Zum Inhalt springen

StRudel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StRudel

  1. Ein 1986er "SPG" (der 16S der USA) in odoardograu steht in Colorado zum Verkauf: http://denver.craigslist.org/cto/5908748208.html 1986 Saab c900 SPG turbo - $1000 (Lone tree) "Very solid restoration candidate. No serious rust or holes that I have seen. 3% surface rust. Original paint. I bought this car months ago as my 3rd Saab for project for the winter but moving to new apartment. When i bought it I actually did drive it so car technically runs. But it doesn't now as there is no battery and key ignition is somewhat tricky. Some times it works some times it's locked up. Either way I would not recommend this car unless you are planning to restore it etc. Very complete car except radio. I have a new radiator that isn't installed yet as the existing radiator has a leak. Have original manual that is in rough shape and have receipts from original owners all the way back to late 80's and early 90's. Please bring trailer and cash only. Clean title in hand in my name. One key. This is a real spg and receipts of service confirm it. This is a very rare car do not waste my time, price is what is listed. Saab turbo 16v. No trades, cash only. Fist come first serve"
  2. Da hat wer Freude - "Car Camping in a Saab": http://www.powder.com/stories/interviews/car-camping-in-a-saab/#iJXPRTq4Av5eZAXV.97 http://www.powder.com/wp-content/uploads/2016/12/POWP-160900-FALL-08.jpg
  3. Nee, mach das nicht - der Platz ist das noch wert. Ich find' das schön, durch angestaubte SAAB-Seiten zu schmökern und den Eindruck zu kriegen, ich könnte mir da grad noch mein Wunschneu- oder -jungfahrzeug aussuchen.
  4. Das ist immer noch nicht richtig. Richtig ist: Kurzzeitkennzeichen werden auch weiterhin ohne gültige HU ausgestellt, dann mit dem Passus im dazugegebenen Fahrzeugschein, dass das nur für Fahrten im Rahmen der Erlangung einer Hauptuntersuchung im Zulassungsbezirk (und evtl. auch angrenzend - das ist Sache der Zulassungsbehörde) gilt. Der Versicherungsschutz besteht nach meinem Informationsstand erst einmal generell - die Versicherung könnte bei Verstoß gegen die Regelung im Fahrzeugschein Regressanspruch geltend machen, wenn es zur Schadensregulierung kommt. "Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz" ist aber nicht der Fall.
  5. StRudel hat auf Audi-Saab-Nino's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aero-Kits gab's für Fünftürer nicht - nur Airflow-Kits. Und die sind beinahe die Nadel im Heuhaufen. Wobei die Nachfrage m.E. auch sehr gering ist.
  6. StRudel hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute Abend in Greifswald: Parkende 9-3II Facelift Limousine in schwarz mit LB-Kennzeichen.
  7. StRudel hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute und gestern in und bei Dresden etliche modernere Saab gesehen, am häufigsten eindeutig 9-3II(I)-Kombis mit lokalen Kennzeichen. Dann noch ein helles 9-3I Cabrio an der Pillnitzer Straße parkend und ein dunkler 9-3I Fünftürer fahrend.
  8. Die elektr. Leuchtweitenregulierung wurde auch erst Anfang der '90er Pflicht - da habe ich aber auch oftmals schon eingetragene Ausnahmen gesehen, dass das auch bei einem Auto mit späterer EZ nicht nachgerüstet werden musste. Also das rote '87er-Cabrio braucht's nicht, da hatten das heimische Modelle auch noch nicht.
  9. Nichtaeros mit 225 PS-Motorisierung und dementsprechend auch dem Mitsubishi TD04-Turbolader dran gab es ab Werk allerdings nur im Modelljahr 1998. Das Modelljahr 1998 scheint mir im Vergleich zum 1997 das der großen Motorisierungen gewesen zu sein. Gefühlt (meinerseits) gibt es in Deutschland viele viele 1997er 2.0t-Annis, im letzten Modelljahr '98 dann auch viel eher anteilmäßig mal Normal-CSE und Annis mit dem Vollturbo - klar, wenn die damit auch den Aero ein wenig abgelöst haben.
  10. Den Aero gab es nur bis einschl. Modelljahr 1997, den Anniversary nur in den Modelljahren 1997 und 1998 - dabei hatte nur das Anni-Modelljahr 1997 das Holzlenkrad ab Werk. Der Aeromotor war bis zum Auslauf des Aero-Modells auch nur diesem vorbehalten, nur im Modelljahr 1998 gab es den Anniversary mit dem Aero-Aggregat. Am nächsten kommt dem Aero ein Anniversary des Modelljahres 1998 mit dem "Aero-Motor".
