Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    hi, zeitaufwand ist wohl 2-3 stunden, wenn man weiß, wie es geht. hat der wagen klima? erhöht evtl. den ausbauaufwand. beim ausklipsen des lüfters die clipse nicht abbrechen, sonst kann man fast das ganze auto innen auseinanderbauen. am besten geht es zu zweit, je einer re+li mit einem dicken schraubenzieher den clip wegdrücken und dann lüfter nach vorne schwenken. vorher aber temp. verteilungsklappe auf der beifahrerseite am lüftergehäuse von dem seilzug entfernen( der clip, der da drauf steckt, fliegt gerne weg(wie alle clips)). was würde denn ein neuer kosten? wenn der alte genau soviel runter hat wie der jetzt defekte, lohnt der tausch kaum. grüße philipp
  2. hi, die chance, dass der innentemp.sensor defekt ist, ist ziemlich gering. daher wird der fehler wohl irgendwo anders liegen. entweder bei einem def. stellmotor für die temp. verstellung oder einer abgebrochenen klappe. beides gibt es bei saab, auf dem schrottplatz oder evtl. einem der saabersatzzeilversandhändler. der innentemp.sensor ist nur ein simpler temp.abhäng. widerstand, der sich mit einem einfachen multimeter durchmessen läßt. vielleicht kann ja mal jemand die werte nachschauen, habe gerade kein werkstatthandbuch zur hand. grüße philipp
  3. hi, man könnte mal die zündspule tauschen oder wenigstens gucken, ob die gummiabdeckung davon noch dicht ist. eigentlich sollte da aber kein schnee hinkommen. zündverstärkermodul im fahrerseitigen radkasten kann auch schon mal defekt sein und auf thermische schwankungen reagieren.
  4. hi, um an den stellmotor zu kommen, mußt du das handschuhfach ausbauen. da sind zwei stellmotoren, einer für die luftverteilung, einer für die temperatur. kannst ja mal schauen, welcher sich (nicht)bewegt, wenn du verteilung oder temperatur verstellst. vom temp. stellmotor geht ein starrer bowdenzug nach draussen, der vorne nach entfernen der abdeckung über dem lüfter sichtbar wird. er sitzt auf einem weißen bügel, an dem die klappe für die temp. verstellung hängt. wenn du glück hast, ist vielleicht nur eine schraube innen an der verstelleinheit locker, so dass irgendwelche zähne nicht mehr ineinander greifen. grüße philipp
  5. phil23 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hi, warum soll die vollastanreicherung für den kat schädlich sein? machen sowieso die meisten motoren, um den kat zu schonen. das gemisch wird dann fetter, es fehlt sauerstoff, um noch irgendetwas umzusetzen, kat überhitzt nicht.
  6. phil23 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, die k-jetronic läßt sich tunen, indem man den nicht benutzten vollastschalter an der drosselklappe auf irgendeinen schalteingang bei der steuerung legt, so läuft er bei vollast etwas fetter und beschleunigt etwas besser. bei den späteren bj. haben sie das standardmäßig gemacht, weiß nicht, ob daß bei deinem bj. auch schon so ist. guck mal, ob am drosselklappenschalter zwei oder drei kabel dran gehen. es gibt wohl zwei zustände für die steuerung, 60%?? und 85%??, die frühen bj. machen bei vollgas nichts, später wird das taktverhältnis auf 60% angehoben, man kann es auch so polen, das 85% draus werden. die 85% habe ich aber nie ausprobiert. freaks haben auch schon die abgasanlage vom turbo druntergebastelt, bringt wohl auch ein bißchen. warum polieren der einlasskanäle contraproduktiv ist, bleibt mir schleierhaft?? (leistung wird im kopf im gemacht ;-))
  7. phil23 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    hi, hatte es bei meinem 900er mal, dass die wischer nicht in ihre position zurückkehren. da war eine sicherung ausgefallen, die aber eigentlich nicht auf den ersten blick was damit zu tun hatte. die sicherung headlamp wipers ist nur für die stromversorgung der motoren zuständig, es gab noch eine zweite, die für die ansteuerung notwendig ist. kann vielleicht mal jemand mit zugang zum werkstatthandbuch nachschauen, ob sich auf dem schaltplan noch eine weitere sicherung auf der seite befindet. alternativ kann man auch mal alle zugänglichen sicherungen prüfen, auch die im motorraum. grüße philipp
  8. @ michael man kann versuchen, mit einer taschenlampe/arbeitsleuchte von aussen durch die scheibe in das armaturenbrett zu leuchten und hoffen, dass man die teile da irgendwo rumliegen sieht. alterntativ kann man sich vielleicht auch aus schaumstoff selber was zurechtschnitzen oder beim nächsten schlachtwagen die teile sichern.
