Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    In Marokko nicht. In der Schweiz war auch nix zu finden (bzw. so weit ab vom Schuss, dass ich es sein ließ - einmal volltanken reichte ja für die gesamte Strecke). (Route ging hin und zurück mit Übernachtung am Genfer See) Frankreich an jeder zweiten Autobahntankstelle (96cent) bzw. mit etwas Glück abseits der Autobahn (86cent). Spanien: Schwierig. Sehr dünnes Netz (http://www.aoglp.com/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=110) und immer etwas abseits der Autobahn mitten in größeren Städten. Außerdem: Standardanschluss ist Euronozzle. Niemals vorher gesehen und folglich auch nicht in meiner Adaptersammlung. Während der Hinweg noch klappte (Adapter Dish-Euronozzle gab es an den Tankstellen), war der Rückweg (auch noch am 6.1., Feiertag/Weihnachten in Spanien) eine Katastrophe. Tankstelle eins: Schließt um 14Uhr. Es ist 14:30. Gut, kleiner LPG-Umrüster mit Tankstelle im Hinterhof, kann passieren. 150km weiter Tankstelle 2: Adapter ausgeliehen (niemand spricht englisch, also immer mit Händen und Füßen), angeschlossen, Zapfsäule baut Druck auf...nix passiert. Tankwart geholt. 10x ab- und angeschlossen, aber er konnte das Problem auch nicht lösen. Beide Zapfsäulen gingen nicht. Mit Schulterzucken weggeschickt. 200km weiter, Tankstelle 3: Der Mann an der Kasse erklärt mit einer Theaterreifen Vorstellung, dass jemand den Adapter geklaut hat. 180km weiter, Tankstelle 3: Haben uns auf dem Weg dahin zig mal in den ewigen Einbahnstraßen einer spanischen Innenstadt verfahren und sind kurz vorm durchdrehen. Finden endlich die Tankstelle. Riesige Station, 10 Zapfsäulen, großer Supermarkt, mitten in der belebten Innenstadt...und alles verrammelt. Schließen um 20 Uhr. Da hatte ich dann absolut keine Lust mehr und bin die restlichen 600km bis Barcelona (Zwischenstopp mit Übernachtung bei Freunden) durchgefahren. In tiefster Nacht an der Stadtautobahn von Barcelona dann der nächste Versuch, die Tankstelle lag ausnahmsweise mal direkt am Weg. Fahre zur Zapfsäule, steige aus...ist mit Paketklebeband und einem offenbar "defekt"-Schild verschnürt. Kurz vor dem Zusammenbruch dann gerade noch der Hinweiß vom Beifahrersitz, dass da hinten noch eine zweite LPG-Zapfsäule ist - ohne Schild und Klebeband. Haben dann da getankt und nochmal direkt an der Grenze zu Frankreich, war billig (70cent).
