Alle Beiträge von aero84
-
9-5 Kaufhilfe, welches Modell?
Wo ich hier gerade 15 Liter im Saab 99 lese - entweder fährst Du nur Stadtverkehr in der rush-hour, oder Du heizt wie ein Gaskranker, oder irgendwas stimmt da nicht. In den ersten beiden Fällen wird auch ein 9-5 kein Spritsparwunder werden.
-
Zahnriemen o. Steuerkette
Beides. Noch schlimmer: er hat höchstwahrscheinlich sogar gleich zwei Ketten... Die Steuerkette treibt die Nockenwellen an. Dazu kommt nich eine zweite Kette zum Antrieb der Ausgleichswellen. Die Nebenaggregate - Wasserpumpe, Lichtmaschine, Servolenkung - müssen aber auch noch angetrieben werden. Das erfolgt durch den Poly-V-Riemen, den Du gesehen hast. Auch bei einem Zahnriemen, der wie eine Steuerkette die Nockenwellen antreibt (und auch meistens unter einer Abdeckung verschwindet) hast Du im Regelfall noch einrn Poly-V-Riemen oder einen bzw mehrere Keilriemen, die sich um die Nebenaggregate kümmern. Die Steuerkette sollte wartungsfrei sein und nahezu ewig halten (manche müssen aber schon nach 200-250000km ausgetauscht werden) - Zahnriemen dagegen haben feste Wartungsintervalle (bei den in 900/II, 9000 und 9-5 teilweise verbauten Opel-Sechszylindern nur 60 000km / 4 Jahre). Der Poly-V-Riemen müßte bei einem Saab aus diesem Baujahr ein Wechselintervall von 120.000 km haben.
-
Welche Sommereifen
Für den Stoffdachvectra oder den Fiat?
-
Welche Sommereifen
Die Pilot Sport 3 sind mehr auf Sportlichkeit ausgelegt und sollen angeblich sogar im Nassen richtig gut sein, erkaufen das aber nach dem, was man online so lesen kann mit erheblich reduzierten, absolut michelinuntypischen Laufleistungen. Der Primacy dagegen sei mehr ein klassischer Michelin zum Kilometerfressen. Aber das sind keine eigenen Erfahrungen, ich plapper hier nur nach.
-
Federungskomfort
Um nochmal auf die ursprüngliche Fragestellung zurückzukommen: viel liegt auch am Reifen, und zwar sowohl an der Größe wie dem konkreten Typ. Der CC fährt sich mit den 205/55r15 Pilot Exalto deutlich direkter (und kann sogar Kurven!), aber eben auch unkomfortabler als zuvor mit 195/65r15 - bei gleichem Luftdruck. Einen ganz krassen Fall erlebe ich gerade bei den 900ern: auf dem Plüschtier fahre ich Vredestein Q3 in 185/65, auf dem Schneewittchen derzeit noch Michelin A4 in der gleichen Größe. Fahrbahnunebenheiten, Schlaglöcher und Querfugen erscheinen im Plüschtier deutlich unangenehmer. Es gibt zwar den blöden Spruch "ein Saab federt durch Verwinden der Karosserie", und man merkt deutlich, daß dat Schneewittchen merklich weicher ist als das Plüchtier, aber als Erklärungsansatz würde ich das hier erstmal beiseitelassen. Der Unterschied ist so krass, daß die Vredestein mit 2,0/2,2 bar sich noch härter, knochiger und bedeutend unkomfortabler anfühlen als die Michelins mit 2,6/2,8 bar! Vergleicht man ceteris paribus, also auf beiden Autos mit Stadtluftdruck, dann hat man das Gefühl, der Vredestein sei aus Vollgummi. Dafür lenkt er bei Spätfrühlingstemperaturen deutlich präziser ein als der A4, aber der Komfortverlust ist immens. Das hätte ich mir vorher nicht träumen lassen. (2,6/2,8 ist mein Autobahnlangstreckenluftdruck - in Berlin kann man damit aber nicht fahren, damit zerreißt es einem das Auto. Also wird nach Ankunft in Berlin immer der Luftdruck abgelassen. Interessanterweise scheint der Michelin aufs Lufdrucksenken sofort mit merklich mehr Sanftheit zu reagieren, während es dem Vredestein fast egal ist, ob da 2,6, oder 2,4 oder 2,0 bar drin sind... Stoßig ist der Reifen immer.)
-
ADAC ZURICH 24H-RENNEN 2015 / Nordschleife
Ssason und Janny, daß ihr mir ja gute Photos macht! Ich wäre ja auch gerne dabei, alleine die OHL sagt etwas anderes...
-
aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)
Leiste ist angekommen und wird dann wohl auch in den nächsten Tagen den Weg aufs Auto finden.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Erstmal den Fiat verkaufen. (Wenn das klappt könnte ich mir Schneewittchens ältere Schwester das aber durchaus vorstellen.)
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Zur Schneewittchenschwester: ich ging ja bis jetzt davon aus, daß das wg des fehlenden Ladeluftkühlers eine furchtbare Bastelei sei - bis mir heute morgen im Gesichtsbuch untenstehendes Photo über den Weg lief.
-
Saabsichtung
Dann bleibt ja nicht mehr viel Auswahl...
-
Die Natur schlägt zu!
Haben die nicht kuschelige Pelze?
-
Die Natur schlägt zu!
Genau! Daß die Gedankenpolizei da nicht eingreift! Sauerei!
