Alle Beiträge von phil23
-
1.9TiD Turbo(?) pfeift
es müssen nicht die Stehbolzen defekt sein, eine defekte Dichtung reicht aus. Die Existens der Stehbolzen lässt sich ja einfach durch Abzählen überprüfen. Da die Dichtung sowieso hinüber scheint, kann man damit auch weiterfahren. Solange bis die Leckage eben so groß wird, dass das heiße Abgas irgendwelche Teile in der Umgebung anschmilzt. Kann passieren, muss aber nicht. Mach doch einfach mal oben beschriebenen Test, dann kann man weiter sehen.
-
1.9TiD Turbo(?) pfeift
welche Dichtung soll den zwischen Krümmer und Turbinengehäuse sein, wenn es ein Stück ist? Im EPC sehe ich da nichts.
-
1.9TiD Turbo(?) pfeift
Ich dachte, der 1.9 hätte den Kombikrümmer mit angegossenem Turbinengehäuse. Daher dort keine Dichtung, sondern nur zwischen Zylinderkopf und Krümmer, aber nicht zwischen Krümmer und Turbolader.
-
1.9TiD Turbo(?) pfeift
Gegen Pfeifen die Dichtung zwischen Krümmer und Turbo prüfen und ggf. tauschen. edit: ist natürlich Unsinn, der hat da ja gar keine Dichtung. Daher die Dichtungen zum Zylinderkopf und zur AGR Leitung prüfen. Man kann auch mal vorsichtig seine Hand in die Richtung bewegen, während jemand innen Gas gibt. Gerade im kalten Zustand verbrennt man sich nicht die Hände und die Leckage ist am größten.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
das ist der bekannte Fehler des defekten Kurbelwellensensors, hat nichts mit dem Thema hier zu tun. (auch wenn der Leistungsverlust bei nicht anspringen gegen unendlich geht).
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Suchfunktion nutzen. https://www.saab-cars.de/threads/livedaten-auf-dem-sid.21983/ https://www.saab-cars.de/threads/live-sid.56268/
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ladelufttemperatur (und leider in Grenzen auch Kühlmitteltemperatur ) bekommt man auch hoch, indem man einfach einen Teil des Kühlers mit ner Pappe abdeckt. Solange der Thermostat noch nicht ganz geöffnet war, wird sich der Anstieg der Kühlmitteltemperatur auch in Grenzen halten, da er das über größere Thermostatöffnung kompensiert. Würde es mal mit 1/4 , danach 1/2 Abdeckung ausprobieren. Kühlmitteltemperatur im Auge behalten, dürfte mit Live SID ja kein Problem sein.
-
Benzinpumpe beim Biopower
Legt die Vermutung nahe, dass Saab absichtlich keinen eingebaut hat. Biokraftstoff ist aggressiver, daher wurden auch andere Materialien für Pumpe und Leitungen verwendet. Ob irgendein beliebiger normaler Benzinfilter dafür geeignet ist, würde ich nicht austesten wollen. Da der Originalverbau den Filter im Tank bzw. der Pumpeneinheit hat, ist auch die Frage, was ein Filter nach einem anderen Filter bringen soll? Wenn der erste dicht sein sollte, musst du sowieso an den dran. Der zweite wird also im Zweifelsfall nie benötigt und auch nie getauscht.
-
Starter klackert / vibriert
Problem scheint vorerst gelöst, war doch ne leere Batterie. Beim Überbrückungskabel könnte es sein, dass irgendein Kontakt nicht richtig dran war. Beim Anziehen des Startschalters bricht die Spannung soweit zusammen, dass es wieder abfällt, danach wiederholt sich das Spiel, was zum Brummen/Klackern führt. Der Batteriestand reichte wohl gerade so noch aus, um die Elektronik hochzufahren und den Starter zu betätigen, aber reichte nicht mehr zum Starten.
-
Starter klackert / vibriert
Hallo, hat jemand schonmal folgendes Problem gehabt (9-5 B235E, Modelljahr 2000, also noch der alte Bosch Starter mit 1,4kW): Starter bzw. vermutlich eher Starterschalter am Starter vibriert / klackert dauerhaft (solange man den Zündschlüssel gedreht hält) mit ungefähr 5-20 Hz. BrBrBrBr. Schwierig in Worten zu beschreiben. Überbrücken hilft nichts, leere Batterie ist es daher nicht. Da am Starter etwas passiert, ist es auch nicht die Wegfahrsperre. Meine Vermutungen wären noch Ritzel spurt nicht richtig aus, wir probieren daher nochmal, den Motor minimal weiter zu drehen. Oder eben doch Starter defekt, vor dem Ausbau würde ich aber gerne andere Fehler ausschließen.
-
Öl im Ladeluftrohr - normal?!
vielleicht Dichtung am Kettenspanner, wobei die meiner Meinung nach nicht aus Kupfer sein dürfte.
