Alle Beiträge von phil23
-
Zündkerzenbild
Ahso, las sich wie "ordentlich mit Druckluftpistole ausgeblasen". Was ist mit dem Sensor oder hat der Filter keinen verbaut? https://www.gasshop24.de/prins-vsi-gasfilter?gclid=EAIaIQobChMIhIiO-uza3AIVSETTCh0YaAOHEAAYASAAEgL1vPD_BwE https://www.lpgparts24.de/Prins-VSI-Keihin-Filter-2-Ausgaenge-Gasphase?curr=EUR&gclid=EAIaIQobChMIhIiO-uza3AIVSETTCh0YaAOHEAQYAiABEgIxD_D_BwE
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
Ja, Schaltplan wäre das erste. Irgendjemand mit nem 900 Werkstatthandbuch sollte das beschaffen können oder im Internet recherchieren. am besten den kompletten Kabelbaum vom APC aus einem Schlachter rupfen. Stromversorgung kann man separat machen, wenn man nicht an den Sicherungskasten will. Das Kabel zum Klopfsensor ist ein Spezialkabel, ich meine Koaxial, daher kompletter Kabelbaum. Sensorposition: ähnliche Position wie beim 900er suchen, im Idealfall zwischen Zylinder 2 und 3, zur Not bei 2 oder 3. Oder ganz zur Not zwei Sensoren anschrauben und für Überwachungsfahrt umstecken.
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
man könnte versuchen, die APC Anlage von einem 900er autark zum Laufen zu bringen. Die konnte über einen Pin auch eine Klopf LED zum Leuchten bringen. Ich habe nur nicht mehr die Verkabelung in der Erinnerung, wieweit das noch mit der Zündanlage verbandelt war. Der reine Sensor wird nichts bringen, da steht noch eine mehr oder minder komplexe Signalaufbereitung hinter, die u.a. in der APC Box enthalten ist. Die Ladedruckregelung der APC kann man ja ignorieren.
-
Zündzeitpunkt / Oktanzahl
Die Abgasmessung im Leerlauf und oder bei Nulllast 2000-3000 1/min sagt nur leider gar nichts über das Klopfen bei Volllast aus, das kann man sich auch sparen. Früherer Zündzeitpunkt bedeutet auch höheren Spitzendruck und damit auch mehr Wärmeeintrag in den Zylinderkopf. Ob das (auf Dauer) unschädlich ist, wird dir aber kaum jemand bestätigen können.
-
Zündkerzenbild
das halte ich für ein mutiges bis sehr mutiges Vorgehen. Sitzt in dem Filter nicht auch noch ein Drucksensor? Meinst du, dass der resistent gegen Terpentinersatz ist oder hast du den vorher ausgebaut? Vielleicht kommt die schwarze Plörre auch durch das Auflösen des Kunststoffs zustande. Ausblasen von (Papier)filtern kann auch zur Zerstörung führen, die sind nicht für hohen Differenzdruck gebaut. Aber wird ja sowieso nicht mehr genutzt. Der Flüssigfilter sitzt eigentlich meistens am Verdampfer. https://www.gasshop24.de/Prins-VSI-Verdampfer-MAPTurbo rechts die silberne Scheibe mit der Zentralmutter. Obacht beim Wechsel, das strömt recht viel Gas aus der Leitung, was zu Kälteverbrennungen führen kann. Dicke Handschuhe an und Kippe vorher ausmachen.
-
Zündkerzenbild
Woran siehst du, dass er verschmutzt ist, wenn du ihn nicht auseinandergenommen hast? Wobei die Gasfilter den Bildern nach nicht zum Zerlegen aussehen. Da sollten auch zwei Filter verbaut sein, den Flüssigphasenfilter am Verdampfer auch direkt tauschen. die sehen nicht so aus, als ob sie zum Öffnen geeignet wären. Der verlinkte Beitrag oben spricht ja von Reinigungsmöglichkeiten, nur hat scheinbar niemand so ein Gerät. Im Prinzip kann das ja nichts anderes als eine (Benzin)pumpe und ein Ansteuerungsmodul der Injektoren sein. Zu klären wäre noch die Reinigungsflüssigkeit. Die Keihin sind für Wasserstoff, LPG und CNG zugelassen, ob die Dichtungen aber Alkohol oder Benzin überstehen, weiß ich nicht. Und man müsste nach Lösungsverhalten von Paraffinen oder ähnlichen in der zu bestimmenden Reinigungsflüssigkeit schauen. Spannung kann man ja noch selber drauf geben, für Dauerbestromung sollte man drüber nachdenken, einen Widerstand einzuschleifen oder die Spannung zu senken, damit die nicht soviel Strom ziehen. Solange die allerdings mit einem großen Volumenstrom Reinigungsflüssigkeit gekühlt werden und auch nicht auf einen 90° heißen Motor geschnallt sind, dürfte da wenig passieren. die Dicke der Substanzen ist minimalst, dadurch wird man den Wärmewert nicht wesentlich verändern. Ja, Kerzengewinde können beschichtet sein, aber eher mit Metalllegierungen, um (Heiß)Korrosion zu verhindern. Ich meine, es wären irgendwelche Nickelüberzüge. Edit: richtig erinnert: https://www.amazon.com/Bosch-9605-Double-Iridium-Spark/dp/B00515NHKY alle braun oder alle weiß?
