Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. Hallo, beim Austausch des Druckgebers (hohe runde Dose) unter dem Armaturenbrett ist mir aufgefallen, dass kein Druckwächter zum Abschalten der Benzinpumpe vorhanden ist. Leider finden sich in näherer Umgebung auch keine Kabel, die ja kurzgeschlossen sein müssten, damit die Pumpe bzw. das Relais für die Benzinpumpe läuft. Da bei den neueren Wagen das Benzinpumpenrelais auf der Beifahrerseite am Kotflügel sitzt, wäre eine schwache Vermutung, dass es irgendwo dahin gewandert ist. Die Unterdruckschläuche in dem Bereich sehe n aber alle nach Heizungsverstellung aus. Der Schlauch auf der Fahrerseite geht über die Spritzwand rein und mittels Y-Stück auf die Druckdose und einmal ans Instrument. Da ich das selber verlegt habe, kann man leider nicht vom Originalzustand ausgehen. Ich hatte den Wagen vor ca. 20 Jahren nach aufwendigeren Restorationsarbeiten innen teilweise neu verkabelt, kann mich aber nicht an Pfuschereien in dem Bereich erinnern. Zusätzlich kommt hinzu, dass es ein US Ausführung mit Diebstahlwarnanlage handelt, wobei die, meine ich, nur bei späteren Varianten +50 unterbrechen konnte. Kann also jemand bestätigen, dass der Druckwächter eigentlich immer links unter dem Armaturenbrett sitzen müsste und nach welche Kabelfarben ich suchen müsste. Das Werkstatthandbuch ist leider gerade verliehen.
  2. Zwei Antworten zwei Meinungen. Ich tendiere zur ersten Lösung mangels Graphit Pulver. Der Krümmer musste auf dem Metall auch gleiten können, gibt ja auch reine Metall Dichtungen.
  3. Noch keiner die Dichtung gewechselt oder liegt es an Weihnachten?
  4. phil23 hat auf phil23's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Irgendwie werde ich aus dem Mechanismus zum Spannen für die Servo beim 16V nicht schlau. 1. Die Schraube drückt sich mit dem Vierkant in die Mutter weil der Vierkant zu breit ist. Fehlt da noch ne Scheibe? Im EPC ist nur die Schraube mit der Mutter abgebildet. 2. Wie soll der Mechanismus überhaupt funktionieren? Wenn ich die Spannschraube anziehe bewegt sich der Bügel nach oben, er spannt nichts und selbst wenn wäre es die falsche Richtung. Die Pumpe müsste ja nach unten. Edit: hat sich erledigt, der Halter zwischen ZK und Motorlager fehlte. Den hatte ich zwecks Demontage des Krümmers entfernt.
  5. Ich habe hier eine Dichtung von Elring. Die hat auf einer Seite ein dünnes Blech und auf der anderen Seite eine Graphit Dichtung. Welche Seite soll wohin zeigen? Graphit zum Krümmer oder zum Zylinderkopf. Danke.
  6. phil23 hat auf AndreMio's Thema geantwortet in 9-5 I
    dem widerspricht die Erfahrung hier: http://saabnet.com/tsn/bb/9-5/index.html?bID=277269 "I personally paid for 3 remarriages, then bought a new radio, then bought a Tech2." Da die EEPROM nicht komplett beschrieben werden müssen, könnte das Verheiraten auch nur einzelne Zellen schreiben. Damit wäre umlöten und neu verheiraten nichts zwangsweise zielführend. Die VIN ist 17 Zeichen lang, man sollte mit 8 bit = 256 Werten für das Abdecken von Zahlen von und Buchstaben auskommen. Der EEPROM hat aber 256x 8 bit, im Zweifel werden beim Verheiraten nur 17 von 256 Byte geschrieben. Vermutlich müsste man den EEPROM vorher klonen und dann tauschen.
  7. phil23 hat auf krempe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das hat vermutlich nichts mit "hat vorher evtl. auch nicht gepasst" zu tun. Der Abstand zwischen Anschlag und Gelenkmitte wird so grob toleriert sein, dass es dem Hersteller und der Herstellung überlassen ist, wie lang die Spurstangenköpfe werden. Ebenso wird der Anschnitt des Gewindes nicht vorgegeben sein, was bei der Gewindesteigung schon erheblichen Einfluss auf die Vorspur hat. Ergo: einstellen (lassen). Edit: beim Tausch der Traggelenke wieder die richtige Position gewählt? Die können ober oder unterhalb des Dreieckslenkers angeschraubt werden.
  8. phil23 hat auf krempe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit neuen Spurstangenköpfen kommt man an einer Neueinstellung nicht vorbei. Der Abstand zwischen Anschlag an der Kontermutter und Mitte des Gelenks hängt vom Hersteller ab. Mag sein, dass es jetzt gleich schlecht auf beiden Seiten ist. Dann läuft er zwar geradeaus, hat aber (viel) zuviel Vor oder Nachspur.