-
Lenkrad schief
hier sind die Muttern in der Zusammenstellung zu sehen. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=36337731 Die eine Mutter wird die Kontermutter für den Spurstangenkopf sein, die anderen die normale für den Spurstangenkopf von "unten". Die Lenkstange selber wird nicht gekontert.
-
spontane Vibrationen
dann trotzdem mal Bremse treten, Gang eingelegt lassen und den Motor in den Drehmomentwandler fahren lassen. Das erzeugt etwas Last auf dem Antriebsstrang. Und beim nächsten Rappeln mal schnell von D auf N umschalten, ob es dann weg ist. Wenn es in N immer noch rappelt, ist es eher Fahrwerk.
-
spontane Vibrationen
dann mal alle Auspuffgummis checken und mit dem Gummihammer den ganzen Auspuff entlang klopfen. Der sollte nirgendwo rappeln oder anschlagen. Motorlager prüfen. Vibration auch im Stand oder da nie? Automatik oder Schalter?
-
Öl im Ladeluftrohr - normal?!
ist zwischen Kettenkasten und Drosselklappe nicht noch das Saugrohr. Wie kommt das Öl da hin? Gibt es ein Foto?
-
spontane Vibrationen
Wenn irgendwo was locker ist einfach alle Schrauben nachziehen.
-
PDC piepst durchgehend
Spannung an den Steckern gemessen? Vielleicht ist irgendwo eine Massestelle oder ein Verbinder im Kabelbaum korrodiert. Oder doch noch mal mit frisch geladener Batterie testen? Neu heißt ja nicht zwangsläufig, dass sie vernünftig geladen ist.
-
Benzinpumpe beim Biopower
damit andere nicht auch danach suchen müssen: hat der Biopower jetzt einen externen Kraftstofffilter oder nicht?
-
Automatikhebel, Abdeckung des Schaltraumes
2001er war noch zum Löten, vermutlich haben sie es ab 2002 mit Einführung des neuen Schalthebels für die 5 Gang Automatik geändert.
-
Benzinpumpe beim Biopower
100% sicher? https://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=620513
-
Probleme mit der Zündung
was heißt: klackert? Klackern von Relais oder vom Anlasser? Ist es ein Warmstart oder Kaltstart? Dreht der Motor oder macht er wenigstens den Versuch sich zu drehen? Es gibt auch den Fehler, dass der Anlasser zwar ausspurt, aber unglücklich genau auf die Zähne trifft und dann eben nicht dreht. Wenn es nach ein paar Mal probieren klappt, kann es ja fast nicht an der Batterie liegen, die wird ja nach mehreren Versuchen nicht besser. Ich bin auch schon Monate mit nur aufgestecktem Batteriepol gefahren, so schlimm ist das mit den Verbindungen auch nicht. Wenn da kein große Oxidschicht zwischen ist, wird sich das nicht so bemerkbar machen. Der Starter muss auch im Winter starten, wenn das Öl wie Honig ist und die Batterie noch weniger leistungsfähig ist. Bei diesem warmen Wetter sollte das alles kein Problem sein.
-
Günstige Zündkassette
meist geht das Teil ja kaputt, wenn man es nicht plant. Daher packen sich viele das Teil in den Kofferraum. Die Belastung durch Rumliegen im Kofferraum dürften minimal im Vergleich zum Motorraum sein. Das Teil ist zum Verbau am Motor konstruiert. Es wird auch mal über 100°C warm, muss entsprechende Temperaturen und Temperaturgradienten ertragen. Schwingungen kommen auch noch dazu. Ok, es hält nicht ewig, daher ja der Thread, aber der erwartete Haltbarkeitsgewinn durch Lagerung im trockenen Raum gegenüber der Lagerung im Fahrzeug dürfte den Vorteil, es dabei zu haben, wenn es Probleme gibt, bei weitem nicht aufwiegen.
-
Günstige Zündkassette
Was soll die Effizienz einer Zündelektronik sein? Solange die alte Kassette keine Aussetzer produziert wird sich auch am Verbrauch nichts ändern.
-
Zündkerzenbild
sieht eher nach Datumscode aus. Bei den verlinkten Filtersets war doch auch immer ein Flüssigfilter dabei, nebst O-Ringen. Dann hoffen wir mal, dass der Sensor die Dusche aus Terpentinersatz und evtl. Verdünner gut überstanden hat.
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
APC ist das Steuergerät, das beim 900er den Ladedruck steuert. Eingangsgröße ist unter anderem Klopfen, so dass beim Klopfen der Ladedruck reduziert wird. Das wirkt neben der Rücknahme des Zündzeitpunkte dem Klopfen entgegen. Der Sensor ist mit einer Schraube direkt am Motorblock befestigt. Am Block ist ein ensprechender Butzen angegossen bzw. eine Fläche zum Anschrauben bearbeitet. Beim alten Motor muss man schauen, was sich da findet.