  9. unten am kombiinstrument sind gummipuffer dran, die gerne abfallen, wenn man das teil gerade raushebt und dann irgendwo verschwinden, wo man sie so schnell nicht wiederfindet. daher beim rausheben drauf achten, sie als erstes zu sichern, wenn sie mit rauskommen. sonst evtl. vorsichtig aus dem armaturenbrett rausholen. beim einsetzen mit etwas knete, karosseriedichtmasse, kaugummi.... am kombiinstrument sichern. nach entfernen der schrauben muss man den deckel nach hinten, richtung heck, ziehen, da in der mitte noch eine lasche eingebaut ist. grüße philipp
  10. hi, platz ist in der durchführung an der rücksitzbank genug, siehe foto. würde aber auch nicht mehr den aufwand treiben, einen cd player einzubauen, wenn es mp3 auch tut. es sei denn, du willst noch mehr endstufen im kofferraum versenken und ziehst sowieso kabel. du kannst den cd wechsler auch so an die abdeckung im kofferraum schrauben, ohne die werkzeugkiste abzubauen, da das cabrio ein stehendes reserverad hat. grüße philipp
  11. phil23 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    hi, klugscheisser modus an: wenn der achsschenkelträger bei geschätzter länge zwischen achsmitte und letzter schraube 15cm lang ist, verzieht der sich bei 1° änderung um ca. 2.5mm. im ausgebauten zustand kann so durch einfaches messen der abstandes schraubenloch und ebener boden festgestellt werden, ob der falsche sturz durch den achsschenkelträger verursacht wird. klugscheisser modus aus. grüße philipp
  12. phil23 hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    hi, auf seite 6 dieses threads findest du unterlagen, in denen dein wagen als eu2 fähig eingetragen ist.
  13. phil23 hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    hi, sollte der nicht einfach so durch die oben angegebenen papiere auf euro2 umschlüsselbar sein? die abe nr. stimmt doch. welches bj.? grüße philipp
  14. phil23 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hi, wenn du dich live davon überzeugen konntest, dass der motor eine zzp von 20vot hat, wo hast du das abgelesen? PS: ich will dich nicht nerven, sondern nur vor einer fehleinstellung bewahren, die evtl. deinen motor zerstört.
  15. phil23 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hi, die sache mit dem co ist eigentlich nicht so kompliziert: bei lambda=1 macht der motor ca. 0,5% CO, bei lambda<1 steigt der CO gehalt massiv an, bei l.>1 sinkt er weiter ab. damit ein dreiwegekat funktioniert, muss das gemisch immer auf l=1 gehalten werden, da sonst die anderen funktionen des kat, Stickoxid und Kohlenwasserstoffkonvertierung, nicht mehr gegeben sind. und das genau macht die lambda sonde. insofern läßt sich die einstellung des motors über den co gehalt bei wagen mit kat nicht mehr machen, da die lamda regelung genau das verhindern will. problem ist, dass auch bei zu magerer einstellung kein co aus dem auspuff kommt und das wenige auch noch konvertiert wird. bei den alten wagen ohne kat ging das, da man dort über den co gehalt sagen konnte, mit welchem luftverhältnis der motor läuft. damit die lambda regelung auf störungen reagieren kann, muss eine gewisse grundeinstellung gefunden werden. so kann die regelung kleine abweichungen nach oben oder unten ausgleichen. ist der wagen z.b. zu mager, versucht die regelung ihn fetter zu machen. über das taktverhältnis des regelventils wird der benzindruck an der k jetronic geregelt(so genau weiss ich es im moment nicht, jedenfalls wird einfluss auf die eingespritzte benzinmenge genommen). ist der motor viel zu mager,z.b. lambda=1,2, kann die regelung ihn nur auf 1.1 bringen, aber es reicht nicht mehr aus, um die 1 zu schaffen. die grundeinstellung wird mit hilfe eines taktverhältnismessgerätes bestimmt. im werkstatthandbuch stehen genauere angaben darüber.