  9. phil23 hat auf krempe's Thema geantwortet in 9-5 I
    die Schrauben am großen Gummigelenk hinten am Dreieckslenker soll man im normalen Zustand anziehen, da sonst die Vorspannung zu groß wird. Vielleicht hast du damit schon die Lager zerstört.
  10. phil23 hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sieht nach einer aufrollfeder aus, wahrscheinlich zum sanften rein und rausgleiten des aschenbechers
  11. auch ohne Laderegler ist eine volle Batterie nicht nach zwei Minuten leer. Man kann ein Fahrzeug durchaus auch 1-2h mit ausgefallenem Laderegler nur aus der Batterie betreiben, je nachdem, wieviel Lichter und Lüfter man anschaltet.
  12. Hat die Batterie danach noch Spannung? Zündschloss bzw. der elektrische Schalter dahinter? Relaiskasten? Ein oder mehrere zentrale Relais ausgefallen? Problem wiederholbar? Bei laufendem Motor sollte der Zustand der Batterie eine untergeordente Rolle spielen, die Lima ist ja noch da.
  13. Ist an der pumpe auch schwarz und rot gekennzeichnet? Oder plus und minus?
  14. Im Text steht nichts von CR, ich denke das Bild ist falsch, es wird das Bild der normalen Benzinschläuche sein, möglicherweise auch erkennbar an DN8. Im zweiten Link steht explizit NBR/NBR. edit: Stahlbus macht auch ein Bild vom NBR/CR Schlauch mit falschen Abmessungen zu ihrem Tankinnenschlauch: https://www.stahlbus.de/kraftstoffschlauch/intankschlaeuche/intank-kraftstoffschlauch-/-benzinschlauch-nbr/nbr-8-x-13mm-laenge-1m.html
  15. hast du den mit Goldeinlage bestellt? https://www.ebay.de/itm/BENZINSCHLAUCH-7-3x14-5mm-TANKINNENSCHLAUCH-KRAFTSTOFFSCHLAUCH-DIESELSCHLAUCH/201569780944 https://www.pumpen-peters.de/products/Benzin-Intankschlauch%2C-Tank-Innenschlauch%2C-8-mm%2C-Gummi%2C-in-Tank-Montage/3/1502/
  16. Das ist aber die für den ECU Sensor zwischen Zylinder 2 und 3.
  17. phil23 hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    hatte den auch nur ausgesucht, weil er eben in 3,5mm angeboten wurde und damit etwas straffer auf den Anschlüssen sitzt. Werde jetzt doch noch hochwertigeren 4mm besorgen. Jemand Erfahrung mit den 1-2€ Schläuchen von ebay/Turbozentrum?
  18. phil23 hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    dann gibt es unterschiedliche Sorten Silikonschlauch. Das ist der blaue 3,5mm Schlauch von Skandix, weniger als 2000km. Man sieht das Öl auf der Aussenseite stehen, die Farbe hat sich deutlich verändert.Zum Vergleich ein Originalstück. Den dann doch eher nur für Luft verwenden. @ Patapaya: hast du Schlauch von Samco oder günstigen von ebay/Turbozentrum/.... verwendet?
  19. Hat jemand zufällig die Sensorkennlinie (Ohm vs. Temperatur) für den Sensor zur Anzeige parat? Bei ca. 5°C messe ich 1300 Ohm, der zwischen Zylinder 2 und 3 zeigt 4770 Ohm. Irgendwo stand, dass sie die gleichen Werte haben sollen, das glaube ich aber nicht ganz. Hatte noch eine Angabe von ca. 50 Ohm bei 80-90°C gefunden, der ECU Sensor hat da ca. 320 Ohm.
  20. phil23 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    solange man es nicht auf die Lambdasondenstecker sprüht, sollte das egal sein, ob da etwas Bremsenreiniger drauf kommt. Du vergißt die Lambdaregelung, wenn ein Zylinder zu mager ist, werden alle etwas fetter gestellt, dann passt das globale Lambda, einer läuft trotzdem zu mager. Was sagt das Zündkerzenbild?
  21. phil23 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Dichtung zum Ansaugkrümmer könnte noch undicht sein. Oder mal Startspray aussen aufsprühen, ob er schneller/besser läuft. Dann ist noch irgendwo ein Leck.
  22. phil23 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Schlauch vom gasventil zum Ansaugkrümer Zyl.3 mal geprüft?
  23. phil23 hat auf Leon96's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das sollte die return leitung vom wastegate ventil sein, da ist kein ladedruck drauf. Wodurch soll der ladedruck wiederkommen?
  24. phil23 hat auf hanseat's Thema geantwortet in 9-5 I
    war mir schon klar, ich wollte trotzdem von Janira wissen, wie der Motor leicht zu mager laufen kann. Da die meisten ihren Wagen nicht auf der Rennstrecke oder im Hängerbetrieb in den Alpen bewegen, wird dauerhafter Betrieb im Volllastbereich ohne Lambda Regelung schon etwas schwierig.
  25. phil23 hat auf hanseat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zwischenfrage: wie kann ein Motor mit Lambdaregelung zu mager laufen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.