Alle Beiträge von Vogel
-
rattern vorne
Hallo, habe seit heute ein neues Geräusch bei meinem 9k 2,0t BJ90. Rattern rechts vorne Es tritt auf im Schubbetrieb und beim starken Lenkeinschlag Es wir weniger beim Beschleunigen und beim Bremsen ist's ganz weg. Was kann das sein? Bin gerade etwas ratlos... Grüße Andi
-
Eben noch zur Tanke gefahren und dann ging nichts mehr !!!!!
Hi, die Benzinpumpe hat am Stecker 4 Kabel. Wenn ich mich richtig erinnere 2 dünne Kabel (sind für die Tankanzeige) und zwei mit deutlich größerem Querschnitt für die Pumpe. Du kannst mit jedem 12v Gleichstromnetzteil oder mit einer Batterie die Pumpe zum laufen bringen, hab so mal dem Tank von nem 9k vorm verschrotten geleert. So kannst du die Pumpe einfach testen. Wenn sich nichts tut => kaputt. Unbedingt jedoch eine Sicherung in den Stromkreis mit dranhängen. Grüße Andi
-
Schalterbeleuchtung
Hallo, nachdem im Saab immer mehr Schalter + Knöpfchen nicht mehr leuchten, habe ich die kleinen Lämpchen (4Stück) der Klimaautomatik ausgebaut. Auch bei den Sitzheizungsschalter hab ich die Lämpchen rausgelötet. Fahrzeug: 9k 2,0t Bj 90 Nun die Frage: Wo bekomme ich Ersatzbirnchen? Nur beim freundlichen oder auch im Zubehör? Grüße Andi
-
Sehr unruhiger Leerlauf
Fred wieder aufwärmen.... Hi, nachdem ich mal per PN angeschreiben wurde, ob sich mein Leerlaufproblem erledigt hat, oder wieder gekommen ist kann ich nun folgendes berichten: Ein User aus dem LPG-Forum hat geschrieben: gehe bitte davon aus, daß Deine Gasanlage viel zu fett eingestellt ist. Dadurch gibt es während der Benzinphase Probleme. Erklärung: Wenn die Gasanlage zu Fett ist, lernt das Benzinsteuergerät die Einspritzzeit runter, also kleiner. Mit diesem Lernwert in Prozent, startet morgens Dein Motor. Jetzt ist die Benzineinspritzzeit zu kleiner, deswegen ruckelt der. Sobald die Lambdasonden warm sind erkennt das BSG das zu magere Gemisch und korregiert es. Dadurch läuft der Motor wieder ruhig. Habe nun auch mal folgenden Versuch gemacht: ein paar Kilometer (ca. 10km) bevor ich zu hause war, habe ich auf Benzin geschaltet. Wie zu erwarten tauchte auch innerhalb weniger Sekunden ein "check engine" auf, während des Fahrens und auch im Leerlauf an der Ampel. Der Fehler ist jedoch nach wenigen Kilometern wieder verschwunden, und am nächsten Morgen war alles in bester Ordnung. Durch die ´rumschrauberei am Massepunkt und durch duch wechseln des LMM und dem anderen elektrischen Zeug habe ich bei abgeklemmter Batterie gearbeitet und jedesmal unabsichtlich den Fehlerspeicher und die angelernte Adaption des Steurgeräts wieder gelöscht. Bin die letzten Tage kurzstrecken nur noch auf Benzin gefahren, bei langen Strecken habe ich ganz normal auf Gas umgeschaltet. Problem ist quasi kein Problem mehr, und im Motorraum ist das ganze Gummizeug neu, das hat doch auch was. Ärgerlich ist nur die Zeit und Energie die in sowas reingesteckt wird. Ich gehe, sobald ich mal Zeit habe zum Umrüster... ist alles ein bisschen turbulent gerade. Grüße Andi
-
Kupplung defekt, benötige schnelle Info
