Alle Beiträge von phil23
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
heatpipes sind im PC Bereich zur Kühlung sehr gebräuchlich. Ich denke nicht, dass man dazu Raketendoktor sein muss. Man kann sich ja mal Heatpipes als Prozessorkühler anschauen. Der Trick ist, dass sie letztlich die Wärme sehr gut leiten und auf eine größere Fläche verteilen, wo sie mit Lüftern abgeführt werden kann. Die brauchen aber auch eine kalte Seite, sonst funktioneren sie nicht. Was soll passieren? Die DI friert ein und wird supraleitend, weil man sie durch zuviel Kühlung in die Nähe des absoluten Nullpunkts runtergekühlt hat? Mmmmh, eher nicht. Ohne den Enthusiasmus ausbremsen zu wollen: da ist immer noch der über 100kg schwere heiße Motor drunter. Ein laues Lüftchen durch Kamineffekt wird sehr wenig bis nichts bringen. Eine Luftströmung gezielt von unten nach oben lässt sich auch nur schwierig realisieren, weil der Kopf geschlossen ist. Kamin funktioniert gut, wenn die heiße Quelle unten ist, nicht oben.
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Im Volvo ist eben eine wenig anfällige Spulenzündung drin, im Saab eine Kondensatorzündung mit gleichzeitiger Messung von Klopfen und Aussetzern. Vielleicht ist im Volvo noch nicht einmal der Leistungsschalter für die Ansteuerung in der Spule verbaut, dann wäre es fast ein rein mechanisches Bauteil. Die Komplexität ist bei der Saab DI höher, dementsprechend steigt die Fehleranfälligkeit. Ein Nokia Handy aus den 90ern war auch robuster als ein aktuelles Smartphone.
-
5. Gang kaputt? (Schlechte Elastizität)
offtopic: @ patapaya: schönere Bilderanleitungen gibt es mit snipping tool plus, da muss man die Pfeile nicht immer umständlich mit der Maus nachmalen. Man kann sogar Text hinzufügen. ;-)
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Umprogrammieren wird wohl nichts werden, da die Steuerung im DICE sitzt, da ist mir nichts über Änderungsmöglichkeiten bekannt. Wenn man etwas kühlen will, muss man Luft unter die Kassette blasen. Ob ein kleiner Lüfter ausreicht, wage ich zu bezweifeln. Als Hitzequelle stehen dem über 100kg thermische Masse mit entsprechender Temperatur gegenüber. Wenn man da 2kg Luft drüber bläst, passiert wahrscheinlich sehr wenig bis fast gar nichts. Was wäre mit der dicken Keule: mit dem Zeitrelais (oder einem programmierbaren Zeitrelais, falls es sowas für Pkw gibt) den Kühlerlüfter im Nachlauf (über)steuern, entweder direkt oder mit dem Zeitrelais das andere Relais ansteuern? Das Teil hat ausreichend Leistung. Es kühlt zwar nur indirekt die Kassette, Hoffnung wäre aber, die Temperaturspitzen zu drücken, indem der Motor sich beim Abstellen nicht so hochheizt. Für ersten Test könnte man den Lüfter extern verkabeln und an eine draußen stehende Batterie anschließen. (Haube soll ja geschlossen bleiben). Oder direkt an die Batterie anschließen und Schalter schmutzig nach draußen führen, muss ja für den Stichversuch nicht im Fahrgastraum sein.
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Die Kassette selber kann schon kälter sein. Wenn man sich den Temperaturverlauf von Zylinderkopf über die Kassette bis zur Umgebung vorstellt, wird der Kopf vielleicht die 114°C erreichen, die Umgebung wird irgendwas 30-60°C haben. Frage ist eben, wie sich die Temperatur an der Kassette einstellt. Thermisch ist sie nur wenig an den Kopf angekoppelt, es gibt die vier Auflagepunkte an den Schrauben, etwas Wärme wird über die Zündkerzen nach oben geleitet. Die werden die Kassette aber kaum erwärmen, da dazwischen noch die Gummiisolierung und der Federleiter sitzt. Dazu kommt noch die Eigenerwärmung der Kassette, ist vermtlich eher gering. Aber ob die Kassette jetzt in Richtung 100-110°C oder vielleicht doch eher in 70-90°C fällt, wird man nur durch Messung herausfinden. Sinnigerweise mit einem Thermoelement an der Unterseite, die Risse zeigen ja schon, wo es am wärmsten wird. Haube sollte auch geschlossen bleiben, geöffnete Haube verfälscht das Ergebnis. Sollte das Problem aber die Temperaturerhöhung nach dem Abstellen sein, werden auch Lüftungsschlitze für den Fahrtwind kaum etwas bringen, da der Wagen nicht mehr fährt, wenn die Temperatur am höchsten ist. Wenn man sich Lebensdauerkurven von Kondensatoren anschaut, können 10° mehr Lebensdauer halbieren.
