Zum Inhalt springen

schwedenstromer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von schwedenstromer

  1. schwedenstromer hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das gilt vermutlich nicht nur für GM. Und: Nach meiner Beobachtung sind die Lebenszyklen inzwischen sogar deutlich kürzer. Wenn ich höre, dass für Autos nach 3, 4 oder 5 Jahren keine Updates für irgendwelche Steuersysteme mehr verfügbar sind, möchte ich sowas nicht fahren. Ich persönlich halte es für nachhaltiger, ein Auto so lange wie möglich zu fahren und investiere lieber in Instandhaltung und Werterhalt. Wenn massenhaft Kfz-Teile unter miserablen Arbeitsbedingungen hergestellt werden, nur um nach ein paar Jahren durch wieder neue Teile ersetzt zu werden, halte ich das für fragwürdig. Zugegeben: Auch Teile für die Instandhaltung alter Autos werden vermutlich nicht "nachhaltiger" hergestellt als der Kram für Neuwagen. Aber ich bilde mir ein, dass ein in Asien gefertigtes Ersatzaggregat (z.B. eine Lichtmaschine) weniger ökologische Nachteile mit sich bringt als ein komplett neu gefertigtes Fahrzeug. Aber wir kommen vom Thema ab, ich schwätze - sorry. Full Stop!
  2. Ich widerspreche den Vorrednern nicht. Musste aber in der Toskana mit CE Lampe vor Jahren doch zur Saab-Werkstatt, nachdem die örtliche Werkstatt per OBD den Fehler nicht gefunden hatte (bei mir war’s damals die DI, hat also nichts mit Auspuff zu tun). Tipp: Adresse einer Saab-Werkstatt vor Ort hat mir damals der ADAC per Telefon mitgeteilt; ADAC war sehr hilfreich, sie haben mich in der Werkstatt sogar telefonisch angekündigt (es war kurz vor Feierabend und ich wollte nicht vor verschlossener Tür stehen)
  3. schwedenstromer hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn ich richtig verstehe, bist Du derjenige, der das reparieren soll. Und ich gehe mal davon aus, dass Du solche Arbeiten grundsätzlich beherrschst. Dann kannst Du selber am besten beurteilen, ob Du Dir das zutraust Im Ernst, ich bin da bei patapaya: Hier im Forum sind einige User aktiv, für die solche Arbeiten ein Klacks sind und die vermutlich sagen: "Machen, wenn die Basis gut ist" (und das ist sie ja, wie Du schreibst). Andere (so wie ich), müssten damit zur Werkstatt. Und dort sind die Kosten eben unterschiedlich: Vermutlich wird man Dir hier eher eine Preisspanne nennen können. Und dann bist Du bzw Dein Bekannter am Zug und ihr müsst entscheiden, ob 500 oder 1.000 oder 2.000 Euro oder wieviel auch immer ins Budget passen.
  4. Quadern, die Kiste! Mein Schrotti zahlt 6 Cent pro Kilo gemischtem Eisenschrott, was bringt dieser hässliche Hobel auf die Waage? 2 oder 2,5 Tonnen? Vom Erlös würde sich vielleicht der eine oder andere frühere Forennutzer ein lecker Fläschchen Veuve Cliquot gönnen. Ach, was bin ich doch ein sozial verlotterter Neider ...
  5. Den LLK von Do88 habe ich einbauen lassen und bin sehr zufrieden: passte optimal und der Wagen (2.3 Schalter) nimmt spürbar williger Gas an und ist bei hohen Außentemperaturen nicht mehr so „zäh“ wie zuvor. Habe allerdings im gleichen Zuge auch Wastegate und das BlowOff-Ventil getauscht, was vermutlich auch die Gasannahme verbessert. Das ist aber nur meine subjektive Wahrnehmung, eine Leistungsmessung o.ä. habe ich nicht gemacht. Ob ein Einbau eines günstigeren LLK wie oben beschrieben im Vergleich zu dem Do88-Teil unterm Strich günstiger ist, kann Deine Werkstatt Dir anhand der Infos hier sicher sagen.
  6. Ich werde hierzu keinen Streit vom Zaun brechen! Es mag Ausnahmen geben von meiner Beschreibung, weshalb ich ja „überwiegend“ schrieb. Und in Teilen widerspreche ich auch Deinen Erfahrungen keineswegs ... Dennoch: Ich hatte mal Einblicke hinter die Kulissen, daher habe ich das hier mal zum Besten gegeben - das würde hier aber in der Tat den Rahmen sprengen. Belassen wir es dabei!