  2. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Dacia ist die einzige Marke, die dort Neuwagen zu verkaufen scheint. Massenhaft Logan und auch haufenweise Duster... Alles andere auf den Straßen ist entweder alt und deutsch oder alt und französisch. Auch sehr viele Golf1 & 2, auffallend viele davon GTDs. Renault 12 gab's auch einige, in Deutschland habe ich so einen noch nie gesehen. Laut Ahmed fangen übrigens die ersten findigen Marokkaner schon damit an restaurierte & H-taugliche 123er zurück nach Deutschland zu importieren. Saabs gibt's übrigens keine. Alte erst recht nicht, weil kein Diesel. Benzin bieten viele Tankstellen auf dem Land nicht mal an. Und sogar eine der Autobahntankstellen hatte nur noch 30l, dann gab die Zapfsäule auf - "nächste Lieferung in zwei Wochen". Immerhin: Mitten in der Medina von Marrakesch fand sich ein staubiges 9-3 Cabrio. Mit Genfer Kennzeichen. Kilometer: 7368. Noch mehr abenteuerliche Konstruktionen auf den Straßen: http://imageshack.us/a/img803/7568/63018738.jpg http://imageshack.us/a/img685/3952/50368230.jpg Und weil's ja so schön ist: http://imageshack.us/a/img832/4070/34964306.jpg
  3. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Irgendwo sind noch Politurreste, das wollte ich nach der Scheuermilch sowieso machen. Vielleicht lasse ich die Scheuermilch auch weg...werde das erst mal an der (sowieso komplett weggerosteten) Tür hinten links austesten. Aber gerade liegt sowieso dick Schnee hier, ich schiebe das erstmal ein paar Wochen (...Monate) auf. Naja. Erst mal noch ein paar Bilder zum neidisch machen. Auf dem letzten Bild die verantwortlichen für den meisten Dreck. Zu tausenden zu finden auf Marokkos Straßen...natürlich ausnahmslos Diesel, die meisten in sehr gutem Pflegezustand - wer sowas fährt, ist da auch in Afrika stolz drauf. Wir wurden mit dem weißen Sedan übrigens sehr oft für ein Taxi gehalten - allem was weiß/gelb/grün und annähernd W123-förmig ist wird zugewunken. Übrigens sind alle schönen Farben wohl exportiert worden - kein einziges der typisch deutschen schnitzelfarbenen oder grauen Exemplare dabei, dafür massig Farben von deren Existenz in der Mercedes-Farbpalette ich sonst nie was geahnt hätte. Beim Zoll trafen wir übrigens einen der vielen für diese Vielfalt verantwortlichen Importeure (Ahmed aus Frankfurt )mit einem recht neuen 207er. Er hat uns dann netterweise durch den Zoll gebracht, ansonsten hätten wir wohl noch einen halben Tag da verbracht - die (heillos korrupten) Beamten dort entsprechen wirklich jedem deutschen Vorurteil. Für einen 20er wären wir wohl sofort durchgekommen, ohne sprach plötzlich keiner mehr Englisch. Der spanische Zoll auf dem Rückweg war dann noch eine Nummer härter. Wir wurden rausgewunken - aber nicht zur Kontrolle, sondern weil wir offenbar das schmutzigste (in Bezug auf Abgase) Auto des Monats waren und der neue Drogenspürhund mal geprüft werden sollte. Folglich schob uns der Mann vom Zoll einen Beutel Gras in den Auspuff und ließ den Hund das dann bei laufendem Motor rausschnüffeln. Ich glaubte mich kurz in einem schlechten Film. http://imageshack.us/a/img703/5763/39132075.jpg http://imageshack.us/a/img204/8913/70661667.jpg http://imageshack.us/a/img163/1855/87182781.jpg http://imageshack.us/a/img705/2558/58094370.jpg
  4. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Keine Ahnung, ob der Motor noch original ist. Eher nicht, es gibt für 440.000km eine Rechnung vom Verwerter über "Motor ohne Anbauteile, 220.000km". Ob die nun allerdings den Motor oder nur das Getriebe getauscht haben, ist nicht ganz klar - Getriebe wurde aber offenbar mitgetauscht. Muss bei Gelegenheit mal die Motornummer nachsehen. Kann man irgendworan (außer dem passendem Jahr) festmachen ob Auto und Motor (und Getriebe) von Werk aus zusammengehören? Es gäbe auf jeden Fall als Ersatz einen Motor aus einem 88er 8Vi, den würde ich vorher mal revidieren und dann da reinbauen. Spart auf jeden Fall etwas Standzeit. Bei der Gelegenheit dann gleich Motorraum entrosten und obere Querlenker raus und mal alle Buchsen machen. So zumindest der Plan in der Theorie...kommt ja eh anders. Ich hatte es sogar gelesen. Und wollte es nicht glauben - war die dritte Mechanik die ich überholt hatte, und auch nach 500tkm saß da eigentlich alles bombenfest. Man lernt schließlich aus seinen Fehlern. Danke, ich denke mal ich probiere vorher einfach noch mal Scheuermilch. Hat letztes Mal ganz gut geklappt. Wachs ist klar, hatte ich zuletzt im April, hätte längst mal neu müssen, daher konnte sich das Zeug auch so gut festsetzen...
