Zulassungsnummern E329, E3291, 97452, A777. Findet man diese irgendwo in den Unterlagen zum Fahrzeug wieder? In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 habe ich nichts entdecken können.
-
Stahlflex Bremsleitungen
Gibt es das Bild evtl. auch noch in groß? Ich kann die Einträge leider nicht genau erkennen. Zusätzlich ist bei mir auch noch die Leistungssteigerung vom roten Tuning Kit eingetragen, so dass man die 136 kW Variante vermutlich nicht in der Liste finden wird. Danke.
-
Stahlflex Bremsleitungen
Gibt es eigentlich 2x die Fa. Spiegler? Ich suche Bremsleitungen für mein MY 1991 Cabrio mit ABS. Zur Auswahl stehen: https://spiegler.de/de/saab-900-i-cabrio/421093-spiegler-pkw-stahlflex-bremsleitung-fur-saab-900-i-cabrio-20-turbo-16-160-ps-baujahr-1986-1994.html#/869-farbe_ss_fittinge_pkw-v2a_edelstahl/14-farbe_ss-schwarz (für 148€ inkl. schwarzer Ummantelung und Edelstahlanschluss etwas günstiger) oder https://fabian-spiegler.de/Stahlflex Bremsleitung für: Saab 900 I Cabriolet -- Baujahr:198611-199406 Motor:1985 ccm 118 KW 160 PS Typ:20 Turbo-16 397605.html (165€ inkl. schwarzer Ummantelung, Anschluss könnte Edelstahl sein, wird aber nicht explizit aufgeführt). Generelle Frage dazu: wie sieht die ABE aus? Ist da für jedes Modell genau die HSN und TSN aufgelistet oder sind es allg. Freigaben? Problem bei meinem Modell ist, dass die TSN durch Reimport mal genullt wurde und daher vermutlich in keiner Liste irgendeines Herstellers von Stahllfexleitungen auftauchen würde. Um entweder Stress beim Tüv oder noch schlimmer einen Rückbau zu vermeiden, hätte ich gerne vorher einen Blick auf die ABE geworfen. Hat jemand vielleicht ein Foto? Hohlschrauben oder Halteklammern müsste man doch eigentlich nicht benötigen, oder?
-
Xenon-Scheinwerfer gegen Halogen tauschen
gibt es da konkrete Produktempfehlungen?
-
1.9TiD Startschwierigkeiten
entscheidend für die Motortemperatur, die die ECU sieht, ist eigentlich immer die Kühlmitteltemperatur. Bei den Benzinern gibt gerne der Kurbelwellensensor den Geist auf, was zu schlechtem Warmstart führt. Ob das beim Diesel auch so ist, weiß ich aber nicht, der Sensor ist anders. Den würde ich vielleicht als erstes tauschen. Wie soll ein Diesel absaufen, der hat keine Zündkerzen? Wenn man zuviel einspritzt, produziert er erstmal übermäßig Ruß, zündet aber immer noch.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
vom Automatikörner würde ich mir nicht zuviel versprechen. Mir sind die schon öfters weggerutscht, wenn man sie nicht exakt senkrecht ansetzt und die "Körnkraft" ist eben durch die Selbstauslösung begrenzt.
-
Unterschiede Luftfiltereinsatz B2x5 und 3.0 TiD
Die Drosseklappe ist nach Ladeluftkühler, was soll der Turbo davon sehen? Wie soll ein Luftfilter dem Turbo schaden? Größtes Problem ist ein zugesetzter Filter, das hat aber nichts mit dem Luftfilter selber zu tun. Wie soll den ein Luftfilter speziell für Dieselmotoren aussehen, damit er für Ottomotoren nicht funktioniert?
-
Motor b235e auf b235r umbauen
Da ist ja auch noch eine Ladedruckregelung vorhanden, die ggf. gegensteuert.Klar sind der auch Grenzen gesetzt, da der 235E aber schwächer angesteuert wird, sollte es zu keinen Problemen kommen.