-
Ventil Kurbelhäuseentlüftung?
der Motor stirbt nicht, wenn er 10km ohne KGE fährt.
-
Ventil Kurbelhäuseentlüftung?
Wenn du das weiße Ventil meinst, ja, ist Rückschlagventil Kurbelgehäuseentlüftung. Bestell dir ein neues, bau es selber ein, leg es nächstes Mal nicht direkt an die heiße Zylinderkopfhaube, sondern einfach 5cm davon entfernt.
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Kondensatoren können schon mehr als 65°C vertragen, hängt eben vom Typ ab. Um die ZK signifikant zu kühlen, wird man nicht um eine größere Menge Frischluft drum herum kommen. Die Heizung von unten erfolgt eben durch einen 80-100°C heißen Zylinderkopf. Der worst case muss sich bei solchen Temperaturproblemen aber gar nicht im laufenden Betrieb ergeben, sondern kann nach dem Abstellen auftreten. Mit Fahrtwind wird oben alles schön gekühlt, beim Abstellen entfällt dieser und die Wärme steigt nach oben. Müsste man mal ein Thermoelement drunterklemmen und sich einen passenden Testfall ausdenken. Vielleicht durchs Parkhaus im Sommer cruisen und Motor abstellen, dann 30 Minuten nach Motorstop messen. Hatte schon überlegt, ob man eine Art Ramair Anblasung mit Fahrtwind generieren kann, man müsste nur dafür auch erstmal genug freie Stirnfläche finden. Für Versuchszwecke wäre der simpelste Aufbau ein großer Trichter mit Schlauch, den man so anbringen muss, dass er nicht zu nah an den heißen Teile sitzt.
-
Schlechte Vollgasannahme
Automatik Getriebe?
-
LiMa Freilauf
den oben verlinkten Boschregler habe ich nicht mehr gefunden. Status ist Auslaufartikel, man wird evtl. ein Ersatzprodukt nehmen müssen.
-
Fahrwerksgeräusche beim 9-5 I
Für die Buchsen muss meine ich der Hilfsrahmen gelöst werden, weil man die Schrauben sonst nicht rausbekommt. Gib bitte Rückmeldung, ob die schon wechselwürdig waren, gerüchteweise sollen die sehr wenig Verschleiss zeigen. Das die anderen "nur" 140tkm halten, mmmh. Hatte mir mehr erhofft. Vielleicht könnte man probieren, die Fettfüllung vor der Verbau der neuen Querlenkerbuchsen noch aufzufüllen.
-
LiMa Freilauf
bei knapp 16V sollte man dringend den Regler tauschen. Hatte irgendwo gelesen, dass die bei drohendem Defekt die Spannung zu hoch regeln, damit zerschießt man sich die Batterie und auf Dauer auch Steuergeräte und Lampen. Der Sinn der Strommessung an der Stelle erschließt sich mir momentan nicht, die Spannung zu messen reicht für die Diagnose hier aber auch aus. Schöner wäre eine zeitlicher Verlauf statt Min Max Messung, bräuchte man aber ein Oszilloskop. Vielleicht doch mal normal messen. Nicht dass es nachher nur Spitzen im Milisekunden Bereich gewesen sind. Andererseits: im Leerlauf 12,6V sieht entweder nach Wackelkontakt oder doch Regler aus. Bzgl. Spannung: Bosch gibt für den Regler an http://www.bosch-automotive-catalog.com/de/product-detail/-/product/1197311540 Reglerspannung 14,5 V Nennspannung 14,000 V Unter welchem Belastungsfall sich was einstellen soll, habe ich allerdings noch nicht recherchiert. Vermutung wäre, 14,5V Leerlauf und 14V bei definierter Stromabgabe von XXX A.
-
Kettenspanner Saab B205/235 u. Verwandte, Öldruck, Kettenspanner
Ich kann mich nicht dran erinnern, wo die Bohrung herkommt. Man könnte es erwähnen, der Ölhaushalt wird aber wohl nach Durchflussmengen priorisiert worden sein. Der Verbrauch am Kettenspanner wird nicht so immens hoch sein. Ich meine, der Öldruck drückt den Spanner raus, nicht nur die Feder.
