Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. Warum hast Du denn einen Alpine CD-Player für ein Grundig Radio gekauft? Adapter gibt es nicht, das ganze passt einfach nicht zusammen. Die eckige Buchse am Radio ist der Vorverstärkerausgang. Das Trollhättan 2 hat keine Steuersignale für einen CD-Spieler oder Wechsler! Nur eine Klinkenbuchse für das Audiosignal. Evtl. funktioniert der Alpine CD-Player auch ohne Steuersignale, musst Du ausprobieren. Eigentlich hat der nur Steuersignale für Pause, Play und Mute, ist also recht simpel - ich weiß nicht, was er erwartet und ob er ohne Signale funktioniert. Könnte sein, könnte nicht sein. Kabel musst Du selber basteln - falls es überhaupt funktioniert...
  2. Habe gerade Hinweis erhalten, dass die Bilder aus #1 weg sind - darum hier nochmal: Vielleicht mag ein Mod das reparieren? edit erledigt - wenn auch spät Aber da gerade hierher verlinkt wurde, bin ich drauf gestoßen.
  3. Steht doch ganz klar da - die Düsen waren alle ok am anderen Mengenteiler. Es ist und bleibt der Megenteiler - klar, das sollte "parallel" sein - der Mengenteiler hat aber vier einzelne Kammern jeweils mit Membran, Feder, etc. - und in einer davon stimmt was nicht. Der Mengenteiler funktioniert über Differenzdrücke - es ist einfach zu viel Druck auf der einen Düse, dann spritzt die bereits in "Nullstellung" ein - die anderen sind da noch dicht, weil dort weniger Druck anliegt. Habe ich so auch noch nicht gesehen, "normal" ist es sicher nicht - aber ist nunmal so.
  4. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Immer noch, hatte seit dem Frühjahr keine Lust mich drum zu kümmern. Irgendwie ist das einfach frustrierend - da habe ich mal alles richtig und gründlich gemacht, und nach ein paar tausend km läuft die Karre schlimmer als vorher. Naja, zwei Dinge habe ich gelernt: - traue niemals dem Teilehändler, der am Telefon fest behauptet am 88er gehöre eine Pappdichtung zwischen Motor und Getriebe - traue niemals "überholten" Motoren, die Du nicht selbst zerlegt hast. Der Schrottmotor kann ja wahrlich nicht schlimmer sein. Die ganzen Nüsse habe ich rausgeschüttelt, die durchgerosteten Froststopfen sind getauscht, kann losgehen. Ich hoffe das Getriebe ist noch gut - erst wollte ich einen anderen Motor fertigmachen, da kam mir aber zusammen mit dem Getriebeöl ein etwas zerkauter Lagerkäfig entgegen...also schnell wieder zugeschraubt und zurück in die Ecke. Danach mache ich die jetzt verbaute Einheit noch mal richtig - Getriebe kriegt neue Lager und Motor wird komplett zerlegt und überholt.
  5. Stimmt, beim Turbo ist das schon außerhalb der Toleranz. Hatte den Sauger im Kopf, da hätte ich das so gelassen... Na dann, viel Spaß beim Plättchen messen.
  6. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Das übliche. Josephine steht trocken und sicher und die Ersatzteile stapeln sich daneben. 2018 ist sie bereit für's H, bis dahin habe ich noch Zeit... Ida fährt und fährt und fährt...und verbrennt gerade Öl, und das Getriebe summt etwas...Austauschaggregat ist fertig, kommt die Tage rein. Mal sehen, wie (oder ob) das läuft. Motor ist aus diesem Auto: http://www.saab-cars.de/gallery/photos/olympus-digital-camera.1387/ - Getriebeöl war sauber und Motor hat Kompression, ich habe weiter nix dran gemacht weil ich gerade weder Lust noch Zeit habe. Türen rosten auch langsam weg, aber auch da liegt Ersatz bereit. Ich muss mir nur mal Zeit dafür nehmen.
  7. http://www.saab-cars.de/threads/josephine.29527/page-59#post-1142829 Liegt vielleicht an den Heuschmid-Aufklebern? Ich kenne das bis auf meinen einen Extremfall auch nur in sauber - und ich ziehe die Wechselintervalle schon mal in die Länge... Ich habe zwischen warm und kalt nie messbare Unterschiede bemerkt. Da würde ich mir keine großen Gedanken machen.
