Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. stimmt, das war doch noch unterschiedlich für mit und ohne Memory. Mit Memory ist der Fahrersitz ja sowieso über I Bus angebunden und kann glaube ich so abgeschaltet werden.
  2. war das nicht auch für die Abschaltung des Fahrersitzes während des Starts. Aus der Erinnerung: Twice --> Beifahrersitz Relais --> Ausgang Relais stellt Speisespannung für Relais Fahrersitz. Oder so ähnlich, habe ich die SLP gerade nicht hier.
  3. Die engineer PA09 ist aber kein China Ding, sondern ein recht hochwertiges Produkt aus Japan. Hast du die kleine auch für die Umrüstung verwendet, eigentlich ist da ja nur für < 0,5 qmm? Die andere wird so 200-400 nach kurzer Bilderrecherche kosten. mmh. Mal schauen, was es wird.
  4. wenn man sich die Ersatzteilpreise für die Wandler anschaut, https://www.schwedenteile.de/torque-convert-for-saab-genuine-part-part-5160072-p-33603.html, könnte man damals in Versuchung gekommen sein, dass ohne Wandler zu tauschen. Ich meine, es gäbe die Automatikgetriebe zum Austausch nämlich auch ohne Wandler zu kaufen. Problem ist, man wird es nachträglich wahrscheinlich nicht mehr rausfinden können.
  5. wurde das ganze Getriebe getauscht oder evtl. der Wandler eben genau nicht? Man könnte nochmal am Getriebestecker (hinter dem Handschuhfach) die Schaltventile im Getriebe elektrisch prüfen. Ich hatte es, dass ein Schaltventil für den Wandler Lockup einen erhöhten Widerstand hatte und daher nicht mehr sauber geschaltet hat. Die Fehlermeldungen deuteten das manchmal auch an. Aber so 100% traue ich den Getriebediagnosen nicht, ist auch nicht ganz so einfach, wenn elektrische Fehler eben keinen kompletten Ausfall auslösen. Der Aufwand zur Messung ist vielleicht 30-60 Minuten, die kann man mit Multimeter und WIS selber durchführen.
  6. für die kleinen Kontakte scheinen die engineer PA noch bazahlbar zu sein. Meinst du die? https://www.amazon.de/Vigor-V2499-VIGOR-V2499-Crimpzangen-Satz/dp/B006VD9ATM/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1548405025&sr=1-1&keywords=vigor crimpzange Alternativ könnte man doch die 11€ Lösung von Pollin probieren. https://www.pollin.de/p/crimpzange-500000
  7. Wenn die Steckkontakte dadurch nicht größer werden, sollte es passen. Man kann ja zur Sicherheit auch mal an den anderen Kontakten aller H80 Stecker schauen, ob da ähnliche Doppelcrimpungen vorhanden sind und es umsetzbar ist. Wäre dann die sauberste Lösung. Hast du eine sauber arbeitende Crimpzange für die Kontakte oder nutzt du eine andere Zange? Vernünftige kosten ja leider um 100€, gerne auch noch viel mehr, oder hat jemand einen Tipp in günstiger, aber guter Qualität? Suche ja noch ein Pendant zur Engineer PA 9 oder 20, aber noch nichts gefunden.
  8. für die Stromversorgung kommt ja nur Sicherung 11 in Frage. Also wie in 1. und 2.: Sicherung 11--> H80-1 (77) --> H29-2 (1) Dann müsste nur der jetzige Pin 77, der zum Twice Pin 47 geht, entfernt werden und ein Doppelkabel für Twice 47 und Beifahrersitz eingecrimpt werden. Wenn man es schmutzig macht, kurz danach in dem vorhandene Kabel zum Twice einen Abgriff machen. Da aber nochmal auf den Kabelquerschnitt schauen, nach 3. sollte der 1,5qmm haben, aber die Lösung ist ja nicht verbaut und bei 1. ist es nicht gekennzeichnet. Ich kann momentan nicht sagen, ob man 4qmm in den Stecker gecrimpt bekommt (1,5 zum Twice, 2,5 zum H29-2). Die Steckkontakte dürften nur für 2,5 vorgesehen sein, oder?
  9. Nach mehr oder weniger qualifizierten Kommentaren vielleicht zurück zu einer technischen Lösung. Es scheint, dass da ein Fehler im WIS vorliegt bzw. es vielleicht Änderungen über die Modelljahre gab. Pin 47 am TWICE ist die Stromversorgung der Zentralverriegelung, die mit den Infos oben scheinbar zweimal vorhanden ist. Aus 1. kommt sie über Sicherung 11, aus 3. über Sicherung 23!. Eigentlich ist Sicherung 23 dafür vorgesehen. Bei dir scheinen sie es aber nach 1. verkabelt zu haben. Du könntest mal prüfen, inwieweit der Ausgang Sicherung auch Kontakt zuTwice Pin 47 hat. Vielleicht gab es Bestückungsvarianten oder Änderungen in den Modelljahren. Was sagt denn die Sicherungsbeschreibung im Fahrerhandbuch genau deines Autos bzw. die Beschriftung im Deckel der Sicherungszentrale? Bevor du jetzt auf die wahrscheinlich vorgesehene Lösung 1. mit Sicherung 23 umrüstest, würde ich es so lassen und an Pin 77 H80-1 die Versorgung für den Beifahrersitz abgreifen. Andere Frage zur Umrüstung: Ist Leitung von H29-2 Pin 29 zum Twice Pin 3 schon vorverkabelt oder muss man die auch noch selber ziehen?
