Alle Beiträge von aero84
-
900 Turbo S
Ohne jetzt kleinlich sein zu wollen, aber ich glaube, ich erwähnte das bereits.
-
Radfahrer unter uns?
@ scapin: sehe ich eine DP 18?
-
Archiv/Chronik v. Saabwerbung/Commercial in Printmedien
Und wieder die große Frage copyright...
-
Öl-Kontrolleuchte bei zu viel Öl?
Und Gewährleistung ungleich manmußsichkeinesorgenmachenzahltehallesjemandanders. Der ADAC hat mal ne Liste von Gerichtsurteilen erstellt...
-
Stoßdämpferaufnahme des Grauens
Die Frage ist ja bis heute offengeblieben, so ein Skandal! Zur Gewissensberuhigung reiche ich die Antwort hiermit feierlich nach: a), Ja, wurde instandgesetzt. b) gut. c) Inklusive wiederfinden des fünften Ganges, den Bong und ich beim Wiedereinbau verloren hatten und einiger Kleinarbeiten hier und dort wurden grob 2000 (in Worten: zweitausend) Doppelmark fällig, wobei die ausführende mechanische Werkstatt sicher zur Kundenbindung oder aus Mitleid mit dem Auftraggeber die eine oder andere Stunde unterschlagen haben wird. Leute, konserviert Eure Autos! Fett und Wachs sind deutlich billiger als Blech.
-
Na, auch hier? Jäpp!
Gnampf, bist Du öfter am Kreis? Das Denkmal fehlt noch...
-
Öl-Kontrolleuchte bei zu viel Öl?
@ Jan-mit-Saab: War unmittelbar nach Kauf die Ölwanne ab und das Sieb inspiziert? Wurde der Dreck da rausgeholt? Wie lange ist der letzte Ölwechsel her? Welche Intervalle wurden zuvor gefahren? Nach Werksvogabe? Wann hast Du das letzte Mal vor der Unglücksfahrt nach dem Ölstand geschaut? Warum bist Du mit brennender Öldruckwarnleuchte weitergefahren? 1. Die Ölschlamm-, -kohle- und Ölsiebproblematik bei den neueren Saabmotoren ist seit Jahren bekannt. Die Ursachen ebenso wie Gegenmaßnahmen. Daß Du dieses Forum gefunden hast ist ein starkes Indiz dafür, daß Du zumindest rudimentär mit dem Internet umgehen kannst. Daraus folgt: Du hättest die obigen Punkte kennen können - und als informierter, mündiger Verbraucher auch kennen müssen. Ölwanne ab, Wanne und Ölsieb reinigen, ggf Lager neu und danach Umstellung auf ein 10.000/1xjährlich-Intervall mit einem hochwertigen Öl ist bei einem Neusaab mit unbekannter oder (wie bei Dir) nicht ausreichender Wartungshistorie zwingend notwendig. 2. Einen zu geringen Ölstand kann man sehr zuverlässig vermeiden, wenn man sich an das hält, was man in der Kraftfahrgrundausbildung gelernt hat. Ich beziehe mich hier auf den geliebten TD vor, während und nach der Benutzung. Vor Fahrtantritt, aber auch bei technischen Halten und Rasten werden die Flüssigkeitssteände kontrolliert! (Und so einiges weitere, aber das tut hier nichts zur Sache). Mit den Opelsaabs kenne ich mich nicht aus, aber in jeder alten Betriebsanleitung, die ich bis jetzt in die Finger bekommen habe gab es eine Seite mit der Überschrift "beim Tanken", auf der der Motorraum abgebildet und die zu überprüfenden Stellen gezeigt wurden. 3. Entgegen der Anweisung "Motor sofort abstellen" hast Du den Motor mit brennender Öldruckwarnleuchte weiter betrieben und nach dem ersten Festgehen sogar noch ein weiteres Mal gestartet. Mag sein, daß sich auf rechtlichem Wege etwas holen läßt... Ich würde mich was schämen! Das riecht sehr stark nach einem klaren Fall von "selber Schuld!"