-
Kettenspanner Saab B205/235 u. Verwandte, Öldruck, Kettenspanner
Im Gewinde des Zylinderkopfes ist auch eine Bohrung, über die der Spanner mit Öl versorgt wird.
-
Wunderliches Reifenprofil
ja, würde ich auch so interpretieren. Der eingepresste Becher ist relativ dick, das Smartphone unter das Auto halten, ein paar Fotos knipsen und hoffen, dass man was erkennt.
-
Wunderliches Reifenprofil
nur um ganz dumme Fehler auszuschließen: auch wenn Originalbuchsen verbaut sind, die sind richtig herum eingebaut.? Man kann sich vorstellen, dass #11 auch in die andere Richtung eingepresst werden kann. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=372412946
-
aw 55-51sn getriebe ohne peilstab ?
ja, die neueren Getriebe haben keine Peilstab mehr. Wurde irgendwann eingeführt. Es gibt ein Werkzeug/Peilstab, den man nach Entfernen der Schraube da reinhält. Ich meine, im Forum hatte jemand das auch mal ausgemessen, über Suchfunktion wahrscheinlich auffindbar. http://saabworld.net/showthread.php?t=2923
-
Wunderliches Reifenprofil
sollte sich die Spur an der HA nicht über das Versetzen der Längslenker Buchse einstellen lassen? Weiß die Werkstatt, dass man es darüber machen kann oder versuchte sie es mit shims?
-
bluetooth Adapter BlueSaab
Hat jemand hiermit Erfahrung und sich so ein Teil selber hergestellt? https://www.facebook.com/BlueSaabCDC/ http://bluesaab.blogspot.com/ Die Hürde zum DYI Projekt ist leider recht hoch bei dem Integrationsgrad. Löten unter Einsatz von Lupen fällt bei mir leider aus. Es läuft aber gerade eine Umfrage, wieviele Leute Interesse hätten, evtl. legen sie einen Batch auf, der verkauft wird. Wer also Interesse daran hätte, kann ja abstimmen, in der Hoffnung, dass es zustande kommt.
-
Schlechte Vollgasannahme
Die Keramik ist ja durchgängig, die andere Hälfte steckt auf der Brennraumseite. Da ist dann noch weniger lustig, wenn was abbricht. https://motoxonline.de/longform/wissenswert-die-zuendkerze-2 Nur das schöne erste Schnittbild betrachten, der Text enthält noch den einen oder anderen Fehler, aber darum geht es ja nicht.
-
Getriebe-/Motorlager
Das, was du meinst, ist der Hilfsrahmen, das ist keine Achse. https://de.wikipedia.org/wiki/Achse_(Technik)
-
Schlechte Vollgasannahme
zersplittern die Innen oder Außen? Gibt es Fotos? Wäre interessant zu erfahren, warum die splittern? Meine Vermutung ist Misuse, d.h. jemand hat sie mal fallen gelassen.
-
Getriebe-/Motorlager
das rechte senkt sich im Laufe der Zeit ab, dadurch wird auch der Motor gekippt. Inwieweit das zum hakeligen Schalten führt, kann ich nicht sagen. Der Zustand lässt sich recht einfach beurteilen, es gibt Beiträge im Forum über den Abstand der Metallplatte zum Lagergehäuse. Wenn du da kaum noch einen Schraubenzieher zwischenbekommst, ist das schon mal hinüber. Neu sind es eher 12-14mm, musst du mal suchen.
-
Getriebe-/Motorlager
vorne gibt es keine Achse. Die Motorlager sind entweder an der Karosserie(links und rechts) oder am Hilfsrahmen (vorne und hinten) angeschraubt. Damit es nicht zur Verwirrung kommt, am besten hier die Teilenummern benennen. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=381404405 https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=363376162 https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=311512184 https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=311514692
-
wirklich (!) benzinfester Kraftstoffschlach
beim 900er habe ich schon mal eine Metalltülle so ähnlich in ein PA Rohr geschlagen. Das Problem sehe ich eher darin, dass es eben keine Metalltüllen sind und man mit Schlägen auf die Kunststofftüllen diese vermutlich zerstört. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die am anderen Ende der Leitung den Ejektor kalt drauf pressen, so stabil sieht der nicht aus.