Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. wie hast du denn deine lautsprecher eingebaut? du schreibst irgendetwas von unterlegscheiben. dir ist schon klar, dass ein lautsprecher bündig in eine schallwand eingebaut sein muss, so dass vorder und hinterseite voneinander getrennt sind? sonst gibt es nämlich einen akustischen kurzschluss. das kurze knacken bei großer lautstärke kann auch das anschlagen der schwingspule an die polplatten sein, sollte man tunlichst vermeiden. daher erstmal lautsprecher vernünftig einbauen!
  2. hi, vielleicht habe ich mich auch falsch erinnert. evtl. waren nur die kontakte der steckleitung vergoldet, kann das sein?
  3. hi, zustimmung zu meinem vorredner. die leuchte läßt sich nur mit dem saab gerät zurücksetzen, auch wenn der fehler jetzt behoben wurde. also könnt ihr selber da nichts mehr machen. sinnvoll ist es wohl, sich die steckkontakte an den vorderen sensoren mal anzugucken. rosten sollte da eigentlich nichts, da vergoldet. wenn man aber bei der motorwäsche da drauf hält, kann schon mal wasser eindringen. also trocknen lassen oder fönen, bei abgezogenem stecker. die fehlerleuchte wird dadurch aber nicht wieder ausgehen. grüße philipp
  4. wo liegt denn der kostenpunkt bei den stahlringen? der trick wäre beim gehäuse ja wohl, ein geschlossenes gehäuse an die seitenverkleidung mit gfk anzubringen und diese kompl. einheit dann wieder anzuschrauben. allerdings ist das auch mit ziemlich viel aufwand verbunden. oder man erstellt eine gehäuseschale, die mit dem fahrzeug verbunden ist und die zweite hälfte bildet die seitenverkleidung. problem dabei ist, wie man die beiden teile dicht zusammenbekommt? grüße philipp
  5. hallo, hat sich schonmal jemand gedanken dazu gemacht, wie die hinteren einbauplätze im 900 cabrio vernünftig abzudichten und zu dämmen sind? ich habe bereits die verkleidung, an der der lautsprecher ja befestigt wird, mit gfk verstärkt und bitumenmatte beklebt. bringt etwas, aber nicht welten. sinnvoller müßte es sein, dem lautsprecher ein relativ geschlossenes gehäuse zu bauen, ohne die ganzen luftlöcher nach oben und hinten. kann mir jemand dazu tips geben? grüße philipp

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.