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Anders als damals hat Saab aber heute eine effiziente Fertigungsstätte. Wenn man den Markt ignorierend unnötige Kapazitäten aufbaut und diese dann noch wie das Gewerkschaftsparadies Malmö ausgestaltet bekommt man jede Firma in den Ruin. Da helfen dann auch ein gutes Produkt, ein starkes Image und treue Kunden irgendwann nicht mehr, wenn man sein Kostenproblem nicht in den Griff bekommt.
-
Getriebeölwechsel
vielleicht sollte ich dann da mal hin...
-
Getriebeölwechsel
hmm, gab's da nicht auch eine in Berlin?
-
Getriebeölwechsel
Oha, da muß ich mich wohl beeilen. :-)
-
Aero V6 abgeregelt?!
Tagsüber auch nicht, z.B. bei Blendung durch hochstehende Mittagssonne, tiefstehende Abendsonne undsoweiterundsofort. Alles über Schrittgeschwindigkeit ist unverantwortlich. Außerdem ist zu befürchten, daß der menschliche Körper Geschwindigkeiten über 30km/h gar nicht überleben kann. Deshalb und um um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen sollte vor jedem Kraftfahrzeug ein Mann mit einer roten Fahne vorweggehen!
-
Kurzer Hinweis zur Ölsorte erbeten
Du wechselst einmal im Jahr, auch wenn Du nur wenig Kilometer gemacht hast. Das ist gut, die meisten Leute halten sich nur an die (auch noch fahrlässig viel zu lange) Kilometerangabe und übersehen dabei, daß das Öl höchstens ein Jahr im Moto rbleiben sollte. MB 229.5 ist die anspruchvollste Ölnorm von Mercedes. (Absteigend: 229.5, 229.3, 229.1... Die 228er-Reihe bei Mercedes ist für Nutzfahrzeuge gedacht. Dann gibt es noch eine Reihe speziell für partikelgefilterte Diesel und Benzindirekteinspritzer, bei denen der Aschegehalt bei Verbrennung des Öls beschränkt ist, erkennbar an der eingefügten 5, z.B. 229.51. Allerdings ist die Basenzahl, also das Neutralisationsvermögen dieser Öle geringer, sie kommen also mit Kraftstoffeintrag und Verbrennungsrückständen also nicht so lange klar. Ansonsten sind die Anforderungen an Verschleißschutz und Reinigungswirkung identisch.) Die 229.5 gilt darüber hinaus als die anspruchsvollste Ölnorm überhaupt, nicht nur bei Mercedes-Benz... Wenn ein Öl eine Freigabe nach 229.5 hat, dann kann es höchstwahrscheinlich deutlich mehr, als es in den meisten Motoren können muß. Bitte zwischen Freigabe und Empfehlung bzw. Spezifikation unterscheiden: bei einer Freigabe testet der Fahrzeughersteller das Öl und gibt es frei, bei einer Empfehlung oder Spezifikation handelt es sich lediglich um die Behauptung des Ölherstellers, daß das Öl eine Freigabe bekommen könnte.
-
Getriebeölwechsel
zumindest nicht der e38. Beim e32 wär ich mir nicht sicher... Hat denn jemand eine neue Quelle fürs Filter gefunden? Flenner hat laut letzter Bestellung nix mehr und kommt auch an nichts mehr dran, seit Scantech über die Wupper gegangen ist.
-
Aero V6 abgeregelt?!
oder falsche reifengröße einprogrammiert.
-
Kurzer Hinweis zur Ölsorte erbeten
Bei MrWash gibt's auch ein 0w-40 (Shell hx irgendwas) mit MB 229.5 für knapp 60 Doppelmark. @superpete: Daumen hoch für's Intervall!
-
Saab 9-3 Fahrwerk sicher ohne ESP?
So war's bei meinem Focus-Erlebnis auch. Nur war's hier eine Rechtskurve.
-
Saab 9-3 Fahrwerk sicher ohne ESP?
