Alle Beiträge von kratzecke
-
Was für ein Motor ist das ?
Sag ich ja gar nix gegen. Drei Kabel kann man eben schneller mal basteln als einen Motorblock.
-
Umbau US-Scheinwerfer
Gilt aber nicht für alle, erst ab MY91. Vorher gab's keine Wischer. Hier steht ein 89er US-Modell - hatte nie Scheinwerferwischer, hat nicht mal die Kabel dafür liegen. Es gibt sogar eine extra US-Version des Wischerhebels ohne das Symbol für Scheinwerferwischer.
-
Was für ein Motor ist das ?
Was ist denn nun mit dem Anlasser? Ich habe hier auch so'n Konstrukt vom Schrottplatz (Auto habe ich nicht mehr gesehen, keine Ahnung was das original mal war) - Anlasser unten mit gebastelten Kabeln, Zylinderkopf und Rest aber definitiv "mit Kat". Passiert.
-
Was für Bastler?
Probefahrt erfolgreich. So ein 900er ohne Servolenkung ist auch mal eine interessante Abwechslung, ist gleich noch 'ne Nummer rustikaler. Getriebe ist leise, alle Gänge gehen, Kupplung ist gut, Ausrücklager macht Geräusche. Fahrwerk wunderbar, nix ausgeschlagen oder kaputt. Motor läuft schön rund & ruhig, Auspuff ist dicht. Sedan-Rückleuchten und sonstige Elektrobaustellen habe ich instandgesetzt, es geht wieder jedes letzte Lämpchen. Zwischenfälle: neue Version der KW-Entlüftung nachgerüstet. Kurze Version: Benzinpumpe nach 10m (sehr!) undicht, abgebaut, neu abgedichtet, angebaut - immer noch undicht, noch mal runter und abgedichtet - fördert gar nicht - noch mal abgebaut, lange versucht diese blöde Druckstange in Position zu bringen, angebaut - lief 100m, dann lautes Schlagen und Loch im Ventildeckel. Ist aber auch 'ne blöde Konstruktion, wenn man den Ventildeckel nicht abbaut sieht man gar nix, und von selbst justiert sich das Ding offenbar auch nicht. Passiert... endlich rentiert sich mal die Ventildeckelsammlung im Regal. Sonst ist außer dem Plasteteil auf der Druckstange zum Glück nichts kaputtgegangen. Nockenwelle hat nix abbekommen und ich habe auch alle Bruchstücke wiedergefunden. Und die Druckstange ist bei Saab sogar noch lieferbar...vielleicht bestelle ich ja gleich 'ne Pumpe mit (wobei die endlich dicht zu sein scheint). [Nachtrag: Wusste doch, dass das schon mal irgendwo besprochen wurde - Gerald hat mal eine schöne Skizze gemacht: http://www.saab-cars.de/threads/antrieb-mechanische-benzinpumpe-b201.26623/page-2#post-630890 - dann mache ich mich mal auf die Suche nach einem Röhrchen] Danach bin ich noch 'ne Runde mit abgebauter Pumpe gefahren und habe immer mal von Hand Benzin durchgepumpt. Nächste Schritte: Räder runter, Bremsen gängig machen und ggf. tauschen, Bremsflüssigkeitswechsel, Löcher in den Radkästen bearbeiten, Steinschlagreparatur, Vollabnahme. Hoffentlich ohne weitere Zwischenfälle.
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Kupplung muss doch auf jeden Fall raus, also binde den Nehmer einfach zur Seite und das wars...
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Auch wenn was anderes behauptet wird - das geht sehr wohl ohne entlüften. Leitung dranlassen, Kupplung ausbauen, Nehmerzylinder zur Seite wegklappen und irgendwo im Motorraum fixieren, wo er nicht im Weg ist. Natürlich könnte man gleich noch die ganze Hydraulik neu machen - aber muss ja nicht...
-
Umbau US-Scheinwerfer
Gilt aber nur für die alte Front (also Steilschnauzer), die hatten ja Standard-Einsätze. Die Schrägschnauzer haben an US-Modellen irgendwelche komischen US-spezifischen-Scheinwerfer - glaube das ist nicht mal sealed beam? - z.B. hier gut zu sehen: www.ebay.com/itm/281726190541 Da sollte - und muss - man dann wirklich einfach die ganzen Scheinwerfer (und offenbar das Luftleitblech) auf EU tauschen.