  10. abgesehen vom Ausgleichsbehälter deutet 80°C im Mittel schon auf einen langsam defekten Thermostaten, der 89°C haben sollte, hin.
  11. phil23 hat auf Leon96's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sensorik ist indirekt vorhanden, die Lambdaregelung bekommt mit, dass das Tankentlüftungsventil geöffnet wird und sich daher etwas ändert. Es kann vom Modelljahr abhängen, wann was überwacht wird und es ist daher möglich, dass der Cobra Pfad nicht überwacht wird, scheinbar war er technisch ja auch nicht notwendig oder man hat es anders gelöst.
  12. phil23 hat auf Leon96's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Absolutdruck nach Drosselklappe wird irgendwo bei 250-350mbar liegen, wenn der Motor im Leerlauf ist bzw. beim Fallen in Nullast, z.B. Schaltvorgang. In der Cobra wird der Druck hoffentlich nur 50-100mbar gegenüber Umgebung abfallen, alles was man hier verliert, muss man danach wieder durch Verdichterleistung teuer zurückholen. Die Metallventile haben ca. 150mbar Öffnungsdruck, ich hatte ja schon mal die Daten dazu verlinkt. Eigentlich sind es ja auch Rückschlagventile für Kraftstoffleitungen, da kommt es bei 4-8 bar Druck nicht auf den Öffnungsdruck von 0,15 bar an. Die originalen blauen haben wirklich kaum Öffnungsdruck, funktionieren ähnlich dem originalen Ventil #3, große Membran, geringe Federkraft, daher sind die blauen auch im Durchmesser so groß. Daher dürfte es in dem Zweig zur Drosselklappe kaum Probleme geben, dann setzt die Tankentlüftung eben etwas später oder etwas geringer ein. Im anderen Zweig vermute ich sehr stark, dass das Ventil nicht oder nur sehr sehr selten im Vergleich zum Original öffnet. Die Überwachung scheint aber nicht so scharf zu sein, dass es einen Fehlereintrag gibt. In sehr späten Modellen wurde der Zweig zur Cobra auch wieder totgelegt, allerdings mit Softwareänderung, damit es wirklich zu keinem Fehlereintrag kommt.
  13. Ich befürchte auch, dass die Bezeichnung der Gewinde mit M eher dem Praktikanten der Marketing Abteilung entsprungen ist und weniger mit dem realen Profil in Verbindung steht. Die M Bezeichnung habe ich auch nur bei KS Tools gefunden, die anderen beschränken sich auf scheinbar fortlaufende Nummern, die wahrscheinlich in konspirativen Treffen der Automobilbranche vergeben werden. Da sie mehrere Modelle/Typen abdecken, könnte es auch sein, dass eine Gewindebezeichnung keinen Sinn macht, da es eben kein Gewinde irgendeiner üblichen Norm ist (wenn auch unwahrscheinlich), sondern nur ein Deckel, der eben auf die verschiedenen Behälter passt. Alleine die unterbrochenen Ausschnitte im Gewinde sind wahrscheinlich in den Normen nicht enthalten, weswegen es schon kein M oder Tr Gewinde sein wird und daher auch nicht so bezeichnet werden darf.
  14. phil23 hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei Modellen mit EZK kommt die Drehzahl aus dem Kurbelwellensensor, danach über das EZK Steuergerät zur Motorsteuerung. Bei den Turbomodellen ohne EZK kommt die Drehzahl aus dem Nockenwellen Hallgeber, dann über den Zündverstärker zur Motorsteuerung. Wenn es ein Modell mit EZK ist, kann man sich den Zündverstärkertausch daher wahrscheinlich wirklich sparen. Man könnte noch eine Zündkerze schrauben und prüfen, ob sie beim Starten Zündfunken erzeugt (natürlich mit Verbindung zu Masse). Wahrscheinlich wird es aber der Hallgeber an der Kurbelwelle sein. Bevor man aber in der Kälte versucht, den zu tauschen, sollte man trotzdem alle anderen Fehler, die einfacher zu beheben sind, ausschließen.
  15. phil23 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    bis zu 17% längere Lebensdauer der Zündkassette
  16. phil23 hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    bist du sicher, dass du überhaupt einen OT Geber hast, den gibt es nur bei den i Modellen. Turbo hat nur den Geber im Verteiler. Vorher würde ich den Zündverstärker Chip austauschen, kommt man wesentlich einfacher dran.
