Alle Beiträge von Daimler Small
-
Perscheid
Am 19. August 1997 habe ich seinerzeit Martin Perscheid meinen blauen 9000 CS Turbo 2,3 "S" verkauft. Das war ein lustiger Zeitgenosse, kann mich noch gut an die Chose erinnern.
-
Porno-TINA ist (wieder) da!
schönes Auto und eine schöne Geschichte.......
-
US-Car Fahrer unter uns?
Sorry StRudel, hatte ich vergessen, dass man ohne Registration nicht mehr alles lesen kann. Es geht um einen 63iger Mercury Monterey in ganz ordentlichem Zustand, den Bildern nach zu urteilen. Auto ist in D, hat aber noch keine deutschen Papiere; angeboten für 7640,-€ VB. Das Fahrzeug hat ein Breezeway Window, man kann also die Heckscheibe absenken. Auto hat 6,4 Ltr. V8 mit 250 PS und 3 Gang Automatik. Standort ist Wiesbaden. Ich habe mit dem Merc nichts zu tun, hatte das eben nur zufällig im Forum gesehen.
-
US-Car Fahrer unter uns?
http://www.w126-forum.de/read.php?2,373974 Vieleicht wäre das ja was? Eben bei den BENZ Jungs gefunden. ***Grüße vom DS
-
US-Car Fahrer unter uns?
DODGE RAM 1.500 5,7 Ltr. Hemi Crew Cab 2011.
-
Von Mercedes zu Saab
Hach, Ricardo, Du glaubst gar nicht, WIE locker ich bin! Seit dem 15.05.2012, also nach rund 35 Jahren, besitze ich nicht einen einzigen SAAB in 1./.1 mehr! Und ich fühle mich richtig wohl dabei! Nur noch Autos, die das tun was sie sollen: FAHREN! Keine Abenteuer mehr: kommste an oder nich??? ADAC kann ich nun kündigen! usw. usw. Keine exorbitanten E-Teile Preise mehr, und wenn man mal Teile braucht, dann bekommt man sie auch noch ! Zum 210er kann ich nicht viel sagen, war aber wohl nicht der "goldene Wurf" von Daimler. Aber u.a. zum 9.5er könnte ich einiges sagen, ist aber das falsche Forum hier. Aber wie Du auch schon sagst: wenn man ein Auto BENÖTIGT, dann besser ´nen Benz ! Ach ja: bei mir im Urlaub, 6500 KM, alles glatt gegangen, nur getankt ! Daimler V 8 eben........ Bess dämnähx, Wilfried
-
Von Mercedes zu Saab
Ja ja Ricardo, und weil SAAB immer schon die weitaus besseren Autos baute geht es denen ja auch wirtschaftlich sooo gut und Daimler geht am Stock...... oder habsch da was falsch verstanden?? Hasta la Vista, der Wilfried
-
Erst Risiko, dann Schnäppchen
Hmmm, Frage: Wenn das Auto sich jetzt im Nachhinein doch als tolles Schnäppchen herausgestellt hat: WARUM bewahrheitet sich dann der Satz: "traue keinem Autohändler!" ?? WER hat denn hier WEM eine Möhre angedreht? Hydro´s und Bremsen? Abgesehen davon: WAS kann man denn für 3 Mille grundsätzlich noch erwarten? Gut, ist ein SAAB, die kosten gebraucht nix, aber da waren meine Inspektionen mit notwendigen Reparaturen ja teilweise schon teurer beim 9.5er!? Hasta la Vista, der DS
-
Italien, Heimfahrt, Lenkhydraulik, Support aus Hilfelsite, Siggi, etc...
