Alle Beiträge von StRudel
-
Mein Saab springt schlecht an
Macht dabei die Kraftstoffpumpe (dauerhaft) Fördergeräusche? Hör mal hin (geht besser mit vorgeklappten Sitzteilen der Rückbanl, dann geöffnetem Teppichdeckel und abgenommenem Metalldeckel überm Pumpengehäuse).
-
Servus vom Starnberger See
Oh, Du unterrichtest auch Achswellentunnel? Dann bist Du im 99- und 900-Bereich bestens aufgehoben Genug Spleen für jetzt. Schöne Grüße an den Starnberger See, Du hast da viele gute SAAB-Seelen in Deiner Nähe.
-
Wendekreis modellspezifisch?
Ich habe bei diversen Probefahrten festgestellt, dass frühere 9000er einen tendentiell kleineren Wendekreis hatten/haben als spätere. Das ist nicht nur mir immer wieder aufgefallen. Am stärksten war der Unterschied spürbar, als wir nach unserem '98er 9000 2.0t (Fließheck) einen '92er 9000 2.3 Turbo S (auch Fließheck/CS) probefuhren. Letzterer zirkelte außergewöhnlich stark und eng. Auch unser I990er 9000i CC tat das (nicht so stark wie der '92er, doch deutlich mehr als späte Modelljahre).
-
Mein Saab springt schlecht an
(Fast) Vollgetankt war der 9-5 schon, als ich am Sonntag bei Vimcenc war. Die Startprobleme hatte er da auch. Da hat sich also nix geändert.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Der Kai Klauder - 'n sympathischer Typ. Und schreibt am Schluss davon "Oft lohnt sich der Kauf eines Schlachtfahrzeugs", das er parallel zur Erstellung des Artikels von mir vermittelt bekommen hatte. (der blaue 9-5 Kombi ist sein eigener, wir sind uns vor einigen Wochen auch begegnet)
-
Ergänzende rostanfällige Stellen beim 9000
Pardon, 'aggressiv' ist an der Stelle nicht mein Ansinnen und Haltung. Wenn das so ankommt: so ist es nicht gemeint. Dass die SAAB wenig sind und damit der "Abnahmemarkt" wenig/klein ist klar. Das Angebot ist allerdings auch nicht üppig. In einem eng gesteckten Zeitraum Teile an Menschen loszuwerden ist schwierig.
-
Ergänzende rostanfällige Stellen beim 9000
Ja, ich bleib' da dran :-) Ich find's traurig, wenn gute Teile wegfliegen, weil das endgültig ist und die Versorgung und Instandhaltung der Autos womöglich irgendwann erschwert. Und ich verstehe es in dem Zusammenhang nicht, dass Du nach dem Verschrotten immer nochmal nachtrittst und das immer wieder erwähnst (hat das einen tieferen Grund oder Bedürfnis/Wunsch?) - die Zeit und Energie könnte doch in Erhaltenderes gesteckt werden, das (alle) zufriedener macht. So hat's an erster Stelle Zerstörerisches, was ich als sehr widersinnig zu einem Gemeinschaftsgedanken finde. Also versuche ich für nächste Male mehr Zufriedenheit durch Konstruktives zu ermöglichen.
-
Ergänzende rostanfällige Stellen beim 9000
...wo hattest Du die diesmal angeboten? (ich kann sie nicht kaufen, wenn ich nicht weiß, dass sie abgegeben werden) Bunt mit 'halt' und Zungeraus klingt für mich eher nach Trotz statt tatsächlichem Tolerieren und Eintreten. :-)
-
Mein Saab springt schlecht an
Es wurde lt. Rechnung (davon hat Vincenc einige Seiten vorher Fotos eingestellt) eine komplette neue Fördereinheit für um die 300 Euro eingebaut. Es roch im Wagen nicht ansatzweise nach Sprit - das fällt meinem Bruder und mir (und auch Vincenc) auf. Insofern hatte ich an der Stelle nicht weiter geschaut. Vorlauf und Rücklauf vertauscht beim Anschließen der Schläuche samt Ventilen auf die Pumpe ist m.E. nicht der Fall.
-
Mein Saab springt schlecht an
Doch, schon - mit bisschen Geduld und eigenem Vergleichen und Nachlesen.
