Alle Beiträge von phil23
-
Schlauch-wie ab ?
der hinweis von gp ist wichtig, bau also vorher den gaszug aus: clip an der drosselklappe drehen, dann kann den gaszug aushaken. vorsicht: der clip springt leicht weg! dann den messingfarbenen clip am plastikhalter(rechts neben deinem eingezeichneten pfeil) abziehen(kann auch wegspringen) entfernen und den gaszug zur seite legen, dann bricht da nichts ab und du kommst besser an die drosselklappe.
-
Schlauch-wie ab ?
Hi, schelle ganz ab machen, dann mit dem schraubenzieher vorsichtig unterhebeln und stück für stück lösen. der schlauch sitzt auf einer nut und neigt manchmal dazu, festzubacken. daher wirst du ihn nicht auf einmal lösen können, sondern mußt ihn erst aus dieser nut hebeln. sonst evtl. mal vorsichtig mit großer wasserrohrzange veruschen, den schlauch in umfangsrichtung zu drehen, sollte ihn eigentlich auch lösen, aber wie gesagt vorsichtig. evtl. mal mit einer spritze etwas spiritus in die verbindungsfläche zwischen rohr und schlauch injezieren, vielleicht löst das ja die angebackten ölreste, ausserdem läßt es gummi gut über metallflutschen, mache ich zum beispiel beim installieren von fahrradgriffen auf dem lenker. grüße philipp
-
verarbeitung mike sanders
willst du es im kompl. kalten zustand verarbeiten? was spricht dagegen, es warm zu machen, erhöht merkbar die streichbarkeit. ich habe es im wasserbad warm gemacht und dann mit einer druckluftunterbodenschutzpistole(langes wort) verarbeitet. allerdings kühlt es ziemlich schnell aus und wird wieder schlechter mit der pistole verarbeitbar, da es schon wieder hart wird. ich meine mich zu erinnern, dass auf der anleitung eine maximale temp. angegeben war, bis zu der man erhitzen darf. wenn man vorsichtig ist und viel rührt, kann man vielleicht auch auf das wasserbad verzichten und es direkt in einem alten topf erhitzen. alternative wäre noch, es aufzupinseln und danach mit einem heissluftfön zu erwärmen, damit es mehr in die ecken und kanten kriecht. aber vorsichtig vorgehen, nicht dass der lack nachher blasen wirft. grüße philipp ps: bei der pistolenverarbeitung diese mit ausreichend druckluft frei blasen, bevor alles fett hart ist!
-
Alle 9000er Umschlüsselungstabellen für EURO2 und D3
Euro 2 Unterlagen in guter Qualität Hallo, hier im Forum kursieren ja diverse Scans von Faxen, die die Euro 2 Umschlüsselung der 9000 ermöglichen sollen. Die Qualität ist meist aber nicht besonders gut. Hat jemand vielleicht ein Original bzw. mit einer Bildbearbeitung eine vernünftige Version gemacht, die für wenig Nachfragen beim Amt sorgt? Die Papiere sollten natürlich den kompl. Text enthalten, nicht nur die Tabelle. Für eine saubere Version wäre ich sehr dankbar. Grüße Philipp
-
Pleuel abgerissen! Das alte 2,3Turbo Problem?
hi, die idee, das ölsieb zu verändern, halte ich für grob fahrlässig. es hat schon seine funktion, damit keine teile in die ölpumpe gesaugt werden und sich dann in den lagern oder sonstwo festsetzen. statt der symptome sollte man lieber die ursachen bekämpfen. diese liegen in einem zu weichen zahnrad für die ausgleichswellen bei den frühen modellen, was sich aufgelöst hat und dann mit dem abrieb das sieb verstopft hat. soweit ich weiss, sind die jetzt ausgelieferten aber härter, so dass das nicht mehr auftreten sollte. grüße philipp
-
Neues Problem
batteriespannung sollte eigentlich bei über 13 V sein. sonst ist wohl der laderegler der lima defekt. lad die batterie mal voll auf(am ladegerät) und lass sie dann 24h ruhen. die spannung sollte dann irgendwo bei 12.6V sein, sonst ist die auch defekt. wahrscheinlich rührt deine niedrige batteriespannung aber vom der schwankenden ladespannung, so dass die nicht immer voll geladen wird. geht die ladekontrolllampe eigentlich an? ich meine, es gibt eine lampenkontrollfunktion, die beim zündschloss zwischen zündung und starten liegt. da müßten eigentlich alle lampen an gehen. die laderegelung wird nämlich über die ladekontrolllampe gesteuert. bei defekt der lampe funkt. das laden nicht mehr. daher auch immer mit der originallampenstärke ersetzen.
-
Neues Problem
hört sich nach elektrik fehler an. schalte mal das infodisplay auf spannungsanzeige, bleibt die während der fahrt und radio aus auf 13.8V? funkt. die lichtmaschine überhaupt noch, d.h. ist während der motor läuft, 13.8V spannung da? könnte auch ein wackelkontakt an einem der relais sein, kabel an der batterie mal überprüfen. um die relais zu prüfen, mal das handschuhfach ausbauen, dahinter sind die sicherungen und da hinter die relais. rich mal, ob eines der teile verschmokelt riecht. du kannst auch mal die relais rausziehen und versuchen, die stecker in der halterung mal reinzudrücken. wenn alles ok ist, sollte das nicht möglich sein. ist aber schon mal vor gekommen, dass sich kabel aus der halterung lösen und beim eindrücken des relais nach unten weggedrückt werden.