  5. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    [ATTACH]68677.vB[/ATTACH]
  6. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Dankeschön. Wir sind (leider) schon wieder daheim, gestern abend mit strömendem Regen und Temperaturen um den Gefrierpunkt begrüßt werden, im Kofferraum noch Avocados vom Wegesrand... Größtes Problem momentan: Wie kriege ich ein geschätzes halbes Kilo W123-Dieselruß von marokkanischen Taxen wieder ab? Hochdruckreiniger hatte null Effekt, dafür bin ich jetzt mein Motorhaubenemblem und eine Menge Kühlergrilllack los. - - - Aktualisiert - - - Im Sommer evtl. noch zwei Monate Armenien. ...aber vorher kommt auf jeden Fall der neue/revidierte Motor rein, der hier ist mir mittlerweile arg suspekt.
  7. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Kurzurlaub. Das Wetter hier war ja nicht auszuhalten. Wir sind hier ja im Forum, in dem Leute hin und wieder nachfragen ob sie es wirklich wagen sollten mit ihren scheckheftgepflegten 900er bis an die Ostsee zu fahren. Ich halte dagegen: 7368km über teilweise sehr zweifelhafte Landstraßen (Schlaglochtiefe >30cm) mit einem klapprigen 900i mit 509.115km auf dem Tacho und A4-großen Reparaturstau (unter anderem: jaulendes Getriebe; leicht undichtes Auslassventil, dadurch teilweise hoher Ölverbrauch und reduzierte Leistung; extrem ausgeschlagene Tripodentöpfe; Krümmer undicht, deswegen Lambdaregelung defekt; Hauptbremszylinder mit gelegentlichen Aussetzern; originales Fahrwerk mit leichten Alterserscheinungen; etc.). Technische Probleme: - km 400-irgendwas, kurz vor Baden-Baden: bei leichtem Nieselregen tut es plötzlich einen Schlag und der fahrerseitige Scheibenwischer bleibt nach Kollision mit dem beifahrerseitigem senkrecht stehen. Nächste Ausfahrt runter, die eigentlich im Frühjahr erst komplett revidierte Scheibenwischermechanik ausgebaut: Das Stahlseil war ok, nur war die gesamte Drehscheibe mitsamt Seil einfach von der Verpressung mit der Achse gefallen. Ratsche als Hammer missbraucht, wieder eingeschlagen, zusammen- & eingebaut, funktioniert bis heute einwandfrei. - km 1.300-irgendwas, kurz vor Nîmes: Nach Pause auf Rastplatz fällt beim Rückwärts Ausparken auf, dass bei eigelegtem Rückwärtsgang die Blinkerkontrolleuchten leicht aufglimmen. Gleiches bei Tritt auf die Bremse. Test: Bei Blinken rechts blinkt die rechte hintere Bremsleuchte und die linke hintere Blinkleuchte und andersrum. Platine und Stecker an linker Rückleuchte abgebaut (Sedan!), Massepin aus Stecker ausgerastet und rausgezogen, 20 Jahre Gammel abgeschliffen, zusammengebaut, alles gut. ... und das wars. Sonst nix. Irgendwann fiel das Auto unsanft in ein marokkanisches Schlagloch und ich konnte zuschauen, wie meine rechte vordere Radkappe hinter dem Auto die Seiten wechselte, mich links überholte und schließlich in einen Kaktus einschlug. Auch die ließ sich wieder befestigen und ist nach wie vor dran.