-
Mein Saab springt schlecht an
Foto seines Modelljahr '98-9-5 (noch aus Zeiten meiner Besichtigung 2019, aber da hat sich bis auf die Zündkassettenfarbe nichts Grundsätzliches verändert):
-
Mein Saab springt schlecht an
Die Unterdruckschläuche hatte ich mir soweit angeschaut und zumindest die offensichtlich rissigen Stücke ausgetauscht, der Rest war soweit okay und teilweise auch noch nicht alt. LimpHome hatte ich auch gecheckt, da hing er nicht drin. Finden und Ausbauen des Kurbelwellensensors kriegt Vincenc hin. Der Bildschirmeindruck täuscht da sehr (, wirklich)
-
Vom Opel zum Saab
Ja, Dein Innenraum ist wirklich desolat. Da würd' ich nichtmal auf den Baumarktparkplatz mit fahren. Haben da die 101 Dalmatiner drin gehaust?
-
Mein Saab springt schlecht an
Ich war gestern da und wir haben mit mehreren Personen am Auto geschaut und probiert inkl. Tech II-Klon. Die von Vincenc besorgte Zündkassette ist m.E. eine originale und korrekte schwarze von SEM, Zündkerzen sind auch die empfohlenen drin. Der Wagen sprang zweimal kurz an und ging dann gleich wieder aus. Dann genauer geschaut, einen gerissenen Unterdruckschlauch habe ich ersetzt. Danach beim Anspringtest mit Bremsenreiniger lief er sauber und danach auch direkt auf Benzin weiter, und sprang danach auch immer wieder (auch nach mehreren Minuten Pause) direkt an und lief gut und ruhig. Die Fehler tauchten nach Löschen aus dem Tech II auch nicht wieder auf. Nach einiger Wartezeit sprang er dann wieder nicht mehr an, als Vincenc es später nochmal allein probierte - ob da jetzt wieder Fehler gespeichert sind, weiß ich nicht (schau mal nach, Vincenc). Parallel dazu habe ich versucht mit dem TechII seinen Funkfernbedienungsknochen wieder auf den Wagen anzulernen, was aber nicht geklappt hat. Er warf dann beim zweiten Schlüssel (der Knochen ist ein extra Teil, die Schlüssel die alten ohne Knöpfe drauf - Modelljahr '98 eben) immer wieder den SID-Hinweis "Schlüssel nicht akzeptiert", sprang teilweise aber trotz der SID-Meldung an - manchmal aber auch nicht, da war dann die Wegfahrsperre korrekt scharfgeschaltet/Kraftstoffpumpe nicht angesteuert. Das hatte ich so auch noch nie. Auch noch: teilweise, meinte Vincenc, geht das Radio nach Schlüsselziehen nicht mit aus. Das sind merkwürdige, für mich ohne nachvollziehbares System auftretende Fehlerbilder - hatte hier schonmal wer Ähnliches? Lebt da in einem Steuergerät etwas ab? Ich würde auch die Verkabelung und alle Stecker exakt checken, sowie den Stecker vom Hauptsteuergerät (unterm beifahrerseitigen Wischerarm, unter der großen Kunststoffabdeckung, die unter der Windschutzscheibe ist) abnehmen und schauen, ob da alle Kontakte etc. sauber und i.O. sind. Da hatte ich mal einen 9-5 mit Anspringfehler, der an der Stelle Kontaktfehler hatte.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Außenspiegel mitgemessen, beim Ausmessen der Länge ein Zollstockglied zu viel gezählt (kann ja mal passieren im wüsten Redaktionsalltag ), und dann war der Testwagen auch noch um einen halben Zentimeter tiefergelegt. Was soll man denn machen... 'Wirklich gesucht sind nämlich die Zweitürer' - Sedan is the king!
-
Mein Saab springt schlecht an
Hab' ich gemacht, bei Gelegenheit bist Du wieder dran ;-)
-
Lenkrad damals optional?
