Alle Beiträge von phil23
-
Wunderliches Reifenprofil
Es gilt eben abzuwägen, ob man sich jetzt noch in großen Einstellorgien verliert oder doch erst die Buchsen neu macht. Bei der hohen Laufleistung macht es vielleicht doch Sinn, erst die Buchsen zu erneuern und danach einmal das Fahrwerk einzustellen. Wie gesagt, beim anderen Wagen waren 3 von 4 Buchsen verschliessen, hätte man nur die eine gute (leicht gängige, nichts im Vergleich zu frischen. Neue fühlen sich so ähnlich wie Traggelenke vorne an, ist ja das gleiche Prinzip) angepackt, hätte man daraus auch falsche Schlüsse ziehen können. Bzgl. Unfall, muss natürlich nicht sein, kann aber trotzdem. Wir hatten mal an einem 9000er einen verbogenen Achsschenkelträger, wahrscheinlich mal mit dem Rad quer an einen Boardstein gerutscht. Dann tauscht man evtl. die Felge aus und am Fahrwerk wird nichts gemacht. Ewig nach gesucht, nachher im direkten Vergleich bei ausgebauten Trägern gesehen, dass der eine ein paar Milimenter höher stand. Will da jetzt dem Wagen keinen Unfall andichten, man sollte es nur nicht komplett ausschließen. Dagegen spricht natürlich, dass scheinbar alle Räder ja irgendwie betroffen sind, was dann eher auf Buchsenverschleiß hindeutet.
-
Wo kommt dieser U-Bügel aus Metall hin?
# 55 https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=34391952
-
Wunderliches Reifenprofil
das hier hattest du gesehen? https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-buchsen-hinterachse-hilfsrahmen.67190/ Bei Saab 9-5 Subframe Bushing DIY sollte wahrscheinlich ein Link hinter sein, ist aber nicht. Willst du alle oder nur die hinteren Buchsen am Hilfsrahmen machen? Die PU Buchsen passen glaube ich nicht in alle 6 Löcher rein, da die unterschiedliche Durchmesser haben, und sich über die Modelljahre auch mindestens 3x geändert hat. Hattest du dazu die Schrauben gelöst und die Querlenkerlager freigelegt? Wenn die schon sehr leicht hin und herschlackern ist es bis zum spürbaren Spiel wahrscheinlich nicht mehr weit. Ich würde auch eher für Rundumschlag plädieren, ein Satz guter Reifen ist teurer. (Was das Material angeht, Arbeitszeit ist noch mal eine andere Sache)
-
Radnabe vorne bis MY 2001 entfernen
die schmutzige Lösung wäre, Radbolzen zu verwenden und die Nabe gegen den Achsschenkelträger abzudrücken. Da die Radbolzen aber M12x1,5 statt der üblichen M12x1,75 sind, fallen normale Schrauben als Abdrückwerkzeug weg. Ggf. könnte man zwischen Ende der Schraube und Achsschenkelträger was zwischen legen. http://meister-lott.de/videoanleitung-volkswagen-lupo-radlager-vorne-wechseln/ https://www.t4-wiki.de/wiki/Radlager (weiter unten)
-
Radnabe vorne bis MY 2001 entfernen
Hallo, kann mir jemand erklären, wie man mit so einem Teil eine Radnabe entfernen können soll? Ich stehe da gerade etwas auf dem Schlauch, die anderen üblichen Verfahren sind doch mit großem Gleithammer oder eben den Achsschenkelträger ausbauen und von hinten durchdrücken. http://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/415815/browseMode/dataset/pId/459362/page/14 Das Teil kann doch maximal zum Durchdrücken der Antriebswelle genutzt werden, danach ist ja nichts mehr zum Abstützen da.
-
Lichtmaschine Regler nur Kohlen wechseln
Hallo, hat sich jemand schon darin versucht, in den kompakten neueren Reglern nur die Kohlen zu tauschen? Es gibt z.B. hier https://www.old-germany.de/ecommerce/product_info.php?products_id=51&XTCsid=iam2jluudsl2lvt93p5fr66662 Kohlen für den Regler F00M145271, nur sieht der Regler verschweißt aus. Kommt man an die Kohlen überhaupt dran ohne den Regler zu zerstören bzw. nachher aufwändig irgendwie wieder abzudichten?
-
Zündkerzenbild
Es wird viel auf CRC maf cleaner verwiesen. Habe ich aber keine Erfahrung mit. Man soll ihn nur aufsprühen, nicht mit qtips drauf rumwischen.