  11. StRudel hat auf lunatic-factor's Thema geantwortet in Hallo !
    Nee, machst Du nicht! Bzw. [mention=4771]lunatic-factor[/mention] : nimm den dann nicht. Sonst hat David dann einen Platz mehr und will an meinen bronzefarbenen 9000 ran, den ich noch behalten möchte. Schön, von dem Gutachtenergebnis zu lesen. Egal, ob mit oder ohne Gutachten: Gut achten!
  12. Umbau des kompletten Scheinwerfers - wie klaus und nandonando schon schrieben. Meinen letzten komplett neuen Scheinwefer für den 900 Schrägschnauzer habe ich bei Skanimport telefonisch bestellt, dieses Jahr, für unter 90 Euro.
  13. Ab mindestens Modelljahr 1996 gab es nur noch das Glasdach in Deutschland zur Auswahl (für 2050DM inkl. MwSt. Aufpreis für jede Modellausführung) - frühe CS habe ich auch schon mit Stahlschiebedach gesehen - dann war wohl Modelljahr '95 das letzte mit dieser Option? Ich bin grad nicht nahe meiner Preislisten, habe nur einen Scan des MJ1996 zur Hand. Nach meiner Beobachtung wurden die Glasschiebedächer von Modelljahr zu Modelljahr populärer - beim CC war das Modelljahr 1990 m.E. der Höhepunkt, da das wohl recht häufig verkaufte Sondermodell "Crown Edition" zum MJ1990 das Glasschiebedach serienmäßig enthielt. In der Preisliste des 9000 für Modelljahr 1988 werden die Schiebedachoptionen folgendermaßen angeboten: Elektr. Stahl-Hubschiebedach - Aufpreis 1785,- DM. Elektr. Glas-Hubschiebedach - Aufpreis 2200,- DM. Im Anhang ein Scan davon - [mention=1089]Nordischbynature[/mention]: ich erlaube mir den gleich hier bei passender Gelegenheit zu verwenden. [mention=9666]lasertruck[/mention] : Fragst Du wirklich von 9000 in 9000, oder in einen 900? Dein Erstbeitrag spricht von Einbau in einen 900. Preisliste-9000-CC-CD-1988.pdf
  14. Die Funkfernbedienung hat mit Deinem Zündschloss selbst nix zu tun. Bezüglich HU und H-Kennzeichen: Dein Cabrio sieht sehr original aus (bis auf die Alufelgen, die es in der Farbgebung nicht ab Werk gab - aber ist eine Änderung, die ich in den USA auch schon ein paarmal gesehen habe, die ich persönlich trotzdem H-konform finde). Bezüglich Leuchtweitenregulierung und Nebelschlussleuchte: Lass Dir bezüglich Nachrüstung nix einreden, die brauchst Du nicht, die wurden erst später in Deutschland Pflicht (1990 und 1991). Die Scheinwerfer "musst" Du noch auf die europ. Variante umrüsten, gibt's auch noch/wieder neu. Die US-Blinkleuchten und auch die US-Rückleuchten kannst Du eintragen lassen, also da ist keine Umrüstung auf europ. Variante Pflicht. Scheinwerferwischer fehlen dem auch nicht, weil die bei US-Modellen erst ab Modelljahr 1991 eingeführt wurden - bis auf (wie oft) abhanden gekommene Nebelscheinwerfer fehlt dem lt. Foto nix. Viel Erfolg und Freude dabei und nach der Abnahme auch damit.
  15. Dreispeichiges Sportlenkrad ab Modelljahr 1992, ersetzte das zuvor genutzte Dreispeichen("turbo")lenkrad. Serie nur in 900ern mit Turbo-Ausstattung (also Turbos und sonst Saugern mit S-Paket). Gab es in Deutschland nur kurz, da im Frühjahr 1992 während des laufenden Modelljahres der Airbag serienmäßig eingeführt wurde. Gab es in den USA zum Beispiel ab Werk gar nicht, da der Airbag dort schon vor Einführung dieses Lenkradtyps Serie gewesen ist. Am häufigsten in Modellen aus Ländern zu finden, in denen der Airbag nie Serie war. Die Mittelplakette habe ich schon in versch. Versionen gesehen, am häufigsten in schwarz mit Gravur SAAB-Scania. Den Lenkradkranz gab's in Kunststoff und mit Lederbezug. P.S.: Forumsmitglied PinkFloyd hatte eine ganze Zeit lang dieses Jahr ein solches mit Lederkranz im Angebot - ich finde es unter "Verkaufe Teile" aber nicht mehr. Sonst Augen offen halten und Geduld haben.