Nee Ralftorsten, DS fährt nicht nur alte Daimler, sondern auch. Mein Alltagsauto ist gerade mal 8 Monate alt und nicht wirklich ein Daimler. DS hatte aber die letzten 35 Jahre auch immer mind. einen SAAB, und den in der Regel neu gekauft. Müsste ich heute (bzw. bis vor drei Wochen) mal schnell nach Madrid und zurück, ich würde einen mind. 21 Jahre alten Daimler allerdings jederzeit meinem letzten 9.5er vorziehen, falls es nicht ein Abenteuer Urlaub werden soll. Zum Servo Druckschlauch des TS: So einfach wie Du das darstellst ist das leider nicht. Abgesehen von den exorbitanten Ersatzteilpreisen bei SAAB gibt es ja auch noch das Problem der Lieferbarkeit und der Frage, ob das gelieferte Teil passt!? Bei mir passte es nicht. Und eine Neupressung auf alte Anschlüsse ist auch kritisch. Genau diese Chose mit 5 x Problemen bei der Dichtigkeit der Lenkung innerhalb von ein paar tausend Kilometern hatte ich gerade hinter mir bei meinem elendigen 9.5. Grüße vom DS, gleich mit einem C 126 auf Achse.
-
Italien, Heimfahrt, Lenkhydraulik, Support aus Hilfelsite, Siggi, etc...
Moin Ricardo, Mensch, man bewegt sich doch mit einem 9.5 nicht weiter als 50 KM von der heimischen Garage weg! Das habe ich Dir doch schon mehrfach gesagt !? Transalper liegt richtig, solche Druckschläuche fertigt z.B. die mehrfach in Deutschland ansässige Fa. PIRTEK an. Die haben auch Servicewagen mit Schläuchen und Pressen an Bord, die das auf Baustellen und / oder in Werkstätten am Ort des Inkontinenten machen können. Hier gibt es nur ein Problem zu bedenken: der neue Druckschlauch muss auf altes Material gepresst werden, auf das ja bereits der ursprüngliche Druckschlauch verpresst war. Diese erste Pressung kann / wird bei dem "hochwertigen" SAAB Material aber bereits zu Verformungen geführt haben, was dann der Dichtigkeit einer zweiten Pressung nicht sonderlich förderlich ist. Aus diesem Grunde übernimmt PIRTEK wohl keine Garantie für den JOB. Außerdem haben die mit dem unteren Anschluß Probleme, den in die Presse zu bekommen, das kann dann leicht schief werden. Bei dem angebotenen Servo Druckschlauch Satz ist erstens fraglich, ob der überhaupt lieferbar ist und ob Einzelteile des neuen Satzes auf ältere Anlagen passen, mal ganz abgesehen vom exorbitanten Preis . Bei meinem 9.5 hätte der dicke Servoschlauch aus dem Satz nicht gepasst, man hätte das ganze Geraffel ändern müssen. Die neuen und die alten verbauten Teile waren bei meinem 9.5er untereinander nicht kompatibel! Mach´s wie ich: hau den Karren in die Tonne! Ich bin nach 35 Jahren seit dem 15.05.2012 absolut SAABFREI und es geht mir richtig gut dabei! Grüße vom DS
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Männer´s, ich habe keine Ahnung, wie Ihr das teilweise macht mit Euren Autos! das Neueste zu meinseinem Gerät findet Ihr hier: http://www.saab-cars.de/9-5-i/55562-probleme-servolenkung-andauernd.html Das Ding steht seit Wochen inkontinent in der Garage, mal sehen, wann die Werkstatt Lust und Laune hat. Ist mir aber langsam auch wirklich egal. Guten Flug, DS
-
Probleme Servolenkung - andauernd