-
Zündkerzenbild
Ups, auf den Unterschied kn8 kn9 habe ich nicht geachtet. Nach kurzer Recherche soll kn9 nur mit vsi2 gehen, aber ob vsi2 noch kn8 kann?? LMM mit Spiritus fluten hätte ich kein gutes Gefühl, kenne aber auch keine gute Möglichkeit zur Reinigung. Wenn man moderat fährt sollte auch die Lambda Regelung die Einstellung übernehmen. Der LMM dient nur der Vorsteuerung.
-
Zündkerzenbild
Die Hana sind Nachbauten der Keihin. Hier ist die Leistung angegeben, abhängig vom Gasdruck: http://www.hanaenggas.com/bbs/data/e_no/HANA_Injector_Introduction.pdf Die blauen Hana entsprechen den braunen Keihin. Bei Gas(über)druck: 0,8 1,0 1,2 geben sie als Leistung 30 / 37 / 45 kW pro Zylinder an. Dann muss die Anlage eben um 0,05-0,1 bar höher eingestellt werden, sollte auch möglich sein. Hier traut man den Hana Blau auch grob 50 kW bei 1,2 bar zu. https://www.gasteile.de/intern/HANA-Auswahlliste.pdf Die braunen gehen schon stark in die richtige Richtung. Ich denke, auf 1-2kW pro Zylinder kommt es auch nicht an, es sollten nur nicht 10 kW sein. Der Gasumrüster sieht sich nicht in der Pflicht da noch nachzubessern? Wahrscheinlich ist bei 80 tkm der Gewährleistungsanspruch auch schon vorüber, maximal das schlechte Gewissen noch vorhanden. Andererseits gibt es das komplette Rail mit braunen Keihin für 360€, mit Option auf Preisvorschlag. https://www.ebay.de/itm/Prins-Einspritzrail-LPG-CNG-4-ZYLINDER-100cc-Keihin-braun-LPG-Injektor-Prins/323106549770?hash=item4b3aa6b00a%3Ag%3A%7E5MAAOSwIUxalrng&_sacat=0&_nkw=keihin+braun&_from=R40&rt=nc&_trksid=m570.l1313 Vielleicht kann der Gasumrüster das ja noch kostenlos einbauen und entsprechend die Software umprogrammieren.
-
Zündkerzenbild
dann erstmal gute Besserung, hoffentlich hat das Auge selber nichts abbekommen. Farbcode Bestimmung ist schwierig, wechselt ja in den nächsten Tag auch noch. Vielleicht 290? http://saabarchive.net/index.php/c/cdb gelbe Keihin werden hier mit max. 35kW pro Zylinder (x4= 140kW) angegeben, die braunen mit 44,7kW (x4=179 kW). http://www.autogas-shop24.de/Keihin-Einspritzduese-Injektor-DM4-2-Blau-Orange-Gelb Welche Leistung hat dein Wagen? Bzgl. Foto: es ging nicht um den alten Satz, sondern um den neuen. Foto von jetzigen Zustand machen, dann Injektor umstecken, in xxx km wieder Foto machen. Bzgl. Buchsen: die Fotos aus meiner Dokumentation sind von einem Wagen mit 280tkm, also vergleichbare Laufleistung. Von den 4 Querlenkerbuchsen hinten waren 3 im Eimer, mit deutlichem Spiel. Längslenker sah zwar nicht so gut aus, wäre vermutlich aber noch ok gewesen.
-
Motordrehzahl -völlig variabel- Kreuzung Motor geht aus
Nr. 9 ist der Saugrohrdrucksensor, kein Kaltlaufregler. Dann hilft letztlich nur Fehlerspeicher auslesen. Wenn er BJ 98 ist, weiß ich leider auf die Schnelle keine andere Lösung als Tech2, oder in einer Werkstatt anfragen. Die einfachen OBD Tools kommen meiner Erfahrung nach mit den Wagen bis einschließlich BJ 2000 nicht klar. Sonst hätte man für 15€ irgendein ELM 327 Tool mit Torque lite auf dem Handy verwenden können. Oben hast du doch geschrieben, dass der Fehler ausgelesen wurde, vielleicht ist die Quelle zum Auslesen noch mal nutzbar.