-
Suche Kopie Fahrzeugpapiere/ABE für Sedan mit Vergaser
Nein, leider nicht so recht. Ich habe selber noch einen 84er Zweitürer (aber eben "900i"), da könnte man wenigstens die Abmessungen etc. übernehmen. Was mir jetzt beim groben Drüberschauen noch fehlt sind z.B. Daten zu Höchstgeschwindigkeit und Geräuschpegel. Ist aber auch nirgends zu finden - in den technischen Daten im Handbuch ist das auch nicht dabei. In den finnischen Papieren ist das alles nicht drin - interessiert ja wohl keinen wie schnell das Auto kann, wenn es nicht darf. Hmm. Ich versuche vielleicht noch mal mit nettem Nachfragen beim TüV an eine Kopie der ABE zu kommen, vielleicht klappt das ja. Theoretisch müsste die ja digital abrufbar sein - zumindest ging das damals beim Import meines 88er.
-
Saab 90 aktueller Bestand
Ach, die Chance ist sowieso außerhalb Deutschlands viel besser. In Finnland sind aktuell 568 Exemplare registriert: http://www.ajoneuvotiedot.fi/saab/2d-sedan-90-cm-2470 (So 'ne Website ist übrigens viel fortschrittlicher als das deutsche System mit Anfragen etc.. - aber das kriegen wir hier wohl nie hin...)
-
Suche Kopie Fahrzeugpapiere/ABE für Sedan mit Vergaser
Nochmals, langsam wird's ernst mit der Vollabnahme: Ich suche Papiere von einem 900er mit den Schlüsselnummern 9107/330. Einfachvergaser, Sedan. Irgendwer, irgendwo, der mir da aushelfen kann? Allgemein würden auch Papiere von einem (serienmäßigen) Zweitürer/Steilschnauzer schon ein gutes Stück weiterhelfen. Die finnische Zulassungsbehörde hat glücklicherweise recht problemlos einen Auszug mit allen technischen Daten und der Geschichte (Vorbesitzer etc.) des Autos ausgestellt. Also eigentlich sollte es reichen, aber deutsche Papiere machen das alles einfach sooo viel schöner als einfacher. (Mein "deutscher" Zweitürer hat leider das volle 80er-Jahre-Tuningprogramm, da ist in den Papieren nix mehr original, ich denke das macht nur alles noch verwirrender )
-
Saab 99 mech. Benzinpumpe
Halbwegs passenden O-Ring mit Dichtmasse einkleben. Irgendwas geht immer.
-
Saab 99 mech. Benzinpumpe
Also ich würde die Dichtung erst mal mit Motordichtmasse ersetzen und schauen ob die Pumpe noch geht. Über Ersatz kann man sich nachher noch Gedanken machen - im Zweifelfall hält so ein Provisorium sowieso am längsten.
-
Kombiinstrument geht spontan an und aus
Hatte neulich auch einen 9000er mit ähnlichem Problem. Ist aber zusätzlich zu dem Problem dann auch sporadisch nicht angesprungen (Anzeigenausfall kam aber zuerst). Zündanlasschalter getauscht, seitdem nix auffälliges mehr. Ich denke mal, die Stromversorgung für die Anzeigen ist in dem Schalter separat zum Strom für Motor etc. geführt (habe nicht in die Schaltpläne gekuckt, nur meine Erklärung dafür)?
-
Was für Bastler?
Ah, der Kerl hat also die Dreckflecken auf die Sitze gemacht. Und die Sitzheizung ist jetzt wahrscheinlich auch kaputt, so wie der sich reinkniet. Das Zündschloss wurde übrigens erfolgreich "repariert", gefahren ist der so auf jeden Fall. Aufgegeben wurde er recht offensichtlich wegen einer defekten Bremse vorne rechts. Aber ich werde mich ja nicht mit 40 Jahren Erfahrung anlegen. Ob er gut fährt sehen wir dann diese Woche.
-
Was für Bastler?
