Zum Inhalt springen

StRudel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von StRudel

  1. StRudel hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...und mir fuhr grad ein weißer 900i (CC ohne Spoiler) vorbei, der sich auf der A38 bei Leipzig in Richtung Kreuz Rippachtal mit der aufgehenden Sonne im Heck auf der linken Spur entlangräkelte.
  2. Zwischendrin mal wieder was aus den USA für günstigen Einstiegspreis: https://albuquerque.craigslist.org/cto/6150858696.html 85 Saab 900 turbo aero (spg) - $1200 (Albuquerque) "Great project car! Does not run. Ran when parked. Needs interior. Also have parts car"
  3. StRudel hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...und gehört dieser auch dazu, oder eher nicht? Ein etwas größerer Vergaser rein in den '81er Basis-900: http://www.ebay.com/itm/1981-Saab-900-/232303225168?hash=item361659e950%3Ag%3AkhwAAOSwnF9Y8iv%7E&vxp=mtr&nma=true&si=wCuRfph9JLFDWaXv8%252FZhaG4MtLU%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557 http://i.ebayimg.com/images/g/9JIAAOSwAANY8iv7/s-l500.jpg http://i.ebayimg.com/images/g/58wAAOSwj25Y8iv0/s-l500.jpg http://i.ebayimg.com/images/g/khwAAOSwnF9Y8iv~/s-l500.jpg http://i.ebayimg.com/images/g/6dwAAOSwj25Y8iwC/s-l500.jpg ...und 'ne story dazu: "I have decided finally to part with (meaning I'm selling it not parting it out, it runs drives, its not a TOTAL beater, its being sold as a whole) my 1981 Saab 900. It has been a Saab story since day 1. I love her oh so much and hate her oh so much. Purchased in February of 2014. Two weeks after I adopted her (on an impulse and because I had my tax refund money burning a hole in my pocket) the motor went. So I DELVED into the CULT of SAAB, joined the Facebook groups. Found myself a 1984 Turbo on craigslist that was super duper ragged out inside (but ran beautifully however and had been in storage for some years as the current owner had spent some time in prison) to use as a parts car. I bought said parts car for $500 bucks and got into hooked to my buddies pick up with a tow rope and we drug the ol girl home (an hour drive at speeds up to 55 mph) got it there and I went to work pulling that engine and transmission. Now in the mean time I went nuts and ordered TONS of parts. I have seals, gaskets, and bushings out the wazoo. I have a brand new clutch kit, the rear main seal, new timing chain; the vast majority is all still new in the original packaging. I didn't bother resealing the donor motor; I just stuck it in to get it going again with the intention of sorting it all out and installing all the beautiful new components later. Now: enter the part about K-Jet woes. At the same time I had just acquired a 1981 Volvo 242 with K-Jet as well. Both turds gave me hell, and I wound up buying a Weber Carburetor conversion kit for the 242 to delete the K-Jet components. Well that worked so beautifully for the Volvo I began to wonder if I could slap a Weber on the Saab. I had a spare intake manifold from the donor car and GUESS WHAT! I was able to fabricate from that old manifold a creation to accommodate a Weber 32/36 OR the bigger 38/38. Since the Volvo had a 32/36 I decided to go a step more for the Saab and purchased the 38/38. I removed the old high pressure Fuel pumps and replaced them with the proper universal low pressure pumps needed for carbureted engines, tapped them into the original wiring and buckled on my new manifold with the Weber carburetor and electric automatic choke and guess what! The Saab starts right up every time now. The problem now is that the hood wouldn't shut. So of course I cut out a hole in it. Now the problem is I needed a scoop of some kind and couldn't find one cheap enough. Multiple people have suggested a bread pan I just never got around to it. I built one that works well enough for now. That's the saga of how I got it going again, the turbo components were deleted sold away on eBay to a nice Saab enthusiast who I remain to this day Facebook friends with in Florida."
