Alle Beiträge von aero84
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Es gibt von ExxonMobil zwei lustige Videos. e30, 1 million miles w211, 1 million kilometres https://www.youtube.com/watch?v=fygoGMWgKxU Abgesehen davon, daß das Mobil1 ein gutes Öl ist hat zu den Ergebnissen meiner Meinung nach sicherlich auch beigetragen, daß die Autos auf der Rolle durchgefahren sind und außer nach den Wartungsstops keine Kaltstarts gesehen haben. (Man vergleiche auch mal die Ölwannen: Mercedes bei 20.000km-Intervall mit Ablagerungen/Verfärbungen, aber ok, BMW bei 7500mi-Intervall blitzblank...)
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Bei den Sternenkriegern verkloppt jemand seinen Achtvauopamatiksetilisedan: http://www.w123-forum.net/phorum/read.php?8,1480878,1480878#msg-1480878
- Medikament gesucht
-
Ausgleichswellenräder Problem beim 2.3
Die b202 haben ja keine Ausgleichswellen, und können damit auch keine Probleme mit mangelhaft gehärteten Ausgleichswellenritzeln haben. Die b204 kamen ja auch erst MY'94, wenn ich das recht im Kopf habe, also nachdem man auch den b234 im Griff hatte. Mein Kettenkommentar bezog sich eigentlich auch nur auf Deinen letzten Absatz (mit den gelängten Steuerketten).
-
Ausgleichswellenräder Problem beim 2.3
Bezüglich der Steuerkettenalterung sei aber auch angemerkt, daß ich schon zwei Motoren (b202) hatte, deren erste Steuerkette bei über 400.000 noch i.O war. Aus berufenem Munde hatte ich auch die Aussage gehört, daß niedrige Drehzahlen bei hoher Last aufgrund der höheren Drehungleichförmigkeit (gibt es das Wort?) und der damit einhergehenden Kraftspitzen prinzipiell kettenstressender seien als dauerhaft hohe Drehzahlen. Und nach meiner ganz persönlichen Meinung freut sich die Steuerkette über frisches und gutes Öl ganz besonders.
-
Medikament gesucht
Ich hätte da auch noch einen abzugeben...
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Bezog das eher auf Wartungs-/Reparaturdokumentationen. Bin doch gelernter Bürokrat. (Autoprospekte sind natürlich immer fein.)
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Ich bin auch Papierfanatiker.
-
9-5 als Zweitwagen ?
Ich würd's lassen.
-
SAAB 3 Monate abstellen - was tun?
Ich überwintere seit Jahren irgendwelche autos. Mal 123er, dann hatte ich vier Jahre einen 126, der Schlampenschlepper war auch reines Sommerauto genauso wie jetzt Veronica. Die Autos stehen also je nach Witterungsbedingungen und Salzgehalt der Straßen immer 5 bis 7 Monate. Vorgehensweise dabei: - waschen + wachs - an die Tanke: vollmachen + Reifen auf 3,3 bar aufpumpen - in die Tiefgarage fahren - Fenster wenige milimeter offenlassen - aussteigen, Tür schließen fertig. Meistens tanke ich voll (habe ich bei den Benzen mit Metalltank immer gemacht, bei den Saabs bin ich etwas nachlässiger). Wenn ich dran denke klemme ich die Batterie ab, oft genug hab ich auch das vergessen... Zu Saisonbeginn Batterie für einen Tag ans Ladegerät oder (wenn's schnell gehen muß) Starthilfe von einem anderen Auto geben. Fertig. Einmal mußte ich danach ne neue Batterie kaufen, aber die hatte eh schon ein paar Jahre auf dem Buckel, und bei den Nicht-Saisonautos sterben die Batterien auch. Bei 3 Monaten würde ich mir mal gar keinen Kopf machen. Keine Panik. Alles wird gut.
-
Scania Racebuss -> wer kennt sich damit aus?
Bei den Kosten, die die WoMo-Lösung verursacht würde ich ganz stumpf das Hotelzimmer wählen und im (Spaß-) Auto anreisen.