  16. phil23 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hi, frage nur nach, weil ich mir die co einstellung mit kat etwas schwierig vorstelle. prinzipiell sollte bei vernünftiger einstellung kein co aus dem auspuff kommen, da die lambda sonde den motor immer auf lambda=1 einregelt. wenn man über co wert was einstellen will, müßte man den vor dem kat messen. aber da der wagen ja au hat, muss es wohl irgendwie klappen. bist du sicher, dass da keine markierung drauf ist? dachte eigentlich, dass alle 901er die hätten. wurde die zündung trotzdem mit stroboskop eingestellt oder was wurde verwendet?
  17. phil23 hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ Gerd es gibt glaube ich für das isat messgerät einen zusatzgeber, den man in das runde loch in der schwarzen kupplungsabdeckung steckt. an manchen schwungscheiben ist bereits ein metallpin eingelassen, der dann bei ot an dem geber vorbeiläuft und so dem messgerät ot zeigt. mit einem induktiv/sonstwas geber an der zündleitung mißt man die differenz zwischen zündfunken und ot und hat so den zündwinkel. nebenbei fällt auch noch die motordrehzahl ab. @900SI sollte sich bei einem wagen mit gkat der co wert nicht von selbst einstellen, dank lambda sonde? grüße philipp
  18. hi, wenn es ein turbo modell ist, gibt es noch einen schalter an der fahrerseitigen innenstehwand, da könnte der schlauch abgefallen sein. am besten mal den schlauch von der pumpe weiterverfolgen. zur dichtheitsprüfung des schlauches diesen von der pumpe abziehen und mal mit dem mund dran saugen. wenn sich dann das gaspedal bewegt bzw. bei laufenden motor der leerlauf erhöht ist wohl mechanisch alles ok. fehler auf dem steuergerät sieht man leider nicht immer. mal gegen ein anderes austauschen. sicherung überprüft? kabelfehler/brüche lassen sich wohl nur durch langwieriges durchmessen finden. wenn das kompl. instrumentenpanel geht, sollte wohl auch der geschwindigkeitsgeber funktionieren. grüße philipp
  19. hi, noch ein tip zur heizung: lass deinen schrauber gleich überprüfen, ob sich der heizungshahn überhaupt noch drehen läßt, manchmal gehen die dinger fest, dann muss man sie leider auswechseln. merkst du aber auch daran, dass du den temperaturregler dann nicht mehr drehen kannst, sondern höchstens die stange abbrichst. evtl. ist auch die verzahnung der stange abgebrochen, dann muss sie sowieso ausgewechselt werden. sollte die stange am regler abgerutscht sein, ist es sinnvoll, das radio kurzfristig rauszuziehen und auf dem armaturenbrett abzulegen(wenn die zu kurzen kabel das zulassen). sonst kommt man relativ schlecht bis gar nicht dran. grüße philipp
  20. phil23 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    hi, langlöcher sind grundsätzlich kein pfusch. problematisch wird es dann, wenn teile am fahrwerk durch einen unfall beschädigt und evtl. angerissen sind und diese fehler dann durch langlöcher ausgebügelt werden. übrigens halte ich es für unwahrscheinlich, dass saab am fertig lackierten fahrzeug noch nachträglich löcher bohrt und jemand diese dann von hand nachlackiert, damit da nichts weiter rostet. ist es nicht möglich, dass sie insgesamt so geringe toleranzen haben, dass es einfach immer passt. könnte man ja mal überprüfen, indem man sich mal bei verschiedenen 9000 die lage der löcher am oberen aufhängungspunkt anguckt. grüße philipp