  4. Oooooh, walnussbrauner CC-Turbo von 1984 aus Oregon - ooooooh https://portland.craigslist.org/mlt/cto/6123696980.html 1984 Saab turbo - $3000 (Portland) 1984 Saab Turbo....259,000..miles...Runs and drives excellent...Totally stock...One owner.
  5. StRudel hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ooooh, prächtig: https://portland.craigslist.org/wsc/cto/6153659921.html
  6. Herrlich - als es auch noch neue Getriebe gab. 3:12 ist 'ne super Stelle dafür. Bei 3:56 misst der Kollege, ob die Wagenlänge nach Vollbremsung noch dieselbe ist wie zuvor? Und das Wegfahrgeräusch danach: hach. :-) Bei 4:57 fällt auf, dass schon wieder wer den Schiebedachwindabweiser gemopst hat. 6:50: So klangen also die Warnsurrer bei geöffneter Tür im Neuzustand. Und dann zum Abspann nochmal die Lieblingsstelle aus 3:12. Jawoll. Danke fürs Rausfinden!
  7. Wenn Du das willst: da ist die Auswahl in den USA recht reichlich - für mich auch die "Florida-Ausführung". Immer wieder kommen Exemplare von dort in der Kombi daher - und SAAB-Freund Paul aus Wisconsin hatte ich 2014 auch so eines mit ca. 70.000 Meilen für ungefähr 2000 Dollar auf ebay ersteigert. Reizender Wagen.
  8. Na, die steckt aber auch mit drin: Und ab de Pordieh!
  9. StRudel hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Ist auch 'ne ungünstige Stelle, dass da wer reinfahren könnte... Was Du Dich manchmal auch aufopferst - doch genau die Exemplare sind's, die immer interessanter werden, je mehr sich die meisten verbliebenen 900er einander anpassen.
  10. ...und jetzt hier bei ebay - mit jedem Angebot tauchen mehr Fotos auf. Soo schlecht schaut's gar nicht aus, und es ist ein echtes Vollturbo-Cabriolet: http://www.ebay.de/itm/saab-900-cabrio-16V-Turbo-/192202624303?hash=item2cc02b4d2f:g:9GEAAOSwR29ZLddF
  11. StRudel hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ooooh. Das heißt, Du warst auch wieder fahrend.
  12. Ich bin noch nicht wieder gefahren bisher - da lagen noch der Austausch der defekten Birnchen, der Wiedereinbau des Armaturenträgers samt Rappelbeseitigung und Einfädeln der Schrauben und was mir nebenbei nicht noch alles ein- und auffällt dazwischen. Wenn ich eine Verbesserung bemerke, teile ich's mit - und ja, ganz standardmäßiger 900i 16V mit Bosch-System.
  13. Das war für mich der entscheidende Tipp - danke! An einem 1992er 16Vi (ohne Klima) funktionierte die Lüftungsverstellung nicht (es funktionierten nur die beiden ersten Stufen, die in alle Richtungen blasen - mit den Pfeilen nach links und rechts - weiter verstellten sich die Lüftungsklappen nicht) und es zischte durchgängig hinter dem Verstellhebel der Lüftungsverstellung (egal, in welcher Stellung). Nach Ausbau des Instrumententrägers stellte ich fest, dass der mit IN bezeichnete Schlauch die ganze Zeit Luft/Unterdruck zog. Nach dem nochmaligen Nachverfolgen aller Lüftungsschläuche und vorsichtigem Ziehen an diesen kam mir Schlauch 5 locker entgegen - Finger aufs offene Ende, und bei laufendem Motor gab es kein Zischen mehr aus dem IN-Schlauchanschluss. Schlauch 5 zugepfropft: nun geht die Verstellung wieder 1a und alle Verstellstufen (Defrost, Fußräume etc. pp.) können wieder angesteuert werden.
