Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. Den X30XE im Griffin mochte ich irgendwie.
  2. Nochmal zu dem roten Paderborner: http://www.saab-blog.com/
  3. Mir gefällt die Reflektorblende. (Irgendwann brauch ich auch noch nen frühen CD. Und dann lass ich mir ne Glatze wachsen und kleb irgendwo nen Aufkleber "Phoenix Foundation" an die Karre dran. Plautze hab ich schon.)
  4. Konserviert ist er?
  5. Nochwas aus der Rubrik alt, aber gut:
  6. Auch da ließen sich Lösungen finden... Und so schlimm wie alle immer tun sind die 900er-Getriebe doch gar nicht.
  7. Den borghardtschen aero kennt man natürlich. Vom Fahrwerk her wäre ein 900 sicherlich spaßiger. Gibt auf der Nordschleife ja mehr Kurven als Geraden.
  8. aero84 hat auf Mucsaab's Thema geantwortet in 9-5 II
    Allzuviele 952 gibt es leider nicht.
  9. aero84 hat auf Mucsaab's Thema geantwortet in 9-5 II
    Motoren gbt es immer wieder beim Schwedenteiletim: http://www.schwedenteile.de/product_info.php?cPath=26&products_id=2552 Bzgl der Einfuhr fragst Du vielleicht beim Zoll selber mal an? In München habe ich noch keinen einzigen 952 gesehen - ich könnte mir aber vorstellen, daß wenn, dann Bauer am Goetheplatz die Dinger schonmal gesehen hat. Wie hattest Du eigentlich vor den Wagen zu transportieren? Trailerst Du selbst oder beauftragst Du eine Spedition? Wenn letzteres, dann fällt es vielleicht auch gar nicht mehr so ins Gewicht wenn der Wagen nicht nach MUC, sondern woanders in D. zu einem ausgewisenen Spezialisten gebracht wird, sollte sich in MUC keiner finden...
  10. Schneewittchen darf ganzjährig.
  11. The 80s called...
  12. aero84 hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 9000
    Ob man allerdings einen dann vermutlich ebenfalls sehr rostarmen CC schlachten muß? Dafür sind die Dinger mittlerweile zu selten.
  13. Nö. Der Diesel aus dem den 240 und 740 kam zwar aus dem LT, hatte aber 6 Zylinder. Die Volvo-Fünfzylinderbenziner debütierten im 850 (und waren, wenn ich das richtig im Kopf habe, vom Sechszylinder des 960 abgeleitet, an dem wiederum Porsche mitherumentwickelt hatte). Ob die Fünfzylinderdiesel wirklich aus dem Audi-Regal stammen, wie man so oft hört, weiß ich nicht.
  14. Nunja, ABS und Airbag gab es auch im 900, wenn man die denn unbedingt glaubt haben zu müssen. Dann muß man halt einen weichgespülten Schrägschnauzer fahren. Oder 9000. Abgesehen davon halte ich den Kram für überbewertet. Das wichtigste Sicherheitssystem eines Autos ist der Fahrer selber. Fährt der mit Hirn, so kann der mehr verhindern als alle Sicherheitssysteme der Welt zusammen mit einem Idioten am Steuer... In der aktiven Sicherheit, also dem vermeiden eines Unfalls folgt darauf ein berechenbares Fahrwerk, daß eine vernünftige Rückmeldung gibt und dem Fahrer eine zutreffende Einschätzung der Umstände erlaubt. In der passiven Sicherheit kommt es schließlich vor Allem darauf an, daß die Fahrgastzelle ausreichend stabil ist und das drumherum genug Energie abbaut. Erst dann kommt der airbag. Natürlich ist eine moderne E-Klasse sicherer als ein 900 oder 9000 oder (um in derselben Klasse zu bleiben) ein w124. Angst um meine Leben hätte ich aber in keinem der aufgeführten Autos. Höchstwahrscheinlich täte ich mir in den Klassikern bei einem Unfall weh, wo ich aus der neuen E-Klasse noch unbeschadet ausstiege - aber um in einem 900, 9000 oder w124 zu sterben braucht es entweder sehr viel Übermut