Tja. Echt gut, dass VW so schlechte Autos baut - zumindest für den Sedan. Momentan kümmere ich mich hauptsächlich drum, wenn ich gerade nach drei Stunden Schweißen o.ä. absolut keine Lust mehr auf den LT habe und einfach mal was mit sichtbarem Fortschritt machen mag. [mention=9509]Berni[/mention]: Anleitung für Schlösser: http://www.saab-cars.de/threads/anleitung-schloesser-schliesszylinder-instandsetzen-und-ggf-anpassen.53973/
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Schritt vier: Reinigen Die einzelnen Schließblättchen alle rausziehen (Reihenfolge merken!), Federn rausziehen, alles gründlich reinigen und neu schmieren (auch den äußeren Zylinder). Man vergleiche auf den Bildern, wie weit die Blättchen vorher bei abgezogenen Schlüssel rauskommen (wenn sie denn überhaupt rauskommen), und wie weit sie nachher rauskommen. Bei noch schlimmeren Exemplaren bewegt sich gar nix mehr, da schließt auch nichts mehr richtig. Besonders das Zündschloss sammelt durch seine ungeschützte Einbaulage extrem viel Dreck an. Das vorderste Blättchen im Zündschloss ist fast immer extrem schwergängig, weil verbogen - hier hilft Plattklopfen mit dem Hammer und leichtes Abschleifen der Seiten. Die Türschlösser sind nie voll belegt, die vordersten Aufnahmen bleiben frei, da fehlt nix. Schritt fünf: Anpassen Die Blättchen sind alle beschriftet bzw. mit einer eingestanzten Zahl versehen. Es gibt 60, 61, 62, 63 (nach Häufigkeit: 61, 63, 60, 62 - manche Schlösser haben nur drei verschiedene!). Der Verschleiß lässt sich recht gut an den eingestanzten Endnuten erkennen. Allzu verschlissene Exemplare sollten aussortiert werden, sieht man aber am besten im Praxistest. Was jetzt gemacht werden muss: das passende Blättchen an die passende Position zu bringen. Beispielbilder: 61er Blättchen passt nicht, ist nicht bündig. 63er Blättchen passt fast perfekt, evtl. noch ein weniger verschlissenes Exemplar raussuchen. Auf die Art den ganzen Zylinder durchgehen, bis alle Blättchen bündig sind. In seltenen Fällen gibt es einzelne Blättchen, die man einfach nicht bündig bekommt, egal mit welchem Exemplar. Da kann man dann das überstehende Stück vorsichtig abschleifen. An den Türschlössern kann man dann sooft man will testen - die bekommt man immer wieder zerlegt, auch ohne das sie schließen. Beim Zündschloss wirklich gut aufpassen - der Zylinder muss sich wirklich glatt reinschieben lassen, ohne zu verhaken. Wenn das Ding erst mal drinsteckt und "abgeschlossen" ist, und irgendwas nicht perfekt passt, bekommt man den nicht wieder raus! Die ersten "Schließungen" sind oft etwas hakelig, das gibt sich dann. Die alte "Konfiguration" hat meist die Kanten am äußeren Zylinder etwas angefressen, das glättet sich langsam bzw. passt sich an die neue Konfiguration an. Optional: Die Türschlösser haben alle einen Dichtring, der Wassereintritt verhindert (und so z.B. einfrieren verhindert). Der ist zugänglich, nachdem man den inneren Zylinder entfernt hat. Er sitzt in einer Nut im äußeren Zylinder (beim Sedan-Heckschloss: Fällt er euch entgegen, da sitzt er auf dem inneren Zylinder). Normale Baumarktware aus dem Sanitärbereich passt gut als Ersatz. Hinweiß: Unter allen Türschlössern (also zwischen Schloss und Karosse) sitzt ein kleiner Plastikring. Das ist eine Dichtung. Säubern und nicht kaputtmachen! Viel Spaß beim Basteln.
-
Anleitung: Schlösser/Schließzylinder instandsetzen und ggf. anpassen.