Ja da geb ich Dir recht. Allerdings gehör ich nicht zu den Typen, die den ganzen Siff im Geber drinlassen und nur das neue Dichtungszeugs irgendwie reinstopfen... Grüße Andi
-
Kupplung defekt, benötige schnelle Info
Hallo, Klaus hat absolut recht. Mindestens ab Geber alles neu. Wenn dann der Geber in einem Halben Jahr auch zusammenklappt und sifft, kannst du den immer noch machen. Aber auch da würde ich einen komplett neuen nehmen. Bei mir war´s auch folgendermassen: - Kupplungs-Sorglospaket eingebau=> Kupplung + Nehmer + Hydrauliikleitung +Geberdichtsatz, dachte damit klappt das schon - ein paar Monate später, weiß gar nicht mehr geanu wann war der Geber schon wieder undicht - Geber rein, seit ca. 2,5Jahre Ruhe Man kann sich in solchen fällen 100% auf die Erfahrungswerte der anderen verlassen Grüße Andi
-
Großer Knall
Hallo, ich habe mir mal das Sortiment von speedparts.se angeschaut. Dort ist bei dem Ersatzschlauch der für den 900er verkauft wird am Drosselklappenende auf der Abbildung auch keine Rippe/wulst zu sehen. Allerdings verkaft speedparts.se auch nur die guten Schlauchschellen mit Spannbolzen und metrischem Gewinde und nicht die Standardvariante mit so nem Schneckenatrieb, der jedem schon mal im unpassendsten Moment kaputt gegangen ist. Bei den Silikonschläuchen darf wohl nicht bei den Schlauchschellen gespart werden... Grüße Andi
-
Großer Knall
Turbodruckschlauch Hallo, nachdem ich wegen undichtem Kühlwasserschlauchs (der Schlauch, der imme kaputt geht vom Motor zur Heizung), den besagten Winkelschlauch zum Drosselklappengehäse auch ab hatte hab ich gesehen, dass dieser auch nicht mehr so fit ist. Es befindet sich an der Drosselklappenseite an der umlaufeden Rippe innen ein Riß, der aber noch nicht ganz durch den Gummi durch geht. Die Frage ist nur, wie lange der noch hält, bis es bei mir den großen Knall tut. Ich habe bei Flenner angerufen und die habe was von um die 160€ gesagt fürs original !!!!!! Das ist doch Wahnsinn!!! Hat irgendjemand schon mal Erfahrungen mit nicht original Saab Teilen gemacht, oder alternativ einen günstigeren "tuning"-Silikonschlauch eingebaut oder so? oder nen gebrauchten? Grüße Andi
-
Sehr unruhiger Leerlauf
Hallo, habe ich das richtig verstanden? Du meinst, wenn der Fehler nach Abklemmen der Batterie wieder auftritt, dass dann das LPG-Stuergerät im Kaltbetrieb auf Benzin irgendwie dazwischen regeln will? Möglich wäre das. Aber zur Zeit ist der Fehler verschwunden, aber ich traue der Sache noch nicht ganz... Grüße Andi
-
Sehr unruhiger Leerlauf
ich weiss nicht, ob es ausser dem Massepunkt hinter der Batterie noch irgendwelche anderen evtl. kritischen Massepunkte gibt, die korrodiert sein könnten. Vielleicht kann jemand aus dem Forum die Massepunkte mal beschreiben, wo sich die alle befinden. Grüße Andi
-
Sehr unruhiger Leerlauf
Hallo, kleines Update meines Problems... ich habe am letzten Samstag mal die Batterie ´rausgemacht und den Massepunkt hinter der Batterie losgeschraubt, mit WD40 behandelt und nach ca. 1h wieder festgeschraubt. Danach habe ich mit noch den Sicherungskasten vorgenommen und ein paar Sicherungen, die schlecht aussahen ausgetauscht. Batterie wieder eingebaut - alles in Ordnung, keinerlei Leerlaufprobleme mehr. Bis jetzt... Das war irgendwie "zu einfach", ich kann noch nicht dran glauben den eigentlichen Fehler gefunden zu haben... Grüße Andi