  14. Das verstehe ich eher als persönliches Belieben. Gibt es etwas, das nach Deiner Meinung und Besichtigung den jetzigen Preis nicht rechtfertigt? (das fänd ich hilfreich zu wissen und sehe das als große Chance dieses Threads :-)
  15. Da hat SAAB beim 9000 zum Modelljahr 1990 umgestellt. Ab dann waren die hinteren Kopfstützen separat und nicht mehr so geschnitten wie die vorderen - das ist also modelljahrmäßig passend. Mich wundert, dass er hinten keine Wildledereinsätze in der Lehne hat - die turbo-S, die ich bisher gesehen habe, hatten die vorne wie hinten. [mention=96]saabista[/mention]: Was meinst Du konkret?
  16. Dennoch schade drum - der machte ja auf den Fotos nie den verbrauchtesten Eindruck. Eine 9000 CC-Schlachtung ist kaum lukrativ, das rechtfertigt das Auseinandernehmen kaum - das Weiterfahren ist da (und sich dafür mit günstigen Schlachtteilen behelfen) die sinnigere Methode.
  17. StRudel hat auf Tiffy's Thema geantwortet in 9000
    Alle 9-5 haben mindestens Euro 2 - welche hast Du gesehen, die Euro 1 haben, LCV? Alle späten 9000 hatten ab Werk schon Euro 2, meist nachgetragen auch D3 - da wurde der Nachfolger 9-5 nicht schlechter gestellt. [mention=7551]hanseat[/mention] : Bei mir hat das bisher mit den Dokumenten, die MatthiasW hier eingestellt hat... http://www.saab-cars.de/threads/9000-euro2-und-d3-wie-erreichen.8890/#post-167414 ...geklappt - die hat gereicht. Zusätzlich hatte ich noch einen Ausdruck der Internetpräsenz und Kontaktdaten zu Car Service-Erkens ausgedruckt, falls die Person auf der Zulassungsstelle Rückfragen hätte (weil die Schreiben von SAAB ja doch deutlich älter sind und so ein Ausdruck in nicht so guter Qualität auch mich ein bisschen hat zweifeln lassen. Doch das reichte bisher immer.
  18. Aero-Mann hat zu diesem Exemplar schon viel berichtet, er hat den Wagen persönlich besichtigt. Er war zuvor auf forum-auto inseriert.
  19. Hast Du am Schalterblock geschaut, ob da der/die Stecker noch richtig sitzt/en? Vielleicht gibt es da ein Kontaktproblem.
  20. StRudel hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute in Erfurt-Zentrum: Kräftig blauer 9-5I Aero Kombi mit lokalen Kennzeichen und Beladung auf dem Dach. Wenig später auch da noch ein silbernes 9-3II Cabrio mit HH-Kennzeichen. Ansonsten war eine ganze Reihe Youngtimer unterwegs - nicht zusammen, sondern jeder so für sich: 635CSi, Audi 80 Fünfzylinder, zwei Enten, ...
  21. Wenn ich richtig lese, wurde schon versucht, die Schrauben am Turbo zu lösen? Kann es sein, dass sich in der Region und an der Dichtung dort nun eine kleine Öffnung gebildet hat, die Dichtung vielleicht auch nicht mehr gänzlich anliegt, und er nun direkt beim Turbolader "abbläst"? Die Schläuche würde ich auch wie oben empfohlen kontrollieren und v.a. die kleinen Unterdruckschläuche alle austauschen (mit Silikonschläuchen; Innendurchmesser 4mm). Das ist keine große Arbeit, kostet nicht viel Materialinvest und ist etwas, das bei mir bei Saab, die einige Zeit standen, schon einige Veränderung gebracht hat. Viel Freude mit Deinem Wagen wünsche ich auch!