  7. Sorry für OT und Widerspruch in diesem Punkt: Werkstätten kaufen überwiegend preiswerter ein als ein Privatmenschen (bekanntestes Beispiel: Mengenrabatt beim Motoröl), schlagen dann aber satt drauf bei der Berechnung mit dem Argument, dass ja die Beschaffungs-/Allgemeinkosten der Werkstatt „aufgefangen“ werden müssen. Die Hersteller schreiben das den Händlern bzw. Werkstätten meist sogar so vor und verschleiern das dann auch gern, indem sie ein Teil beispielsweise offiziell für 100 Euro an die Werkstatt verkaufen und der Werkstatt dann im Nachhinein Nachlass einräumen. Der Kunde sieht dann auf seiner Rechnung nur die 100 Euro Teilekosten. Die Differenz bzw Zusatzeinnahme nimmt die Werkstatt natürlich mit - m. E. auch nicht völlig zu unrecht (Stichwort: Vorfinanzierung Teilebevorratung). Das ist auch ein Grund, warum viele Werkstätten nicht akzeptieren, wenn ein Kunde Teile mitbringt. Nochmal sorry für OT (Hoffentlich nicht zu „belehrend“) und nix für ungut an Leon, dessen Erfahrungen ich sehr schätze. Ich denke, solche Marktmechanismen sollte man als mündiger Kunde aber durchaus kennen ;-)
  8. Ich wärme das Thema noch mal auf: Hatte bei meinem 9k 1998 mehrfach das Problem, dass der Motor sich nicht durch Drehen am Zündschlüssel abstellen ließ. Sporadisch fielen außerdem während der Fahrt Tankanzeige und Drehzahlmesser aus (Zeiger fielen zurück und Tankwarnlampe brannte), unten im EDU ging dazu die Anzeige "Check Radiator" an. Jeweils bei warmen Motor während der Fahrt und nur für ein paar Sekunden. Den Zündkontaktschalter habe ich dann gegen einen Gebrauchten getauscht, das ging einige Zeit gut. Dann startete der Wagen plötzlich nicht mehr bzw nur sporadisch; dabei blieb die Anzeige komplett dunkel und meine Werkstatt tauschte in der Folge den Zündkontaktschalter gegen einen originalen von Saab und tauschte außerdem ein Relais im Sicherungskasten unter dem Handschuhfach. Das ging gut bis gestern, als während mehrstündiger Autobahnfahrt die Instrumente plötzlich wieder mehrfach ausfielen. Der Wagen lief dabei völlig problemlos weiter. Ich fürchte allerdings, dass es demnächst wieder Startprobleme geben wird ... Habe hier schon etwas gelesen (u.a. über Wackler am Sicherungshalter, Probleme mit Kontakten im EDU usw) - hat jemand weitere Tipps für die Fehlersuche? Danke im voraus!
  9. [quote Wäre aber schön, wenn ein (nahezu) fahrbereiter Saab auf der Straße bleiben darf, oder? Da der Wagen bei mir in der Nähe steht, hatte ich die Anzeige spaßeshalber mal angesehen. Der total ungepflegte äußerliche Zustand (inkl unpassender und vermutlich gar nicht zugelassener Felgen) hat mich total abgeschreckt. Falls jemand trotzdem ernsthaftes Interesse hat, könnte ich mir Details ansehen und berichten.
  10. ... ich sehe da dicke Beulen auf der Haube des von Janira verlinkten oder sind das Spiegelungen? Wäre für mich ein nogo bei einem Auto zu DEM Preis
  11. schwedenstromer hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Mensch, nicht verzagen!!! Ich lese ja hier mangels 900erKenne und sonstiger tiefgehender Schrauberfähigkeiten nur still mit, aber ich will Dir wenigstens Mut machen: Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du das nicht hinbekommst. Der Frust mag groß sein, aber Du bist doch auch nicht nur 1 Meter 68 ;-) Du schaffst das
  12. Hatte selber mal bei einem Urlaubsaufenthalt im Allgäu das „Vergnügen“. Kompetenz: Absolut ja, Geschäftstüchtigkeit: noch mehr ;-) Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: es gibt eine Menge kleiner und kompetenter Saab-Spezialisten. Nachdem ich EINIGE selber erfahren durfte, kann ich nur empfehlen, sich selber ein Bild zu machen. Adressen gibts hier und im Netz genügend. Meist sagt der Erstkontakt viel aus. Danach wichtig: Qualität einer Reparatur einfach „gefühlt“ mal selber beurteilen (ist der Betrieb auf mein Anliegen eingegangen und hat eine Lösung für meine Bedürfnisse und meinen Geldbeutel gefunden?) und danach von einem Wettbewerber checken lassen. Ich weiß: das ist der teuerste Weg, aber der Beste, um die Spreu vom Weizen zu trennen (Saab-Leidenschaft vorausgesetzt). Ich selber bin so zu einem Spezi am Niederrhein gekommen - auf den ich nix kommen lasse! Name gern per PN bei Interesse
  13. Bin dabei! VG Andre
  14. Hast ja recht - wollte nur hören, ob jemand mehr weiß
  15. Hat jemand Kontakt zum Verkäufer und kann etwas zum Zustand sagen? Nachdem mir heute ein V...iot hinten in meinen 9-5 reingebrettert ist , muss ich überlegen, ob ich neben meinem Anni noch weitere gute 9k und 9-5 als Reserve anschaffe ...