-
Sehr unruhiger Leerlauf
Hallo, danke für die bisherigen Antworten. Sowas mit den Einspritzventilen ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Im LPG-Betrieb ist schließlich alles in Ordnung. ich denke ich werd mal bei doctor-d anrufen, ob ich zu Testzwecken mal einen Satz Einspritzventile + Satz O-Ringe ausleihen/haben kann. Dann wird sich zeigen, ob sich etwas ändert... Grüße Andi
-
Sehr unruhiger Leerlauf
Hallo, leider konnten mir die bisherigen Threads zu dem Thema nicht weiterhelfen. Das Fahrzeug: 9000 2,0t, BJ 90, DI, mit LPG. Das Problem: Startet normal, wenn er kalt ist, dann nach ca. 5-10 Sec. geht die Drehzal in den Keller (von Lehrlaufdrehzahl auf ca. 400-600 U/min) und der Motor läuft extrem unruhig. Dabei stinkts ganz gewaltig nach unverbranntem Sprit und es hört sich nach Fehlzündungen an, wenn Gas gegeben wird. Nach ein paar Sekunden fängt er sich wieder und regelt dagegen. Das heißt, die Drehzahl geht hoch bis ca. 1400 U/min und dann langsamm wieder zurüch auf Leerlaufdrehzahl. Dann beginnt das Spiel von neuem. Solange der Motor so extrem ruckelt, nimmt er auch kein Gas an und geht manchmal aus. Wenn dann vom Motor noch eine kleine Laständerung gefordert wird, wie der Klimakompressor schaltet zu, oder am Lenkrad gedreht wird, geht er aus. Auch wenn dann losgefahren wird nimmt er dann regelmässig alle paar Sekunden unterhalb 1800U/min kein Gas an. Diese Verhalten wird dann nach und nach besser, wenn man losfährt => Temperatur steigt. Nach dem umschalten auf LPG sind keine Probleme mehr vorhanden (Kühlwasser hat dann 38°C). Durchgeführte Arbeiten: - alle Unterdruckschläuche gewechslt - Alle zugehörigem Gummibuchsen gewechselt - alle anderen Schläuche inspiziert und nix gefunden - funktionierende DI von nem bekannten getestet, meine Reserve DI getestet - Temperaturfühler Ansaugbrücke gewechselt - Lehrlaufregler sauber gemacht, regelt ja bei LPG ganz normal - Lambdasonde gewechselt - Alle Stecker auf Korrosion etc. überprüft - Benzinfilter gewechselt Ohne Erfolg. Gibt es einen zuverlässigen Schrauber im Raum München, von dem ich mal ein ein paar Teile zu Testzwecken haben könnte, bzw. der mir bei der Fehlersuche auf die Sprünge hilft? Bin für jeden Tip Dankbar, jetzt kommt bald der Winter und das Problem wird umso schlimmer je kälter es ist. Grüße Andi
-
ACC, Lüftung macht Geräusche in Rechtskurve
Lüftermotor Hallo, für die Statistik: 1 x defekt bei 240000 Saab 9000 2,3i (Alter des Fahrzeugs beim Defekt 16 Jahre) 1 x defekt bei 265000 Saab 9000 2,0t (Alter des Fahrzeugs beim Defekt 18 Jahre) jedoch: einmal Saab 9000 durch Unfall verloren bei 280000 ohne Lüfterdefekt, damals war der 9000er aber erst 8 jahre alt. ich denke mal, dass die Lager der Lüftermotoren einfach alle den Geist aufgeben wenn die entsprechende kombination aus Alter + km erreicht ist. (oder ist das Alter des Fahrzeugs allein ausschlaggebend?) Bei der Klimaautomatik läuft er ja auch ständig mit. Grüße Andi
