Alle Beiträge von kratzecke
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Das ist nicht so einfach zu messen, da ist viel Elektronik drin. Das +50 Signal geht noch mal durch mehrere Transitoren und einen IC bevor es die Spule erreicht. Also einfach Widerstand messen geht nicht, sind Halbleiter dazwischen. Einfacher Test: 12V an +15, Masse an 31. Relais zieht kurz an, macht dann wieder auf. Dann noch 12V an 50. Relais muss hörbar anziehen, und angezogen bleiben, bis Du die Spannung an 50 wieder wegnimmst. Richtig. Stimmt, dann wohl eher mein Erinnerungsfehler...
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Der Drehzahlbegrenzer ist im Relais, hat nichts mit dem Pin zu tun. Habs gerade extra ausprobiert - Frequenzgenerator an TD, +15 dran, Masse dran, sonst nix angeschlossen - bei ziemlich genau 200Hz (6000rpm) schaltet das Relais ab. Direkt drunter zieht es wieder an. Der Fuel Cut sitzt definitv in der +15 Leitung zum Relais, hat also auch nichts mit dem Pin zu tun. Kann ich aus Erfahrung sagen, bei defektem Fuel Cut lässt sich das Relais nämlich nicht mehr einfach so überbrücken. Alles was der Pin macht ist bei 12V (also Anlasserdrehen) das Relais zu schließen. Hast Du das zweite Relais mal in einem anderen Auto probiert? Ich habe nämlich den Verdacht, dass Dein Auto bei meinem Relais die Spule durchgebrannt hat... Es war auf jeden Fall vorher getestet, im Auto ging es dann nicht, nachher ging es auch nicht mehr, jetzt beim Zerlegen war der Draht an der Spule durch. War zum Glück fast am Anfang der Wicklung, ließ sich also flicken und geht jetzt wieder. Ich kann mir aber auch nicht erklären, wie das passiert sein soll - eigentlich ist das Ding gegen alles abgesichert, außer vielleicht Überspannung. Du hast Doch ein Voltmeter im Innenraum, was zeigt das denn so an? Eher nicht. Du kannst ja mal kucken, was der +50-Anschluss so macht - der ist ja auch für den Rest der Regelung relevant. TD ist auch für die restliche Regelung relevant, aber wenn da was nicht in Ordnung wäre würdest Du das ja am Drehzahlmesser sehen.
-
Rückbau AGR 8VI
Warum willst Du das denn rausschmeißen? Macht sich doch eigentlich nicht negativ bemerkbar, theoretisch soll es sogar dem Verbrauch ein wenig helfen. Wenn's undicht ist, kannst Du es ja abdichten. Stillegen: Alle Schläuche ab, Stopfen an die Stutzen an der Drosselklappe, fertig. Ausbauen: Ventil raus (ja, da kommt Kühlwasser), Abgasrohr am Kopf raus, Verschraubung unten an der Ansaugbrücke lösen, alles verschließen, fertig. Für das Ventil gibt es einen Stopfen, Saab-Nr. 7563042, kostet ein paar Euro (5?) und ist noch lieferbar. Ist identisch zur Ölablassschraube am 9000er, Maße habe ich nicht zur Hand. Wird mit einer Kupferdichtung eingesetzt. Das Loch für das Abgasrohr sollte M16x1,5 sein, Schraube mit Dichtmasse einsetzen. Für das Loch unten in der Ansaugbrücke gibt es eine Platte, die statt des Ventils über das Loch geschraubt wird - ist nicht mehr lieferbar - kannst Du Dir einfach selber bauen und dann mit Dichtmasse einsetzten. Einfachste Lösung: Ansaugbrücke tauschen gegen eine ohne AGR, da sind die Löcher nicht vorhanden.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nee, wir sind doch keine Zielgruppe. Ist aber auch nicht nötig, finde ich - gibt auch Fachbetriebe, die Dir den alten Krümmer schweißen können - sollte er denn mal reißen. Mein letzter 8V Turbo hatte einen Krümmer mit mehreren Schweißstellen, das hat keine Probleme gemacht.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Klar - die habe ich auch schon vor zwei Jahren extra für den LT angeschafft. Ohne fühle ich mich da nicht mehr wohl mit... Da gab's z.B. auch noch den Typen auf Usedom, der mir Schläge angedroht hat, weil mein Auto nunmal langsam ist...so eilig kann er's ja nicht gehabt haben, Aussehen, Strecke und Kennzeichen nach war das 'n Urlauber.