-
Motordrehzahl -völlig variabel- Kreuzung Motor geht aus
Welche Fehler lagen denn vor? Meist haben die ja eine Ursache, die behoben werden sollte. Durch Löschen des Fehlerspeichers wird ja nicht der Fehler an sich behoben. Wenn die Fehlerursachen behoben werden, wird es wahrscheinlich mit der Leerlaufdrehzahl wieder besser. Was da noch neben der Drosselklappe montiert sein soll, erschließt sich mir nicht. Vielleicht kannst du hier die Nummer aufzeigen: https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=315067371 Falsche Temperaturinfos können vom Kühlmittelsensor kommen. #37 https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=315066255
-
Zündkerzenbild
Hinterachse sollte doch inzwischen bekannt sein: https://www.saab-cars.de/threads/radnabe-ha-loesen.66871/#post-1301448 Angeblich wird ja darauf verwiesen, den Bremsseilhalter zu entfernen, damit wären 2 Muttern schon mal weg. Und dann eben die restlichen. Nachher ist man immer schlauer Bzgl. Fahrwerk: Hinterachsbuchsen mal geprüft? https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-buchsen-hinterachse-hilfsrahmen.67190/ Die Einbaulage der Injektoren sieht gut aus. Hast du noch andere Einträge außer P1300? Bzgl. abmagern bekomme ich wegen falscher Einstellung des Gasdrucks noch irgendwas mit Gemisch zu mager. Der Fehler lässt sich reproduzieren, wenn man mit 170-190 auf der Autobahn fährt. Die Injektoröffnungszeit wird bei hoher Drehzahl zu lang, mehr als 100% Öffnen kann er nicht, irgendwann magert er ab. Sind zwar Hana Injektoren, aber das sind auch nur Kopien der verbauten Keihin. Mach dir am besten Fotos der Zündkerzen, aus der Erinnerung ist es immer schwierig. Kompressiontest Wiederholung: warmer Motor, Drosselklappe offen. ggf. im zweiten Durchgang einen Kubikzentimeter Öl vorher in den jeweiligen Zylinder spritzen, schauen, ob sich was am Kompressionsbild ändert. Wichtigstes Ziel sollte erstmal die Beseitigung der Mageraussetzer sein. weitere Idee zur Kompression: magere Verbrennung macht heißes Abgas, Fahrzeug fährt sowieso schon auf Gas, beides beansprucht die Auslassventile bzw. die Sitzringe. Es kann auch sein, dass die etwas in Mitleidenschaft gezogen werden und minimalst durchlässig sind (ganz dicht sind sie nie). Hat die Anlage ein valve lube system?
-
Frage zum Schlauchgedöns
wird das Gummiplättchen irgendwie geführt oder ist das nur zufällig in der Mitte eingebaut? Dem Gewinde nach abgeschätzt ist das die kurze Ausführung der Ventile?
-
Zündkerzenbild
Meine Gedanken dazu: Wenn Ventile auf der Auslassseite minimal weniger Hub haben, ist das für die Kompressionsmessung egal. Es wird nur der Luftdruck gemessen. Ob die Luft aus dem ersten oder zweiten Zyklus stammt, ist egal, bzw. es geht sowieso nur um die minimalen Restluftmengen. Luft, die die Auslassventile nicht rausschieben, wird beim nächsten Zyklus eben nicht angesaugt, es stellt sich ein Gleichgewicht ein. Wenn noch Überdruck durch zu schlecht öffnende Auslassventile herrscht, strömt der erstmal bei Einlass öffnet ins Saugrohr und wird von da wieder angesogen. Dadurch kommt aber nicht mehr oder weniger Luft in den Brennraum. Bei den kleinen Drehzahlen, die der Anlasser schafft, sind die Öffnungszeiten so lang, dass minimal größere Einlassventilhübe durch besser gefüllte Hydrostößel fast egal sind. Wie groß mag der Unterschied im Ventilhub sein, 0,5mm von 10-12mm Gesamthub? Deiner Idee nach sollen ja drei Zylinder in Ordnung sein, einer aber nicht. Die Frage ist jetzt, wie kommt auf einmal mehr Luft in den einen Zylinder? Hat jemand zufällig Messungen von einem intakten oder frischen Motor zur Hand? Edit: Was ist denn mit der ganz verrückten Idee: die Gasanlage ist speziell an der Vollast zu niedrig eingestellt, durch die heißere Verbrennung haben die drei Kolben Schaden genommen, inzwischen ist das Verdichtungsverhältnis aber so gering, dass sie nicht mehr klopfen, sondern nur noch der erste Zylinder. Und bei dem wird dem Klopfen noch durch Anfetten entgegengewirkt, so dass zufällig das Luftverhältniss wieder passender ist.
-
Zündkerzenbild
Wie genau soll jetzt Kompression mit Öl und Hydrostößeln zusammenhängen?
