Alle Beiträge von StRudel
-
98er 9k
Die letzten Beiträge stützen meine versuchte Theorie von oben dann nicht mehr - zwei späte Nichtanniversary mit 6 hin zur 7, und MMBs Grünling als Anniversary mit 1 als viertletzter Ziffer (wobei bei dem das Holzlenkrad ungewöhnlich ist; weißt Du, ob da mal getauscht wurde?). Weiß wer Bescheid, in welcher Reihung die Fahrgestellnummern vergeben wurden? Wenn nach 6865 ein 9-5 auf dem Produktionsband stand, hatte der dann automatisch die 6866? Ich versuche zu verstehen, wieviele 9000 im Modelljahr '98 tatsächlich noch vom Band gelaufen sind und in welcher "Taktik" die letzten 9000 da in der Produktion zwischen die anderen Modelle geschoben wurden.
-
Saabsichtung
Heute tagsüber in Brüssel noch einige modernere SAAB im eigentlich immer üppig dichten und verschleißvollen Verkehr (auch die konnten das nicht auflockern). Darunter ein grauer 9-5 Chrombrillenkombi und, ui, ein dunkler 9-2x 2.5i. Am Bahnhof in Lüttich parkte dann noch ein rotes 902 Cabrio.
-
Ölwechsel Automatikgetriebe oder Spülung?
Fand ich auch. Ich bin über die Werkstattliste auf der Tim Eckart-Seite gegangen, habe Betriebe in der Region kontaktiert und mir dann Rückmeldung und Kostenvoranschläge machen lassen. Dabei hat R+S KFZ-Service Lausen als einzige der angefragten Werkstätten per e-Mail freundliche Rückmeldung gegeben und war auch im insgesamten Kontakt zu mir sehr erklärungsbereit und transparent. Der Rechnungsbetrag war dann wie auf dem Kostenvoranschlag genannt, dabei wurden auch noch zwei Kupferringe mitgetauscht und nicht zusätzlich berechnet.
-
SAAB 9-3II TDI Bj.2003 B-483FO
Hast Du ein Foto des Wagens und besondere Merkmale (Karosserieform, Felgen, genaue Farbe)? Das steigert die Chancen, da genauer die Augen offenhalten zu können.
-
Ölwechsel Automatikgetriebe oder Spülung?
Ich habe kürzlich bei meinem 9-5 2.2 TiD Automatik bei ca. 340.000km auch eine Spülung nach Tim Eckart-Methode durchführen lassen. Der Wagen hatte ca. 90.000km zuvor schonmal eine Spülung bekommen, und dazwischen nichts. Die Werkstatt jetzt hat 12l berechnet, und die Spülung hat sich m.E. sehr gelohnt - nach meinem Empfinden wirkt der Wagen spritziger/das Ansprechverhalten ist direkter, deutlich zu merken ist, dass er nun um einiges früher hochschaltet und dabei auch den fünften Gang viel früher nimmt (teilweise schon ab ca. 70km/h, vorher sehr strikt erst ab mind. 90km/h) sowie die Schaltrucke grad in den unteren Gängen deutlich weniger hart geworden sind. Bezahlt habe ich knapp 290,00 Euro. Mit der Spülung habe ich da ein beruhigteres Gefühl, dass der Dreck wirklich raus ist. Der Wagen wurde vor mir m.E. eher ruhig gefahren, wobei auch mal im Stadtverkehr, und sonst mit vielen Langstreckenkilometern. Ein Foto aus der Werkstatt noch:
-
Saabsichtung
Aus Brüssels stockend rollendem Verkehr in der Innenstadt tagsüber beim Blick ein paar Minuten aus dem Fenster: Zweimal 9-3 in stahlgrau (1x 9-3I und 1x 9-3II Limousine) sowie einmal 9-3I Cabrio in schwarz.