Moin Reto, sorry, ich habe das im Profil geändert, ist auch nur für Insider erkennbar und somit wenig hilfreich. Colonia Claudia Ara Agrippinensium = KÖLN am Rhein Interessanter Anspekt, mal mit dem Hersteller des Lenkgetriebes zu reden. Meines Wissens nach gibt es zwei Hersteller für die Lenkgetriebe, muss ich mal rausbekommen, ob das eine ZF Lenkung ist in meinem Auto. Der Hersteller müsste auch die "Druckwerte" kennen. Muss ich nur einen finden, der das testen kann. Meine Werkstatt kann das nicht, weil sie die Werte wohl nicht haben. Ich habe mir allerdings vorsichtshalber gestern schon ein T-Stück geliehen um ein Messgerät überhaupt irgendwo zwischen setzen zu können. Ist zwar für Daimler, aber könnte mit etwas Glück ja bezüglich der Anschlüsse passen. Danke für Deine Bemühungen, nur bis in die Schweiz fahre ich mit dem 9.5er nicht, das hält der nicht aus Wer weiss, was der bis dahin noch alles verliert oder was noch platzt.....?? Willy
-
Probleme Servolenkung - andauernd
Freunde, ich habe einen mal wieder inkontinenten 9.5er in der Garage stehen. Die alles entscheidende Frage lautet nun: Wohin führt die nächste Fahrt? Nochmal Werkstatt oder Ende mit SAAB? Eure Ausführungen kann ich nachvollziehen, vor allem die von hft, liegen die doch irgendwo auf meiner Linie. Nur: wirklich helfen tut mir das im Moment nicht. Es bedürfte also technisch nachvollziebarer Antworten, um mein Problem lösen und kalkulieren zu können, um dann eine alles entscheidende nächste Vorgehensweise angehen zu können !? Danke trotzdem , Willy
-
Probleme Servolenkung - andauernd
Liebe Foristen und SAAB 9.5 Geplagte, hätte ich eine Handgranate, ich hätte das Ding gestern mal wieder in die Luft gejagt! Es handelt sich um einen SAAB 9.5 2,3 Ltr. turbo mit 170 PS und Automatik in grün, einmal "alles" KM Stand: echte 79.601 KM, Fahrzeug habe ich 1998 neu gekauft und am 28.04.1998 zugelassen. Die KM stimmen, der Karren wird aufgrund seiner "exorbitanten Zuverlässigkeit" seit 12 Jahren nur noch als "WINTER RESERVE" Fahrzeug genutzt und suuuuper vorsichtig behandelt! Inspektionen: jedes Frühjahr mit Ölwechsel usw., also weit öfter als alle 10.000 KM. Ölfallen immer neu, bei 78.000 Ölpumpe neu, Kette und Spanner etc. neu, Motor von innen geputz usw. Probleme macht der Wagen, neben anderen andauernd anstehenden Reparaturen, im Moment aber extrem mit der Servolenkung: 67.977 KM: Lenkgetriebe neu, starker Ölverlust durch defekten Simmerring; 69.090 KM: Druckschlauch der Servolenkung neu, starker Ölverlust; 70.700 KM: Druckschlauch "vorne" neu, starker Ölverlust 78.090 KM: Lenkgeriebe wieder neu, starker Ölverlust am Simmerring; irre, hat 10.000 KM gehalten 79.600 KM: Ölverlust! Verursacher der obere vordere Druckschlauch. Koss heute Liste ca. 800,-€ als "Satz". Ich bin jetzt kein Autofachmann sondern Kaufmann, aber nach fast 40 Jahren Führerschein und etwas Erfahrung mit Automobilen........ Meine Befürchtung: Da wurde immer nur an den Wirkungen rumgedoktert, nicht an der eigentlichen Ursache!? Zuviel Druck im Servolenkungssystem und der Druck sucht sich die schwächste Stelle und himmelt nacheinander alle dazugehörigen Komponenten!? Kann es sein, dass die Sevopumpe einfach zu viel Druck aufbaut? Kann man bei der 9.5er Servopumpe wirklich das Druckventil nicht einzeln ersetzen? WAS kostet neben dem Druckschlauch eine neue Servo Pumpe? Meine Werkstatt in Köln ist eigentlich über jeden Zweifel erhaben, die schrauben an SAAB seit Ende der 60iger Jahre (ehemaliger SAAB Händler). Das mit der ev. Überdruck produzierenden Pumpe habe ich schon bei der Undichtigkeit des 1 Druckschlauches in die Diskussion geworfen, wurde aber verworfen. Es ist denen auch bekannt, dass es 9.5er der ersten Serien gab, die damit Probleme hatten. Wir haben diesbezüglich gestern die Fahrgestellnummer überprüft, meiner fällt nicht darunter. Da war auch was mit eingeschlagenen Zahlen oder Buchstaben im Typenschild, ist bei meinem aber nicht. Das Auto war auch immer in SAAB Werkstätten wurde also nich an Tankstellen geserviced, es sei denn, er blieb unterwegs liegen. Solche auswärtigen Reparaturen habe ich dann aber immer in der Stammwerkstatt nachkontrollieren lassen. Was meint Ihr denn? Nächste Fahrt in eine Werkstatt oder mit fast 80.000 KM auf den Schrott? Ich habe langsam keine Lust mehr, weiter Kohle in den Karren zu versenken. Irgendwann muss mal Schluss sein. Andererseits: - wenn der läuft, dann läuft er schön - ein Leben ohne SAAB nach 35 Jahren Kampf mit der Marke wäre auch komisch. - neu gibbet nicht mehr, die Kohle für einen neuen 9.5 II habe ich im letzten Herbst anderweitig versenkt. Oder: Ich stelle den inne hinterste Ecke der Tiefgarage, melde ihn ab, klemm die Batterie ab und schaue in 10 Jahren mal nach ihm.......(so ich dann noch lebe). Ich wäre Euch um wirklich sachdienliche Hilfestellung in der Sache dankbar, Willy
-
Würdest du dir einen neuen (alten) Saab kaufen?
Hmm, ohne W/V/C 126 geht es nicht AERO84, habe ich aber die letzten 30 Jahre erst gar nicht versucht ! Ohne SAAB wäre aber auch mehr als seltsam, geht auch eigentlich nicht, worüber soll ich dann schimpfen !? 9.5 I würde ich aber definitiv nie wieder kaufen! 9.5 II wäre mir zu heikel wegen der zukünftig zu erwartenden Ersatzteilsituation, so schön ich das Auto auch finde. 901 16 S Aero, das wäre noch was.......gibt es aber kaum noch bei meinen Ansprüchen. Also war es das dann wohl zukünftig mit SAAB . Egal, Hauptsache gesund, ein Dach über dem Kopf und genug zu essen. Autos sind ein Secundärproblem, auch SAAB´s ! Knall un wech, Willy
-
Baumarkttuning
Immerhin haben die ein WARNDREIECK aufgestellt ! Waren sich auch nicht wirklich sicher, dat dat hält !? Willy
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nur zur allgemeinen Info: der Nick von BI beziehts sich NICHT auf seine Person, sondern lediglich auf die "freie Übersetzung" seines Wohnortes! Außerdem fühle ich mit ihm, ich hätte auch Sorgen für die Zukunft in Sachen Teileversorgung beim 9.5 II! Schadenfreude ist da wahrlich nicht angebracht, er war eben mutig. Hinterher ist man immer schlauer..... Habt Euch alle wieder lieb, besste Grüße vom Sorry, sehe gerade, war mal wieder zu spät.......