  8. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    http://img651.imageshack.us/img651/1391/20666479.jpg
  9. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    http://img341.imageshack.us/img341/9379/19103004.jpg
  10. Musik für klebrige Fußböden. [video=youtube;g8mLX3VWj-s]http://www.youtube.com/watch?v=g8mLX3VWj-s
  11. Aber du bist doch gar kein grauer Volvo V50.
  12. Glückwunsch. Und ich meine das vollkommen ernst, finde es schön das auch der 8V wieder auf der Straße ist und du dich dafür so eingesetzt hast. (Auch wenn es mir mal wieder alle als Gehässigkeit ausgelegt haben , meine Kritik bezog sich auf den Schreibstil, nicht auf das Vorhaben an sich). Und wirklich schicke Kennzeichen. Wegen Elektronikproblemen, Tachobeleuchtung etc. kannst du auch gerne vorbeikommen, dann zeige ich dir mal wie man einen Armaturenbretteinsatz ausbaut...
  13. Original gab es auch die Eberspächer B1L. Ich hatte mal die Saab-Papiere dazu gepostet: http://www.saab-cars.de/saab-archive/58099-gebrauchsanweisung-standheizung-99-900-a.html Einbauort rechts unter der Rückbank. Geht natürlich nur, wenn da kein Steuergerät sitzt (8v Lambdaregelung, ABS, APC, etc.), also eher bei Modellen der frühen 80er. War aber in meinem 88er auch noch original ab Auslieferung verbaut, zusammen mit Calix-Motorheizung, die Eberspächer heizt ja nur die Luft.
  14. kratzecke hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich weiß nicht was du falsch machst, aber ich sehe in Erfurt nahezu jedes mal mindestens einen 9-5 oder 9-3 in langweiligem silber/grau/schwarz...sind aber auch leicht zu übersehen im grau-schwarzen Stadtbild.
  15. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Das sind alles noch original Saab-Teile, habe das Auto ja nach über 3 Jahren Standzeit dieses Frühjahr wieder auf die Straße gebracht...Auspuff und Bremsen waren kurz vor dem Abstellen noch neu gemacht worden...
  16. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Was macht die deutsche Bürokratie da eigentlich inzwischen auf die Straßen?! Sind die Atommüllendlager denn wirklich schon so schlimm überfüllt? Heute Traggelenke und ein paar Buchsen getauscht und das Auto seit langem mal wieder auf einer Bühne gehabt. Anfang Oktober sahen sowohl Auspuffanlage als auch Bremsen fast nach Neuteilen aus. Mittlerweile sieht es eher nach längerer Unterwasser-Lagerung aus. Die Bolzen zwischen Krümmer und Hosenrohr sowie die am Kat ließen sich nicht zerstörungsfrei lösen, dabei wurden die erst im August dort angebracht. Eigentlich wollte ich alle Dichtungen vom Krümmer bis Kat neu machen, aber unter den Umständen lebe ich lieber noch ein bisschen länger mit lautem Auspuff...
  17. kratzecke hat auf Nightcruiser's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da gab es sogar noch mehr - schon mal die originalen Lautsprecher in alten Saabs genauer angeschaut? Luxor baute mal wunderbare Sachen. Aber aufpassen, irgendwann in den 80ern wurde der Laden aus Fernost aufgekauft und ab da gab es nur noch relabelten Alu-Quatsch. Waren glaube ich sogar Luxman-Geräte, hatte aber trotzdem nix mehr mit der originalen Firmenphilosophie zu tun. Schöner Katalog: http://wegavision.pytalhost.com/luxor75/ Und für die unter uns mit finnischen Saabs: Helvar war ein finnischer HiFi-Hersteller mit wunderbaren Design, Elektronik kam allerdings zum Schluss hin größtenteils in Lizenz von B&O.
  18. Und wozu überhaupt? Transportiert ihr eigentlich dauerhaft Kühlschränke oder wo liegt das Problem mit einem LPG-Tank im Alltag? (Beim Sedan sowieso irrelevant, dank Ladekante kriegt man da ja keinen Kühlschrank rein.)
