Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. gibt es da konkrete Produktempfehlungen?
  2. phil23 hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    entscheidend für die Motortemperatur, die die ECU sieht, ist eigentlich immer die Kühlmitteltemperatur. Bei den Benzinern gibt gerne der Kurbelwellensensor den Geist auf, was zu schlechtem Warmstart führt. Ob das beim Diesel auch so ist, weiß ich aber nicht, der Sensor ist anders. Den würde ich vielleicht als erstes tauschen. Wie soll ein Diesel absaufen, der hat keine Zündkerzen? Wenn man zuviel einspritzt, produziert er erstmal übermäßig Ruß, zündet aber immer noch.
  3. vom Automatikörner würde ich mir nicht zuviel versprechen. Mir sind die schon öfters weggerutscht, wenn man sie nicht exakt senkrecht ansetzt und die "Körnkraft" ist eben durch die Selbstauslösung begrenzt.
  4. Die Drosseklappe ist nach Ladeluftkühler, was soll der Turbo davon sehen? Wie soll ein Luftfilter dem Turbo schaden? Größtes Problem ist ein zugesetzter Filter, das hat aber nichts mit dem Luftfilter selber zu tun. Wie soll den ein Luftfilter speziell für Dieselmotoren aussehen, damit er für Ottomotoren nicht funktioniert?
  5. phil23 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Da ist ja auch noch eine Ladedruckregelung vorhanden, die ggf. gegensteuert.Klar sind der auch Grenzen gesetzt, da der 235E aber schwächer angesteuert wird, sollte es zu keinen Problemen kommen.
  6. phil23 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Luftverhältnis bzw. die eingespritze Kraftstoffmasse ergibt sich aus der gemessenen Luftmasse, nicht aus der gewünschten Luftmasse. Mit Lambdaregelung wird es sowieso keine Probleme geben und auch ohne Regelung nicht.
  7. phil23 hat auf kyrillus's Thema geantwortet in 9000
    So wird es sein. Oder für die weniger technisch veranlagten: die jeweiligen Ventile sprechen einfach eine andere Sprache. Für T7 Ventil an T5 hat meine eine passende Übersetzung gefunden, für T7 Ventil an DI/APC gab es nicht den Bedarf, miteinander zu reden. Nach dem Beitrag von el flosso soll es ja trotzdem funktionieren, also einfach ausprobieren. Zur Ergänzung: die Ventile verfolgen mit den 1 oder 2 Spulen eben auch andere Konzepte der Ansteuerung und benötigen daher eine andere Ansteuerung.
  8. phil23 hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Die Anforderung ist jetzt auch nicht mehr, bei openloop in Benzinbetrieb zu wechseln, sondern WENN openloop UND mager, DANN Benzinbetrieb. Für den Ausfall der Pumpe hat Icom doch aber schon vorgesorgt: https://www.autogastec.com/wissen/icom-jtg-gasanlage/ Da könnte man sich ja sonst einen Abgriff machen und einen R67 zugelassenen Drucksensor verbauen und die Anzeige in den Fahrgastraum legen, dann kann man wenigstens ab und zu einen Blick drauf werfen, ob die Pumpen noch hinterher kommt.
  9. phil23 hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    das wird das Problem der Icom Anlage sein, es gibt keine Software zum Eingriff. Soweit ich es verstanden haben, machen sie die Anpassung einmalig über den Durchfluss der Injektoren (Kalibratoren), ggf. noch dem Pumpendruck (da bin ich mir aber unsicher). Den Rest überlassen sie der Lambdaregelung. Friert die T7 eigentlich den aktuellen Wert der Lambdaregelung ein, wenn sie in openloop geht? Dann sollte das ja so passen.
  10. phil23 hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Mir fällt kein Schaltausgang ein, der bei open loop aktiv wird. Man könnte auch mit wenig Aufwand erstmal probieren, wie das später überhaupt aussehen würde. Dazu die Stromversorgung der Icom verlängern und einen Schalter in den Innenraum legen. Dann Vollgasbeschleunigung machen und in der Hälfte die Icom abschalten. Kann sein, dass das relativ schmerzlos geht. Danach müsste man sich intensiver mit irgendeiner Auswerteelektronik des Lambdasignals auseinandersetzen. Oder noch tiefer einsteigen und versuchen, das openloop Signal, sofern es denn auf dem OBD Bus verfügbar ist, auszulesen und daraus einen Schaltausgang basteln.
  11. phil23 hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    die Antworten hattest du übersehen? Was willst du denn genau? Erst war es einfach nur mal prüfen, ob sie openloop ist, jetzt ist es schon ein automatischer Abschaltvorgang, der das openloop Signal, als ein Eingangsgröße haben soll.