-
5 Gang verschwunden!
Hallo, ich kann mich Solarmarshall nur anschließen. Mein 9000er Bj 90 hatte das selbe Problem, auf der Autogahn war auf einmal kein 5. Gang mehr da, ohne Geräusche zu machen. Bei meine Getriebe war die Verbindung zwischen Welle und 5. Gang Zahnrad am Zahnrad abgeschert. Beim Synchronelement wie auch bei beiden Getriebewellen waren die Keilwellenverzahnung extrem ausgeschlagen. Abhilfe hat ein neues gebrauchtes Getriebe geschafft. Allein schon wegen der Späne im Getrieb kommt man sonst nicht an eine komlpetten Getriebezerlegung vorbei. Wenn die Wellen noch einigermassen gut aussehen, können evtl. neue Zanhräder montiert werden. Aber das wird nicht von Dauer sein... Grüße Andi
-
Frontscheibe für 9000er woher? Wieviel?
Hallo, ich würde das Scheibenpolieren nicht als "schwachsinnigen Vorschlag" abtun. Es gibt von namhaften Herstellern Scheibenpolituren sowohl für Automobil als auch für Glasfassaden. Eine Sichtverbesserung ist bestimmt drin, allerdings sollten keine Wunder erwartet werden. Anderes Beispiel das mir einfällt ist das Cerankochfeld. In den Kochfeld-Reinigern sind auch Reinigungskristalle drin und letztendlich macht man nichts anderes als die eingebrannten Verunreinigungen rauszupolieren. Bevor jetzt so Sinvolle Kommentare kommen wie "ich brat mit kein Steak oder Spiegeleier auf der Frontscheibe" erst mal lesen und nachdenken. Glas kann poliert werden, man sollte jedoch keine Wunder erwarten.
-
9000er Getriebe verraucht / Ersatz gesucht
Also soll nicht heissen ich kontrolliere nie das Getriebeöl, eben NUR beim Service. Und für 20000 km brauch ich immerhin fast n Jahr. Und jetzt bitte nicht Getriebeöl mit Motoröl verwechseln, denn 1. habe ich dort keine rote Leuchte, die irgendwann mal brennen könnte und 2. hat das mit Motorölstand nix zu tun. Aber meine Frage wäre jetzt: Wo soll das Getriebeöl denn hin als aus dem Getriebe irgendwo heraus? Und genau dort irgendwo hinterlässt es dann sichtbare Spuren. Grüße Andi
-
9000er Getriebe verraucht / Ersatz gesucht
Da muss ich aber dazu sagen: Solange ich keine Ölspuren oder Flecken auf den Boden mache gibt es für mich keinen Grund den Getriebeölstand zu kontrollieren. Grüße Andi
-
Getriebe durch !
Hallo, naja, ich werde bis Anfang nächster Wocher erst mal `rausfinden, was sich bei mir genau zerlegt hat, da man an den 5. Gang wohl ohne Getriebausbau drankommt. Danach wird sich entscheiden, was ich mache. Grüße Andi
-
Getriebe durch !