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ich fahre seit vier Jahren immer mal einen 82er VW LT28 im Alltag. Mit vollen 75PS aus dem 2,4l-Saugdiesel. Und der LT hat (besonders in abgeranzt, gespachtelt und mit stumpfen grauen Lack) eindeutig nicht das Sympathieplus der T1-T3-Busse. ...und ja, das ist hauptsächlich wegen der anderen Verkehrsteilnehmer sehr anstrengend. Ich selber komme mit der Geschwindigkeit klar. Autobahn geht halbwegs - hinter einem LKW in den Windschatten hängen, 90 hält die Kiste auf der Ebene halbwegs, am Berg wird's eben langsamer - dann überholen die schnelleren LKWs eben, die Fahrer machen da keinen Stunk, die können das. Ich habe auch schon mal mit knapp 1,5t Zuladung an den Kasseler Bergen gehangen, 30km/h und zweiter Gang - war nicht schön, kann ich drauf verzichten, aber ging irgendwie. Solche Strecken werden dann im Vorraus geplant, um 3 Uhr nachts ist da nix los. Landstraße nervt. Die Kiste braucht von 0 auf 100 gefühlt 4 Minuten. Leute drängeln, hupen direkt hinterm Ortsausgangsschild, gestikulieren wild - das volle Programm. Und das wirklich schlimme: Kein Schwein überholt. Zumindest keiner von denen - die, die überholen regen sich vorher nicht auf. Komplett freie, übersichtliche Straße - aber nee, lieber drängeln und aufregen. Wenn sie dann doch mal überholen, kommen die "Racheaktionen" (weil ich es wage mit einem alten Auto unterwegs zu sein? Oder was auch immer die Logik dahinter ist) - mich an der nächsten Ampel ausbremsen, bis die Grünphase vorbei ist (allein letztes Jahr 3x gehabt), oder am besten noch, direkt nach dem Überholen voll auf die Bremse treten (in den letzten Jahren 4x gehabt). Das nächste Mal bremse ich nicht - die Stoßstange vom LT kriege ich mit'm großen Hammer wieder ausgebeult. Was die danach mit ihrem blöden Tuning-Golf machen ist ihr Problem... Dabei ist meiner ja noch halbwegs adäquat motorisiert: Auf einem Schrottplatz hier in der Provinz steht ein LT45 DoKa mit dem Audi100-Motor. 2,0l-Vergasermotor für ein Auto mit 2t Leergewicht und 2t Zuladung. Die Kiste steht laut Schrottplatzbetrieber seit den 90ern da - offenbar hat sich kurz nach der Wende jemand die Karre aufschwatzen lassen, wahrscheinlich im Flachland gekauft und dann nach ein paar Jahren hier im Mittelgebirge entnervt direkt zum Schrottplatz geschafft. Das Ding ist in den letzten 20 Jahren fast komplett ausgeschlachtet worden - nur der Motor ist noch komplett, den fasst niemand an.
-
Spannungseinbruch
Irgendwas, was bei Vibrationen zu 'nem Kurzschluss führt? Passt für mich halbwegs zur Beschreibung... Loses Batterieblech und keine Polschutzkappen?
-
Cockpituhr steht - was tun ?
Schön, dass es geklappt hat! Zeiger von der Uhr sind noch kein Problem? Oder meinst Du den vom Drehzahlmesser - der sollte natürlich besser dranbleiben. Naja, da sind schon die "guten" Frako und Roederstein verbaut. War damals sicher nicht das billigste, und hat 30 Jahre überstanden. In vielen Autos laufen die ja auch noch... Aber ja, man könnte natürlich was besseres einbauen - aber selber mit den billigsten Elkos sollte das Ding noch mal 15 Jahre laufen...
-
Cockpituhr steht - was tun ?
Kondensatoren...da habe ich sogar 'ne Anleitung für: http://www.saab-cars.de/threads/elektrik-zeituhr-uhr-900-gls-austausch-defekter-elkos.36866/ Uhrwerk ist baugleich, nur der Ausbau unterscheidet sich leicht bei Modellen mit Drehzahlmesser.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der Bedarf ist eben nicht immer da...ein bisschen Geduld wirkt da Wunder. Ich habe die Teile teilweise seit 4 Jahren investiert - irgendwann braucht jemand genau das Teil und zahlt auch einen fairen Preis. Ist ja nicht so als würde so ein Mengenteiler viel Platz wegnehmen... Wo Du die 3000€ herbekommst verstehe ich nicht. So viel kostet das Teil generalüberholt bei Bosch Classic - warum sollte jemand das für ein Teil mit 30 Jahren alten Dichtungen ausgeben?
