Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. aero84 hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein 900 ist uneingeschränkt Alltagstauglich. Dat Schneewittchen ist jetzt in zweieinhalb Jahren 134.000km gerannt... Pannen? Eine, da war ein Pluskabel zur Lima abgefault, aber der ADAC hat mich in wenigen Minuten wieder rollfähig bekommen. Oh, und einmal hat mir ein Marder einen Kühlwasserschlach zerbissen. Klar, sowas ist bei einem modernen Auto völlig ausgeschlossen. Ein 9000 wäre aber noch alltagstauglicher. Vor allem, wenn man viel Autobahn fährt. Also, wenn man die Autobahn schnell fahren will. Da fallen einem nämlch im 900 die Ohren ab. Zumindest wenn die Kiste noch die alten Gummimotorlager und keine hydraulischen hat. Als bekennender Hardcoreneunhunderterfahrer (Geradschnauzer! Bremsen sind für Weicheier!) ertappe ich mich in der letzten Zeit dennoch immer öfter dabei, nach einem 9000 zu schielen. Das ist zwar kein Saab, aber er kann zwei Sachen besser als der 900er: entspannt Kilometer machen (solange es geradeaus geht). Und: ein 9000 hat eine Reserveradmulde, so daß man den auf Gas fahren könnte, ohne den Kofferraum zu opfern. Eins wird der 9000 aber nie können: auf einer kurvigen Mittelgebirgslandstraße dem Fahrer ein solches Grinsen ins Gesicht meißeln wie es ein 900 tut. Was mich aber immer noch wundert: wieso geht der TE davon aus, daß sein 9000 demnächst das zeitliche segnet? Wenn was kaputt gehen sollte, dann wird's halt repariert. Wo ist das Problem?
  2. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Woran erkennt man bei Saab einen Unfallwagen? - Da stimmen die Spaltmaße! Strudel, das muß so.
  3. aero84 hat auf fly's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tsss!
  4. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aua. Mods, zu Hülf! edit: Erledigt. Das neue Forum ist doch gar nicht so schlecht...
  5. aero84 hat auf aero84's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    http://turboseize.files.wordpress.com/2010/11/igp7768.jpg Scotties Schneewittchensubstitut.
  6. So, erledigt. Demnächst dann Funktionsprüfung.
  7. Keine Werkstatt wir in größerem Umfang nicht authorisierte Arbeiten durchführen, die nacher niemand bezahlt... Bei Bauer hätte ich aber grundsätzlich schonmal ein gutes Gefühl. Deren Preise sind nämlich recht gehoben. Wer seinen gebrauchten also dort warten läßt, wird tendentiell eher nicht am Hungertuch nagen... was Wartungsstau zwar nicht ausschließt, aber doch die Wahrscheinlichkeit eines gepflegten Autos erhöht.
  8. aero84 hat auf ST 2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    wahrscheinlich wie letztes Jahr. Jetzt laßt uns doch erstmal die Bilder auswählen. Dann nimmt ST2 das ganze in die Hand. Und über ihn werden wir dann bestellen können. Letztes Jahr gab es da ein schickes Formular auf seiner hp. Ruhe bewahren!
  9. aero84 hat auf ST 2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Moment mal, das Thema Proporz wurde ausgiebigst diskutiert - und abgelehnt.
  10. Selbst meine S-Klasse hat Windgeräusche*... und die hat mal 148.000 Mark gekostet. Was will man da von einem billigen 50.000-Mark-Auto wie dem 900 erwarten? Aber mal im Ernst: Windgeräusche sind im 900 (zumindest mit den alten Gummimotorlagern) das geringste Problem. *Ab 200km/h.
  11. aero84 hat auf Angst-Bär's Thema geantwortet in 9000
    Bei einem Langstreckenfahrzeug fallen Kaltstarts naturgemäß weniger ins Gewicht. Wer weiß, vielleicht hätte Schneewittchens Kolbenring mit anderem Öl statt nur 410.000km auch das doppelte gehalten? (Wobei bei Schneewittchens Vorgeschichte die Ölsorte wohl ein untergerdnetes Problem zu sein scheint... Der Wartungsstau beim Kauf war schon recht lustig.) Grundsätzlich gebe ich Dir aber recht: ein billiges, aber ausreichendes Öl, das regelmäßig in kurzen Intervallen gewechselt wird reicht wohl für normale Erwartungen locker aus. (Bei Opel heißt "lebenslang" ja auch nur 160.000km...) Regelmäßige Wartung ist der mit Abstand wichtigste Faktor. Wenn es aber darum geht, nicht nur eine für Otto Normalfahrer ausreichende Lebenserwartung zu erzielen, sondern das Optimum herauszuholen, dann spricht doch nichts dagegen, zu äußerst moderaten Mehrkosten ein hochwertigeres Öl zu nehmen, wenn man damit die Verschleißsituation Nummer eins: den Kaltstart! massiv lindern kann. Alte Mercedesvorkammerdiesel haben in Taxis auch mit billigstem 15w40 locker die Millionengrenze gerissen - aber die Motoren wurden ja auch nie kalt... Gerade die Öldruckanzeige war schon sehr beeindruckend: es kann einfach nicht gesund für einen Motor sein, wenn der 10 Sekunden ohne Öldruck läuft. Auch wenn der so einige hunderttausend Kilometer durchhält, das geht besser. Wenn ich mich recht erinnere, waren Deine Laufleistungen wohl auch zum Großteil Langstrecke? .