  8. Das ist übrigens ein tschechisches Kennzeichen an dem Transporter. Wer sagt überhaupt, dass der verkauft werden soll? Gibt genug Liebhaber in CZ, die sich sicher gerne ein MC aufbauen. Mit einer geraden Karosserie, blöd sind die auch nicht. Aber nee, alles Betrüger... Hätte den ein deutscher Händler gekauft, wären die Kommentare wahrscheinlich anders ausgefallen...
  9. Eine Einspritzdüse hat schon in der Nullstellung getropft, weil zu viel Druck auf der Leitung war. Es lag nicht an der Düse, es lag am Mengenteiler. Keine Ahnung was exakt da im Mengenteiler nicht stimmt - Membran undicht/verklemmt, Dreck verklemmt irgendwas - auf jeden Fall haut was mit den Differenzdrücken nicht hin, d.h. der Systemdruck wird nicht genug runtergeregelt. Die anderen drei Ventile haben sich normal verhalten.
  10. Wie denn nun?
  11. Damit die Vollständigkeit auch da ist und klaus sich keine Sorgen machen muss: Einlassventil 1. Zylinder war bei 0,10mm - aber jetzt alles gut und bei 0,20mm. Sonst unauffällig, nur das Auslassventil 1. Zylinder haben wir noch von 0,35 auf 0,40mm korrigiert wo wir schon mal dabei waren. Das andere Problem ist ein Mengenteiler mit ungleicher Fördermenge gewesen, mit dem Ersatzmengenteiler ist es besser geworden (und nichts läuft nach). Aber da kann der TE sicher mehr zu sagen. Schönes Auto auf jeden Fall! Endlich mehr 8V in Thüringen, ich dachte schon fast wir haben versehentlich alle in den Westen verkauft.
  12. Was ihr für Probleme habt... Na gut, meine Erfahrungen: Habe Anfang 2011 einen neuen Schlüssel für meinen 900er beim Händler bestellt. Hat 8€ gekostet. Nach über 5 Jahren Alltagseinsatz sieht das Ding noch einwandfrei aus und hat keine Verschleißerscheinungen - und der ist wasweißich wie oft runtergefallen, irgendwo langgeschruppt oder für andere Zwecke mißbraucht worden (Brieföffner, Flaschenöffner, Dosenöffner - so ein Schlüssel kann ja einiges ). Silca-Rohlinge: habe ich schon zwei abgebrochene aus Zündschlössern pulen müssen. Gut, das ist nicht wirklich repräsentiv - ich weiß nicht wie alt die waren und was sonst damit passiert ist. Mein 900er hatte bei Kauf nur einen Silca-Schlüssel, den hatte der Vorbesitzer auch ca. 5 Jahre im Einsatz. Sah recht verschlissen aus und war auch schon etwas verbogen. Wie gesagt, das sind meine absolut subjektiven Erfahrungen. Ich habe keinen Vergleichstest durchgeführt. Könnt ihr ja machen.
  13. Der Vorteil ist aber auch, das man einen neu geschliffenen Schlüssel nach Code bekommt. Nicht einen nachgemachten Schlüssel mit 30 Jahren Verschleiß, der dann irgendwann hakelig wird. Preis: Kommt drauf an. Bei manchen Händlern bekommt man einen neuen, fertig geschliffenen Schlüssel für 10€. Da kommst Du mit Rohling + Schlüsseldienst garantiert nicht billiger weg.
  14. Irgendwie geht das sicher, alle Diebstahlsysteme lassen sich irgendwie aushebeln. Man muss nur wollen. Hier scheinen Leute Erfolg gehabt zu haben: http://www.digital-kaos.co.uk/forums/archive/index.php/t-347291.html ...also EEPROM finden, auslesen, VIN ändern, probieren...kann ja nicht so schwer sein.
  15. Wahrscheinlich nur die Ventildeckeldichtung und/oder der Öldruckschalter. Da fehlt noch ein Schritt: Benzinpumpe ausbauen und Benzin von Hand durchpumpen (einfach den Stößel bewegen). Wenn da Luft in den Leitungen ist, klappt das von alleine nicht so recht - habe auch neulich einen 900er mit dem selben Motor nach langer Standzeit wiederbelebt; das war schon etwas frustrierend das erst mal rauszufinden...