Viele 900er haben mittlerweile mehr als einen Schlüssel, oft ist das hakende/klemmende/defekte Zündschloss getauscht worden. Bei anderen funktioniert die Rückwärtsgangsperre nicht mehr, weil sich der Schlüssel in jeder Position aus dem Zündschloss abziehen lässt (wenn die Rückwärtsgangsperre auch bei komplett nach links gedrehtem Zündschloss nicht geht, ist das ein anderes Problem!). Andere wiederum lassen sich mit so ziemlich allem schließen, was entfernt einem Schlüssel ähnelt. Diese Anleitung soll nun zeigen, wie man die Schlösser wieder instandsetzt und ggf. an die restlichen Schlösser anpasst. Schritt eins sollte immer sein, einen neuen Schlüssel zu bestellen und nicht mit dreißig Jahren Verschleiß zu arbeiten, das kann nicht gut sein. Manchmal schließen die alten Schlüssel nach einer Instandsetzung gar nicht mehr, weil sie zu verschlissen sind. Fertig geschliffene Schlüssel sind auch heute (Juli 2015) problemlos beim Saab-Händler eures Vertrauens zu bestellen. Dazu braucht ihr die Schlüsselnummer - die findet ihr entweder im Auslieferungsschein oben links in der Ecke (wobei das Feld auch manchmal leer ist und evtl. schon mal die Schlösser getauscht worden sind) oder aber direkt auf einem Schließzylinder (auf jedem Zylinder außen eingestanzt). Die Schlüsselnummer ist vierstellig und stets im Format ACXXXX angegeben (X=0-9). Ein fertig geschliffener Schlüssel kostet ca. 7-10€. Schritt zwei: Schließzylinder ausbauen. An Türen und Heckklappe selbsterklärend, für das Zündschloss hat Gerd mal schöne Bilder gemacht: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/54dasbseLochorg.jpg Der Fahrersitz muss auf jeden Fall raus und die Abdeckung der Schaltkonsole (oberer und unterer Teil) ebenfalls. Dann kommt man zumindest an das verplombte obere Loch halbwegs gut ran. Man kann nun die Plombe durchbohren oder mit viel Gefummel und einem passend gebogenen Draht über das untere Loch arbeiten. Zündschloss auf "P" stellen (Schlüssel senkrecht zur Fahrtrichtung, erste Raste), den über die Löcher ertastbaren Pin reindrücken, Schloss am Schlüssel nach oben rausziehen. Klingt einfach, braucht aber etwas Geduld. Schritt drei: Zylinder zerlegen. Zündschloss: Der zum Ausbau eingedrückte Pin muss raus. Gesichert ist der mit einem Stück Federdraht. Der ist in einer kleinen Kerbe "verpresst". Das ganze aufzubiegen und vor allem wieder zu verpressen macht wirklich keinen Spaß - einfacherer Variante: Den Draht hinten etwas nach oben biegen und mit einer Zange ein kleines Stück rausziehen. Hat man den Draht weit genug rausgezogen, kann man den Pin nach oben abziehen (braucht meistens auch eine Zange, ist alles festgegammelt). Jetzt dreht man den Schlüssel im Schloss ganz nach rechts und zieht den inneren Zylinder nach oben raus. Türschloss/Heckklappenschloss: Hier gilt bei allen das gleiche Prinzip - Heckklappenschloss Sedan sieht etwas anders aus, geht aber genauso. Zwischen dem äußeren Ring und inneren Metallzylinder sitzt - kaum sichtbar - ein kleiner Spannring aus Plaste. Der muss zusammengedrückt werden (quasi nach innen, Richtung innerer Zylinder) um den äußeren Ring abnehmen zu können. Geht ganz gut mit einer Stecknadel. Erst auf der einen Seite eindrücken, gleichzeitig mit einem Schraubenzieher/Messer/etc. den äußeren Ring nach oben drücken. Wenn die eine Seite gelöst ist, an der anderen Seite weitermachen. Wenn man dazu keine Lust hat: Einfach mit roher Gewalt den äußeren Ring abhebeln. Nachher den etwas lädieren Spannring umdrehen, damit er wieder hält. Geht aber eben nur einmal wirklich gut. Dann die Plastenase und Feder abnehmen (sofern vorhanden) und dann einfach den inneren Zylinder nach vorne rausdrücken.
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Noch als Idee: Ich nehme für ähnliche Fälle meistens eine vorne gebogene Telefonzange - schräg reinschieben, verkeilen, Rohr in Position navigieren, nach vorne ziehen. Könnte bei den engen Platzverhältnissen da unten vielleicht gerade eben funktionieren... Viel Glück!