  12. aero84 hat auf Angst-Bär's Thema geantwortet in 9000
    Keine eigenen, aber aus anderen Foren und eigenem Nachdenken ziehe ich die Erkenntnis, daß ein herkömmliches 10w60 für die Straße nix taugt. Brabus z.B. hat das damals für die von ihnen getunten Motoren vorgeschrieben. Ich habe ein paar Bilder von vorschriftsmäßig gewarteten Motoren gesehen, die wegen fertiger Hydrostößel etc geöffnet wurden: Schwarzschlamm wohin das Auge blickt... Die meisten 10w60, die bis vor kurzem auf dem Markt waren, sind reine Motorsportöle. Schmieren bei sehr hohen Temperaturen, hohen Drücken und perversen Drehzahlen noch zuverlässig - aber sie haben kaum Reinigungswirkung und können den Schmutz auch nicht wie ein "Alltagsöl" in der Schwebe halten. D.h: super Öl für ein Wochenende Vollgas auf der Nordschleife, aber danach ist das Öl auch fertig. Andererseits hat BMW für den M5 (e34) auch 10w60 vorgeschrieben - und von dort sind kaum Probleme mit Schlamm bekannt (wobei jedoch zumindest der 3.8er Motor als recht zickig gilt). Des Rätsels Lösung: es gab von Castrol zwei verschiedene 10w60 - das eine, "RS", konnte jedermann erwerben, das andere, "TWS" gab es nur bei BMW... und die M5 haben zudem pervers kurze Ölwechselintervalle. Nun ist mir aus vertrauenswürdiger Quelle bekannt, daß eine nicht unbedeutende Saabwerkstatt derzeit Langzeitversuche mit dem 10w60 von Shell macht. Das hat immerhin eine Freigabe nach MB 229.5 und auch von Ferrari... kann also so schlecht auch nicht sein. Jedoch ist das Anwendungsgebiet in diesem Versuch klar umrissen: "optimierte" Motoren, die regelmäßig dauerhaft über 6000min bewegt werden. Das dürfte wohl nur für einen verschwindend kleinen Teil aller hier im Forum vertretenen Saabmotoren zutreffen. Für Otto Normalmotor hält man dort ein hochwertiges 0w40 für die beste Lösung: bei herkömmlichen Drehzahlen reiche das Öl völlig aus und habe zudem im Verschleißschutz bei Kaltstarts und der Langzeitstabilität erhebliche Vorteile. Mit einem 10w60 in einem seriennahen Motor im Alltagsbetrieb erkaufe man sich irrelevante Vorteile, die das Öl nicht ausspielen könne, zum Preis gravierender Nachteile.
  13. aero84 hat auf Angst-Bär's Thema geantwortet in 9000
    Das bessere ist der Feind des Guten. Ich konnte das beim w123 dank der Ökdruckanzeige recht eindrucksvoll sehen: bei Temperaturen um den Gefrierpunkt dauerte es mit 15w40 quälend lange Sekunden, bis sich der Zeiger bewegte, mit 5w40 war sofort nach dem Start Öldruck da. Ich kann mir nicht vorstellen, wie sich das negativ auf den verschleiß auswirken sollte.
  14. Alte BMW haben z.B. mit schummrigem(!) dunkelorange auch sehr angenehme Nachtflugeigenschaften.
  15. aero84 hat auf Bluenote's Thema geantwortet in Hallo !
    Um Himmels Willen, wie kompliziert... gut, daß Saabfahrer so tolerant sind. Hängt.
  16. Na gut, ich pendle Langstrecke... Einigen wir uns auf: "Autobahnstaus sind nachts deutlich seltener als tagsüber, Staus nach Einbruch der Dämmerung auf Hauptverkehrsstraßen in Ballungsräumen sind etwas ganz anderes". Wobei ich das angesprochene Problem auch hier nicht nachvollziehen kann: die ungefähre Position der Temperaturnadel reicht doch völlig aus, um festzustellen, ob das jetzt noch in Ordnung geht oder nicht. Und so blind, daß ich, im Stau stehend, nicht mehr die Temperaturnadel erkennen konnte, so blind war ich auch trotz Neunhunderterschummerbeleuchtung und LED-Rücklicht vor meiner Nase noch nie.
  17. Gestern war meine langerwartete LX in der Post. Dummerweise nicht in dem Zustand, den ich gerne hätte: die Mattscheibe flog frei in der Kamera herum. Der Transatlantikflug scheint wohl doch etwas ruppiger gewesen zu sein... Da ich von mindestens einem LX-Nutzer im Forum weiß: wie bekomme ich das Ding wieder dahin, wo es hinsolll? Achja, und eine Menge Staub ist auch auf dem Sucherbild... Bedienungs- oder gar Wartungsanleitung ist natürlich nicht vorhanden.
  18. aero84 hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fail!
  19. Geht auch billiger.
  20. aero84 hat auf Nikolaus's Thema geantwortet in 9-5 II
    Da gibt es drei Probleme: 1. Der Kunde will immer mehr... das treibt das Gewicht. 2. Der Kunde kann nicht autofahren... moderne Autos lassen sich aberwitzig sparsam bewegen, wenn man es will. Schon einen 330i e46 bekommt man auf ne sieben vorm Komma gedrückt, einen aktuellen 320d bekommt man unter fünf Liter... Ford Focus, Skoda Oktavia, Golf: die habe ich alle um fünf Liter bewegt. Das Rezept? Vorrausschauend fahren, nicht mehr als 120km/h, viel abstand, vorrausschauend fahren... und habe ich das vorrausschauende Fahren erwähnt? Manchmal geht das aber nicht, und da kommen wir zu 3. Verkehrsbedingungen. Immer mehr Autos auf den Straßen - das macht es natürlich nicht einfacher, wirklich energieeffizient autozufahren.
  21. aero84 hat auf Bluenote's Thema geantwortet in Hallo !
    Seh ich da einen Zirkel?
  22. Nacht sind Staus wesentlich seltener als tagsüber...
  23. Ist de Fridolin schon konserviert?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.