Alle Beiträge von kratzecke
-
Kurzzeitkennzeichen bald nur noch mit TÜV
Ja, das ist so. An sich einfach - aber bereite dich trotzdem darauf vor, dass das auf der Zulassungsstelle länger dauert - die wollen nämlich deutsche Papiere haben um die Daten zu übernehmen... Irgendwann hat bei mir trotzdem geklappt und ich habe für meinen Finnland-Import Kurzzeitkennzeichen bekommen, also an sich geht das...
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Gibt doch noch genug, hier z.B. gleich vier Stück: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/verkaufe-diverse-saab-9000-cc-cd-bis-bj-1990-turbo-etc/586254844-241-3761 Im Forum werden auch immer mal welche angeboten: http://www.saab-cars.de/threads/bis-ende-februar-4000-all-inkl-wegen-no-2-verkaufe-meinen-9000-cc-turbo-mit-redbox.60689/ An den meisten angebotenen Exemplaren ist eben was zu machen, die meisten haben lange gestanden, wollte ja niemand haben... 85er gibt es in der Tat kaum noch. Hatten die in dem Jahr eigentlich auch die tollen selbstkompostierenden Kabelbäume wie der 900er?
-
Bremssattel überholen
Wieder anbauen und ohne Beläge mal voll auf die Bremse treten. Klappt immer. Ansonsten: Im ausgebauten Zustand geht das gut mit einer Fettpresse. Musst eben vorher einen Nippel mit passendem Gewinde besorgen, aber die gibt's.
-
Steuerkette, Verschleiss prüfen
Geht offenbar, habe gerade einen Beitrag dazu wiedergefunden: www.saab-cars.de/threads/steuerkettenfuehrung-das-kann-ja-wohl-nicht-wahr-sein.50805/
-
Steuerkette, Verschleiss prüfen
Du bekommst bei montiertem ZK den Deckel nicht gut ab. Da kommt ja unten vom Getriebe ein Bolzen - es ist einfach zu wenig Platz um das auszufädeln. Irgendwie geht es sicher, der Bolzen lässt sich ja auch rausdrehen - aber Spaß macht das sicher nicht.
-
CD Wechsler für Saab Audio System BJ 90 /9000
BX geht auch, wäre sogar ideal. Ich brauche auf jeden Fall 16bit Wortlänge - auf der Platine ist Pin 8 nicht verbunden, beim 93C46 passt das - beim 93LC46 müsste ich beim CX eben einen Jumper setzen. BX ist 16bit, da kann Pin 8 auch frei bleiben. Hast Du da noch eine Quelle? Normalerweise kaufe ich einfach bei reichelt, Mouser und so nur bei speziellen Sachen - aber auch da kann ich das Zeug nirgends finden. Zum Glück gibt's mittlerweile fast alles irgendwie auf eBay, und wenn's auch in Hongkong ist.
-
Wo gehört Teil. Nr 0280150300 hin?
Hmm, bin mir nicht sicher ob ich die Frage richtig verstehe. Also: Megenteiler für mit Lambda haben einen extra Anschluß, habe ich ja schon oben geschrieben. Diese Mengenteiler gab es bei Saab nur in der 4-Zylinder-Ausführung (das quadratische Ding, was Du auch hast) - ein Modell für alle, Turbo & Sauger. Mengenteiler für ohne Lambda haben diesen Anschluss nicht. Die gab es in verschiedenen Versionen - die Turbos hatten eine 6-eckige 6-Zylinder-Ausführung mit zwei verschlossenen Auslässen, die Sauger eine 4-Zylinder-Ausführung. Es gab in den USA immer nur 900er mit Lambdaregelung. Die haben also folglich alle den quadratischen Mengenteiler. Anderswo gab es sowohl Modelle ohne, als auch mit Lambdaregelung (in D ab 1987 serienmäßig, auch im Turbo - ab 1985 als Option im Sauger - davor gar nicht). Die Volllastanreichung beim Turbo ist bei ohne Lambda recht "einfach" gelöst (zumindest ab 83 - die Lösungen davor lass ich mal weg, das ist anstrengend) - es gibt einen größeren Mengenteiler mit einem längeren Hebel, außerdem wird der Steuerdruck über eine Ladedruckverstellung geregelt. Damit das so einfach geht, haben die Modelle den großen Mengenteiler. Bei mit Lambda ist das deutlich komplizierter, das Gemisch muss ja regelbar sein - einfach immer mehr Benzin geht nicht, sonst gibt's Probleme mit dem Kat. Die Stellung der Drosselklappe und der Ladedruck werden elektronisch erfasst, der Steuerdruck wird dann elektronisch geregelt bzw. bei 100% wird zusätzlich Benzin über das Kaltstartventil eingespritzt. Kompliziert, aber machbar. Dafür reicht der kleine Mengenteiler vollkommen aus. Die USA, insbesondere CA, hatten eben schon verhältnismäßig früh recht strenge Abgasnormen, deswegen gab es da schon immer spezielle Modelle. Deutsche Kat-Modelle haben nix mit USA-Modelle zu tun - die unterscheiden sich sogar im selben Modelljahr recht deutlich! Z.B. Modelljahr 88, also Deiner: - US-Modell hat Schubabschaltung serienmäßig - US-Modell hat Ansaugluftvorwärmung serienmäßig - US-Modell hat extra-Sicherungskasten mit Warmstartrelais etc. etc. Das deutsche Modell hat zwar einen G-Kat, aber nicht all diese Sachen - ist eben kein USA-Modell.
