Alle Beiträge von aero84
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Inserier den doch einfach mal zu einem angemessenen Preis. Wenn sich keiner meldet ist's auch nicht schlechter als der Status quo, wenn sich doch einer findet tust Du Deinem Geldbeutel etwas Gutes und unabhängig vom Erfolg dem Marktgefüge.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Nein, einen Sedan.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Einen GLE hättest Du letztes Jahr kaufen können...
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Für die Aufbereitung wüßte ich eine hervorragende Adresse. Zwecks Referenz befrage man meinen Vorposter.
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Eher als auf die Türleisten hätte ich auf die Grabbelfachumrandung in der Mittelkonsole verzichtet. Das Holz selbst ist allerdings wirklich hübsch... auch der Handschuhfachdeckel. PS: Die Mittelarmlehne ist aber auch nicht original. Schlingel!
-
Maut - Vignette ab 2016
- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hmmmnein. Das Bild zeigt, daß es irgendwann mal einen 16V-Prototypen ohne LLK gab. Zum Modelljahr 84 sagt das allerdings gar nichts aus. Ich hatte ja nur die Möglichkeit angerissen, daß vielleicht ein solches Vorserienfahrzeug in den Handel gelangt sein könnte (analog zu ONO damals). Fahrzeuge des "richtigen" MY 84 haben einen LLK.- Maut - Vignette ab 2016
Wenn hier schon von Straßenschäden geschrieben wird, so sollte auch bedacht werden, daß die fast ausschließlich von Kjw verursacht werden. Und die zahlen schon seit Jahren. Egal ob im In- oder Ausland zugelassen... Nein, die "Ausländermaut" dient nur dazu, von der EU zerpflückt zu werden und dann zu einer faktischen Steuererhöhung für alle deutschen Fahrzeughalter zu werden. Aber die Bazis findens toll. Ich hab zwar weniger in der Tasche, aber Hauptsache der blöde Ösi muß auch zahlen. Deutsches Neidprinzip in Vollendung.- Oh Cock...
Nicht leichter als das.- Passt ein Opel V6 Motor in den 900 II?
Es muß bei den V6 nicht immer die Kopfdichtung sein: manchmal ist "nur" der Wämetauscher (sitzt im V zwischen den Zylinderbänken) durchgefault. Das kann dann ähnliche Symptome (Wasser im Öl und andersrum) verursachen.- Ich gebe nach... ;-(
G nicht vergessen.- 1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Um noch einmal auf den Reizverschluß (reizendes Wort! ) und die Autobahnauffahrt zurückzukommen: natürlich sind die insofern verschieden, daß bei der Autobahnauffahrt der auf der rechten Spur bevorrechtigt ist, beim Reißverschluß aber der derjenige auf der weiterführenden Spur nicht. Theorethisch bliebe also dem Auffahrenden auf die Autobahn bei dichtem Verkehr nichts anderes übrig, als am Ende des Beschleunigungsstreifens auf eine andere Tageszeit zu warten. Das möchte natürlich keiner. In der Praxis wird deshalb von halbwegs vernunftbegabten Autofahrern ein Reißverschluß analog angewendet. Wenn der Auffahrende bis zum Ende vorfährt hat der Autobahnfahrende nämlich genug Gelegenheit, durch nahezu unmerkliche Geschwindigkeitsänderung den Sicherheitsabstand so zu vergrößern, daß streßfreies und gefahrloses Auffahren möglich ist. Klappt auch meistens, aber eben leider nicht immer. Es sind die fünf Prozent unkooperativen oder schlicht unfähigen auf beiden Seiten, die aus viskosem, aber noch flüssigen Verkehr einen Stau machen. Wer als Auffahrender zu Beginn des Beschleunigungsstreifens auffahren will nötigt entweder den Autobahnfahrenden zu unnötig scharfer Bremsung (was sich aufgrund der in der Regel grenzwertigen Sicherheitsabstände nach hinten fortpflanzt und spätestens nach dem fünften nachfolgenden Fahrzeug zum Stillstand führt), oder er bleibt spätestens zur Mitte des Beschleunigungsstreifen selber verzagt stehen. Zu früh vom Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn zu wechseln führt also zwangsläufig zum Stillstand, und zwar sowohl auf der rechten Spur und/oder auf dem Beschleunigungsstreifen. Letzteren bis zum Ende zu nutzen führt dagegen in der Praxis nur Ausnahmsweise zum Stillstand, und das auch ausschließlich bei den Auffahrenden. [mention=62]ralftorsten[/mention], ich denke, da sind wir uns ziemlich einig. Beim Reißverschluß ist es insofern ähnlich, daß nicht die, die an einer schon auf der weiterführenden Spur vorhandenen Schlange vorbei und bis zum Ende ihrer Spur vorfahren, um sich dann einzuordnen, den Stau verursachen, sondern die, die verfrüht wechseln. Im Idealfall gleicht sich die Geschwindigkeit auf beiden Spuren nämlich vor der Engstelle an, so daß man ohne großen Aufwand und ohne zu bremsen ausreichend große Lücken für das Einordnen schaffen kann. Im nicht idealen Fall, daß sich schon auf der weiterführenden Spur ein Stau gebildet hat ist das einfädelnlassen ebenfalls ohne große Geschwindigkeitsunterschiede möglich (von Stillstand zu Schrittgeschwindigkeit ist es nicht weit). Dann ist das Kind zwar schon in den Brunnen gefallen, die vorschriftsmäßig bis zum Ende ihrer Spur vorfahrenden richten aber keinen zusätzlichen Schaden mehr