-
Cockpituhr steht - was tun ?
http://www.saab-cars.de/threads/kombiinstrument-aus-soft-turbo-in-sauger.62920/#post-1225376 Da verharzt nichts, die Uhr geht nur gerne mal kaputt. Entweder die Mechanik bricht, oder der Steuerchip versagt. Bitte nix da reinsprühen, das macht nur alles schwieriger... Und ja, die Uhr lässt sich einzeln tauschen. Ist aber etwas komplexer - Drehzahlmessereinheit raus, Lötstelle hinten ablöten, Leiterfolie ab, Uhrzeiger abziehen, Plastikträger abbauen, Uhr ausfädeln.
- Josephine
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Hmm. Aber eigentlich sollte das Taktventil gut zu hören sein, wenn das Benzinpumpenrelais gebrückt ist - ich erinnere mich an Stille. Vielleicht dauerhaft offen?
-
Josephine
Danke noch mal für den Tipp - dieses Mal hat das Zelt zwei längere Gewitter und ein paar Regengüsse ohne Wassereinbruch überstanden. Auf'm Saab macht es auch eine gute Figur. Ich wäre ja eigentlich lieber mit dem LT gefahren, aber...naja. HU ist fällig, dafür muss ein bisschen was geschweißt werden und das Lenkgetriebe neu. Eigentlich kein Problem...die teilweise mehr als 2cm (!) dicken Spachtelschichten abzukratzen ist allerdings recht nervtötend und außerdem war das im Zeitplan nicht vorgesehen. (und das es nirgendwo ein Lenkgetriebe gibt ist auch ein bisschen blöd - falls zufällig bei euch aufm Schrott ein alter LT28 steht: Ich brauch da was ) Der nächste Ölwechsel rückt auch näher: Und für alle, die immer Angst um die Zuverlässigkeit ihres 900ers haben (und Angst vor der schlimmen K-Jet): 1300km Osteuropa inkl. Schotterpisten im Gebirge - und überhaupt keine Probleme. (so wie die K-Jet auch schon die letzten 60tkm keine Probleme gemacht hat). In Thüringen werde ich übrigens immer mal auf meinen "schönen Škoda" angesprochen...in Tschechien wurde ich jetzt erstmalig auf meinen "schönen Wartburg" angesprochen. :rolleyes:Meinen Saab hat noch nie jemand schön gefunden.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Das ist das Benzinpumpenrelais der LH-Jet (also B202/212). Passt nicht, ist nur ein normales Relais, kein Steuergerät wie beim 8V. Der Turbo hat das Relais auch. Er hat noch zusätzlich das 9561044. 8536401 hat verschiedene Funktionen: Startanreicherung, Beschleunigungsanreicherung, Schubabschaltung. 9561044 ist die Drehzahlabhängige Vollastanreicherung (ab 4600rpm Taktverhältnis auf 85%). Sitzen beide unterm Kniebrett ganz rechts an der Seitenwand, ungefähr da, wo beim 16V das Benzinpumpenrelais sitzt. Ich dachte, dein Taktventil läuft gar nicht? Dann passt das nicht so ganz - deutet mehr Richtung Steuergerät oder Verkabelung.
-
Welches Radio für den 900er?
Das gilt aber nur für die einfachen Kassettenradios. Alles hochwertige ab Anfang der 80er hat eine automatische Entlastung -> Radio aus, Andruckrolle weg. Da passiert nix. Andere (z.B. die ganzen Saab-Clarion-Modelle) werfen die Kassette automatisch aus, um genau das zu vermeiden. Es liegt aber auch an der spezifischen Gummimischung der Andruckrolle - die meisten sind heute so ausgehärtet, da klebt nichts mehr. Es spricht also nicht gegen Kassetten - und ich höre die heute noch.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
https://auto.bazos.cz/inzerat/77572316/Saab-96V4.php Jemand Interesse an dem hier? 72er 96er, 20 Jahre Standzeit, Rost, Motor läuft. Preis VHB. Steht in Tachov, 10km hinter der bayerischen Grenze. Ich bin Sonntag vor Ort und könnte den anschauen. Bei ernsthaftem Interesse bitte PN mit eurer Preisvorstellung, dann frage ich mal.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Wenn ich meinen LT demnächst (hoffentlich) fertig bekomme, bin ich August oder September auch nochmal in der Nähe - dann können wir auch gerne zusammen kucken. (Und ich bring endlich mal das Benzinpumpenrelais mit...)