-
98er 9k
...dunkle Innenausstattung, Schiebedach, keine AHK, Driving Package (Tempomat und großer Bordcomputer). Interessanterweise, und ich habe keine abweichenden Rechnungen gefunden, die einen zusätzlichen Kauf der großen Felgen erwähnen, als 2.0t mit den 16" Dreispeichenalus. Nach der Aussage des Erstbesitzers bot ihm das SAAB-Zentrum Lüneburg/Adendorf im Juni/Juli 1998 noch vier Fahrzeuge an, die noch in Hamburg gestanden hätten - alle scarabäusgrün, alle mit Schaltgetriebe, und zwei Stück als 2.0t sowie zwei als 2.3t. Die "Bestellung" erfolgte lt. Unterlagen dann im Juli 1998, Erstzulassung war der 3.08.1998. Fahrgestellendziffer ist die ...8064. Aus einem Brief, der auch den Unterlagen beiliegt, den der Erstbesitzer an SAAB Deutschland geschrieben hat, war er von der anfänglichen Qualität seines Exemplares wohl ziemlich enttäuscht. Er erwähnt im Brief u.a. einen Komplettausfall des SRS-Systems und einen wackligen Fahrersitz mit mehrfachen Werkstattaufenthalten innerhalb der ersten Zeit. Gibt es hier einen 9000 Modelljahr 1998, der als vierletzte Ziffer in der Fahrgestellnummer eine 6 oder 7 hat (im Thema finde ich nur einen erwähnt mit ...6692, Anniversary, erwähnt auf Seite 4)? Mir sind aus den fortlaufenden Nummern bisher nur welche aus den ersten fünf Tausenderstellen begegnet, und dann - wie auch auffällig hier im Thema - welche mit der achten Tausenderstelle. Mein weiterer Eindruck dazu: alle allerletzten 9000, mindestens die mit der ...8xxx, sind Anniversary gewesen - oder gibt es hier welche mit ...8xxx, die keine Anniversary sind? Dazu sind alle W-9000 mit niedrigen Fahrgestellendziffern, die mir bisher begegnet sind, keine Anniversary gewesen. Der ambassadorblaue CS 2.0t Automatik hier hat die ...2351 , und der mitternachtsblaue CSE 2.0t Schaltgetriebe die ...1500 - beide keine Anniversary.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Ein Vierer und zwei Dreier? So viele Würfel gibt's da gar nicht. Der 2.2 TiD bei mir ist kürzlich über die 343434 hinweggefahren und trekkert weiter sein "Lied" zusammen.
-
Zündschlüssel nicht nur in „P“ abziehbar
Bisher habe ich auch keinen Zusammenhang zwischen Stellung des Automatikwählhebels und "Freizügigkeit" des Schlüssels feststellen können. Die Diebstahlsperre hat der 9000 ja untypischerweise im Lenkrad, mit Lenkradsperre - auch bei den Schaltgetriebeversionen lässt sich der Schlüssel in jedem Gang abziehen.
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Ober-affen-geil ! Blendfrei wäre schon wirklich schön, oh ja... (ich habe meine Zweifel, dass es funktioniert - weil es jetzt schon nicht klappt, und zu oft unnötig gefährliche Situationen erzeugt, wenn Menschen ihre Kontrollmöglichkeit abgeben an ein System, das nicht so gut wie 'Mensch' funktioniert)
- Zu wenig Ladedruck!
-
Saabsichtung
In Brüssel ein parkendes 9-3II(I) Cabrio und nun am Abend ein fahrender 9-5II T(T)iD Vector mit ohne funktionierende lightbar.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Hatten wir den Kurzfilm hier auch schon? "43,000 feet" - mit einem fünftürigen 900SE:
-
Was ist denn das ? in der Reserveradmulde
Nö, schon richtig. Beim Cabrio sitzt da links neben dem stehenden Reserverad dieserjene oben abgebildete Unterdruckspeicher, der bei den fest geschlossenen 900ern im Radkasten beifahrerseitig seinen Platz findet.
-
98er 9k
Neben obigem '98er 9000 sind derzeit noch drei weitere 9000 aus dem letzten Modelljahr bei mir, darunter ein mitternachtsblauer CSE 2.0t Schaltgetriebe, ein uniblauer CS 2.0t Automatik und ein scarabäusgrüner CSE Anniversary 2.0t Schaltgetriebe, letzterer mit der spätesten Fahrgestellnummer dieser (......8...). Ich habe den Anniversary aus erster Hand inkl. Bestellunterlagen, Geschichte dazu etc. pp. erworben und will ihn in den nächsten Monaten wieder etwas fitter machen und so für den Weitererhalt mitsorgen, bevor er in Saabkreisen weitergegeben wird. Dazubekommen habe ich auch einige Zeitungsberichte von damals, die das vorgezogene Produktionsende des 9000 ansprechen (geplant war wohl bis 2000, nicht nur 1998) und noch einige weitere Fakten und Zahlen von damals hergeben. Sofern von Interesse, kann ich die Unterlagen in den nächsten Wochen mal ablichten und hier einstellen. Schön finde ich, dass der Erstbesitzer da wirklich viel aufgehoben hat - das bleibt auch alles da. Bisher finde ich das Kapitel der letzten 9000 noch nicht in ausreichender Würdigung beschrieben, ging doch damit die Zeit eines Modells zuende, das SAAB in den Achtzigern zurück in den Markt brachte, zahlreiche Erfolge einfuhr, die m.E. stärkste Langlebigkeit aller SAAB ab Werk aufwies, die wirklich starke Reiselimousine war und dabei immer noch so im Schatten des 900 steht, obgleich er m.E. auf dessen Talente und Können nochmal einen draufsetzte. Die Zeit der 9000 ist da und die letzten neuen werden dieses Jahr endgültig 20 und treten damit in die Riege der Youngtimer ein. Die OCC als eine der größeren Klassikerversicherungen erkennt ihn - auch als 1998er - schon an. Ich hoffe, noch mehr Menschen und Gruppen tun's in nächster Zeit.
-
Zu wenig Ladedruck!