-
Unterschied Kniebrett von 1982 zu 1988
Was willst Du denn machen? An sich sind die Kniebretter gleich, die normale große Mittelkonsole passt auch an die alten Kniebretter. Wenn du ein neues Kniebrett in ein altes Auto einbauen willst: Die Schraubenlöcher/Nieten für den Aschenbecher der "ohne-Mittelkonsole-Version" waren ab irgendeinem Jahr (85?) nicht mehr immer vorhanden. Kann man aber problemlos bohren. Wenn du ein altes Kniebrett in ein neues Auto bauen willst: Passt alles, kein Problem. Wenn du von "mit Mittelkonsole" auf "nur Aschenbecher" umrüsten willst: Dann brauchst du auch einen neuen Teppich ohne das große Loch für die Halterung der Mittelkonsole. Hat übrigens alles nichts mit frühes/spätes Modell zu tun, die Sparversionen/Einfachvergaser hatten auch im 1989 noch keine Mittelkonsole...
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Das Ölrohr scheint auf jeden Fall nicht richtig drin zu sein, wie auch immer das passiert ist. Was ich versuchen würde: Schiebe den O-Ring wieder richtig drauf (das schwarze ist m.E. der O-Ring) und versuche das Ölrohr im Loch zu zentrieren und irgendwie nach vorne zu ziehen. Wenn du Glück hast, ist es nur verschoben und "schnappt" von selbst wieder rein, ist ja eigentlich recht steif verschraubt. Keine Ahnung ob das klappt, würde ich aber auf jeden Fall versuchen bevor ich das Getriebe rausnehme...
-
Was für Bastler?
Bin ich schon mehrmals gefragt worden, deshalb habe ich dieses Mal schon mal Fotos für eine Anleitung gemacht. Ich werde das in den nächsten Tagen mal bearbeiten und was dazu schreiben.
-
Was für Bastler?
Dann kann er ihn gerne haben, warum nicht?
-
Was für Bastler?
Neue Schlüssel aus Trollhättan sind da, passen perfekt für die intakten Türschlösser. Heckklappenschloss habe ich repariert bekommen - der innere Zylinder ist baugleich zu den Türschlössern, der äußere Zylinder war noch intakt. Altes Türschloss zerlegt, Schließplättchen angepasst, funktioniert wunderbar. Gleiches gilt für das Zündschloss - Schloss aus der Restekiste zerlegt, gereinigt, mit neuen Blättchen eingepasst. Das Auto hat also wieder komplett den originalen Schloßsatz mit der passenden Schlüsselnummer. Weitere Vorkommnisse: - Seilzug Choke instandgesetzt, lässt sich jetzt auch wieder aus dem Innenraum bedienen - Lenksäule getauscht (war lose bzw. ließ sich auseinanderziehen, der übliche Fehler), Blinkerhebel repariert, Hupenkontakt repariert - Neue Schalt/Schlosskonsole mit Abdeckung. - die erste Teil der Papiere aus Finnland ist da, danke an Wolfgang & das finnische Straßenverkehrsamt. Habe jetzt sogar die Adresse des Vorbesitzers, aber der antwortet nicht auf meine Mails.
-
Saabsichtung
Schönes scarabäusgrünes 901 CV vorhin an der Tankstelle in Gelmeroda (Autobahnabfahrt Weimar). Jemand von hier? Ich war der mit dem rostigen blauen CC mit kaputten Auspuff.
-
Schlüssel geht bei laufendem Motor aus dem Zündschloss - Lösung
Nun, er hat ihn ja auch zwei Mal angepasst. Beim original wahrscheinlich beim ersten Versuch zu viel abgenommen? Du hast doch einen Sedan? Heckklappe auf, von innen auf das Schloß schauen, fertig. Dauert 10 Sekunden, man muss ja evtl. den Dreck vom Schloss wischen... Beim CC dauert es 10 Minuten, man muss eben ein Schloss ausbauen - dann hat man auf jeden Fall die passende Nummer. Wenn du Saab nicht traust - mit der Schlüsselnummer kannst du auch zu einem beliebigen Schlüsseldienst gehen, viele können damit was anfangen.