  21. hoffen wir mal, dass die erfahrungen vom turbodiesel ausreichen. da können doch schon mal 200-300°C temperaturdifferenz im vergleich zum ottomotor drin sein. ausserdem bin ich mir nicht so sicher, ob diese riesenrohre für einen turbomotor überhaupt was bringen und nicht evtl. rohre mit kleinerem querschnitt wie beim 9000 sinnvoller sind. wahrscheinlich führt kein weg am probieren vorbei. und ob der austausch des krümmers spürbar mehr leistung bringt ist auch noch fraglich, aber wenn man günstig nen neuen, nicht reissenden krümmer bekommt, ist der ja auch sein geld wert. grüße philipp
  22. phil23 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    hi, du kannst ja mal die funktion der DI box überprüfen, indem du sie ausbaust, zündkerzen auch raus, in die DI box stecken, an die gewinde abisoliertes kupferkabel dran, das andere ende des kabels irgendwo an masse anschließen, im dunkeln gucken, ob beim starten zündfunken kommen. stecker am motorsteuergerät abmachen, gucken, ob da vielleicht bei dem feuchten wetter irgendwo wasser reingekommen ist bzw. das kabel der DI box überprüfen, ob da alle kabel durchgang haben. unter der abdeckung, unter der sich der lüftermotor für den innenraum befindet, müßte ein runder, großer stecker sein, der den motorkabelbaum mit dem fahrzeugkabelbaum verbindet. hatte es schon mal, dass da ziemlich viele kontakte oxidiert waren, weswegen der wagen auch nicht startete. vielleicht läuft da auch das kabel zum ot geber drüber. sonst selbiges mal einer sichtprüfung unterziehen, vielleicht marderfraß? evtl. kann man den ot geber auch durchmessen, weiß aber nicht die belegung. wenn eine spule drin ist, müßte die ja irgendwo mal durchgang haben. grüße philipp
  23. phil23 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hi, hatte es auch schonmal, dass der Sturz nicht passte, weil der Gusskörper, an den alles drangeschraubt wird, verbogen war. Wahrscheinlich durch einen vorherigen Unfall oder Rutschen gegen einen Bordstein. Welche Felgen hast du drauf? Sind die gerade und plan, nicht dass die das Sturzmessgerät nicht richtig befestigen konnten. Kenne nur welche, die mit Magnenten am Rad halten. Daher scheidet bei denen eine Alufelge zum vermessen aus. Die Stahlfelge sollte dann am Rand oder da, wo das Messzeug aufliegt, plan sein. Evtl. ist Felge verzogen, läßt sich aber überprüfen, wenn man das Rad beim Messen mal eine halbe Umdrehung weiter dreht. Grüße Philipp
  24. hi, hast du schon den drosselklappenspalt eingestellt? hat dein wagen noch einen drosselklappenanschlagdämpfer, der evtl. defekt sein könnte?vielleicht klemmt auch der gaszug? häng den mal aus und guck, ob er leichtgängig ist bzw. ob die drosselklappe sich im leerlauf von alleine komplett schließt. wird die drehzahl kleiner, wenn du per die drosselklappe in richtung geschlossen drückst?
  25. phil23 hat auf Snooze's Thema geantwortet in 9000
    solltest du ihn gar nicht abbekommen, bliebe als letzter ausweg noch, das drosselklappengehäuse abzuschrauben, sollte mit drei schrauben befestigt sein. die schraube, die genau unter dem gehäuse sitzt, ist allerdings etwas schwierig zu erreichen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.