Alle Beiträge von aero84
-
Ich lerne es einfach nie...
Doctor-D hat es prophylaktisch neu gelagert. Eines der Rückwärtsgangräder wollte er wohl auch tauschen, der Rest sei brauchbar gewesen. Das Schneewittchengetriebe selber hatte wohl einen deftigen Hauptlagerschaden. Ob der Rest rettbar ist wird man sehen.
-
Ich lerne es einfach nie...
Müßte jetzt wieder klappen.
-
Ich lerne es einfach nie...
Letzten Frühling machte das Getriebe des Schneewittchens im Schiebebetrieb im ersten Gang Geräusche. Wenn alles nach Plan läuft kann ich diesen Frühling wieder mit dem Auto fahren. Klick!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Na und? Da ist nen b202...
-
Sedanretter vor ...
b201 fetzen sowieso. Der vergaser ist noch charmanter als die K-jet... Ich bin meinen 90 sehr gerne gefahren.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Die Amis verkaufen aus Prinzip keine funktionsfähigen Humvees. Wer einen echten haben will, muß den Schrott kaufen und wieder geradebiegen...
-
900 Turbo S
Grüße das Plüschtier mal von mir.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Das sieht eher nach Sprengung und/oder Flex aus.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Die Dinger sind überbewertet. Mögen fürn Golfkrieg taugen, aber für nen mitteleuropäischen Wald sind die zu sperrig.
-
Wie weit geht die Liebe zum 9000?
Ich weiß ja nicht, wo in Österreich Du wohnst - falls es in fußläufiger Nähe zur deutschen Grenze sein sollte kann ich Dir zwecks Fahrzeugaufhübschung Markus empfehlen, der sich sein Studium mit Fahrzeugaufbereitungen verdient: http://glossworks.de/blog/
-
Wie weit geht die Liebe zum 9000?
Jep. https://turboseize.wordpress.com/2011/03/06/radhaus-des-grauens/ MY #95 sollte da aber eigentlich schon besser konserviert sein. Andererseits sind die Alpen ja recht salzhaltig...
-
9000er für die Frau... :-)
Das kommt dann auf das Baujahr an, VorMoPf waren di eSitze in der Tat nicht so prickelnd. Ab MoPf sind die aber ganz in Ordnung, 600km am Stück gehen dann ganz entspannt. (Mit dem 9k gehen 1200km am Tag auch entspannt. Und ja, der Tank ist groß genug, daß man 1000km ohne zu tanken fahren könnte. ) Alles, was nicht einen Saab-Kofferaum benötigt kriegt man auch mit zwei gesunden Händen bewegt. Was zu schwer oder zu sperrig für die Hände ist kommt eben in den Kofferraum. Die zwei Fahrten im Monat werden den Wagen schon nicht umbringen. Den Saab (oder Benz) hat man wegen der Langstrecken ja doch sowieso, wozu braucht es dann zusätzlich einen Kleinwagen?
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Meine Contis auf dem w123 waren als EcoContact aber Sommerreifen. Wintercontis hatte ich im Winter 2002/2003 auch mal, auf meinem ersten Saab. Winter Contact TS irgendwas, ich glaube noch 790 (oder war es doch schon 810?). Im ersten Winter toll (bin nicht viel damit gefahren), dann mercedesbedingt drei Jahre im Keller liegen lassen und schließlich auf dem Schlampenschlepper im Sommer 2006 aufgebraucht. Da waren sie zwar schwammig, hatten aber zumindest leidlich Grip. Mit unseren Erfahrungen mit Conti - neu absolut großartig, dann grotesker Einbruch und Unfahrbarkeit - scheinen wir nicht alleine zu sein, das liest man immer wieder. Da finde ich die Michelins, die vielleicht nicht ganz so toll anfangen, dann aber (bis auf die Aquaplaningempfindlichkeit, die ja zwangsweise bei geringerem Profil zunehmen muß) bis zum Schluß konstante Leistung bringen, schon deutlich angenehmer. Einen Nokian-Sommerreifen hatte ich auch mal auf dem Schneewittchen, neu ziemlich gut, aber im zweiten Jahr wurde der auf Nässe auch rutschig.
-
9000er für die Frau... :-)
Kein Auto (mit Verbrennungsmotor) ist geeignet für Kurzstrecken... Wenn, dann vielleicht noch ein w126 mit großem V8 (M117). Der kriegt dank seines erheblichen Grundumsatzes seine 8,25 Liter Motoröl auf 5km im stop-and-go immerhin auf Betriebstemperatur. Finanziell ist dann aber ein MVG- oder BVG-Ticket deutlich lohnender (und man ist schneller am Ziel). Im Gegensatz zum Kleinwagen kann man einen w126 aallerdings uch bei Autobahnlangstrecken nutzen, ohne Gesundheitsschäden erwarten zu müssen. Wir halten fest: Kleinwagen kann der Fahrer nur auf Kurztrecken ertragen, Kleinwagen vertragen aber Kurzstrecken nicht. Drittens ist der Autogebrauch auf Kurzstrecken eh blödsinnig. Daraus folgt: Kleinwagen sind Unfug. @ post 108: die Fahrgastzelle scheint im 9000 CC ihren Job ja ganz gut zu machen, erschreckend ist der losbrechende Fahrersitz. Gibt es dafür eine Erklärung? Der Beifahrersitz ist ja unauffällig, was einen Konstruktionsfehler unwahrscheinlich erscheinen läßt (außerdem hätte sich das in den folksam-Statistiken bemerkar machen müssen), so daß ich auf einen Material- oder Montagefehler in diesem speziellen Auto zu tippen geneigt bin.