oder sehr viel Pech. Ich persönlich fühle mich in meinem airbag- und ABS-losen 900 deutlich sicherer als bspw in einem Fabia. Der mag zwar allerlei Helferechen und airbags an Bord haben, hat aber ein beschissenes Handling und enthält dem Fahrer dazu noch jede Rückmeldung vor. (Und schließlich zielt die Ecke in der Mittelkonsole genau auf meine Kniescheibe.) Gerade der Langstreckenkomfort zwingt zum Altauto. Ganz sicher kann ein 9000 nicht mit einem w222 mithalten, den 9000 kann ich mir aber im Gegensatz zum w222 leisten. Und unter den für Vielfahrer mit halbwegs normalen Gehälten bezahlbaren Autos kommt man eigentlich unter Komfortgesichtspunkten am 9000 nicht vorbei. Was ist denn Komfort? - erträgliche Lautstärke. Kann der 9000, der 900 eigentlich erst mit den hydraulischen Motorlagern und sonst nur bei niedrigen Geschwindigkeiten... OK, den Punkt lasse ich gegen den 900 gelten. - Tempomat. Können beide. - Klimatisierung. Können beide. - vernünftige Ergomie (sich zum Dimmen der Armaturenbrettbeleuchtung nicht über einen mies kalibrierten touchscreen durch zig Untermenüs kämpfen zu müssen ist auch Komfort): ja, können 900 und 9000. - und vor Allem: gute Sitze! Können 900 und 9000 auch. Kann derzeit KEIN EINZIGES bezahlbares Auto auf dem Markt... Ganz im Ernst: gib mir einen funkelnagelneuen KdF und einen 900 und schick mich eine 1000km-Strecke und ich werde jederzeit den 900 wählen. Nö, mache ich öffentlich. Vielleicht gibt es ja noch andere User, die die gleiche Frage plagt. Zitate werden umklammert durch den Code [ q u o t e ] und geschlossen durch [ / q u o t e ]. (Leerzeichen rausdenken - die sind jetzt nur drin damit der Code lesbar stehen bleibt). Wenn Du ein Zitat z.B. teilen willst um die Argumente einzeln zu zerpflücken schließt du den ersten Teil also mit [ / q u o t e] ab und eröffnest - nach Deinem eigenen Text - den nächsten Zitatteil dann wieder mit [ q u o t e ]. Also bspw klickst Du auf zitieren und siehst dann: [q u o t e = " user, post: 123456, member: 1234 " ] texttexttext.text.texttexttexttext.text text text. [ / q u o t e ] Dann haust Du den Code wie oben beschrieben dazwischen. [q u o t e = " user, post: 123456, member: 1234 " ] texttexttext.text.texttexttexttext. [ / q u o t e ] Mein eigener Text [ q u o t e ] text text text. [ / q u o t e ] Aus wird dann hier eigenen Text einfügen Alles klar? Ich fahre seit ich den Lappen habe auschließlich "Klassiker" (Neuwagen nur dienstlich oder als Mietwagen). Der 900 hat - mit der Ausnahme von diesem Jahr - im Schnitt 50.000km p.a. abgerissen, der 9000 v6 sogar 48500km in neun Monaten und meinen 200d hatte ich in 14 Monaten mal fast 100.000km weit geprügelt. Niemals hatte ich Zweifel daran, anzukommen... und ich hatte bis jetzt auf insgesamt grob 600.000 km mit Klassikern genausoviele Motorschäden wie bsp. ein Corpsbruder mit dem Polo seiner Frau auf 50.000km. Der Punkt ist nicht ganz unwichtig. Für das Geld, das ich für einen aktuellen Kleinwagen aufbringen müßte kann ich auch S-Klasse fahren. Zwar nur eine alte, aber immerhin... und auch wenn ein neuer Corsa oder Polo vielleicht mehr airbags hat als ein w126, so steige ich am Ziel nach 600km aus einem Kleinwagen ganz bestimmt nicht entspannter aus. Wie ich woanders schon schrieb: für den Wertverlust und die Kapitalkosten eines neuen Kleinwagens kann ich verdammt oft in die Werkstatt fahren und verdammt viele Liter Mehrverbrauch bezahlen.