-
kickbässe/dämmung hinten 900/I cabrio
eigentlich hatte ich schon vor, vorne auch die kickbässe einzubauen. nur bedeutet das wieder soviel aufwand. daher dachte ich daran, schnell und unkompl. die hinteren einbauplätze zu nutzen. vorne kommt man ja mit einem kleinen doorboard für ein 13er aus. bei den cabrios ist auch noch das problem der hohen fussleiste, die die unteren doorboars ziemlich nach oben wandern läßt. weiteres problem ist, ein geschl. 2l gehäuse für die 13er zu realisieren. mit einem doorboard könnte man sie auf die gesamte tür spielen lassen und gut ist. wobei sie das bei einem einsatz ab 250 hz wahrscheinlich nicht mal müssen. wenn du noch tips zum 2l gehäuse hast, wag ich mich vielleicht mal daran. grüße philipp
-
kickbässe/dämmung hinten 900/I cabrio
hi, wie bereits geschrieben bin ich mit dem einbau der 13er noch nicht weiter fortgeschritten als das gezeigte rohdoorboard. das beklebte ist die türverkleidung. evtl. überlege ich mir nochmal ne andere lösung mit mdf ring und viel gfk. dadurch könnte ich die teile noch mehr anwinkeln. bringt eine direkte ausrichtung auf den hörer überhaupt noch was bei den tiefmitteltönern oder reicht es, die hochtöner auszurichten? grüße philipp
-
kickbässe/dämmung hinten 900/I cabrio
hi, habe mir für vorne schon vor jahren noch ein paar focal 136 kx besorgt. hinten sind exact kickbässe verbaut. im kofferraum werkelt ein 25er peerless 10XLS mit passivmembran. im moment sind die vorderen serienlautsprecher ans radio angeschlossen, die exact kickbässe werden von 90 bis 250? hz an einer helix 400 betrieben und die beiden anderen kanäle hängen am subwoofer. später sollen sie aber die focals betreiben und als subendstufe kommt eine soundstream rubicon 700.2 rein, die dann allerdings einen peerless 10 xls cw befeuert. weiter als bis zu dem auf dem bild ersichtlichen zustand bin ich aber vorne noch nicht gekommen. ausserdem habe ich ein hässliches klappern im hinteren bereich festgestellt, wenn die kickbässe ein bischen mehr leistung bekommen. dem werde ich demnächst mal auf den grund gehen. ich vermute den verdeckkasten oder die schaumstoffolie, die als nässeschutz bei den hinteren fenstern verbaut ist. daher auch mein anliegen mit dem geschlossenen lautsprechergehäuse hinten. die bleche habe ich schon mal mit dämmatten beklebt, die bleche sollten also eigentlich nicht mehr vibrieren. wenn noch jemand gute tips hat, her damit. grüße philipp
-
kickbässe/dämmung hinten 900/I cabrio
hast du vielleicht einen konkreten tip, wie man in diese einbauverhältnisse vernünftig was einbauen soll? bzw. wie man da ein geschlossenes volumen hinzaubert?
-
Knacken im Lautsprecher
wie hast du denn deine lautsprecher eingebaut? du schreibst irgendetwas von unterlegscheiben. dir ist schon klar, dass ein lautsprecher bündig in eine schallwand eingebaut sein muss, so dass vorder und hinterseite voneinander getrennt sind? sonst gibt es nämlich einen akustischen kurzschluss. das kurze knacken bei großer lautstärke kann auch das anschlagen der schwingspule an die polplatten sein, sollte man tunlichst vermeiden. daher erstmal lautsprecher vernünftig einbauen!
-
Warnleuchte "SRS"/AIrbag
hi, vielleicht habe ich mich auch falsch erinnert. evtl. waren nur die kontakte der steckleitung vergoldet, kann das sein?
-
Warnleuchte "SRS"/AIrbag
hi, zustimmung zu meinem vorredner. die leuchte läßt sich nur mit dem saab gerät zurücksetzen, auch wenn der fehler jetzt behoben wurde. also könnt ihr selber da nichts mehr machen. sinnvoll ist es wohl, sich die steckkontakte an den vorderen sensoren mal anzugucken. rosten sollte da eigentlich nichts, da vergoldet. wenn man aber bei der motorwäsche da drauf hält, kann schon mal wasser eindringen. also trocknen lassen oder fönen, bei abgezogenem stecker. die fehlerleuchte wird dadurch aber nicht wieder ausgehen. grüße philipp
-
kickbässe/dämmung hinten 900/I cabrio
wo liegt denn der kostenpunkt bei den stahlringen? der trick wäre beim gehäuse ja wohl, ein geschlossenes gehäuse an die seitenverkleidung mit gfk anzubringen und diese kompl. einheit dann wieder anzuschrauben. allerdings ist das auch mit ziemlich viel aufwand verbunden. oder man erstellt eine gehäuseschale, die mit dem fahrzeug verbunden ist und die zweite hälfte bildet die seitenverkleidung. problem dabei ist, wie man die beiden teile dicht zusammenbekommt? grüße philipp
-
kickbässe/dämmung hinten 900/I cabrio
hallo, hat sich schonmal jemand gedanken dazu gemacht, wie die hinteren einbauplätze im 900 cabrio vernünftig abzudichten und zu dämmen sind? ich habe bereits die verkleidung, an der der lautsprecher ja befestigt wird, mit gfk verstärkt und bitumenmatte beklebt. bringt etwas, aber nicht welten. sinnvoller müßte es sein, dem lautsprecher ein relativ geschlossenes gehäuse zu bauen, ohne die ganzen luftlöcher nach oben und hinten. kann mir jemand dazu tips geben? grüße philipp