  16. Habe bei meinem 1998er Anni das Fahrwerk revidieren lassen: PU-Buchsen vom Saabcommander und B4 (obwohl die Dämpfer lange nicht hinüber gewesen wären). Federn habe ich explizit nicht gewechselt und bin trotzdem mit dem Gesamteindruck mehr als happy. Sorry, das beantwortet Deine Fragen nicht, gibt aber vielleicht eine Anregung
  17. Fein, Danke! Termin ist notiert (hatte über 2019 sehr positive Stimmen gehört, war aber im Urlaub. 2020 bin ich an dem Termin nicht im Urlaub)
  18. Kleines Update: Wie im Nachbarthread berichtet, hat mein offenes BOV leider schon den Weg in die ewigen Jagdgründe genommen. Gewinde am Anschluss war nach knapp 3 Monaten hin, der Verkäufer hat das Ventil gegen ein höherwertiges getauscht. Bin mir nur nicht sicher, ob ich das jetzt (testweise) wieder einbaue oder doch gleich auf ein Forge-Ventil setze. Der Preisaufschlag ist schon heftig.
  19. schwedenstromer hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Da leuchtet ein Lämplein im Armaturenbrett Meine Erfahrung: Hatte mir ein offenes Ventil (mit Zischgeräusch - ja schlagt mich und gebt mir Tiernamen ) eingebaut. Leider ein Billigteil für irgendwas um 35 Teuronen. Leider war das Gewinde vom Anschluss nach nicht mal 3 Monaten hinüber und ich hab jetzt erst mal wieder zurückgerüstet auf das Bosch-Teil. Ob ich das vom Verkäufer getauschte Teil einbauen soll? Wirkt etwas wertiger, aber ich denke jetzt doch über eine Alternative nach. Auf dem Marktplatz bietet ja jemand ebenfalls Ventile an; oder doch lieber Forge oder X-Parts?? Mann, was ein Luxusproblem ...
  20. Diesmal kann ich wegen einer Terminüberschneidung leider nicht dabei sein - viel Spaß Euch allen und bis zur übernächsten Runde! VG Andre
  21. Gut, dass es nicht um den Mann fürs Abgeben geht und das Auto fürs Leben Im Ernst: Alles Gute den Dreien (dem Kind, dem Mann und dem Auto GANZ IM ERNST: Allet Jute!! sacht ein Vatter
  22. schwedenstromer hat auf slunli's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jaaaa, das geht hier möglicherweise in die falsche Richtung (und ich setze mich jetzt wieder in die Nesseln, wie ich das hier schon mal getan habe). Aber bevor wir hier wieder nur halb-belegte und halb-richtige Infos streuen (der Unsinn mit der Teller-und-Tank-Diskussion ist wirklich völlig abgeschmackt und falsch in Bezug auf die Situation in Europa), möchte ich betonen, dass kein Antriebskonzept für den gesamtem Fahrzeugbestand eines Landes volkswirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist. JA: Elektroautos sind nicht die allein seeligmachende Wahrheit und für e85 gilt das auch. Es geht darum, sinnvolle ERGÄNZUNGEN zu bestehenden und künftigen Antriebskonzepten umzusetzen. Technologieoffenheit!!!! Und eben nicht mit ideologischen Scheuklappen ein Thema zu diskutieren ... Unter diesem Aspekt ist eine anteilige (!!) Nutzung (ich spreche nicht von kompletter Umstellung aller Fahrzeuge) von e85 für geeignete Fahrzeuge und geeignetes Fahrverhalten sinnvoll (in Schweden oder Brasilien fahren ja auch nicht 100 % aller Autos mit Ethanol herum). Ebenso haben gasbetriebene Fahrzeuge, Wasserstoffantriebe oder Elektromobilität ihre Berechtigung. Und bevor jetzt wieder die Emotionen hochkochen, schlage ich vor, diesen Thread zu schließen.
  23. schwedenstromer hat auf slunli's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Große Hoffnung habe ich auch nicht mehr, dennoch habe ich die Petition unterschrieben und freue mich über weitere Unterstützer. Ich habe mir damals einen BioPower gekauft, weil mich das Konzept überzeugt hat: Etwas fürs Klima tun mit vorhandener (!) Technik. Die 1.000 Euro Fahrzeugaufpreis waren´s mir wert ...
  24. Auflösung: Ursache für den miserablen Durchzug war ein gelöster Unterdruckschlauch unterhalb der Drosselklappe Offenes BOV zusätzlich eingebaut - und jetzt habe ich den Eindruck, er "fliegt" ordentlich Das original Bosch-Ventil habe ich im Kofferraum liegen, damit ich notfalls wechseln kann; hier im Forum gibt es ja sehr unterschiedliche Meinungen (sinngemäß: "nutzloser Quatsch für Kirmestuning-Fans"). Kann so ein offenes BOV langfristig tatsächlich Probleme machen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.