  22. Klar ist, dass die Tendenz steigenden Preis bzw. steigende Preise zeigt, weil grad in dem Zeitraum noch viele übriggebliebene Nutz-900er vom Markt und auch von den Straßen verschwunden sind. Die gerockten Exemplare für wenige hundert Euro gibt es kaum noch - nicht, weil sie jetzt wenige tausend Euro kosten, sondern weil sie auf dem Markt insgesamt kaum noch existieren. Hier wie auch in anderen Ländern und auch in Nordamerika. Das macht weniger Autos, und die guterhaltenen höherpreisigen (was nicht heißen soll, dass ein höherpreisiges Auto automatisch gut oder gar besser ist als ein günstigeres) haben damit auch an prozentualem Anteil gewonnen - macht: höheren Durchschnittspreis. Einen weiteren Grund, den ich sehe, ist die Marktmacht von Ebay-Kleinanzeigen. Viele der günstigen (Bastel)Exemplare tauchen dort auf, inzwischen weniger bei mobile, autoscout etc. (die automatische Verlinkung von Ebay-Kleinanzeigen zu mobile ist noch nicht soo alt, als dass ich sie relevant für den da verlinkten Preisdurchschnitt sehe). Das macht nochmals weniger der billigen und günstigen Exemplare bei mobile; die für höhere Preise bleiben eher bei mobile und autoscout inseriert - und wieder erhöht das den Angebtospreisdurchschnitt bei mobile. Ich bleibe dabei: diese Statistik da versucht künstlich etwas darzustellen, das auf diese platte Weise zu einem Eindruck führt, der wiederum zu künstlicher Preistreiberei führen kann. Grad den Punkt nicht gehypter Preise finde ich auch interessant an den SAAB: dass sich da eine Truppe und Gemeinschaft von Personen zusammenfindet, die sehr bunt ist, weil das sich leisten Können eines 900 nicht mit großen Ersparnissen oder 'nem üppigen Einkommen zwingend zu tun haben muss. Da jetzt Preisorgien zu erzeugen, ist gefährlich für genau diese bunte, vielfältige Gemeinschaft.
  23. Da differenzieren sie bzw. mobile nicht und hauen alle Cabrios mit allen anderen Karosserievarianten in einen Topf. Das ist schlecht gemacht und marktfern, daraus einen Preisboom entwickeln zu wollen. Der stark gesättigte Cabriomarkt mit seinem Preisniveau von überwiegend 10.000 Euro hebt da den Durchschnitt beträchtlich. Doch das alles zusammenzuwerfen, halte ich selbst für das Aufpusten einer Preisblase. "Guck mal, was focus sagt, der Durchschnitts-900 hat letztes Jahr über 10.000 Euro gekostet!". Dabei stimmt das nicht. Der Durchschnitts-900 ist nicht das Cabrio. Der Durchschnitts-900 ist der, den SAAB damals in größeren Mengen neu verkauft hat, und das waren die CC und Sedan, v.a. als Sauger - deren Angebot ist deutlich ausgedünnt, weil viele Gebraucht- und Verbrauchtexemplare weggefallen sind, und Cabrios umso mehr geblieben, gibt das im Durchschnitt einen höheren Preis. Doch kaum für die echten Durchschnitts-900. Da verzerrt diese schlecht geteilte "Statistik". Wo sie auch noch verblendet: das sind die Angebotspreise. Da kommt auch jeder versuchte hohe Wunschpreis mit rein. Die wahren Verkaufspreise liegen meist woanders. Auch da ist also der kurze Blick auf diese Preistabelle schwer: der wirkliche Marktwert ist nicht der, der sich durch Angebotspreise ermittelt, sondern der, der sich durch wirklichen Verkaufspreis zusammensetzt. Den kennt mobile nicht.
  24. Die perfekte Gelegenheit, Gewohnheiten zu überdenken.
  25. StRudel hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "Saab 900 II Cabrio Mellow Yellow. Dieses Fahrzeug wurde in Kooperation mit dem Schweizer Tuner Rinspeed nur 210 mal in Deutschland verkauft. Durch den Vorbesitzer wurde der Wagen aus Liebhaberei mit Anbauteilen und Original Aero - Rädern eines Saab 9-3 Turbo modifiziert." http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-ii-cabrio-mellow-yellow-kürten/242303525.html#utm_source=www.ebay-kleinanzeigen.de&utm_medium=textlink_VIP&utm_campaign=partner_ad&utm_content=more_information_fsbo ...wobei die Aero-Räder schon vom 902 stammen. Wieso hast Du die Toyota-Zeichen denn so beschmiert, AeroCV?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.