-
Motor b235e auf b235r umbauen
Das Luftverhältnis bzw. die eingespritze Kraftstoffmasse ergibt sich aus der gemessenen Luftmasse, nicht aus der gewünschten Luftmasse. Mit Lambdaregelung wird es sowieso keine Probleme geben und auch ohne Regelung nicht.
-
T7 Ventil in 89er CC
So wird es sein. Oder für die weniger technisch veranlagten: die jeweiligen Ventile sprechen einfach eine andere Sprache. Für T7 Ventil an T5 hat meine eine passende Übersetzung gefunden, für T7 Ventil an DI/APC gab es nicht den Bedarf, miteinander zu reden. Nach dem Beitrag von el flosso soll es ja trotzdem funktionieren, also einfach ausprobieren. Zur Ergänzung: die Ventile verfolgen mit den 1 oder 2 Spulen eben auch andere Konzepte der Ansteuerung und benötigen daher eine andere Ansteuerung.
-
T5 - Open_loop!
Die Anforderung ist jetzt auch nicht mehr, bei openloop in Benzinbetrieb zu wechseln, sondern WENN openloop UND mager, DANN Benzinbetrieb. Für den Ausfall der Pumpe hat Icom doch aber schon vorgesorgt: https://www.autogastec.com/wissen/icom-jtg-gasanlage/ Da könnte man sich ja sonst einen Abgriff machen und einen R67 zugelassenen Drucksensor verbauen und die Anzeige in den Fahrgastraum legen, dann kann man wenigstens ab und zu einen Blick drauf werfen, ob die Pumpen noch hinterher kommt.
-
T5 - Open_loop!
das wird das Problem der Icom Anlage sein, es gibt keine Software zum Eingriff. Soweit ich es verstanden haben, machen sie die Anpassung einmalig über den Durchfluss der Injektoren (Kalibratoren), ggf. noch dem Pumpendruck (da bin ich mir aber unsicher). Den Rest überlassen sie der Lambdaregelung. Friert die T7 eigentlich den aktuellen Wert der Lambdaregelung ein, wenn sie in openloop geht? Dann sollte das ja so passen.
-
T5 - Open_loop!
Mir fällt kein Schaltausgang ein, der bei open loop aktiv wird. Man könnte auch mit wenig Aufwand erstmal probieren, wie das später überhaupt aussehen würde. Dazu die Stromversorgung der Icom verlängern und einen Schalter in den Innenraum legen. Dann Vollgasbeschleunigung machen und in der Hälfte die Icom abschalten. Kann sein, dass das relativ schmerzlos geht. Danach müsste man sich intensiver mit irgendeiner Auswerteelektronik des Lambdasignals auseinandersetzen. Oder noch tiefer einsteigen und versuchen, das openloop Signal, sofern es denn auf dem OBD Bus verfügbar ist, auszulesen und daraus einen Schaltausgang basteln.
-
T5 - Open_loop!
die Antworten hattest du übersehen? Was willst du denn genau? Erst war es einfach nur mal prüfen, ob sie openloop ist, jetzt ist es schon ein automatischer Abschaltvorgang, der das openloop Signal, als ein Eingangsgröße haben soll.
-
T5 - Open_loop!
Die ICOM regelt (rein mechanisch) wie eine Benzineinspritzung den Raildruck in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck. https://www.autogastec.com/wissen/icom-jtg-gasanlage/
-
T5 - Open_loop!
Um etwas einzuspritzen, braucht die genauso wie alle anderen Einspritzungen, egal ob Benzin oder Gas, auch eine Druckdifferenz, sonst würde ja nichts strömen. Die LPG Anlagen hängen den Steuereingang des Druckregler einfach ans Saugrohr und regeln mechanisch einen Differenzdruck zum Saugrohrdruck ein. Soooo kompliziert ist das auch nicht. Und ob die Vorförderpumpe das System jetzt weniger fehleranfällig macht sei mal dahingestellt.
-
T5 - Open_loop!
nur aus Interesse: wie funktioniert die Icom, wenn sie ohne Steuerung auskommt? Greift die nicht auch die Signale der Benzininjektoren ab?