-
Unterlagen/ABE für HJS-Kat für 8V
Ich nehme alles zurück: Das Ding hat auch ein Zusatzluftventil - ich habs einfach übersehen, ist gut versteckt. Gemisch wird also über Systemdruck und Luftmenge angepasst.
-
CD Wechsler für Saab Audio System BJ 90 /9000
93C46, SOIC-Gehäuse, "rotated" Pinout (Vcc auf Pin2). Habe jetzt als billigste Variante das gefunden, müsste passen: http://www.ebay.de/itm/201612522366
-
CD Wechsler für Saab Audio System BJ 90 /9000
Ein Jahr später die Auflösung, vielleicht hillft's ja nochmal jemandem: Das EEPROM im Radio war defekt. Einzelne Wörter ließen sich nicht mehr zuverlässig schreiben. Absolut frustrierender Fehler. Warum das EEPROM was mit der RDS-Sendernamen-Anzeige zu tun hat? Sehr gute Frage - ich habe absolut keine Ahnung. Wird evtl. als Zwischenspeicher genutzt? Aber dafür sollte doch eigentlich der RAM im Microcontroller ausreichen...naja, wer weiß was die Ingenieure sich da ausgedacht haben. Irgendwann war per Ausschlussverfahren nur noch das übrig - RDS-Signal kam gut an, wurde einwandfrei demoduliert und an den Microcontroller weitergeleitet. AF und PI wurden verarbeitet, PS nicht. Eigentlich ist das EEPROM für 1 Mio Zyklen ausgelegt - scheint wohl einfach "alle" zu sein. In einem anderen Radio ging zwar noch alles, aber auch da hat das EEPROM korrupte Stellen. Das Radio funktioniert übrigens auch komplett ohne EEPROM - nur Senderspeicher und RDS geht dann nicht mehr. Und die Sperre bei falschem Code. Jetzt muss ich nur noch irgendwo passende neue EEPROMs finden...Alpine hat natürlich nicht die Standard-Pinbelegung gewählt...zum Test habe ich was gebastelt, aber das sollte besser nicht dauerhaft so bleiben. Inhalt scheint egal zu sein, das Radio ist mit einem komplett blanken EEPROM gut klargekommen. Einfache Lösung: Die Anzeige war ok, nur die Beleuchtung der Anzeige war ausgefallen. Weitere interesseante Infos zum CD-Laufwerk: Wenn es nicht mehr zuverlässig funktioniert, also CDs immer mal ausspuckt oder einfach lange braucht, sind die 4 hellbraunen 10µF ELNA-Elkos defekt. Zum Glück nur die, die anderen 30 im CD-Laufwerk sind von besserer Qualität (Glück gehabt - andere Alpine-Anlage aus den späten 80ern sind für auslaufende Kondensatoren geradezu berüchtigt). Nach Austausch gehen drei verschiedene CD-Laufwerke jeweils wie neu.