  16. ...im Saabzentrum, so wie alle hier. Eben bei einem Händler, der bei Orio bestellen kann. In meinem Fall in Zwickau, die sind sehr nett da.
  17. Die Schlüssel sind exakt wie die originalen, nur weniger abgegriffen. http://www.saab-cars.de/attachments/schloss_0-jpg.94503/
  18. Eigentlich funktioniert Warmstart so: Das Relais bekommt Signal, das der Anlasser dreht (braunes Kabel) und der Motor warm/kalt ist (Thermoschalter) - es gibt dann an das Steuergerät (unter der Rückbank) Signal anzureichern (Taktverhältnis wird hochgesetzt, Steuerdruck geht runter) - wenn der Motor nach ein paar Sekunden immer noch nicht an (also Anlasser läuft noch) wird zusätzlich über das Kaltstartventil angereichert. Evtl. sitzt neben dem großen Relais noch ein zweites, das das Kaltstartventil steuert - habe ich gerade nicht im Kopf, variiert je nach Modelljahr, Markt (EU oder US) und ob Schalter/Automatik.
  19. Ok, das ist doch schonmal ein guter Anfang. Du kannst noch die Temperaturschalter durchmessen, da sollte er zwei haben: einmal oben am Ansaugkrümmer, einmal seitlich am Thermostatgehäuse. Kalt - geschlossen, warm - offen. Das kleine braune Kabel am Anlasser ist dran? Wird gerne mal vergessen, der 16V hat das nicht. Ansonsten bleibt noch das Relais im rechtem Fußraum und/oder das Steuergerät.
  20. Kannst Du auch gleich lassen, der 8V hat keinen Temperaturfühler. Die Liste schon abgearbeitet? http://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_8V.htm
  21. Jemand, der Geld und Zeit in eine Nachrüstlösung investiert. Wir sind keine interessante (und zahlungskräftige) Zielgruppe. Bei der K-Jet ist das ganze wegen der doch etwas simpleren Einspritzanlage (das Ding ist immer noch mechanisch mit etwas angehängter Elektrik) wohl schwieriger als bei so 'ner "normalen" LH-Jet. Warum interessiert Dich das denn? Du bist doch fein raus mit dem H.
  22. U-Kat hat es bei Saab nie gegeben.
  23. kratzecke hat auf saab_9008V's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist doch eigentlich kein Problem - alles raus, alles rein. Wenn das mit halbwegs vertretbarem Aufwand geschehen soll brauchst Du sowieso einen kompletten Schlachtwagen. Motor, Kabelbaum (komplett - Motorraum und Innenraum!), Auspuff, Steuergerät, Benzinpumpe, Teppich, Servopumpe...und das sind nur die Sachen die mir spontan einfallen.
  24. Ich glaube nicht, bin mir aber nicht 100% sicher - in den (ähnlich aussehenden) Teilen am Warmlaufregler sind auf jeden Fall kleine Siebe, ich dachte außer denen gibt's nix. War auch schon vorher beantwortet: Ich finde auch, dass könnte systematischer sein - wilder Systemtausch ist nicht wirklich logische Fehlersuche, eher kontraproduktiv. Vor allem alles (Zündung, Unterdrucksystem, Einspritzung) auf einmal machen zu wollen - dann geht was nicht mehr und keine Ahnung was jetzt der Auslöser war. Habe ich aber früher auch mal gemacht, irgendwann lernt man eben dazu.
  25. Ich schick' Dir eine PN. Ab 82 (?) hatten alle 900er eine elektronisch geregelte Zündung - also kein Kondensator. Zündfunke ist ja auch da. Tropfendes Einspritzventil - also doch abgesoffen. Dann macht auch das CO-Problem und das Leerlaufproblem Sinn, das Teil läuft dann natürlich viel zu fett. Druck sollte passen - da hängt eher irgendwas fest - Dreck, festgegammelt, was eben bei langer Standzeit so passiert. Mal den Mengenteiler ein paar mal "durchspülen" - also Benzinpumpe überbrücken, Ventile aus dem Motor ziehen und in schneller Folge Vollausschlag Stauscheibe. Meistens wird es nach ein paar Versuchen. Dein anderer Mengenteiler hat wahrscheinlich auch lange "trocken" gelegen? Dann hat der das selbe Problem.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.