Mir ist beim Durchsuchen älterer Beiträge grad aufgefallen, dass ich an der Stelle noch nicht von der Defektbehebung bei meinem 9000 Turbo ohne Ladedruckaufbau geschrieben hatte: Bei Abbau des Hosenrohres war mir der "Deckel" bzw. die Scheibe im Turbolader, die sich je nach gewünschtem Ladedruck öffnet oder schließt, einzeln aus dem Abgasrohr entgegengefallen. Weitere Teile nicht, nur der einzelne Deckel. Ich habe ihn dann wieder an entsprechender Stelle im Turbolader befestigt, sodass dieser dann nicht mehr ohne Ladedruckklappe durchpustete, sondern auch wieder Druck aufbauen konnte. Materialeinsatz: eine Halteklammer. Freude nach wiedergefundenem Ladedruck: großartig. :-) Der Wagen hatte vor Wiederinbetriebnahme etwas über ein Jahr gestanden - ob das während der Standzeit abgefallen oder vorher geschehen ist, kann ich nicht mehr nachvollziehen, weil das zu Vorbesitzerzeiten gewesen ist. Der TD04-Turbolader selbst war bei ca. 340000km noch sehr gut ohne merkliches Spiel und soweit nachvollziehbar auch noch der erste.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Der Wagen ist sicher Modelljahr 1987, das sagt der Aufkleber auf dem linken Kotflügel im Motorraum (CH87, also ein Schweizer Modell Modelljahrgang 1987) - vorletztes Bild. Fotos genau anschauen ;-) Das Gold bzw. lt. SAAB Bronzemetallic gab bzw. gibt es tatsächlich nicht häufig, interessieren würde mich, was der für eine Innenausstattung verbaut hat.
-
Saabsichtung
Heute direkt zwei 9000 gesichtet: In Wethau ein schwarzer, mir aus der Gegend bekannter CDE mit HAL-Kennzeichen, der mit seinem Fahrer ebenso fröhlich zurückgrüßte. Und bei Gera an der Umgehungsstraße fuhr ein silberner 9000 Aero oder Anniversary Richtung Stadt ab. Einen grauen oder blauen 9-3 Kombi gab's dann bei Glauchau auch noch.
-
Saabsichtung
Gestern Abend in Berlin-Charlottenburg: dunkler 96 V4, der neben den parkenden Saab kurz bremste, und dann wieder beschleunigte und davonbrummelte. Berliner H-Kennzeichen mit SV und passender Zahlenkombi. Heute Vormittag im Zentrum dann mehrere 9-3I mit örtlichem Kennzeichen, einer davon mit DIN-Schild. Auf der Fahrt später auf der A9 gen Süden dann zwei 9-5 Chrombrillen-Kombi sowie ein schwarzer 9-3II Sedan, alle mit Kennzeichen aus Sachsen oder Sachsen-Anhalt. Aus einem schwarzen 9-5 Kombi gab es Rückgruß.
-
V6 Block aus einem 9-5?
Hast Du da genauere Verkaufszahlen zu, oder nach Deinem Empfinden?
-
Hallo aus dem fernen Osten
...und sitzt sogar in Hamburg. Der war auf Anhieb auch meine erste Idee. Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben - das Bild ist super, SAAB vor ungewohnt anderen Hintergründen find' ich immer wieder interessant.
-
Saabsichtung
Hatte der auch 'ne Ladedruckanzeige? Ein paar Indizien sprechen dafür, dass der nur Turbo sagt (Chromteile, kein Frontspoiler, Heckspoiler von früherem Modell), dabei keiner ist.
-
Die Krümmerschraubensituation...
Stimmt, zu viel Zuwendung nehmen die Wagen einem auch manchmal übel, so mein Eindruck. Nicht, dass der Aero da noch auf Gedanken kommt, er könnte um Pflege bitten.
-
Die Krümmerschraubensituation...
Jetzt, wo Du schon das Scheibenwaschwasser aufgefüllt hast, kriegst Du die "kleinen Nebenarbeiten" doch auch hin (Ich würde da auch beruhigt weiterfahren, das bei Gelegenheit kontrollieren, und sonst, wenn der Rest stimmig ist und keine Negativerscheinungen auftreten, erst einmal so lassen; die umliegenden Schrauben auch immer mal wieder mit gutem Rostlöser o.Ä. behandeln, das kann vielleicht in Vorbereitung auf einen Werkstattbesuch schon vorbereitend helfen)
-
Schlauch ohne Ende oder wo kommt dat hin?
Ich habe bei meinem 9-5 2.2 TiD Automatik (Modelljahr 2005) vorhin die kleineren Unterdruckschläuche getauscht, und bin ebenfalls an einem größeren Schlauch, der aus dem Automatikgetriebe kommt und ein loses Ende Richtung Bremskraftverstärker/Sicherungskasten hatte, hängengeblieben. Ist das oben besprochener - also bleibt der lose und ohne Anschluss? Wenn nein, wo gehört der drauf? Hier Fotos zum Objekt: Ausgang aus Automatikgetriebe: Verlauf, etwas "herausgezogen":