Alle Beiträge von StRudel
-
Unterschiede 96-98 Aero VS Anni Modelle ?
Nichtaeros mit 225 PS-Motorisierung und dementsprechend auch dem Mitsubishi TD04-Turbolader dran gab es ab Werk allerdings nur im Modelljahr 1998. Das Modelljahr 1998 scheint mir im Vergleich zum 1997 das der großen Motorisierungen gewesen zu sein. Gefühlt (meinerseits) gibt es in Deutschland viele viele 1997er 2.0t-Annis, im letzten Modelljahr '98 dann auch viel eher anteilmäßig mal Normal-CSE und Annis mit dem Vollturbo - klar, wenn die damit auch den Aero ein wenig abgelöst haben.
-
Unterschiede 96-98 Aero VS Anni Modelle ?
Den Aero gab es nur bis einschl. Modelljahr 1997, den Anniversary nur in den Modelljahren 1997 und 1998 - dabei hatte nur das Anni-Modelljahr 1997 das Holzlenkrad ab Werk. Der Aeromotor war bis zum Auslauf des Aero-Modells auch nur diesem vorbehalten, nur im Modelljahr 1998 gab es den Anniversary mit dem Aero-Aggregat. Am nächsten kommt dem Aero ein Anniversary des Modelljahres 1998 mit dem "Aero-Motor".
-
Alma kommt
Nee, machst Du nicht! Bzw. [mention=4771]lunatic-factor[/mention] : nimm den dann nicht. Sonst hat David dann einen Platz mehr und will an meinen bronzefarbenen 9000 ran, den ich noch behalten möchte. Schön, von dem Gutachtenergebnis zu lesen. Egal, ob mit oder ohne Gutachten: Gut achten!
-
US Modell 2.0L 14 Turbo Convertible
Umbau des kompletten Scheinwerfers - wie klaus und nandonando schon schrieben. Meinen letzten komplett neuen Scheinwefer für den 900 Schrägschnauzer habe ich bei Skanimport telefonisch bestellt, dieses Jahr, für unter 90 Euro.
-
Glasschiebehubdach aus BJ.90 in BJ. 95 passend ?
Ab mindestens Modelljahr 1996 gab es nur noch das Glasdach in Deutschland zur Auswahl (für 2050DM inkl. MwSt. Aufpreis für jede Modellausführung) - frühe CS habe ich auch schon mit Stahlschiebedach gesehen - dann war wohl Modelljahr '95 das letzte mit dieser Option? Ich bin grad nicht nahe meiner Preislisten, habe nur einen Scan des MJ1996 zur Hand. Nach meiner Beobachtung wurden die Glasschiebedächer von Modelljahr zu Modelljahr populärer - beim CC war das Modelljahr 1990 m.E. der Höhepunkt, da das wohl recht häufig verkaufte Sondermodell "Crown Edition" zum MJ1990 das Glasschiebedach serienmäßig enthielt. In der Preisliste des 9000 für Modelljahr 1988 werden die Schiebedachoptionen folgendermaßen angeboten: Elektr. Stahl-Hubschiebedach - Aufpreis 1785,- DM. Elektr. Glas-Hubschiebedach - Aufpreis 2200,- DM. Im Anhang ein Scan davon - [mention=1089]Nordischbynature[/mention]: ich erlaube mir den gleich hier bei passender Gelegenheit zu verwenden. [mention=9666]lasertruck[/mention] : Fragst Du wirklich von 9000 in 9000, oder in einen 900? Dein Erstbeitrag spricht von Einbau in einen 900. Preisliste-9000-CC-CD-1988.pdf
-
Gab es einen 9000 V6 auch mit Schaltgetriebe ?
Zu 1.: Ja.
-
US Modell 2.0L 14 Turbo Convertible
Die Funkfernbedienung hat mit Deinem Zündschloss selbst nix zu tun. Bezüglich HU und H-Kennzeichen: Dein Cabrio sieht sehr original aus (bis auf die Alufelgen, die es in der Farbgebung nicht ab Werk gab - aber ist eine Änderung, die ich in den USA auch schon ein paarmal gesehen habe, die ich persönlich trotzdem H-konform finde). Bezüglich Leuchtweitenregulierung und Nebelschlussleuchte: Lass Dir bezüglich Nachrüstung nix einreden, die brauchst Du nicht, die wurden erst später in Deutschland Pflicht (1990 und 1991). Die Scheinwerfer "musst" Du noch auf die europ. Variante umrüsten, gibt's auch noch/wieder neu. Die US-Blinkleuchten und auch die US-Rückleuchten kannst Du eintragen lassen, also da ist keine Umrüstung auf europ. Variante Pflicht. Scheinwerferwischer fehlen dem auch nicht, weil die bei US-Modellen erst ab Modelljahr 1991 eingeführt wurden - bis auf (wie oft) abhanden gekommene Nebelscheinwerfer fehlt dem lt. Foto nix. Viel Erfolg und Freude dabei und nach der Abnahme auch damit.
-
kennt jemand dieses Lenkrad ...