  12. phil23 hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Die ICOM regelt (rein mechanisch) wie eine Benzineinspritzung den Raildruck in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck. https://www.autogastec.com/wissen/icom-jtg-gasanlage/
  13. phil23 hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Um etwas einzuspritzen, braucht die genauso wie alle anderen Einspritzungen, egal ob Benzin oder Gas, auch eine Druckdifferenz, sonst würde ja nichts strömen. Die LPG Anlagen hängen den Steuereingang des Druckregler einfach ans Saugrohr und regeln mechanisch einen Differenzdruck zum Saugrohrdruck ein. Soooo kompliziert ist das auch nicht. Und ob die Vorförderpumpe das System jetzt weniger fehleranfällig macht sei mal dahingestellt.
  14. phil23 hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    nur aus Interesse: wie funktioniert die Icom, wenn sie ohne Steuerung auskommt? Greift die nicht auch die Signale der Benzininjektoren ab?
  15. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    so hatte ich es auch in Erinnerung. Oben scheint die Argumentation aber dahin zu gehen, dass erst Lifetime Füllungen das Problem aufgebracht haben. auch beim Spülen wird man nachher 8l neues Öl einfüllen, die Kosten sind wohl bei beiden Verfahren gleich.
  16. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gab es vorher Automatikgetriebe die man restlos entleeren konnte?
  17. Irgendwie sieht die für 50€ https://www.norma24.de/kraft-werkzeuge-kfz-vakuum-druckluft-pumpe genauso aus wie die für 21€. https://www.ebay.de/itm/Unterdruckpumpe-Bremse-Vakuum-Pumpe-Bremsenentluefter-Druckpumpe-Vakuumtester-/283173804608?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10
  18. Neujahrsfest. Sie arbeiten ab 13.2. Oder so ähnlich wieder.
  19. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wieviele Ölwechsel hat das Getriebe denn bis 243 tkm schon gesehen, dass schon Teerschlacke rausgespült werden muss?
  20. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe ja nichts zur Geschwindigkeit geschrieben. Spass beseite: beim 2001 schreiben sie zur Kontrolle des Ölstandes, 20 km Fahrt würden reichen. Beim 2002 5 Gang man soll den Motor bzw. das Getriebe warmlaufen lassen, bis es 80° erreicht. Ich nehme an, 20 km Fahrt erreichen ähnliches. Spätestens wenn man den Motor normal warm fährt und dann im Leerlauf noch 2x Lüfter anspringen abwartet, wird sich die Getriebeöltemperatur wohl kaum noch ändern. Auch wenn ich den Hinweis bzgl. Ölstand und kalter Umgebung auch irgendwo gelesen haben. Aber: Es ist gar nicht vorgeschrieben, dass das Öl zum Wechseln 80° haben soll, das bezieht sich nur die Kontrolle des Ölstandes. Es hilft aber wahrscheinlich, warmes und damit dünnflüssiges Öl zu haben, weil es einfach schneller rausläuft.
  21. ist das eigentlich der normale Einbauort der Lambdasonde? Im 16V ist sie ja nach Turbo im Kniestück (das man auch als Krümmer bezeichnen könnte, es ist auf jeden Fall schon mal krumm:biggrin:) verbaut.
  22. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    In meinem WIS steht das in der Anleitung zum Ölwechsel aber auch etwas anders, da wird nichts zwischendurch warmgefahren. Das würde ja auch die Idee zunichte machen. Es geht ja genau darum, die Schichtung des Öls im Getriebe auszunutzen und so mit dem frischen Öl das alte herauszudrängen, ohne dass es sich vermischt. Schlauch geht vermutlich auch ein PVC Schlauch, den man notdürftig da rein drückt. Das Öl kommt ähnlich einem kräftigen Wasserstrahl raus. Ich hatte einen Schlauch von einem anderen Automatikgetriebe genommen.
  23. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Halbe Stunde fahren dann sind motor und Getriebe Öl warm. Es kommt nicht auf +-10°C an.
  24. phil23 hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Da ich beim 95 Bj. 2000 Probleme hatte über den obd Stecker an Werte zu kommen, hatte ich das nicht in Betracht gezogen. Aber gut zu wissen, dass es an den T5 dann doch wieder funktioniert.
  25. phil23 hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Spannung der Lambdasonde messen. Wenn sie dauerhaft die hohe Spannung anzeigt wird es open loop sein. Zum Testen reicht ein Multimeter. Für dauerhaften Einsatz muss man sich was anderes überlegen. Grobe Idee wäre Led mit kleiner Schaltung davor. Sobald triggerlevel über oder unterschritten wird soll sie geschaltet werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.