  19. Ha! Ich habe immer noch mehr. 508045. Mit LPG seit km0.
  20. Limo-Allergie ist übrigens weit verbreitet. Im 900 Sedan hört man die tollsten Mitfahrer-Kommentare. Neulich Mitfahrgelegenheit: "Also Saab...ich fand den 900er ja immer richtig schick. Aber dieses Modell hier ist ja richtig häßlich, ist das was neueres?" Mein 900er hat übrigens 510000km und recht frischen TÜV. Nix revidiert, komplett erstes Fahrwerk, Getriebe nie geöffnet. Ich warte seit Kauf auf den Motor/Getriebeschaden, aber er will ums Verrecken nicht kommen. Dabei hätte ich so gerne eine Ausrede um einen Golf kaufen zu können.
  21. Wischerblätter sind neu, Waschdüsen sind ultraschallgereinigt und richtig eingestellt, Scheibe ist recht neu (also keine "Wischriefen" etc.). Allerdings werden bei dickem Winterdreck die untersten 3-4cm direkt im Sichtbereich einfach nicht sauber, weil da beim "spritzen" kaum Wasser hinkommt und das Wasser von oben auch nicht so weit runterfließen kann bevor es von den stetig wischenden Wischern sonstwohin verteilt wird. Dachte, das Originalrelais machte das intelligenter...aber das muss ich wohl verwechselt haben. Danke für die Info.
  22. Mal eine Zwischenfrage: Ich habe seit Frühjahr das VW-Relais drin, bisher eigentlich zufrieden, aber - Scheibenwaschfunktion geht folgendermaßen: Solange man am Hebel zieht kommt Wasser, nur wischt das Mistding die ganze Zeit, also von der Sekunde an wo man den Hebel zieht. Ich meine mich zu erinnern, dass bei dem Original-nicht-programmierbar-Relais das Wischen erst losging, wenn man den Hebel losließ? Habe grade keinen Zweitwagen zum Vergleich da. Ist bei den Straßenverhältnissen gerade extrem nervtötend, ich bekomme die Scheibe einfach nicht komplett sauber weil sich das Wasser nicht verteilen kann.
  23. M.E. blöde Lösung, aber kann natürlich jeder machen wie er will. Zum "Phänomen" der effektiveren Sitzheizung: Das hättest Du auch ohne Schalter haben können, der Effekt entstand wohl eher zufällig durch Überbrücken des Thermoschalters. Ich habe das jetzt bei drei Autos und somit sechs Sitzen durch. Allesamt gingen sie vorher überhaupt nicht oder nur lauwarm. Und nein, ihr lieben Besserwisser, die Heizmatte war nicht gebrochen. Problem war stets das selbe: Autos hatten undichtes Schiebedach oder standen lange feucht -> Kabel an der Heizmatte vergammelt. Beim simplen lastfreien Durchmessen schien alles einwandfrei. Lösung: Meist ist nur die Sitzfläche betroffen. Wer sich die Lehne auch antun will kann das natürlich tun, der Effekt sollte noch deutlicher sein. Beide Kabel (Hin- und Rückleitung) an der Lötstelle zum eigentlichen Heizdraht abtrennen, kürzen bis das Kupfer wieder gut aussieht, neu verlöten. Thermoschalter (an sich unkaputtbar) am besten direkt ohne Kabelschuhe verlöten (an den Verpressstellen der Stecker lässt sich löten, am Stecker selbst nicht). Achtung: Es muss zwischen Thermoschalter und Heizdraht ein Stück (ca. 2cm) "normales" Kabel sein! Also nicht den Heizdraht direkt am Schalter verlöten (sonst: wird heiß durch Übergangswiderstand -> Thermoschalter schließt zu früh!). Test mit Direktanschluss an Batterie und zwischengeschaltetem Amperemeter: Vorher flossen ca. 2A und der Thermoschalter schloss oft schon nach 30Sek, Sitz wurde nicht wirklich warm. Nachher: >10A, Sitz wird endlich wieder schön warm, Thermoschalter schließt nach Erreichen der Endtemperatur.
  24. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Entweder der Schnee ist dieses Jahr weißer geworden oder man muss das Auto doch öfter als ein mal im Jahr waschen. Irgendwas ist mir da suspekt. http://img839.imageshack.us/img839/955/30082717.jpg

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.