Alle Beiträge von phil23
-
Öl im Ladeluftrohr - normal?!
ist zwischen Kettenkasten und Drosselklappe nicht noch das Saugrohr. Wie kommt das Öl da hin? Gibt es ein Foto?
-
spontane Vibrationen
Wenn irgendwo was locker ist einfach alle Schrauben nachziehen.
-
PDC piepst durchgehend
Spannung an den Steckern gemessen? Vielleicht ist irgendwo eine Massestelle oder ein Verbinder im Kabelbaum korrodiert. Oder doch noch mal mit frisch geladener Batterie testen? Neu heißt ja nicht zwangsläufig, dass sie vernünftig geladen ist.
-
Benzinpumpe beim Biopower
damit andere nicht auch danach suchen müssen: hat der Biopower jetzt einen externen Kraftstofffilter oder nicht?
-
Automatikhebel, Abdeckung des Schaltraumes
2001er war noch zum Löten, vermutlich haben sie es ab 2002 mit Einführung des neuen Schalthebels für die 5 Gang Automatik geändert.
-
Benzinpumpe beim Biopower
100% sicher? https://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=620513
-
Probleme mit der Zündung
was heißt: klackert? Klackern von Relais oder vom Anlasser? Ist es ein Warmstart oder Kaltstart? Dreht der Motor oder macht er wenigstens den Versuch sich zu drehen? Es gibt auch den Fehler, dass der Anlasser zwar ausspurt, aber unglücklich genau auf die Zähne trifft und dann eben nicht dreht. Wenn es nach ein paar Mal probieren klappt, kann es ja fast nicht an der Batterie liegen, die wird ja nach mehreren Versuchen nicht besser. Ich bin auch schon Monate mit nur aufgestecktem Batteriepol gefahren, so schlimm ist das mit den Verbindungen auch nicht. Wenn da kein große Oxidschicht zwischen ist, wird sich das nicht so bemerkbar machen. Der Starter muss auch im Winter starten, wenn das Öl wie Honig ist und die Batterie noch weniger leistungsfähig ist. Bei diesem warmen Wetter sollte das alles kein Problem sein.
-
Günstige Zündkassette
meist geht das Teil ja kaputt, wenn man es nicht plant. Daher packen sich viele das Teil in den Kofferraum. Die Belastung durch Rumliegen im Kofferraum dürften minimal im Vergleich zum Motorraum sein. Das Teil ist zum Verbau am Motor konstruiert. Es wird auch mal über 100°C warm, muss entsprechende Temperaturen und Temperaturgradienten ertragen. Schwingungen kommen auch noch dazu. Ok, es hält nicht ewig, daher ja der Thread, aber der erwartete Haltbarkeitsgewinn durch Lagerung im trockenen Raum gegenüber der Lagerung im Fahrzeug dürfte den Vorteil, es dabei zu haben, wenn es Probleme gibt, bei weitem nicht aufwiegen.
-
Günstige Zündkassette
Was soll die Effizienz einer Zündelektronik sein? Solange die alte Kassette keine Aussetzer produziert wird sich auch am Verbrauch nichts ändern.
-
Zündkerzenbild
sieht eher nach Datumscode aus. Bei den verlinkten Filtersets war doch auch immer ein Flüssigfilter dabei, nebst O-Ringen. Dann hoffen wir mal, dass der Sensor die Dusche aus Terpentinersatz und evtl. Verdünner gut überstanden hat.
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
APC ist das Steuergerät, das beim 900er den Ladedruck steuert. Eingangsgröße ist unter anderem Klopfen, so dass beim Klopfen der Ladedruck reduziert wird. Das wirkt neben der Rücknahme des Zündzeitpunkte dem Klopfen entgegen. Der Sensor ist mit einer Schraube direkt am Motorblock befestigt. Am Block ist ein ensprechender Butzen angegossen bzw. eine Fläche zum Anschrauben bearbeitet. Beim alten Motor muss man schauen, was sich da findet.