  15. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @ Sacit: Grüß Enver mal, wenn Du ihn siehst.
  16. Ja, aber auch die 8v-Turbos ohne LLK haben (ab 81 oder 82) APC und sind damit nach Forumsdefinition "Vollturbos" Doch, es ist ein Topmodell. Turbo und bis auf das Leder volle Ausstattung. Klar, es ist kein Forumsgolf, aber wenn überall nur schwarze 16S stehen wird das auch langweilig... Der fehlende Kat ist hinderlich, das stimmt, vor Allem weil Wuppertal von Kommunistenzonen umgeben ist. Andererseits winkt nächstes Jahr das H. Zum Preis noch ein Wort: ich habe den Schlampenschlepper, seines Zeichens ebenfalls ein katloser Turbo 8 Sedan, vor sieben Jahren mit deutlich höherer Laufleistung für exakt den gleichen Preis verkauft. Nachdem der Käufer immer noch mit mir redet (und der Wagen vom Gutachter einen deutlich höheren Wiederbeschaffungswert attestiert bekommen hat) kann das auch nicht völlig überzogen gewesen sein. Sollte der Wuppertaler Sedan technisch wie karosserieseitig halbwegs beisammen und in dem Zustand sein, den die Anzeige verspricht, dann ist der Wagen ein Schnäppchen. Natürlich ist der Wagen nichts für ängstliche Mainstreammitschwimmer, die einen schwarzen 16S mit ABS und Airbag suchen - dieses Auto richtet sich an eine ausgesuchte Klientel automobiler Feinschmecker. Ich wünsche dem Auto, daß der Verkäufer genug Durchhaltevermögen habe und der Wagen nicht verramscht werde.
  17. Ich finde den 8V deutlich charmanter. Der 16V ist ein moderner Motor, aber als Sauger auch völlig langweilig. 8V-Sauger machen trotz Minderleistung bei hohen Drehzahlen zumindest mir persönlich mehr Spaß. "Untenrum" bis 3500/min und damit im Alltag ist ein 8V nicht wirklich langsamer! Die höhere Steuer geht, sofernd das Auto auch fährt und nicht nur steht auch im Grundrauschen unter. Das sind noch nichtmal zwei Tankfüllungen Unterschied... Da macht eine rostarme ggü einer gammeligen Karosse selbst über zehn Jahre gerechnet deutlich mehr aus (und da die 8V mittlerweile H-tauglich sind oder bald werden ist das Argument auch bald hinfällig). 8V sind auch nicht, wie man manchmal liest "versoffen". Das, genauso wie die oft unterstellt Lahmarschigkeit, ist m.E. eher eine Folge des von Kratzecke beschriebenen durchschnittlichen Wartungszustandes. Klar, eine völlig verstellt K-jet fährt sch...e und säuft. Genauso allerdings mögen die K-Jets das lange rumstehen und das rumzuckeln im Kurzstreckenbetrieb gr nicht. Mit einem versifften und/oder verharzten Mengenteiler fährt der Wagen auch doof. Die K-Jets mögen es, wenn die Kiste mal warm wird und ordentlich Sprit durchfließt. Das fiel mir nach jeder Winterpause sowohl mit dem Schlampenschlepper (K-jet) als auch dem Klimawandler (KE-Jet) auf: die Autos fuhren ziemlich träge und verbrauchten auch mehr. Besonders auffällig war das bei der S-Klasse, da konnte man an der Verbrauchstendenzanzeige wunderbar beobachten, wie der Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit über eine Autobahnfahrt von 600km immer weiter zurückging.