-
Motordrehzahl -völlig variabel- Kreuzung Motor geht aus
dann alle Schläuche auf Undichtigkeit kontrollieren. Von welchem System reden wir eigentlich, was ist der Kaltlaufregler? Ich dachte, der Motor hätte eine elektrische Drosselklappe? Der Leerlauf wird von der Motorsteuerung geregelt, nicht über irgendwelche Anschläge oder Vorspannnung des Seilzugs eingestellt. Der Seilzug stellt nur die Verbindung zwischen Gaspedal und Gaspedalpotentiometer her, wenn die Drosselklappen im Normalbetrieb, d.h. nicht Limp Home, ist.
-
Frage zum Schlauchgedöns
Hast du die vermeintlich günstigen von ebay oder die Teile von Pierburg gekauft? https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/720235010 Die Pierburg sehen etwas breiter aus, könnten etwas haltbarer sein, ist aber nur Vermutung. Der Einsatz könnte so ausgesehen haben: https://www.db-shop24.de/Ventileinsatz-fuer-Alu-Rueckschlagventile-6-bis-10-mm
-
Motordrehzahl -völlig variabel- Kreuzung Motor geht aus
Was soll der Kaltlaufregler sein? Drosselklappe im Limphome Modus, mal zurückgesetzt?
-
Zündkerzenbild
Nur lässt sich auf den ersten und auch zweiten Blick kein Zusammenhang zwischen Kompression und Gemisch herstellen. Du könntest die Gasdüsen 1 und 2 tauschen (entweder Gasinjektor tauschen oder aber Schlauch und elektrischen Anschluss umstecken, wenn das von den Längen geht), Kerze 1 vorsichtig mit weicher Messingbürste saubermachen, ggf. auch Kerze 2, wenn sich da überhaupt was reinigen lässt, und nach mehreren 100km beobachten, ob das Fehlerbild mitläuft. Alternativ das ganze Spiel mit reinem Benzinbetrieb zum Gegentesten, die Kerzen oben sind wahrscheinlich nach überwiegend Gasbetrieb fotografiert? Gerüchteweise kann es sinnvoll sein, die Injektoren hängend einzubauen, damit sich mögliches Paraffin nicht im Injektor ansammelt und ihn verklebt. Ob es stimmt, weiß ich nicht. Wie sind deine Injektoren eingebaut, hängend oder liegend? Schläuche und Schellen von den Injektoren zum Saugrohr mal optisch geprüft?
-
Zündkerzenbild
Jain. Den Kerzen nach läuft er zu mager. Damit kommt es zu Aussetzern. Für die Verbrennung im Brennraum ist das Gemisch zu mager, dem Kat aber ist es (fast) egal, ob er Aussetzer mit zu magerem oder zu fetten Gemisch bekommt, der setzt davon fast alles um und würde daher thermisch geschädigt. Durch die Aussetzer bleibt die chemische Energie des Gemisches erhalten, wird nicht im Brennraum in Leistung umgesetzt, sondern erst im Kat in Wärme umgewandelt. Das ist zu vermeiden, daher die Warnung P1300.
-
Ruckeln bei Konstantfahrt
https://www.saab-cars.de/threads/kurzfristige-schwankungen-im-ladedruck.48841/
-
4-Zylinder auf 6-Zylinder umbauen
wie soll der Wagen beim Tüv zugelassen werden? Gibt es eine Umbaubestätigung oder Eintragung, dass das Fahrzeug danach die gleiche Leistung, Höchstgeschwindigkeit und Abgasnorm erfüllt? Man sollte vorher beim TÜV nachfragen, ob die so was mit einer Einzelabnahme machen und was es kostet? Wenn nicht, wird das wohl schwierig bis unmöglich. Man kann nicht einfach beliebige Motoren in ein Fahrzeug einbauen, da erlischt die Betriebserlaubnis. Warum sonst müssen Leistungssteigerung und weiterer Schnickschnack mit Gutachten usw. eingetragen werden?
-
kurbelgehäuseentlüftungHi
Das wäre schlecht. Welcher Schlauch war betroffen, der kurze oder der lange? Richtig ist: beim dünnen Schlauch von Ventildeckel in Richtung Drosselklappe beim dicken Schlauch von der Ölfalle zur Cobra beim dicken Schlauch vom T-Stück in Richtung Öleinfüllstutzen
-
kurbelgehäuseentlüftungHi
Damit das Öl Wassergemisch bei kalten Temperaturen nicht das Ventil verklebt. Deswegen stand auch irgendwo, dass die Ölabscheidung extra windgeschützt hinter dem Motor eingebaut ist.