-
Zündkerzenbild
Ahso, las sich wie "ordentlich mit Druckluftpistole ausgeblasen". Was ist mit dem Sensor oder hat der Filter keinen verbaut? https://www.gasshop24.de/prins-vsi-gasfilter?gclid=EAIaIQobChMIhIiO-uza3AIVSETTCh0YaAOHEAAYASAAEgL1vPD_BwE https://www.lpgparts24.de/Prins-VSI-Keihin-Filter-2-Ausgaenge-Gasphase?curr=EUR&gclid=EAIaIQobChMIhIiO-uza3AIVSETTCh0YaAOHEAQYAiABEgIxD_D_BwE
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
Ja, Schaltplan wäre das erste. Irgendjemand mit nem 900 Werkstatthandbuch sollte das beschaffen können oder im Internet recherchieren. am besten den kompletten Kabelbaum vom APC aus einem Schlachter rupfen. Stromversorgung kann man separat machen, wenn man nicht an den Sicherungskasten will. Das Kabel zum Klopfsensor ist ein Spezialkabel, ich meine Koaxial, daher kompletter Kabelbaum. Sensorposition: ähnliche Position wie beim 900er suchen, im Idealfall zwischen Zylinder 2 und 3, zur Not bei 2 oder 3. Oder ganz zur Not zwei Sensoren anschrauben und für Überwachungsfahrt umstecken.
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
man könnte versuchen, die APC Anlage von einem 900er autark zum Laufen zu bringen. Die konnte über einen Pin auch eine Klopf LED zum Leuchten bringen. Ich habe nur nicht mehr die Verkabelung in der Erinnerung, wieweit das noch mit der Zündanlage verbandelt war. Der reine Sensor wird nichts bringen, da steht noch eine mehr oder minder komplexe Signalaufbereitung hinter, die u.a. in der APC Box enthalten ist. Die Ladedruckregelung der APC kann man ja ignorieren.
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
Die Abgasmessung im Leerlauf und oder bei Nulllast 2000-3000 1/min sagt nur leider gar nichts über das Klopfen bei Volllast aus, das kann man sich auch sparen. Früherer Zündzeitpunkt bedeutet auch höheren Spitzendruck und damit auch mehr Wärmeeintrag in den Zylinderkopf. Ob das (auf Dauer) unschädlich ist, wird dir aber kaum jemand bestätigen können.
-
Zündkerzenbild
das halte ich für ein mutiges bis sehr mutiges Vorgehen. Sitzt in dem Filter nicht auch noch ein Drucksensor? Meinst du, dass der resistent gegen Terpentinersatz ist oder hast du den vorher ausgebaut? Vielleicht kommt die schwarze Plörre auch durch das Auflösen des Kunststoffs zustande. Ausblasen von (Papier)filtern kann auch zur Zerstörung führen, die sind nicht für hohen Differenzdruck gebaut. Aber wird ja sowieso nicht mehr genutzt. Der Flüssigfilter sitzt eigentlich meistens am Verdampfer. https://www.gasshop24.de/Prins-VSI-Verdampfer-MAPTurbo rechts die silberne Scheibe mit der Zentralmutter. Obacht beim Wechsel, das strömt recht viel Gas aus der Leitung, was zu Kälteverbrennungen führen kann. Dicke Handschuhe an und Kippe vorher ausmachen.
-
Zündkerzenbild
Woran siehst du, dass er verschmutzt ist, wenn du ihn nicht auseinandergenommen hast? Wobei die Gasfilter den Bildern nach nicht zum Zerlegen aussehen. Da sollten auch zwei Filter verbaut sein, den Flüssigphasenfilter am Verdampfer auch direkt tauschen. die sehen nicht so aus, als ob sie zum Öffnen geeignet wären. Der verlinkte Beitrag oben spricht ja von Reinigungsmöglichkeiten, nur hat scheinbar niemand so ein Gerät. Im Prinzip kann das ja nichts anderes als eine (Benzin)pumpe und ein Ansteuerungsmodul der Injektoren sein. Zu klären wäre noch die Reinigungsflüssigkeit. Die Keihin sind für Wasserstoff, LPG und CNG zugelassen, ob die Dichtungen aber Alkohol oder Benzin überstehen, weiß ich nicht. Und man müsste nach Lösungsverhalten von Paraffinen oder ähnlichen in der zu bestimmenden Reinigungsflüssigkeit schauen. Spannung kann man ja noch selber drauf geben, für Dauerbestromung sollte man drüber nachdenken, einen Widerstand einzuschleifen oder die Spannung zu senken, damit die nicht soviel Strom ziehen. Solange die allerdings mit einem großen Volumenstrom Reinigungsflüssigkeit gekühlt werden und auch nicht auf einen 90° heißen Motor geschnallt sind, dürfte da wenig passieren. die Dicke der Substanzen ist minimalst, dadurch wird man den Wärmewert nicht wesentlich verändern. Ja, Kerzengewinde können beschichtet sein, aber eher mit Metalllegierungen, um (Heiß)Korrosion zu verhindern. Ich meine, es wären irgendwelche Nickelüberzüge. Edit: richtig erinnert: https://www.amazon.com/Bosch-9605-Double-Iridium-Spark/dp/B00515NHKY alle braun oder alle weiß?