-
Wo kommt dieser U-Bügel aus Metall hin?
von unten kann das ja auch nicht funktionieren, da ist ja das Getriebe.
-
Getriebesteuergerät
Über TIS2Web habe ich mal nach Updates TCM MY 2001 und 2000 geschaut, da wird aber nichts für die 4 Gang Automaten angeboten. Kann sein, dass da keiner mehr was für jede Modellvarianten und Modelljahr nachpflegen wollte bzw. die schon so ausgereift waren, dass da nichts mehr notwendig war. Wenn Saab nicht der erste Nutzer dieser Getriebe war, kann man davon ausgehen, dass da nicht mehr soviel zu verbessern war.
-
Getriebesteuergerät
für welche Automatikgetriebe wurden neue Software Versionen released? 4 Gang oder 5 Gang? Für einen 2001 4 Gang bekomme ich kein Update angeboten. Gab es ein Changelog?
-
Wo kommt dieser U-Bügel aus Metall hin?
Teil 49 ist auch aus Metall, würde ich aber eher der Fixierung des äußeren Bowdenzugs im Innenraum zuordnen. Die Form ist auch ganz anders, siehe Detailbilder aus #3. Dein gezeigtes Teil entspricht Bauteil 55, die Form entspricht genau dem Bild aus Beitrag #3. Sicher, dass der Bügel nicht einfach von oben reingesteckt wird, auf der gegenüberliegenden Seite des weißes Bügels? Ich meine, dass man hier vor der schwarzen Kappe, die in den runden Bügel des Getriebes gesteckt wird, zwei Schlitze erkennen kann. https://www.eeuroparts.com/Parts/28753/Auto-Trans-Shifter-Cable-4777728/ https://www.saabusaparts.com/product-p/4777728.htm
-
Welche Buchsen sind hier gemeint?
https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-buchsen-hinterachse-hilfsrahmen.67190/
-
Wo kommt dieser U-Bügel aus Metall hin?
Wieso hilft die Zeichnung nicht weiter? Die Elemente auf dem Bowdenzug sollten sich doch recht einfach identifzieren lassen und damit sollte die Position klarer werden. Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit fixiert er den Bowdenzug bzw. die runde Tülle auf dem Bowdenzug, die in die runde Durchführung auf dem Getriebe gesteckt wird. 3. Bild, Bildmitte oben. https://www.ebay.de/itm/FA47A06-Automatikgetriebe-B205E-Saab-9-5-95-2-0T-110KW-150PS-143-070km-50-42LE/272798487993?fits=Make:Saab|Model:9-5&hash=item3f840e95b9:g:YwcAAOSwb3lZ~1uO&_sacat=0&_nkw=saab 9 5 automatikgetriebe&_from=R40&rt=nc&_trksid=m570.l1313
-
Kreuzgelenk unterhalb Lenkrad
Da eine Zahnstange verbaut ist, kann die sich nicht in der Länge variabel verhalten, was links rein geht muss rechts rausgehen.
-
Armaturenbeleuchtung - Birnchen wechseln (Tasten u. Display)
Tacho 3, Rest siehe Bild. Zu beachten: es gibt mehrere Varianten, u.a vom Baujahr abhängig (ab 2006 anderes Display) Automatik, Schaltgetriebe Diesel / Benziner ggf. Ausstattungsoptionen (ESP?) Die Ladekontrolllampe (grau, 2W) ist besonders, da über sie am Anfang der Erregerstrom fließt. Unten rechts ist noch eine Lampe mit blauem Sockel und etwas mehr Leistung für die Beleuchtung des Kilometerzählers. Wenn man das Teil raus hat, empfiehlt es sich, alle zu ersetzen, zumindest die Beleuchtungslampen. Die anderen, wenig genutzen wie Warnlampen, kann man sich zur Seite legen.