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Also, SABISTA63, von wegen "dahingammeln": der 9.5 steht in einer ordentlich belüfteten und beheizten Garage; das Ding wird mind 1 x im Monat 50 KM am Stück gefahren (um Standschäden und Batterietod vorzubeugen); der bekommt jedes Frühjahr eine Inspektion mit neuem Öl (vom Feinsten!) usw.; Ölfallen etc. wurden immer dem neuesten Stand entsprechend angepasst; thermische Probleme (105 C Thermostat, Kühlwasserzuleitung 1. Zylinder etc) wurden geändert; Auto wurde immer warm und "kalt"gefahren, nie über 4.000 rpm Dauerdrehzahl gefahren, wurde 1998 2.000 KM "am Stück" mit 2 Ölwechseln eingefahren usw. usw. Motor war vor 1.581 KM (77.673 KM) auch auf, Kette mit allem Gedöns neu, geputzt, ZDK neu usw. usw.. Trotzdem hat das Ding bis heute richtig Ärger gemacht. Abschleppkosten bei mehr als 100 KM werden richtig teuer, also geht der nicht mehr weiter weg als 50 KM von seiner Garage, da kann ich den dann selber reinziehen. Von wegen "auf langen Strecken zu Hause"........, ist nur ein Marketingspruch, nicht die Wahrheit! Das ist einfach ein MF (Montag, Mittwoch, Freitag) Auto! Bei SAAB gehen eben nur D (Dienstag und Donnerstag) Autos, die funktionieren augenscheinlich besser. Für mich muss ein Auto ad hoc KÖLN - Madrid und zurück laufen, nur tanken und in Spanien 1 x nach dem Öl schauen. Das ist aber mit meinem 9.5er schon rein statistisch nicht möglich, mit den meissten seiner SAAB Vorgänger allerdings auch nicht. Und meine Fahrtstrecken immer entlang überhaupt noch existierender SAAB Werkstätten zu planen ist mir zu mühsam. Alles bis heute aber kein Problem mit meinen Daimlern, egal ob 126, 140, 129, C 215........, da hat es in nunmehr 30 Jahren nicht ein mal ein Problem gegeben. Warum habe ich den SAAB überhaupt noch ? Nun, das hat mehrere Gründe: 1) SAAB durchgängig seit 1977;(99T, 900T8V, 96, 900T8V, 900TC16V, 9000CD, 9000CS Aero, 9000 CS Aero, 9.5. 2) es gibt/gab neue Mandanten, da ist es sinnvoller, man fährt/fuhr erstmal "unauffällig" aber "vernünftig" vor; 3) es gibt "Wetter", da ist der SAAB eben besser als ein bspw. ein Daimler mit Heckantrieb 4) wenn der denn mal läuft, dann läuft der auch schön, eigentlich; 5) wir brauchen ein Reserveauto, noch dazu, wo wenn immer mind. 2 im Eimer sind, nicht nur 1 Auto ! 6) das Ding ist alt, aber lange bezahlt; 7) wir haben nur dieses eine GRÜNE Auto! Un dann sach ich mir: besser der SAAB is beleidigt als ich! Und das ist auch kein "Groschengrab", hier geht es immer direkt um hunderte, wenn nicht gar tausende von Euros ! Das mit dem eigentlich "geplanten" Nachfolger ist ja nun geplatzt, einen 9.5 II kaufen grenzt ja an absoluten Wahnsinn. Die seit 2 Jahren dafür gebunkerte Kohle habe ich nun leider anderweitig investieren müssen. Auch der Versuch vor 1,5 Jahren mit dem Kauf eines 9.3 Cabrios endete kläglich, weil mir 500,-€ Inzahlungnahmepreis bei einem SAAB Händler (der eigentlich OPPEL Händler ist) für den 9.5er mit damals knapp unter 70.000 KM etwas zu wenig war. Eigentlich wollte ich ihn bei der nächsten anstehenden Reparatur von über 1.500,-€ verschrotten, aber so wie die Dinge heute stehen, werde ich ihn weiter pflegen und behalten. Ein Reserveauto, auch wenn es beleidigt ist , kann ja nicht schaden . Ich mache gleich mal eine Testfahrt, meine Frau hat den jetzt seit Freitag genutzt, ihr Trecker war in der Werkstatt, mal sehen, was er jetzt wieder hat, der SAAB. Ich werde ihn von Dir grüßen! Dann Waschanlage und ab inne Garage bis spätestens zum 25. Februar 2012 , falls nicht vorher........ Reserve tut Not! Habe die Ehre, DS