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Den rain expert kenne ich nicht, aber ich bin einen der Vorgänger "rally fünfhundertnochwas" auf dem Sportunimog gefahren. Da hatte der Uniroyal ggü dem Conti Eco Contact tatsächlich einen nicht nur leichten, sondern heftigen Mehrverbrauch von 0.5- 0,9 Litern/100km. War mir aber bei Pölpreisen zwischen 65 und 99ct recht egal. Und im Gegensatz zu den Contis, von denen ich bei 20.000km zwei Sätze mit locker noch halbem Profil habe wegwerfen müssen, weil sie plötzlich, d.h. innerhalb eines Wochendes jeglichen Grip verloren haben, hab ich mich mit den Uniroyal immer wohl gefühlt. (Trockengrip bei den Contis war neu hervorrragend, Naßgrip nicht überagend, aber durchaus brauchbar - und dann war plötzlich beides weg. Wenn man mit einem asthmatischen Saugdiesel, von dessen 88 Pferdestärken gefühlt die Hälfte im Wandler versumpfen auf nur leicht feuchter Straße beim Anfahren von der Ampel und Abbiegen ins Leistungsübersteuern kommt, dann halte ich das für nicht akzeptabel.) Wie lange die Uniroyal gehalten hätten kann ich leider nicht sagen, da ich den Wagen mit diesen Reifen verkauft habe. Einen ebenfalls signifikanten, aber etwas geringeren Mehrverbrauch von grob 0,4 Litern ggü den Contis hatten auch die Feuersteine, die ich zuerst auf dem Auto hatte. Auf Nässe waren die Uniroyal eine Klasse für sich - ganz im Gegensatz bspw zu den Firestones, die auch ggü den Contis etwas mehr verbrauchten, aber weder trocken noch naß sonderlich Grip hatten.
-
'87er 900 Sedan turbo
[mention=646]Eber[/mention] , machst Du das Leder selber oder darf Markus sich daran austoben?
-
Wie kann sowas denn nur passieren?
Naja, die Kopfdichtung geht nicht unbedingt nach kilometern, sondern auch gerne mal nach Zeitablauf über den Jordan. Wenn das Kühlmittel nicht alle zwei Jahre gewechselt wurde, erst recht. Dann kann man die Kettenkur geich mit machen (nur die Nockwenelle wundert dann etwas).
-
Kleine Horrorgeschichte Saab 900 turbo Cabrio - Lehrgeld eines Neulings
Er wäre ja nicht der erste, den eine Werkstatt für Sachen hat bezahlen lassen, die nicht gemacht bzw nur irgendwie hingepfuscht wurden... Nur die Rückgabe scheint merkwürdig.
-
Alma kommt
Der war, glaube ich, baujahrsabhängig...
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ich meine die von meinem Vorposter, also Dir, erwähnten 15 Wagen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Njet. Zumindest im Modelljahr 84 war Leder aufpreispflichtig. Plüsch im 16S aber immer "Contours". Farbgebung in den ersten Jahren nur spermaweiß-rot (ganz selten), schwarz-beige und silber-rot.
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Die beiden dünnen Streben? Da paßt auch noch ein Stein dazwischen, und je nach Heftigkeit des Aufpralls ist das Gehäuse dann kaputt. Es gab als Zubehör noch einen durchgängigen Unterfahrschutz.
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Das Heck kriegt man mit Gummis zwischen Feder und Federaufnahme etwas höher. Vorne würde ich mir einen Unterfahrschutz wünschen... ich hab in meiner wilden Jugend schonmal ein Getriebegehäuse durch Bodenkontakt auf einem Feldweg runiniert. (bzw auf dem, was in Brandenburg als Feldweg, woanders aber als Gelände gilt.) Probier die Latitude doch einfach aus... Dürften auf losem Untergrund jedenfalls deutlich besser funktionieren als die meisten reinen Sommerreifen.
-
Wasndas? Stecker in Lambdasondenverkabelung und Mehrverbrauch
Ich hab's mal präzisiert. Und jetzt Schluß! Wenn es soweit ist, erfahrt ihr mehr.
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Richtig. Nur für die amerikanische Schneeflocke erfordert ein gewisses Mindestmaß an Traktion auf Schnee. Allerdings klafft zwischen Reifen, die die Schneeflocke gerade eben so schaffen, und guten Winterreifen auch noch eine erhebliche Lücke, so daß auch nicht jeder Schneeflockenreifen guten Gewissens empfohlen werden kann. Darum geht es aber hier nicht. Da in diesem Falle der Reifen ja gerade nicht wegen seiner Wintereigenschaften, sondern vor Allem wegen des M+S-Zeichens gekauft werden soll, ist das hier irrelevant. Ich gehe außerdem bei Lesern dieses Forums davon aus, daß sie, wenn sie im Laden davorstehen oder wenn sie ein Bild sehen, einen Winter- von einem Sommerreifen unterscheiden können...