  17. H29, Pin 28? Abschaltung beider Sitze über Twice.
  18. Die ganzen Gewindebezeichnungen scheinen entweder massiv durcheinander oder willkürlich zu sein. Bei BGS findet man wenigstens Zeichnungen. Nr. 20: Saab Ecopower 9-3 9-5: KS Tools M46x3 https://www.kstools.com/produkte/katalog/lkw-spezialwerkzeuge/motor-motorkuehlsystem/einzelteile/kuehlsystem-adapter-m46-x-3-0-weiss?c=1001736779 BGS: Innen 43,1x3, Aussen 48,6. https://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/415836/browseMode/dataset/pId/459406/page/5 --> der hätte 2,9mm Überlappung. Nr. 7: Saab 900??, 9000?? KS Tools M42x3 https://www.kstools.com/produkte/katalog/kfz-spezialwerkzeuge/motor-motorkuehlsystem/einzelteile/kuehlsystem-adapter-m42-x-3-0-braun?c=1001736779 BGS: Innen 43,1x3, Aussen 48. https://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/415836/browseMode/dataset/pId/459441/page/15 --> der hätte dann nur 0,9mm Überlappung zu den gemessenen 44mm. Nr. 6: Saab 900 94-98: (Der originale Kühlmitteldeckel ist lt. EPC aber auch für 9-5 bis 2005 vorgesehen) KS Tools M50x2,5 https://www.kstools.com/produkte/katalog/kfz-spezialwerkzeuge/motor-motorkuehlsystem/einzelteile/kuehlsystem-adapter-m50-x-2-5-orange?c=1001736779 BGS: Innen 50x2,5, Aussen 53. https://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/415836/browseMode/dataset/pId/459440/page/14 --> der müsste runterfallen Die 44mm habe ich auch gemessen, allerdings wird man vermutlich berücksichtigen müssen, dass es keine metrischen Gewinde sind, sondern eher Trapezgewinde, die vielleicht zu unterschiedlichen Jahren unterschiedlich bemaßt worden sind?
  19. Misverständnis: Es geht nicht um einen Ersatzdeckel, sondern einen Adapterdeckel, der schon einen fertigen Anschluss für Druckluft hat. Link hatte ich vergessen, da wäre es klarer geworden. https://www.kstools.com/produkte/katalog/kfz-spezialwerkzeuge/motor-motorkuehlsystem/einzelteile/kuehlsystem-adapter-m42-x-3-0-braun?c=1001736779 Da Deeplinks nicht immer funktionieren, Google Suche : https://www.google.com/search?q=150.1942 ks tools&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b
  20. Abschaltung der Verstellung im Startvorgang.
  21. Hallo, für eine Druckprüfung würde ich mir gerne einen passenden Deckel bestellen. Die Hersteller sind nicht immer besonders genau in ihren Aussagen. Von KS Tools könnte der hier passen, wird aber mit M42x3 angegeben. Nachmessen am Deckel ergeben eher M44x3, den gibt es aber nicht. Hat jemand zufällig schon einen passenden Deckel gefunden und kann das Gewinde angeben?
  22. phil23 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich vermute, dass die Metallabdeckung eher innen an Masse angeschlossen wird, um sie zu erden, anstatt sich auf fragwürdige Verbindungen zwischen lackierte Metallabdeckung und früher auch lackierter Zylinderkopfhaube zu verlassen. Theoretisch sind da noch die Schrauben, die im Zweifel aber auch in lackierten Gewinden stecken bzw. auf lackierten Oberflächen aufliegen. Der Zündfunke fließt über die Aussenelektrode in den Zylinderkopf ab. Wenn man die Verlängerung mit Metallhülsen macht, ändert sich aber auch nicht viel.
  23. phil23 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hauptzweck ist die Spannungsisolierung, da der Luftspalt entlang der Keramik bei den Spannungen nicht mehr ausreicht, der ist nur ca. 20-25mm lang. Bei 40kV kann man sonst ganz grob 40 mm lange Funken erzeugen, die im Zündkerzenschacht zu Überschlägen in Richtung Zylinderkopf führen. Luft bewegt sich irgendwo zwischne 0,3-3kV/mm. https://de.wikipedia.org/wiki/Durchschlagsfestigkeit Bei Rasenmähern hat das mal ganz gut ohne Stecker funktioniert, wenn man das Zündkabel da offen dranbindet, die haben aber auch nur 10-15kV (geschätzt). Silikonkautschuk wird hier mit 18kV/mm angegeben, es sollten also durchgängig ohne Lufteinschlüsse 3mm sein. Ob das bei einer selbst hergestellten Klebeverbindung so gut klappt, kann ich schwer beurteilen. https://www.rct-online.de/de/HmswGlossar/detail/id/32 Material der verbauten Gummis sieht nach Silikon aus, ob man das so einfach kleben oder vulkanisieren kann? Ist vulkanisieren nicht auf Gummi/Kautschuk beschränkt?
  24. phil23 hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    wie willst du die Gummiverlängerung herstellen, so dass sie noch für 40kV tauglich ist?
  25. phil23 hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat jemand schon die eierlegende Wollmilchsau in Form eines 12,5mm Viton RWDR gefunden? Oder bleibt es bei der Auswahl 12,5 NBR oder 12 Viton?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.