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
Ok, ich hatte das so gemeint: Du hast impliziert, er würde das nicht sagen, wenn er zu dieser Gruppe gehören würde. Also - warum würde er das nicht sagen?
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
Gibt keine Probleme in Deutschland. Alles perfekt. (Zweifler kommen ins Arbeitslager.) Schön, dass Du es noch selber erkannt hast. Kannst ja mal versuchen ein bisschen weniger Arsch zu sein. Er meinte nur die "Prachtstraßen der Republik". Ist doch egal was die in der Provinz treiben. Warum sollte er das nicht so sagen, egal zu welcher Gruppe er gehört?
-
Bedienteile/Platinen/Taster Radio Nyköping 2 / Trollhättan 2
Geht leider nicht. Beim Clarion aus den 9000er sind die doppelt belegt - bei Radio-Moudus machen die den Sendersuchlauf. Die Schaltung müsste also deutlich komplexer werden, Source dürfte einfacher sein. Bei den Grundig-Modelle geht es auch nicht, die haben entweder keinen elektrischen Schalter (alles mechanisch) oder der Schalter geht nur, wenn eine Kassette eingelegt ist und die Mechanik in der entsprechenden Position ist (sonst blockieren die Taster einfach).
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
Was denkst Du denn, wie das Programm der Roten Flora aussieht? Jeden Dienstag 15 Uhr ist Gewalt, und danach Bonzenkarren anzünden? Kuck mal: https://www.nadir.org/nadir/initiativ/roteflora/termine.php Was sieht da für Dich "unfriedlich" aus? Wir haben Meinungsfreiheit. Zu Meinungsfreiheit gehört dazu, das andere Leute Deine Meinung blöd finden und das auch sagen können (weil: Meinungsfreiheit). Und genau damit hat die neue Rechte ein Problem...
-
Schaltplan 900 turbo
Wenn die Scheibenwischer laufen, aber die Pumpe nicht, obwohl Spannung anliegt -> Wischerhebel. Die Wischer werden indirekt übers Relais angesteuert -> alles gut, da reicht ein kleiner Strom. Die Pumpe hängt direkt am Hebel -> schlechter Kontakt, es fließt nicht genug Strom -> Pumpe läuft nicht. Überbrücke mal den Wischerhebel mit einem Stück Draht - du wirst sehen, das läuft. Wischerhebel kannst du ausbauen, an der Seite ist eine Öffnung durch die Du an den Kontakt rankommst -> mit Schleifpapier etc. sauber machen und das läuft wieder.
-
Schaltplan 900 turbo
Eigentlich ist die biologisch abbaubare Isolierung ja super für Umwelt. Saab war da nur ein bisschen zu früh dran. Wenn du einen anderen Kabelbaum suchst, dann nimm auf keinen Fall wieder einen 84er/85er. Die haben fast alle das Problem. Du kannst einen 86er oder 87er nehmen, die brauchen nur kleine Modifikationen. Du brauchst auch nur den Motorkabelbaum - das kleine Stückchen in der rechten A-Säule ist eigentlich das einzige Stück, das vom Innenraumkabelbaum betroffen ist. Da lohnt es sich, nur das Stückchen wieder schön zu machen, das ist einfacher als einen kompletten Kabelbaum aus- und einzufädeln. Wenn die Kupferdrähte noch halbwegs ok sind, reicht neu isolieren. Entweder mit Isolierband, oder eben zerschneiden und Schrumpfschlauch. Danach kannst du noch den ganzen Kabelbaum mit Gewebeband umwickeln. Das hält dann dauerhaft. Übrigens nicht zu viel Hoffnung machen - den Tempomat und die ZV bringst du so recht sicher nicht wieder zum Laufen, das sind andere Probleme (Schläuche/Schalter/Steuergerät). Ach, und das Problem mit der Wischwasserpumpe liegt übrigens wahrscheinlich am Wischerhebel.
-
Saabfreund50s Ersatzteil- und Werkstattsituation
...bitte was? Wolltest Du eigentlich sagen, dass der Austausch oder die Reparatur unsicher ist? Ich blicke nicht so ganz durch, Sachen können doch gar nicht zu koscher sein. Es sei denn Du magst keine koscheren Sachen. Natürlich funktioniert der Airbag auch nach Austausch von Komponenten oder Arbeiten am Steuergerät. Das ist ein komplexes Steuergerät, dass sich laufend selbst kontrolliert und jeden Mangel sofort meldet. Sollte irgendwas nicht gehen, weißt Du das vorher - dafür gibt's die gelbe Lampe.