Dreispeichiges Sportlenkrad ab Modelljahr 1992, ersetzte das zuvor genutzte Dreispeichen("turbo")lenkrad. Serie nur in 900ern mit Turbo-Ausstattung (also Turbos und sonst Saugern mit S-Paket). Gab es in Deutschland nur kurz, da im Frühjahr 1992 während des laufenden Modelljahres der Airbag serienmäßig eingeführt wurde. Gab es in den USA zum Beispiel ab Werk gar nicht, da der Airbag dort schon vor Einführung dieses Lenkradtyps Serie gewesen ist. Am häufigsten in Modellen aus Ländern zu finden, in denen der Airbag nie Serie war. Die Mittelplakette habe ich schon in versch. Versionen gesehen, am häufigsten in schwarz mit Gravur SAAB-Scania. Den Lenkradkranz gab's in Kunststoff und mit Lederbezug. P.S.: Forumsmitglied PinkFloyd hatte eine ganze Zeit lang dieses Jahr ein solches mit Lederkranz im Angebot - ich finde es unter "Verkaufe Teile" aber nicht mehr. Sonst Augen offen halten und Geduld haben.
-
US Modell 2.0L 14 Turbo Convertible
Ich habe das in den USA bei späten Modelljahren häufiger gesehen (sowohl bei Saugern als auch bei Turbos) und gehe davon aus, dass das irgendwann mit Standard gewesen ist bzw. zu einer bestimmten Ausstattung dazugehörte - auch, wenn's in den Prospekten so vielleicht nicht extra erwähnt worden ist.
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Du hast Recht, auf den Unterschied hab' ich nicht geachtet. Passt der Block dennoch?
-
US Modell 2.0L 14 Turbo Convertible
Bei den US-Modellen gab's beim 900 zwei Arten dieses Warntones - in den früheren Modelljahren ein durchgängiges Gequa(e)ke (was wohl über die Jahre meist so quakig geworden ist), später ein Gongen. Bei den fest geschlossenen Modellen sitzt das verantwortliche Teil in der Größe eines Relais unter der Rückbank, beim Cabrio bin ich mir nicht sicher. Hat aber außer dem Herausgeben des Tones keine irgendwie verhindernde Wirkung. Ich tippe auch auf ein schwergängiges Schloss - unabhängig von US-Modell oder nicht. Wobei in den USA lieber mal der Fehler mit schwergängigen Zündschlössern auftritt, weil der übliche Umgang dort inkl. umgekippten Softdrinks im Auto wenig schonender für die Technik ist als der übliche Usus in Deutschland. Funkfernbedienungen waren übrigens bei US-Modellen eher üblicher als bei dt. Modellen - in den letzten Modelljahren waren mind. die besser ausgestatteten 900 damit ausgestattet, orig. SAAB. In Deutschland habe ich das bisher nie als Standard gesehen. Für Dein Modelljahr ist es wohl nachgerüstet - aber auch das sollte mit dem schwergängigen Schloss nix zu tun haben.
-
SAAB 9000 Aero Sondermodell Hatta Hatta
Ich bin auch dafür, die sonst noch guten Autos zusammen zu lassen, wenn der große Rest passt, und sich an den nach meiner Erfahrung mit etwas Suche massig vorhandenen Einzelteilen aus schon vielen geschehenen Schlachtungen zu bedienen. Hier wird bspw. ein 2.3-Motor günstig angeboten, der vielleicht die Grundteile beisteuern kann - oder man überholt ihn bei der Gelegenheit, denn das Grundtriebwerk hat lt. Angabe vergleichsweise wenig gelaufen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-motor-2-3/552060460-223-2163
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Da war ich nachts zu düsselig, um dort richtig zu lesen.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Gelbes, echtes MC-Cabriolet in Düsseldorf, ca. 175.000km, EZ 03/92, 19.554€: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16-cabrio-monte-carlo/565370546-216-1103
-
Scan Verbrauchsangaben Prospekt CS(E) 2.3 Turbo
Ich habe bisher einmal Scan für Modelljahr 1988 und einmal für Modelljahr 1997 (Anniversary bis einschl. 200 PS) bekommen. Den 1997er werde ich verwenden - hast Du tatsächlich einen 9000er-Prospekt für Modelljahr 1998 da? Wenn ja, so nehme ich da gerne noch einen Scan von, weil da exakt meine Motorisierung mit drauf sein sollte. Wenn nicht, ich denke, die weichen ja nicht groß voneinander ab, die 2.3 Vollturbos und die Aero-Motorisierungen.
-
Mit SAAB und HUND ein Böller freies Silvester - Wo?
[mention=79]saabienche[/mention] : In der Lokalzeitung meiner Heimatstadt war letztes Jahr ein Bericht zu Herrchen und Frauchen aus Leipzig und Umgebung, die um 0 Uhr herum am Schkeuditzer Kreuz langsam die Autobahnen hin und her fahren, bis die gröbste Knallerei vorüber ist. Du bist mit Deiner Idee keinesfalls allein. Ansonsten fällt mir noch ein, bei Dir im Umkreis einen Ort zu suchen, der möglichst weit von Dörfern und Städten entfernt ist, möglichst ländlich gelegen, wo Du evtl. auch ein Stück spazieren kannst - anstatt anderen mit dem Auto im Kreis davonzufahren. Solltest Du etwas Nettes finden, das ruhig und angenehm ist, schließe ich mich Dir gerne an und genieße die Ruhe mit Dir zusammen (und streichle Deinen Labrador dabei).