  18. Mir ist ein Auto mit 300.000km und mehr auf dem Tacho, aber mit nachweisbarer Wartung deutlich lieber als ein niedrigkilometriges Überasschungsei. Für's Plüschmonster hab ich der Farbkombination wegen eine Ausnahme gemacht - und es wird natürlich teuer. Ich wage mal die Prognose, daß der Weg bis zur Zulassung (also nicht bis bis zum Zustand "hübsch" und nicht mit mit Ausmerzen des erst während der Nutzung auffallenden Wartungsstaus, sondern nur die lebenserhaltenden Sofortmaßnahmen!) teurer sein wird als dat Schneewittchen - obwohl 200€ billiger im Kaufpreis und mit 110.000 statt 300.000 zum Kaufzeitpunkt. Und dat Schneewittchen war zum Kaufzeitpunkt eine ziemliche Grotte. Dat Schneewittchen hatte aber nur 20.000 undokumentierte Kilometer, in denen viel gepfuscht wurde, und war bis 280k durchgängig in Ersthand und regelmäßig beim fsH - während dat Plüschmonster seit 1984 keine kompetente Werkstatt mehr gesehen haben kann (sonst wäre der Steuerkettenführungsrückruf 1984 ausgeführt worden). Merke: Kilometer sind völlig irrelevant. Aus guten Händen können niedrigkilometrige Autos echte Schätzchen sein - aber der Kilometerstand ist keine Garantie dafür. Umgekehrt müssen hochkilometrige Autos keine Grotten sein - extrem hohe Laufleistungen sehe ich sogar eher positiv, denn ohne daß sich jemand darum kümmert schafft ein Auto die 300k oder 400k oder mehr in der Regel nicht.
  19. aero84 hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9000
    @ brose: Oh. Damit hätte ich jetzt wirklich nicht gerechnet... Nunja, man geht ja nur selten dümmer ins Bett als man aufgestanden ist.
  20. aero84 hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9000
    Gab es im 9-3 überhaubt einen 2.3er Sauger? ich dachte der wäre nach Erscheinen des 150-Pony-LPT aus dem Programm geflogen?
  21. Nach der Logik habe ich auch das Plüschtier gekauft... wohlwissend, daß die Instandsetzung ein vielfaches des Kaufpreises erfordern wird. Wobei es die schwarze Null realistischerweise nur geben wird, wenn Du Nerven und Zeit hast und irgendwann der eine Freak vorbeikommt, der genau dieses Auto sucht...
  22. Der 9000 ist am schönsten als CC. (Am komfortabelsten aber als CD - mag jemand tauschen?)
  23. Ich meinte den hier: http://saab-youngtimer.de/2014/10/06/saab-900-turbo-zum-verkauf/ bzw direkt die Anzeige: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=200117846&sentBySearchOrder=true&utm_source=SearchAgent&utm_medium=Email&utm_campaign=EmailLink Übrigens: Du hast Post.
  24. Leihwagenfahrer, wenn Du Dir Sedans jetzt schön genug geguckt hast, fahr nach Wuppertal. Da wurde neulich ein Steilschnauzer Sedan inseriert: 8V turbo, Farbe wohl walnußbraun oder amaranth (ist auf Photos immer schwierig das auseinanderzuhalten), innen rotes Plüsch, gute Austtattung. Suspekte geringe Laufleistung (alles unter 300.000 ist mir persönlich nicht ganz geheuer. ) Sollte, als ich das letzte Mal geschaut habe DM 11.000,- kosten. Wenn die Karosse halbwegs gesund ist und die Kiste eine ansatzweise nachvollziehbare Wartungshistorie vorweisen kann ist das ein fairer Preis.
  25. Ich kenne den kleinen Sechser im Vectra nicht, aber der große Bruder (b308 = X30XE) im automatisierten Schwedenchroma nahm sich bei 130 Tempomat auf der Langstrecke mit vier Personen nebst Gepäck an Bord 8,6 Liter/100km bzw 12 Liter e85. Warum die Sechsender als versoffen gelten erschließt sich mir nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.