an. Schauen wir uns jetzt einmal an, was passiert, wenn sich jemand vorzeitig einordnet: in diesem Fall sind die Geschwindigkeiten in der Regel noch nicht angeglichen, das Einordnen geht also zumeist mit der Notwendigkeit zum Bremsen einher - entweder wird sich jemand auf der weiterführenden Spur dazu genötigt sehen, ider der Wechselnde selber bremst auf seiner Spur stark herunter. Die Auswirkungen auf den Verkehrsfluß sind hier deutlich stärker, weil auch die Abstände größer sein müßten. Schließlich ist auch die Staulänge und die Verweildauer im Stau für alle Beteiligten insgesamt umso länger, je mehr von der endendenSpur ungenutzt bleibt... "Frühzeitig einordnen" ist also in höchstem Maße asozial, bis zum Ende der Fahrspur am stehenden Verkehr vorbeizufahren dagegen nicht, denn es richtet im Gegensatz zum zu früh einordnen keinen Schaden an, sondern kann im Gegenteil den Verkehr entzerren.- 1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
2 und 3 fallen mir auch auf - bzw die sind mir noch nie sonderlich negativ aufgefallen. Läßt sich wohl unter "wer hat, der kann, aber der muß nicht" subsumieren.- 1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Jein. Onkel Kopp hatte dazu mal geforscht. Wenn die Forumssuche besser wäre...- 1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Du sollst das Auto eh doch schonend kalt fahren, bevor Du von der Bahn abfährst.- 1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Man kommt aber am Ende rein. Und in den 1%, wo das nicht klappt, kann am auch am Ende des Beschleunigungsstreifens anhalten. Ist deutlich besser, als immer direkt zu Beginn die Spur wechseln zu wollen und in 90% der Fälle beide Spuren zum Stillstand zu bringen. Denn im nicht erfolgreichen Reißverschluß, ganz bis zur Engstelle vorgefahren steht nur einer. Und das auch nur kurz. Beim frühzeitigen Einordnen stehen alle. http://ps.welt.de/2014/10/10/das-deutsche-reizverschlussverfahren/- Ich gebe nach... ;-(
Das Problem ist nicht das Material des Klappdaches.- Driver's digest - lesens-, hörens- und sehenswertes im Netz
http://www.telegraph.co.uk/motoring/columnists/2747839/As-seen-on-TV-the-Clarkson-proof-car.html- 1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Stichwort Fahrschulen: es fällt in den letzten Jahren immer öfter auf, daß Fahrschulwagen auf der AB einsam auf der Mittelspur dahintrödeln... Mit welcher Berechtigung verlangen die Fahrlehrer dafür Geld?- Ich gebe nach... ;-(
Hmmnagut. Ich könnte das nicht.... Ästhetik ist für mich Bestandteil des Nutzwertes. Ich bin immer davon ausgegangen, daß andere Menschen das auch so sehen, sie folglich ihre Autos auch irgendwie ansprechend finden müssen, was bei Cabrios auf Kompaktplattformen allerdings unmöglich erscheint. Aber wenn Dir das komplett egal ist und es Dir nur auf "oben ohne" ankommt, dann ist diese Mégane vielleicht tatsächlich keine schlechte Wahl. PS: Trotzdem hätte man für DM 10.000, - dein Schwedenvectracabrio auch so richtig hübsch machen können.- Ich gebe nach... ;-(
Sehr gut. Dann kannst Du mir vielleicht etwas erklären, was mir seit Jahren schlaflose Nächte bereitet. Ich habe mich nämlich immer gefragt, wer sowas kauft. Mit sowas sind die gemeinen Blechdachcabrios auf Kompaktplattform gemeint - Eos, Megane, und dieses komische Forddingens, dessen Namen ich schon wieder verdrängt habe. So krumme Augen kann doch niemand haben, daß man diese Dinger als ästhetisch empfinden könnte. Da stimmen die Proportionen vorne und hinten nicht. Bei keinem davon. Also: warum kauft man sowas?- Ich gebe nach... ;-(
Wobei zum Twingo noch anzumerken ist, daß der irgendwann massiv nachgebessert wurde. (2002? Kann das hinkommen?) Erstgenerationstwingos können nämlich Seitenaufprall überhaupt nicht. Also so gar nicht.- Saabsichtung
gerade eben: dunkler 9k2 am Dreieck Funkturm.- Ich gebe nach... ;-(
Du hast zwei Denkfehler. 1. Du unterstellst dem vorhandenen Auto eine geringe Lebenserwartung. Dabei wird diese nicht durch Zeit- oder Tüvablauf bestimmt, sondern nur durch die Bereitschaft, sich um sein Auto zu kümmern. 2. Ein neueres Auto muß auch erst einmal gekauft - und bei einem gebrauchten - in einen fahrfähigen Zustand versetzt werden. Es ist in den allermeisten Fällen billiger, das schon vorhandene Auto zu erhalten,als sich etwas anderes anzulachen, wobei man dann entweder einen horrenden Wertverlust zu zahlen hätt eoder aber erstmal einen Wartungsstau beseitigen muß...- Ich gebe nach... ;-(
Mach den Saab doch einfach hübsch. Den verbrauch hat man zu einem großen Teil auch im rechten Fuß, und wenn die Sparpotentiale ausgeschöpft sind und das auch nicht ausreichen sollte gäbe es ja immer noch LPG. Dürfte unterm Strich bedeutend billiger sein, als sich irgendeinen Neuwagen oder Jungebrauchten anzulachen, und immer noch günstiger als den Wartungsstau eines anderen Altgebrauchten abzuarbeiten. Dann fährst Du weiter Saab, Deine Frau weiter Twingo und ihr beide seid glücklich. Wo war nochmal das Problem? - 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.