-
Scan Verbrauchsangaben Prospekt CS(E) 2.3 Turbo
Hallo, ich benötige für eine Reisekostenabrechnung eine Fotoaufnahme oder einen Scan mit den werksseitigen Verbrauchsangaben für den 9000 2.3 Turbo (224 PS). Kann mir bitte wer solches aus einem passenden Prospekt (je näher an Modelljahr 1998, desto besser) hier einstellen oder per Unterhaltung zusenden? Ich habe die nächsten Tage keinen Zugriff auf meine Prospekte daheim und kann, wenn ich bis Dienstag vor Weiterreise eine Aufnahme der offiziellen Verbrauchsangaben habe, die Erstattung gleich noch in bar ausgezahlt bekommen - was der Organisation und mir weiteren Aufwand spart. Im Archiv hier habe ich keinen passenden Scan gefunden. Ich danke lieb, StRudel
-
Saabsichtung
Ich verstehe nicht vollständig, was Du meinst. Was meinst Du mit ASR? Ein Profil auf der von Dir verlinkten Spediteurseite habe ich schon, allerdings sehe ich das nicht als die passende Plattform für einen Reise- und SAAB-Bericht. Gibt es etwas, das Dich persönlich stört? Wenn ja, schreib es mir doch bitte per PN.
-
Saabsichtung
Gerne (also wirklich, wirklich gerne ) - ich überlege noch, wie ich weiterfahre, das Ladegut soll Richtung Ostsee. An sich ist aber beim erfahrenen Kilometerstand nun Ölwanneninspektion dran, die ich in Chemnitz mit dem persönlichen Experten zusammen tun wollte. Hier noch ein Foto vom Ladegut, um das Thema nicht gänzlich zu kapern:
-
Saabsichtung
Ich möchte mal wieder einen Bericht schreiben, um dem Herrn '98er 9000 2.3 Turbo nochmal ein niedergeschriebenes Danke auszudrücken - "muss" mir nur den passenden Forumsbereich aussuchen. Jedenfalls: gestern war ich noch in Bratislava, davor einige Tage in Wien - letzte Nacht nochmal durch Österreich und an Wien vorbei, übernachtet nahe Deggendorf, dort einen 900 aufgeladen und jetzt erstmal bis Prag gefahren. Ich verbinde grad wieder ehrenamtliches Engagement mit dem Erledigen einiger SAAB-Transportaufträge.
-
Saabsichtung
Vorhin bei der Einfahrt nach Prag wurde ich auf einer der Stadtautobahnen von einem Menschen in seinem weißen 9-3II(I) SportCombi überholt und anerkennend gegrüßt. Das fand ich ein nettes Willkommen in der Stadt hier.
-
Stufenheck gekauft
Der oben abgebildete ist keine US-Ausführung. Die schmalen Zusatzzierleisten gab es als Zubehör original von SAAB auch auf europäischen Märkten. Der von DanSaab erworbene ist ein Skandinavienimport - auch fehlen weitere, sonst typische US-Merkmale, dafür hat er einige typische (nord)europäische Merkmale, und das Verkaufsinserat zu dem Wagen war ebenso ein Hinweis darauf. Die montierten US-Turbofelgen gab es auf europäischem Markt ebenso wie auf dem US-Markt, als typisches Indiz für ein US-Modell sehe ich sie auch nicht. Die Farbe des Wagens ist admiralblau, das Ambassadorblau gab es nach meinem Infostand beim Steilschnauzer noch nicht. Was Kat bei US-SAAB angeht: Ab Ende der '70er wurden die Wagen für den nordamerikanischen Markt schon mit (immer geregeltem) Kat ausgeliefert.
-
Saabsichtung
Die letzten Tage in Wien etliche SAAB, von 900 Fuenftuerer bis einschliesslich 9-5II Limousine sehr bunte Mischung. In Bratislava habe ich ebenfalls wieder einige SAAB gesehen, sowohl 9-5I als auch 9-3II-III.
-
Darf ich vorstellen mein neuer
Der Hintergrund kommt mir bekannt vor - ist das bei Peine/Laatzen? Die Sympathien für die frühen 9-5 besonders als Kombi besonders in schwarz besonders mit diesen Gary Fisher-Felgen (also insgesamt: genau so, wie er da steht) teile ich auch. Da fehlt nix dran.
-
Moin- dann stellen wir uns mal vor
Das find' ich aber echt günstig für einen Wechsel der Zylinderkopfdichtung grad bei einer spezialisierten SAAB-Werkstatt - das nimmt mir die Sorge, falls ich mal eine zu machen habe, und mir das in dem Moment nicht selbst zumute. Zumindest beruhigt es mich im Jetzt. Frohes Weiterfahren Dir. Saabs sind wie Kartoffelchips... Du hast da einiges dran zu knabbern.