-
Unterlagen/ABE für HJS-Kat für 8V
Danke, klingt schonmal ganz gut. Besser wäre aber wahrscheinlich die ABE. Falls sich nichts anderes findet, melde ich mich bei Dir. Danke auch für den Erfahrungsbericht, scheint ja ganz gut zu laufen. Hmm. Scheint verschiedene Systeme gegeben zu haben - bei dem hier ist das gleich der KA-Jet/Werks-Kat gelöst. Zuleitung Warmlaufregler und Rücklauf sind mit einer Leitung gebrückt, in der Leitung sitzt ein Steuerventil, Gemischanpassung erfolgt über Regelung des Steuerdrucks. Luft wird nicht verändert. Sollte Euro1 und grüne Plakette geben, so wie der Werks-Kat. Ja, ist eigentlich egal, hatte ich ja oben schon geschrieben. Ich fänd's trotzdem gut wenn das richtig abgenommen ist.
-
Check Engine 900i
Äh...bevor es jetzt mit Pfusch-Lösungen losgeht, könnte man auch einfach die 50 Cent in einen neuen Schlauch investieren, der schön fest sitzt...
-
Unterlagen/ABE für HJS-Kat für 8V
Hallo! Wir haben hier einen 8Vi stehen - MY86, ohne Kat ausgeliefert - um 1988 herum mit einem G-Kat-Nachrüstsatz von HJS versehen. Lange Standzeit, Papiere sind leider nicht mehr vorhanden. Ich habe mir das mal länger angeschaut, die Nachrüstung ist an sich sehr gut gemacht und scheint auch soweit zu funktionieren. Hat hier vielleicht jemand die dazugehörigen Papiere bzw. die ABE? Ich stell mir das sonst etwas schwierig vor bei der Vollabnahme... An sich ist es ja egal - das Ding kriegt sowieso H-Kennzeichen, steuerlich macht Euro1 ja keinen Vorteil. Vielleicht macht es auch Sinn, das einfach auf "mit ohne" zurückzurüsten - hat jemand Erfahrung mit dem HJS-System, wie ist das so in Bezug auf Zuverlässigkeit/Leistung/Verbrauch? Danke schonmal!
-
H-Kennzeichen
Hier geht's um einen 8V - zwar mit G-Kat, hat aber eben nur Euro1 - mit H spart man also 111€. Mein alter VW-2,4l-Diesel würde übrigens ohne H 930€ im Jahr kosten...da bin ich doch ganz froh, dass es das H gibt...
-
Konsole/Kniebrett 900i
Mittelkonsole war bei den Basismodellen nie serienmäßig. Bei uns war das der Einfachvergaser, bei US-Modellen ab MY89 eben der "normale" 16Vi. Insofern: Dein Sedan "muss" da gar nix haben. Dein Pfeil zeigt auf die ganz normalen Lüftungsschlitze im Lüftungskanal. Das bronzefarbene ist die Klammer vom ZV-Steuergerät, das ist auf dem Lüftungkanal befestigt. Falls Du eine Mittelkonsole nachrüsten willst: Automatik oder Schaltgetriebe ist egal, die sind gleich. Pass auf, dass die hintere Verkleidung der passenden Farbe ist (ist immer passend zum Teppich), und das Du die richtige Version erwischt (die "für mit" Airbag ist tiefer ausgeschnitten). Du musst ein Loch in den Teppich schneiden, evtl. fehlt auch die Haltklammer für die untere Befestigung - dann muss der Teppich komplett raus und es müssen Löcher gebohrt werden.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Mein erster Gedanke war, da klingt nach unserer Nachbarschaft...und siehe da, es ist zwei Dörfer weiter. Ich trag mal schwedische Musik mit aktuellen Themen bei (gut, auch schon 10 Jahre alt - aber in 10 Jahren hat sich außer der Videoqualität ja nicht viel geändert):
-
Bedienteile/Platinen/Taster Radio Nyköping 2 / Trollhättan 2
Gummipömpel brauche ich ja nicht, so'n Quatsch kommt mir nicht mehr ins Radio. Versuche mit alten Tastaturen habe ich schon vor ein paar Jahren gemacht, ich glaube ein, zwei Radios mit der Lösung fahren noch irgendwo rum...aber wirklich zufriedenstellend war das nicht, vor allem stand der Aufwand in keinem Verhältnis... Nee, optimal bräuche ich was um die Pömpel zu ersetzen - da darf ja kein Loch sein, irgendwas muss auf die Schalter drücken (deswegen der Heißkleber). Sollte also massiver Hartgummi sein, Durchmesser 5mm, Höhe ca. 2mm, irgendwie sowas.