-
Nebelschlussleuchte
Moin, dann versuche trotzdem mal ein anderes Leuchtmittel / Birne. Und ich würde zusätzlich noch eine Ladung Contact 60 dazugeben. Viel Erfolg, Willy
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Anderen Italiener ja: APRILIA SR 50 R von meiner Tochter. Passt nicht so wirklich zur Vereinbarung mit Deiner Frau:confused: Un un hör mir nur auf mit Alfa Spider, das war noch vor meiner SAAB Zeit.... MX 5 NA von Tochter ginge!? Abba: passen wir zwei da rein bzw. kommen wieder raus Wir finden was, wir finden was...... Schönes Wochenende,
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Geht nich! Weder Rhein noch Ruhr noch Main! Mein Rad is seit Jahren platt:damnmate:! Wie wäre et denn mitte VESPA? Die geht, habsch vorgestern noch probiert Bess dämnähx,
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
CALEUCHEN auf´m Rad... DAS würde ich gerne mal sehen Also nun meinseiner: 9.5 Sedan turbo 2,3 Ltr. mit 170 PS, Automatik Erstzulassung 04/1998, damals neu gekauft KM Stand : ca. 79.000 KM Reparaturen: andauernd irgendwas , ein echter SAAB eben...., im Moment allerdings nur Kleinigkeiten: ZV hinten rechts geht wie Blinker, mal ja mal nein; Display oben (ist bereits Nr. 3!) : fröhliches Raten ist angesagt; Der hat so wenig gelaufen, weil der Wagen seit 2000 nur noch als Reserveauto eingesetzt wird. Der ist zuverlässig wie ne ROLEX, aber wie ein 45,-€ Nachbau aus China vom Strandkonzi! Aber wasserdicht isser! Asta la Vista und guten Flug Euch allen wünscht der
-
Motorgeräusch
Nur ein SAAB Motor der noch nit läuft macht keine Geräusche! Habe die Ehre, DS, der allerdings von V 6 im SAAB keinen Plan hat! Von 4 Nullen allerdings auch nicht....
-
Support Saab Düsseldorf 2012
".....das Thema SAAB und die guten Freunde nie vergessen." Genau R.F., das ist der Stoff, aus dem auch dieses Treffen in Düsseldorf war ! Und klar haben wir uns da getroffen; war doch schön, oder!? Wir sehen uns wieder, versprochen ! Wilfried
-
SAAB Museum - ES LEBT!
Männer´s, selbstredend wäre es in den Augen von uns SAABlern toll, es würde sich EIN Investor finden, der das ganze Museum übernehmen würde und alles zusammenhält. Erst recht, wenn man Herrn Trommer noch kannte...... Mal abgeshen davon, dass das wohl wirtschaftlicher Irrsinn wäre, weil das "Unternehmen SAAB Museum" am Markt alleine wirtschaftlich wohl nicht bestehen könnte, da das mit zu hohen Kosten belastet wäre, bspw. - Miete der Räume und sämtliche Nebenkosten wie Heizung, Strom etc., - Lohnkosten für Mitarbeiter, - Versicherungen, Steuern usw., - Materialkosten für Reataurationen und Zukäufe etc.etc. : A) Für wie hoch in € würdet Ihr denn den Wert der über 120 nun zum Verkauf stehenden Exponate realistisch einschätzen, wenn einer das gesamt kaufen würde? B) Was glaubt Ihr ist die Summe, bei der der Konkursverwalter den Zuschlag für das Gesamtpaket erteilen würde? Die Werte für A und B könnten da extrem auseinanderliegen. Nur mal ausgehend von 10.000,-€ pro Fahrzeug wären das bei 123 Autos 1.230.000,- Euro. Kleingeld; 50 Mio. sind ja für die Deutsche Bank schon nur "Peanuts"; von Eurorettungsschirmen gar nicht zu reden..... Von welcher Summe für die etwas über 120 Exponate reden wir hier? WAS mein Ihr? Ich habe da absolut keine realistische Vorstellung . Habe die Ehre, Willy