Geradeaus durchrutschen: untersteuern. Heck überholt: übersteuern. Frei nach Walter Röhrl: untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du einschlägst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst.
-
Saab 9-3 Fahrwerk sicher ohne ESP?
Mir hat ESP mal denselben Streich gespielt wie Flemming (und wie Onkel Kopp das erklärt hat): Auto will mit dem Arsch rum, Hintern des Fahrers bekommt das rechtzeitig mit und Fahrer fängt das Auto wieder ein, ESP denkt, oh, der will ne Kurve fahren... Resultat: Schneewehe oder Gegenverkehr. Gemeingefährlich! (Zur Ehrenrettung der elektronischen Fahrhilfen sei hier gesagt, daß z.B. das DSC bei BMW durchaus mit erfahrenen Autofahrern klarkommt. Erlaubt auch beabsichtigte Heckschwenks )
-
Saab 9-3 Fahrwerk sicher ohne ESP?
@ Fiesta: laß mich raten, erst untersteuert, dann Gas weggenommen?
-
Saab 9-3 Fahrwerk sicher ohne ESP?
@ flemming: War das zufällig ein Focus? Das Phänomen kommt mir bekannt vor...
-
Saab 9-3 Fahrwerk sicher ohne ESP?
Zum Fahrverhalten: 902 und 931 (sprich: neunhundert-zwo und neundrei-eins, um Dich direkt mit der Umgangssprache vertraut zu machen) bin ich noch nicht gefahren, die Autos sind jetzt aber nicht als sonderlich kapriziös bekannt. Wenn man in der Kurve bremst, wird wegen ABS wohl gar nichts passieren, wenn man Gas wegnimmt wird die Kiste wie alle Fronttriebler je nach Heftigkeit und Geschwindigkeit mehr oder weniger plötzlich und hart nach innen ziehen. Vielleicht wird auch das Heck leicht dabei...
-
Saab 9-3 Fahrwerk sicher ohne ESP?
Oh je... Ein Journalistenopfer! Ich verrate Dir mal was: ich habe jetzt gut eine halbe Million Kilometer vorwiegend auf Autobahnen und Landstraßen zurückgelegt. ESP-besichert war nur ein Bruchteil davon. Auf über vierhunderttausend Kilometern davon war noch nicht mal ABS an Bord. Und weißt Du was: ich lebe immer noch. Nur weil in irgendwelchen Artikeln immer vehement ESP gefordert wird heißt das noch lange nicht, daß man das braucht. HIRN ist wesentlich wichtiger, aber leider nirgendwo in der Grundausstattung dabei und auch nicht gegen Aufpreis erhältlich, sondern immer vom Fahrer mitzubringen. Skandalös! Nee, mal im Ernst: ein anständig abgestimmtes Fahrwerk braucht kein ESP. Ein schlechtes ESP richtet u.U. sogar mehr Schaden als Nutzen an. Es gibt ein paar Dinge, die viel, viel mehr zur Sicherheit beitragen als drei wie auch immer genannte Buchstaben: gescheite Reifen, ein nicht verschlissenes Fahrwerk (Dämpfer, Büchern...) etc... Dazu noch ein Fahrer, der vorrausschauend fährt, Abstand hält - und sein Auto kennt... Du schreibst, Du möchtest den Wagen nicht gleich in den Grenzbereich bringen? Muß ja nicht gleich sein, aber bei Gelegenheit sollte man das mal machen. Fahrsicherheitstrainings machen Spaß und wirken (nicht, weil man danach so gut fahren könnte, aber weil man weiß, was man selber und das Auto alles nicht können.)
-
900 Turbo S
Wenn Du jemanden suchst, der ihn für Dich einfährt... Und wenn Acron auch noch mitmacht schaffen wir das in einer Woche.
-
"Der tägliche Kram"
King Kerosene. smc-fa 1:4-5.6 28-105mm: smc-da 1:3.5-5.6 18-55mm AL II: Bilder = link zum blog mit gallerie.