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Zumindest beim 900 gab es sowas auch mal.
-
Ich lerne es einfach nie...
Da sollte eigentlich der Hinweis folgen, daß ich gespannt auf den Degustationsbericht eines armenischen Weinbrandes warte... Irgendwie ist die Fußnote dann untergegangen. Macht nichts, jetzt steht es halt im Haupttext.
-
Ich lerne es einfach nie...
Als ich am WE nach anderthalb Wochen (die der Wagen dankenswerterweise in @Ebers Obhut verweilen durfte*) vom Fiat wieder in den 900 stieg hatte ich sofort wieder das Saabfahrergrinsen im Gesicht. Das Auto kann ja Kurven fahren (und vermittelt dabei sogar den Eindruck, das zu mögen!). Und es ist laut. Herrlich! Ich werde aber den Verdacht nicht los, daß da mit der Gemischaufbereitung irgendwas nicht so ganz stimmt. Der Wagen stinkt - gelegentlich, nicht reproduzierbar - nach unverbrannten Kohlenwasserstoffen, der Verbrauch scheint mir auch - manchmal, aber nicht immer - etwas zu hoch, das Endrohr ist auch mit gutem Sprit (Muschel! oder Tiger) nach einer Tankfüllung rußgeschwärzt. (Im 9000 bleibt es bei Verwendung der teuersten Muschelsuppe sauber, mit e10 gibt es einen leichten Grauschleier. Schneewittchen ist schwarz wie ein Diesel.) Heute gab's beim hochschalten während des Beschleunigens auf der Autobahnauffahrt eine fette Fehlzündung... Das hat schon was, da könnte man sich direkt dran gewöhnen, aber der Wagen hat sowas früher eben nicht gemacht. Ölstand ist relativ hoch, Öl (M1) ist nach gerade mal 4800km schon waldhonigbraun und ich habe das Gefühl, daß es leicht nach Sprit reicht, aber das kann täuschen. So gut ist meine Nase nicht. Lambdasonde ist fast neu, Verkabelung auch (war wohl nur noch bedingt funktionsfähig, hat der Doc instandgesetzt). Thermostat i.O., Kühlwasser wird ausreichend und schnell warm. Auto fährt ansonsten super, hat herzerfrischend Dampf und Ladedruck, hängt toll am Gas... Soweit alles bestens. Nach Kaltstart sägt der Leerlauf manchmal etwas, und während des Aufwärmens scheint er sich manchmal etwas zu verschlucken. (Aber das ist für einen b202 mit 538.000km alten Leerlaufstellern ja nicht so ungewöhnlich, und das macht dat Schneewittchen auch schon ewig so.) Woran kann es jetzt liegen? Temperaturfühler? Steuergerät? LMM? Oder soll das gar so? (Wenn ich mich recht erinnere kam mal ein BDR mit leicht erhöhtem Druck rein.) Ist mein Kat (Klauskat) nach gerade mal 236.000km etwas schon fertig und macht einfach nur seine Arbeit nicht mehr? ("Zu fett" und "unkatalysiert" kann ich olfaktorisch nicht auseinanderhalten.) Oder alles zusammen?
-
Saab-Werkstatt in Berlin
Berliner sind nur schlechtgelaunt glücklich!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Warum macht man sowas?
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
Ich wüßte da was. Nur für den Winter wäre das aber auch zu schade...
-
Singendes Geräusch ab 60km/h , evtl Automatik????
Es muß ja auf jeden Fall auch irgendein Problem im Ansaugtrakt geben. (Ladedruckanzeige viel zu hoch) Ich hab ja vom 951 keine Ahnung, aber wenn mich mein angelesenes gefährliches Halbwissen nicht im Stich läßt, dann ist die Ladedruckanzeige in dem Auto doch rein elektronisch, d.h. es wird nur ein Wert angezeigt, den die Trionic ausspuckt, und nicht mehr wie in den Echtsaabs der Druck mittels eine Schlauches, der direkt in die Armatur geführt gemessen? Es gibt hier also drei Fehlermöglichkeiten. a) Drucksensor fehlerhaft (falscher Wert) b) Trionic selbst kaputt c) der Druck im Saugrohr weicht tasächlich vom Soll ab.
-
Die Natur schlägt zu!
Unterstelle mir nichts, was ich nicht gesagt habe. Wenn das Jagdgesetz solchen Unsinn festschreibt, dann gehört es eben geändert. (Und wenn der Gesetzgeber unverständlicherweise darauf beharrt, daß Marder in der Hauptschadenszeit schützenswert seien, dann muß es zumindest Kompensationen für Geschädigte geben.)
-
Die Natur schlägt zu!
Dann soll das Vieh halt seine Arbeit tun und sich um die Mäuse kümmern... Gegen Mäuse helfen aber zum Beispiel auch Giftköder. Die sind für Autos aber ungefährlich und deshalb eindeutig vorzuziehen.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Hmmpf. Und ich darf sowas nicht...
-
Ein Turbo...
Beinflußt aber nur das Verhältnis von "Realität" und Anzeigen, nicht aber das Verhältnis der Anzeigen untereinander.
-
Die Natur schlägt zu!
Mücken schlägt man doch auch tot, und Kakerlaken mag auch niemand im Haus haben.
-
9-2 SAABaru - schon mal nach Deutschland importiert?
Selbstverständlich. Der Kaufpreis oder der "Marktwert" ist bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Kfz-Reparatur nur von nachrangiger Bedeutung.