-
Bedienteile/Platinen/Taster Radio Nyköping 2 / Trollhättan 2
- Schalter anpassen - die linken Schalter ausbauen (Display ausbauen, 6 Schrauben) - alte Gummipömpel raus - einen dicken Tropfen Heißkleber drauf - bündig mit dem Rand des Schalters zuschneiden (das passt exakt, muss aber sehr genau sein) - Schalter richtig einsetzen, Display wieder einbauen - die weißen Pömpel-Aufnahmen für die Wippen einfach umdrehen, passt perfekt - Displaykabel verlöten, Platine festschrauben, Birnchen einbauen, zusammenschrauben, ausprobieren - ggf. nacharbeiten, falls Taster nicht gehen oder der Druckpunkt schwammig ist - fertig. Die Lösung mit dem Heißkleber ist natürlich etwas friemelig - ich hätte gerne passende Gummi(o.ä.)-stückchen besorgt (Durchmesser wie die alten Pömpel, etwas weniger Dick - damit die sich einfach austauschen lassen) - habe aber nix gefunden. Wenn da jemand eine Quelle hat, ich würde mich freuen...
-
Bedienteile/Platinen/Taster Radio Nyköping 2 / Trollhättan 2
Platinen sind da. Irgendwo ist was schiefgelaufen, zwei Schraubenlöcher sind um 1mm versetzt und müssen nachgearbeitet werden. Keine Ahnung, wie das passieren konnte - das Grunddesign habe ich vom Nyköping übernommen, ist bis aufs Schalterlayout baugleich - und da stimmten die Schraubenlöcher. Naja, muss eben nachgearbeitet werden, an sich kein Problem. Montageanleitung für alle die es selber machen wollen: - Schalter festkleben - Tropfen Kleber aufs Board (ich nehme Holzleim, aber ich bin ja auch arm ), mit Pinzette etc. möglichst gut zentrieren, fest andrücken, durchtrocknen lassen - Schalter verlöten - geht vom Platz her ganz ok, braucht eben ruhige Hände - an sich reicht es, nur zwei Beinchen zu verlöten (eins oben, eins unten) - Pins von der alten Platine übernehmen - auslöten, reinstecken, festlöten - zum Ausrichten und Gegenhalten eignet sich die Durchführung/hinterer Deckel natürlich super
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Absolut fairer Preis für einen Motor in gutem Zustand. Ich war auch dabei als neulich einer (auch 8Vi, ohne Anbauteile) für genau den Preis verkauft wurde. Ich denke deine persönlichen Verkaufserfahrungen sind nicht wirklich eine gute Referenz um Leute als Träumer hinzustellen...
-
US Modell 2.0L 14 Turbo Convertible
Na gut, wir sind sowieso nicht mehr beim Thema: Steht da gar nicht, den SPG/Aero gab es ab 84. Natürlich gab's den auch 87. Natürlich auch am CV. Was denn nun?
-
US Modell 2.0L 14 Turbo Convertible
Ja, das ist sein Job, der wird dafür bezahlt. Aero/SPG: Irgendwann ist meine Geduld auch mal vorbei...vielleicht liegt's ja doch nicht am Gutachter: http://lmgtfy.com/?q=saab+900+spg
-
US Modell 2.0L 14 Turbo Convertible
Ich sehe da bei 900 Turbo 1985-1988 (also auch 87) 160PS. Die 165PS gehören zum SPG/Aero, die "kommen" vom roten APC-Steuergerät. Das Auto hier ist offensichtlich kein SPG. Aber wer weiß, vielleicht hat ja sogar mal jemand die rote Box nachgerüstet...würde ich aber einfach ignorieren, wir wollen den armen Gutachter ja schließlich nicht noch mehr überfordern.
-
Suche 5 Gang Getriebe für Saab 900 I / 16 V
Späte 8V haben oft 5er Primär. Wenn's hier um einen 16V Turbo geht, würde ich das nicht unbedingt als "plug&play" bezeichnen. Es sei denn natürlich man mag hohe Drehzahlen.
-
US Modell 2.0L 14 Turbo Convertible
Der scheint nicht so ambitioniert zu sein, wenn er einen Kat übersieht. Keine Planken - kein SPG/Aero. Also 160PS. Aus der ABE. Die hat dein Prüfer irgendwo auf seinem Computer (wenn er nicht zu bequem ist). Irgendwie klingt mir das hier alles nach einem sehr unwilligen (oder einfach nur inkompetenten?) Prüfer - vielleicht mal wechseln? Mein letzter Import hat 20min bei der Abnahme gebraucht, deiner zieht sich seit fast 2 Monaten - das muss echt nicht sein...