-
Wunderliches Reifenprofil
Es gilt eben abzuwägen, ob man sich jetzt noch in großen Einstellorgien verliert oder doch erst die Buchsen neu macht. Bei der hohen Laufleistung macht es vielleicht doch Sinn, erst die Buchsen zu erneuern und danach einmal das Fahrwerk einzustellen. Wie gesagt, beim anderen Wagen waren 3 von 4 Buchsen verschliessen, hätte man nur die eine gute (leicht gängige, nichts im Vergleich zu frischen. Neue fühlen sich so ähnlich wie Traggelenke vorne an, ist ja das gleiche Prinzip) angepackt, hätte man daraus auch falsche Schlüsse ziehen können. Bzgl. Unfall, muss natürlich nicht sein, kann aber trotzdem. Wir hatten mal an einem 9000er einen verbogenen Achsschenkelträger, wahrscheinlich mal mit dem Rad quer an einen Boardstein gerutscht. Dann tauscht man evtl. die Felge aus und am Fahrwerk wird nichts gemacht. Ewig nach gesucht, nachher im direkten Vergleich bei ausgebauten Trägern gesehen, dass der eine ein paar Milimenter höher stand. Will da jetzt dem Wagen keinen Unfall andichten, man sollte es nur nicht komplett ausschließen. Dagegen spricht natürlich, dass scheinbar alle Räder ja irgendwie betroffen sind, was dann eher auf Buchsenverschleiß hindeutet.
-
Wo kommt dieser U-Bügel aus Metall hin?
# 55 https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=34391952
-
Wunderliches Reifenprofil
das hier hattest du gesehen? https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-buchsen-hinterachse-hilfsrahmen.67190/ Bei Saab 9-5 Subframe Bushing DIY sollte wahrscheinlich ein Link hinter sein, ist aber nicht. Willst du alle oder nur die hinteren Buchsen am Hilfsrahmen machen? Die PU Buchsen passen glaube ich nicht in alle 6 Löcher rein, da die unterschiedliche Durchmesser haben, und sich über die Modelljahre auch mindestens 3x geändert hat. Hattest du dazu die Schrauben gelöst und die Querlenkerlager freigelegt? Wenn die schon sehr leicht hin und herschlackern ist es bis zum spürbaren Spiel wahrscheinlich nicht mehr weit. Ich würde auch eher für Rundumschlag plädieren, ein Satz guter Reifen ist teurer. (Was das Material angeht, Arbeitszeit ist noch mal eine andere Sache)
-
Radnabe vorne bis MY 2001 entfernen
die schmutzige Lösung wäre, Radbolzen zu verwenden und die Nabe gegen den Achsschenkelträger abzudrücken. Da die Radbolzen aber M12x1,5 statt der üblichen M12x1,75 sind, fallen normale Schrauben als Abdrückwerkzeug weg. Ggf. könnte man zwischen Ende der Schraube und Achsschenkelträger was zwischen legen. http://meister-lott.de/videoanleitung-volkswagen-lupo-radlager-vorne-wechseln/ https://www.t4-wiki.de/wiki/Radlager (weiter unten)
-
Radnabe vorne bis MY 2001 entfernen
Hallo, kann mir jemand erklären, wie man mit so einem Teil eine Radnabe entfernen können soll? Ich stehe da gerade etwas auf dem Schlauch, die anderen üblichen Verfahren sind doch mit großem Gleithammer oder eben den Achsschenkelträger ausbauen und von hinten durchdrücken. http://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/415815/browseMode/dataset/pId/459362/page/14 Das Teil kann doch maximal zum Durchdrücken der Antriebswelle genutzt werden, danach ist ja nichts mehr zum Abstützen da.
-
Lichtmaschine Regler nur Kohlen wechseln
Hallo, hat sich jemand schon darin versucht, in den kompakten neueren Reglern nur die Kohlen zu tauschen? Es gibt z.B. hier https://www.old-germany.de/ecommerce/product_info.php?products_id=51&XTCsid=iam2jluudsl2lvt93p5fr66662 Kohlen für den Regler F00M145271, nur sieht der Regler verschweißt aus. Kommt man an die Kohlen überhaupt dran ohne den Regler zu zerstören bzw. nachher aufwändig irgendwie wieder abzudichten?