  16. Ich habe das in den USA bei späten Modelljahren häufiger gesehen (sowohl bei Saugern als auch bei Turbos) und gehe davon aus, dass das irgendwann mit Standard gewesen ist bzw. zu einer bestimmten Ausstattung dazugehörte - auch, wenn's in den Prospekten so vielleicht nicht extra erwähnt worden ist.
  17. Du hast Recht, auf den Unterschied hab' ich nicht geachtet. Passt der Block dennoch?
  18. Bei den US-Modellen gab's beim 900 zwei Arten dieses Warntones - in den früheren Modelljahren ein durchgängiges Gequa(e)ke (was wohl über die Jahre meist so quakig geworden ist), später ein Gongen. Bei den fest geschlossenen Modellen sitzt das verantwortliche Teil in der Größe eines Relais unter der Rückbank, beim Cabrio bin ich mir nicht sicher. Hat aber außer dem Herausgeben des Tones keine irgendwie verhindernde Wirkung. Ich tippe auch auf ein schwergängiges Schloss - unabhängig von US-Modell oder nicht. Wobei in den USA lieber mal der Fehler mit schwergängigen Zündschlössern auftritt, weil der übliche Umgang dort inkl. umgekippten Softdrinks im Auto wenig schonender für die Technik ist als der übliche Usus in Deutschland. Funkfernbedienungen waren übrigens bei US-Modellen eher üblicher als bei dt. Modellen - in den letzten Modelljahren waren mind. die besser ausgestatteten 900 damit ausgestattet, orig. SAAB. In Deutschland habe ich das bisher nie als Standard gesehen. Für Dein Modelljahr ist es wohl nachgerüstet - aber auch das sollte mit dem schwergängigen Schloss nix zu tun haben.
  19. Ich bin auch dafür, die sonst noch guten Autos zusammen zu lassen, wenn der große Rest passt, und sich an den nach meiner Erfahrung mit etwas Suche massig vorhandenen Einzelteilen aus schon vielen geschehenen Schlachtungen zu bedienen. Hier wird bspw. ein 2.3-Motor günstig angeboten, der vielleicht die Grundteile beisteuern kann - oder man überholt ihn bei der Gelegenheit, denn das Grundtriebwerk hat lt. Angabe vergleichsweise wenig gelaufen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-motor-2-3/552060460-223-2163
  20. Da war ich nachts zu düsselig, um dort richtig zu lesen.
  21. Gelbes, echtes MC-Cabriolet in Düsseldorf, ca. 175.000km, EZ 03/92, 19.554€: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16-cabrio-monte-carlo/565370546-216-1103
  22. Ich habe bisher einmal Scan für Modelljahr 1988 und einmal für Modelljahr 1997 (Anniversary bis einschl. 200 PS) bekommen. Den 1997er werde ich verwenden - hast Du tatsächlich einen 9000er-Prospekt für Modelljahr 1998 da? Wenn ja, so nehme ich da gerne noch einen Scan von, weil da exakt meine Motorisierung mit drauf sein sollte. Wenn nicht, ich denke, die weichen ja nicht groß voneinander ab, die 2.3 Vollturbos und die Aero-Motorisierungen.
  23. [mention=79]saabienche[/mention] : In der Lokalzeitung meiner Heimatstadt war letztes Jahr ein Bericht zu Herrchen und Frauchen aus Leipzig und Umgebung, die um 0 Uhr herum am Schkeuditzer Kreuz langsam die Autobahnen hin und her fahren, bis die gröbste Knallerei vorüber ist. Du bist mit Deiner Idee keinesfalls allein. Ansonsten fällt mir noch ein, bei Dir im Umkreis einen Ort zu suchen, der möglichst weit von Dörfern und Städten entfernt ist, möglichst ländlich gelegen, wo Du evtl. auch ein Stück spazieren kannst - anstatt anderen mit dem Auto im Kreis davonzufahren. Solltest Du etwas Nettes finden, das ruhig und angenehm ist, schließe ich mich Dir gerne an und genieße die Ruhe mit Dir zusammen (und streichle Deinen Labrador dabei).
  24. Hallo, ich benötige für eine Reisekostenabrechnung eine Fotoaufnahme oder einen Scan mit den werksseitigen Verbrauchsangaben für den 9000 2.3 Turbo (224 PS). Kann mir bitte wer solches aus einem passenden Prospekt (je näher an Modelljahr 1998, desto besser) hier einstellen oder per Unterhaltung zusenden? Ich habe die nächsten Tage keinen Zugriff auf meine Prospekte daheim und kann, wenn ich bis Dienstag vor Weiterreise eine Aufnahme der offiziellen Verbrauchsangaben habe, die Erstattung gleich noch in bar ausgezahlt bekommen - was der Organisation und mir weiteren Aufwand spart. Im Archiv hier habe ich keinen passenden Scan gefunden. Ich danke lieb, StRudel

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.