-
Wo kommt dieser U-Bügel aus Metall hin?
von unten kann das ja auch nicht funktionieren, da ist ja das Getriebe.
-
Getriebesteuergerät
Über TIS2Web habe ich mal nach Updates TCM MY 2001 und 2000 geschaut, da wird aber nichts für die 4 Gang Automaten angeboten. Kann sein, dass da keiner mehr was für jede Modellvarianten und Modelljahr nachpflegen wollte bzw. die schon so ausgereift waren, dass da nichts mehr notwendig war. Wenn Saab nicht der erste Nutzer dieser Getriebe war, kann man davon ausgehen, dass da nicht mehr soviel zu verbessern war.
-
Getriebesteuergerät
für welche Automatikgetriebe wurden neue Software Versionen released? 4 Gang oder 5 Gang? Für einen 2001 4 Gang bekomme ich kein Update angeboten. Gab es ein Changelog?
-
Wo kommt dieser U-Bügel aus Metall hin?
Teil 49 ist auch aus Metall, würde ich aber eher der Fixierung des äußeren Bowdenzugs im Innenraum zuordnen. Die Form ist auch ganz anders, siehe Detailbilder aus #3. Dein gezeigtes Teil entspricht Bauteil 55, die Form entspricht genau dem Bild aus Beitrag #3. Sicher, dass der Bügel nicht einfach von oben reingesteckt wird, auf der gegenüberliegenden Seite des weißes Bügels? Ich meine, dass man hier vor der schwarzen Kappe, die in den runden Bügel des Getriebes gesteckt wird, zwei Schlitze erkennen kann. https://www.eeuroparts.com/Parts/28753/Auto-Trans-Shifter-Cable-4777728/ https://www.saabusaparts.com/product-p/4777728.htm
-
Welche Buchsen sind hier gemeint?
https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-buchsen-hinterachse-hilfsrahmen.67190/
-
Wo kommt dieser U-Bügel aus Metall hin?
Wieso hilft die Zeichnung nicht weiter? Die Elemente auf dem Bowdenzug sollten sich doch recht einfach identifzieren lassen und damit sollte die Position klarer werden. Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit fixiert er den Bowdenzug bzw. die runde Tülle auf dem Bowdenzug, die in die runde Durchführung auf dem Getriebe gesteckt wird. 3. Bild, Bildmitte oben. https://www.ebay.de/itm/FA47A06-Automatikgetriebe-B205E-Saab-9-5-95-2-0T-110KW-150PS-143-070km-50-42LE/272798487993?fits=Make:Saab|Model:9-5&hash=item3f840e95b9:g:YwcAAOSwb3lZ~1uO&_sacat=0&_nkw=saab 9 5 automatikgetriebe&_from=R40&rt=nc&_trksid=m570.l1313
-
Kreuzgelenk unterhalb Lenkrad
Da eine Zahnstange verbaut ist, kann die sich nicht in der Länge variabel verhalten, was links rein geht muss rechts rausgehen.
-
Armaturenbeleuchtung - Birnchen wechseln (Tasten u. Display)
Tacho 3, Rest siehe Bild. Zu beachten: es gibt mehrere Varianten, u.a vom Baujahr abhängig (ab 2006 anderes Display) Automatik, Schaltgetriebe Diesel / Benziner ggf. Ausstattungsoptionen (ESP?) Die Ladekontrolllampe (grau, 2W) ist besonders, da über sie am Anfang der Erregerstrom fließt. Unten rechts ist noch eine Lampe mit blauem Sockel und etwas mehr Leistung für die Beleuchtung des Kilometerzählers. Wenn man das Teil raus hat, empfiehlt es sich, alle zu ersetzen, zumindest die Beleuchtungslampen. Die anderen, wenig genutzen wie Warnlampen, kann man sich zur Seite legen.