-
Zündkerzenbild
Es wird viel auf CRC maf cleaner verwiesen. Habe ich aber keine Erfahrung mit. Man soll ihn nur aufsprühen, nicht mit qtips drauf rumwischen.
-
Zündkerzenbild
Ups, auf den Unterschied kn8 kn9 habe ich nicht geachtet. Nach kurzer Recherche soll kn9 nur mit vsi2 gehen, aber ob vsi2 noch kn8 kann?? LMM mit Spiritus fluten hätte ich kein gutes Gefühl, kenne aber auch keine gute Möglichkeit zur Reinigung. Wenn man moderat fährt sollte auch die Lambda Regelung die Einstellung übernehmen. Der LMM dient nur der Vorsteuerung.
-
Zündkerzenbild
Die Hana sind Nachbauten der Keihin. Hier ist die Leistung angegeben, abhängig vom Gasdruck: http://www.hanaenggas.com/bbs/data/e_no/HANA_Injector_Introduction.pdf Die blauen Hana entsprechen den braunen Keihin. Bei Gas(über)druck: 0,8 1,0 1,2 geben sie als Leistung 30 / 37 / 45 kW pro Zylinder an. Dann muss die Anlage eben um 0,05-0,1 bar höher eingestellt werden, sollte auch möglich sein. Hier traut man den Hana Blau auch grob 50 kW bei 1,2 bar zu. https://www.gasteile.de/intern/HANA-Auswahlliste.pdf Die braunen gehen schon stark in die richtige Richtung. Ich denke, auf 1-2kW pro Zylinder kommt es auch nicht an, es sollten nur nicht 10 kW sein. Der Gasumrüster sieht sich nicht in der Pflicht da noch nachzubessern? Wahrscheinlich ist bei 80 tkm der Gewährleistungsanspruch auch schon vorüber, maximal das schlechte Gewissen noch vorhanden. Andererseits gibt es das komplette Rail mit braunen Keihin für 360€, mit Option auf Preisvorschlag. https://www.ebay.de/itm/Prins-Einspritzrail-LPG-CNG-4-ZYLINDER-100cc-Keihin-braun-LPG-Injektor-Prins/323106549770?hash=item4b3aa6b00a%3Ag%3A%7E5MAAOSwIUxalrng&_sacat=0&_nkw=keihin+braun&_from=R40&rt=nc&_trksid=m570.l1313 Vielleicht kann der Gasumrüster das ja noch kostenlos einbauen und entsprechend die Software umprogrammieren.
-
Zündkerzenbild
dann erstmal gute Besserung, hoffentlich hat das Auge selber nichts abbekommen. Farbcode Bestimmung ist schwierig, wechselt ja in den nächsten Tag auch noch. Vielleicht 290? http://saabarchive.net/index.php/c/cdb gelbe Keihin werden hier mit max. 35kW pro Zylinder (x4= 140kW) angegeben, die braunen mit 44,7kW (x4=179 kW). http://www.autogas-shop24.de/Keihin-Einspritzduese-Injektor-DM4-2-Blau-Orange-Gelb Welche Leistung hat dein Wagen? Bzgl. Foto: es ging nicht um den alten Satz, sondern um den neuen. Foto von jetzigen Zustand machen, dann Injektor umstecken, in xxx km wieder Foto machen. Bzgl. Buchsen: die Fotos aus meiner Dokumentation sind von einem Wagen mit 280tkm, also vergleichbare Laufleistung. Von den 4 Querlenkerbuchsen hinten waren 3 im Eimer, mit deutlichem Spiel. Längslenker sah zwar nicht so gut aus, wäre vermutlich aber noch ok gewesen.
-
Motordrehzahl -völlig variabel- Kreuzung Motor geht aus
Nr. 9 ist der Saugrohrdrucksensor, kein Kaltlaufregler. Dann hilft letztlich nur Fehlerspeicher auslesen. Wenn er BJ 98 ist, weiß ich leider auf die Schnelle keine andere Lösung als Tech2, oder in einer Werkstatt anfragen. Die einfachen OBD Tools kommen meiner Erfahrung nach mit den Wagen bis einschließlich BJ 2000 nicht klar. Sonst hätte man für 15€ irgendein ELM 327 Tool mit Torque lite auf dem Handy verwenden können. Oben hast du doch geschrieben, dass der Fehler ausgelesen wurde, vielleicht ist die Quelle zum Auslesen noch mal nutzbar.