Da hatte ich mich ja auch schon drüber gewundert - ich hätte da man schon vor dem Kauf drunter schauen sollen...... Aber damit hatte ich nun wirklich nicht gerechnet: Lochfraß . Sowas habe ich noch nie gesehen. Ansonsten gab es bei dem Auto bisher keine bösen Überraschungen, ganz im Gegenteil. [ATTACH]172766[/ATTACH] Mal sehen, was ich da mache Ahuch! Das ist gewiss nicht gewöhnliche Abnutzung. War das vielleicht Teil eines Handicap-Umbaus? Wie auch immer, graue Teppiche gibt's ja immer mal im Angebot.
-
Datenblatt oder Fzg. Schein 900 GL MY 84
Bei ebay-Kleinanzeigen wird in Finsterwalde ein m.E. sehr nahes Fahrzeug angeboten - vielleicht mag der Anbieter weiterhelfen.
-
Mein Saab springt schlecht an
Hallo unser Vincenc, das ist der schwarze 9-5 Sedan aus Apolda, oder? Na die waren bestimmt froh, dass sie ihn endlich verkaufen konnten - ich fand den Wagen gut (hatte ihn mir mal angesehen) und der Tipp an die Werkstatt zur verkehrten Zündkassette kam von mir. Ich denke, Du hast trotzdem einen guten Kauf gemacht, weil der Wagen eine übersichtliche Geschichte mit wenig Vorbesitzern und ganz guter Dokumentation samt recht wenig Kilometern sowie eine gute Ausstattung hat (hatte der nicht auch Schiebedach?). Der Wagen war ja lange in SAAB Erfurt-Pflege, und auch lange in selber Hand. Ich würde mal versuchen nachzuverfolgen, was alles genau gemacht wurde und wie der Fehler zuerst auftrat - sofern die Rechnungen da nicht viel Aussage zu geben, über Kontakt zum Vorbesitzer, und vielleicht auch über den ehemaligen SAAB-Werkstattmeister vom SAAB-Zentrum Erfurt/Autohaus Peter (ist auch hier im Forums, frag mal bei den SAAB-Freunde Thüringen hier nach, mit diesen Suchbegriffen findest Du das Thema hier auch). Bei Gelegenheit kann ich mit meinem TechII-Klon mal bei Dir vorbeikommen. Wo wohnst Du genau? Na denn viel Erfolg - die rote Zündkassette sowie alles andere heb gut auf, bei Gelegenheit können andere SAAB-Menschen damit etwas anfangen.
-
Der erste Saab in der Familie
Minden - da parkte Ende letztes Jahr mindestens ein SAAB mehr in der Zeit, als ich mit Freunden das Jahr in der Stadt ausklingen ließ. Deinen schnieken MIXA habe ich nicht gesehen in der Zeit, der wäre mir gewiss positiv aufgefallen. Junger Zuwachs ist immer gut und beruhigt, dass die schönen SAAB weiter pflegende Hände finden. Von wegen mit "SAAB kennen die jungen Leute nicht" Auf dem Foto neben ihm steht noch einer, hat er schon für Vermehrung gesorgt? Viele Grüße nach Mindenstens ("...noch ein SAAB mehr" - lässt sich alternativ einsetzen)
-
Test billige Zündkassette
Der 2006er 9-5 Aero, den ich mit Defekt im dritten Zylinder (Kolben kaputt/geschmolzen?; Zündkerze durch Fremdkörper untenrum zerstört; sieht alles nicht gut aus beim Reinleuchten... an der Kolbenwand kann ich an einer Seite vorbeigucken) grad stehen habe hat innerhalb der letzten 8000km mal eine neue Bremi-Kassette bekommen und wurde mit Bosch-Kerzen gefahren. Beim Kompressionstest vor ca. 8000km und Drumrum im SAAB-Zentrum sei alles noch gleichmäßig und gut gewesen. Ölwechsel war auch frisch, Fahrweise m.E. nicht quälend gewesen. (ich hab' den Wagen mit dem Schaden bekommen) Das muss nicht damit zusammenhängen - aber mir durch ein Zusammenspiel unklarer Komponenten einen Motor zu riskieren und evtl. damit auch zu zerstören... mit dem Schaden bei dem Auto werde ich ab sofort noch mehr auf sauber arbeitende, möglichst der Originalkonfiguration entsprechende Teile bei den eigenen SAABenzinern achten.