Hallo, habe diesen Thread ausgegraben, weil ich genau die selben Symptome hatte. Beim Vollgasbeschleuigen im 5. Gang bei ca. 120km/h dreht der Motor plötzlich wie leer hoch, alle anderen Gänge sind noch da. Unnormale Geräusche sind gar keine da, weder im 5. noch in den anderen Gängen. 5. Gang gekillt. Fahrzeug: Saab 9k 2.0t Bj 1990, rote Box, 240tkm. Hat jemand ein passendes Getriebe rumliegen? Bzw. ein überholtes Getriebe? Grüße Andi
-
Ölverlust am Ventildeckel
Hallo, Azugsmomente und Anzugsreihenfolge habe ich eingehalten. Ich hole mir dann mal eine Saab-Originaldichtung die Woche. @superaero: kannst du mir den Namen und den Hersteller der Motordichtmasse nennen? @aero270: Welche Dirko meinst du? Dirko normale Dichtmasse oder Dirko HT? Grüße Andi
-
Ölverlust am Ventildeckel
Hallo, ich habe bei meinem 9k 2,0t Bj90 Ölverlust am Ventildeckel. Bisjetzt hatte jeder Saab den ich hatte dort ein bisschen geschwitzt. Nur jetzt läuft da richtig was runter so dass es Flecken beim Stehen gibt. Danach habe ich eine neue Dichtung bei Flenner gekauft. Das ist 3 Monate her und es sifft schon wieder wie gerade beschrieben. Frage: Was hilft um diese Stelle wirklich dicht zu bekommen? Grüße Andi
-
Auf'm Heimweg wars zu Ende :-(
Hallo, ich kann dir folgendes erzählen: Als ich meinen 9000er 2,0t gekauft hab, hat mir der vorbesitzer hoch ung heilig versprochen, dass neneue Kupplung drin ist. bin dann aber auf ähnliche weise liegengeblieben und heigefahren wie du. Hab dann mal entlüftet, und da ist mir aufgefallen, das bei mir keine durchsichtige, sondern schwarze Brühe rauskam. Naja ende vom Lied: in 2 arbeitsreichen Tagen die Kupplung und ALLE Leitungen ausgewechselt, denn wenn man den Gerüchten meines ersatzteilmenschen glauben kann hat saab mal mit den Druckleitungen Probleme gehabt, dass die über lange Jahre von nicht allzuhäufig entlüfteter Bremsflüssigkeit (im ernst wer entlüftet ne Kupplung so lange die geht?) angegriffen wurden und dann die entstehende Brühe dafür sorgte, dass die O-Ringe des Nehmer-Zyl. undicht wurden. Bei mir sah es dann so aus dass mein vorbesitzer nicht gelogen hatte, aus den Kupplungsscheiben konnte man sogar noch den aufgedruckten Herstellernamen lesen. Aber das war am falschen Ende gespart. Mich hat dann alles zusammen glaub ich 450 - 470 € und 2 Tage Arbeit gekostet. Den Geberzylinger wechseln ist kein Gr0ßer Aufwand. Ist nur ne ungemütliche Position zum Schrauben... Grüße Andi
-
Schaltplan
Hallo, ich hab mich vielleicht etwas ungenau ausgedrückt. Es war nicht am Polschuh, sondern an der Klemme, von der das Kabel zum Anlasser und zu den anderen Verbrauchern weggeht. Mein Elektriker hat auch etwas von eventuellen Spannungsspitzen gesagt, und vermutet den eigentlichen Fehler in der Alarmanlage/Wegfahrsperre. Ich habe schon bei Saab angerufen, und die können mir einen Schaltplan zur Verfügung stellen, aber genaueres weiß ich dann am Samstag. leider noch nix neues vom Alarmanlagen-Fuzzi. Grüße Andi
-
Schaltplan
Hallo, aufegtreten ist das problem so, dass der Anlasser ab und zu aussetzte, ich dachte halt dass der langsam kaputt geht. Dann hab ich dann mal per Zufall gesehen hab, dass dort, wo die Kabel vom Pluspol der Batterie weggehen eine Schraube locker ist. als ich dann dran gewackelt hab, war der Teufel los. Ich kanns mir auch nicht erklären was dann war, aber so ziemlich alle Lichter am Auto sind abwechselnd an und aus gegangen und es hat an der Schraube ziemlich geknistert. Unter anderem ist dann auch die Sicherung des Steuergeräts kaputt gegangen, aber das schließe ich ja mittlerweile als kaputtes Element aus. Hab dann die Sicherungen ersetzt, und die Batterie mal einen Tag abgeklemmt und geladen. Das einzige was beseitigt ist, ist das Anlasser-Problem. Ich war leider in Sachen Schaltplan von meiner Alarmanlage bisjetzt noch nicht erfolgreich aber am Samstag werd ich mich um den KW-Sensor kümmern. Grüße Andi