-
Schaden im Primärantrieb/Gehäuse
Der Bekannte (mit dem ich einen guten, offenen Draht habe - und der bei SAAB auch mit 900ern gelernt hat) und ich können die Schadenursache auch nicht weiter zuordnen. Es ist jetzt so und wir versuchen es in Ordnung zu bringen - was anderes bleibt da auch nicht übrig, um den Wagen letztlich fahren zu können. Ich war der letzte Fahrer des Wagens. Danach ging die Instandsetzung von Karosserie und Drumrum los, dabei wurde auch der Antrieb ausgebaut - die ca. 400km Überführungsfahrt nach dem Kauf zuvor über deutsche Autobahnen war absolut unauffällig, auch die kleinen Fahrten danach noch bei meiner Halle ohne Auffälligkeiten oder Unstimmigkeiten. Dazu passt der Schaden nicht, ich denke, das hätte ich gemerkt, wenn der mit dem Schaden noch gelaufen wäre. Ich lass' mal gucken, wie's hinterm Deckel im Getriebe aussieht, und schaue parallel für meinen Bruder, für den das Auto ist, nach möglichem Ersatz. Danke für die Tipps!
-
Schaden im Primärantrieb/Gehäuse
Ich kann leider nicht sagen und es lässt sich auch nicht nachvollziehen, wie der Schaden passiert ist - ich bekam eines Tages verwirrten und bedröppelten Anruf des Bekannten mit dem Schadensbild, das auffiel, als er wieder am Zusammenbau der Kupplung im Motorraum war und die Welle immer wieder schräg lief... da fiel bei genauerem Hinschauen der Bruch da auf. Danke für Deinen Erfahrungsbericht zum Austausch da vorne.
-
Schaden im Primärantrieb/Gehäuse
Ahoj, bei einem vertrauensvollen Bekannten ist grad ein 900 Turbo 16S (dt. Modell, Modelljahr 1991) in der Mache und es ist beim Zusammenbau ein Schaden im Gehäuse des Primärantriebes/der Getriebeglocke aufgefallen. Hier Fotos des Getriebes aus dem 16S: Ich habe bei mir etliche Getriebe stehen, allerdings großteils aus Saugern, und teilweise mit anderen "Fronten" bzw. Primärdeckeln - und davon keines mit Halter für das hydraulische Motorlager. Ich möchte den Wagen sehr gerne mit dem originalen Getriebe (das soweit gut lief) erhalten, weil's zu dem Auto gehört. Die Idee des Bekannten (auch mit 900-Erfahrung) ist, den vorderen Getriebeteil zu tauschen. An der Stelle möchte ich um Hilfe bitten: Von welchen Getrieben kann man Ersatz nehmen, der passt? Passt von meinen Getrieben etwas? (andererseits möchte ich die ungerne dafür zerlegen lassen...) Wie würdet Ihr das angehen? Und vielleicht am besten noch: hat wer ein passendes Gehäuse dafür da? Motor und Getriebe haben sich mit dem Schaden m.E. nicht bewegt - der Wagen war vorher auf eigener Achse und in allen Gängen gut schaltend und fahrend noch unterwegs. Insofern halte ich die inneren Komponenten weiter für verwendbar. Hier die Fotos meiner Getriebe, die ich vom äußeren Zustand her (Innereien können egal sein, wenn der Primärantrieb sowieso vom Turbogetriebe genommen wird?) für tauglich halte: Ich habe auch noch einige weitere Getriebe von 900 Saugern, auch spätere... aber eben auch die ohne hydraulische Motorlager und mit kleinerer Primärübersetzung. Ich danke für Unterstützung an der Stelle - den 16S will mein Bruder dann fahren; der Wagen soll möglichst im Originalzustand sein und eine Leistungsänderung o.Ä. ist nicht vorgesehen.
-
Baumarkttuning
Das, was Cinebird auch angeschrieben hat. Und das, was Du draus machst. Ich habe da (leider) aus den vielen täglich ein- und auswandernden Menschen heraus nur ganz wenige wach und glücklich wirkende Menschen gesehen. Das waren größtenteils 'Gestalten', die funktionieren und keine oder nicht ausreichend Wertschätzung erfahren