-
Haltbarkeit B23x vs. B20x
Man sagt ja auch den frühen b234 mit kurzem Getriebe eine ggü dem b202 und 204 deutlich verminderte Haltbarkeit nach. Abgesehen von der Ritzelproblematik meine ich mich zu erinnern, daß sich bei scharfer Autobahnfahrt bei den 9k CC turbo 2.3 auffallend oft die Pleuellager zerlegt hätten. (Übersetzung identisch zu b202) Späte b234 mit langem Getriebe sind dagegen ja absolut unauffällig - wahrscheinlich bekommt man die im 5. Gang einfach nicht hoch genug gedreht?
-
Alte V8-Hasen hier?
Was ist eigentlich mit dem Yamaha/Volvo-V8 aus S80 und XC 90? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, daß es sich dabei um eine flatplane handeln würde, kann das aber gerade nirgendwo finden.
-
Sind wir alle "Tree hooker"?
Wie so oft: gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht.
-
Alte V8-Hasen hier?
1, 1, 1, 1 ....
-
Saabsichtung
Gestern, A9 Fahrtrichtung Süden, km280: silberner 952. Schick.
-
Saab 9-5 neue Abgasanlage
Die JT-Anlagen könnten in das Schema passen... sind mit 3" aber recht auffällig. Simonen gibts für den 9-5 wohl auch (wenn die qualitativ ähnlich unterirdisch sind wie beim 901 allerdings trotz nettem Klang nicht unbedingt empfehlenswert - meine Anlage unter dem 900 mußte nach 0 Monaten zum ersten Mal geschweißt werden...).
-
Kosten Kupplungshydraulik?
Auf dem Weg nach Straßlach. Vor der Tür steht jetzt ein KdF-Wagen. Benziner. 2400km und schon kaputt: Rasseln im Leerlauf, Nageln unter Last und die Kuppung ist auch absurd: Trennt vollständig im ersten 1/10 des Pedalweges und ist damit kaum dosierbar. Außerdem stirbt der Motor im Leerlauf gelegentlich ab. Zusammen mit der absurden Kupplungsbetätigung sorgt das für absurde Verzögerungen, wenn man an einer Ampel losfahren will. Soll da wirklich so? Wenn das "Stand der Technik" sein soll, dann erklärt das auch warum so viele Verkehrsteilnehmer an grünen Ampeln nur mit grotesker Verzögerung losfahren...
-
Kosten Kupplungshydraulik?
Man wird beim ADAC unter "geeigneter Werkstatt" etwas anderes verstehen als wir hier...
-
clever-tanken-Tücken
clever-tanken greift auf die daten der mts-k zurück - jedenfalls bei den von der mts-k abgefragte Daten (Sonderkraftstoffe wie e85 oder Pöl werden weiterhin manuell gemeldet). Das soll eigentlich in Echtzeit geschehen, aber irgendwelche Verzögerungen sind bei die Datenübertragung und -verarbeitung ja rein physikalisch unvermeidlich. Bei einem halbwegs leistungsfähigen Server und einer halbwegs brauchbaren Verbindung zum tragbaren datenverarbeitungsfähigen Teilnehmerendgerät im drahtlosen digitalen Wählnetz sollte das allerdings höchstens ein paar Sekunden dauern (und selbst dann könnte man das Signal zwischendurch noch einmal in die Erdumlaufbahn und zurück schicken...). Ich glaube mich daran erinnern zu können irgendwo gelesen zu haben, daß "Echtzeit" in Bezug auf die Daten der MTS-K definiert sei als weniger als eine Minute. Es kann also sein, daß die Umstellung gerade in der Zeit zwischen Deinem Seitenaufruf (plus Vorlaufzeit) und der ANkunft an der Tank erfolgte. Oder es gibt irgendwo nen Fehler (Verbindung Tanke->MTS-K oder Datenbank MTS-K -> clevertanken) im System oder jemand versucht zu bescheißen. Ich hab irgendwann mal gelernt, nicht Boshaftigkeit zu unterstellen, wenn Inkompetenz als Erklädung ausreicht... Melden sollte man den Fehler aber in jedem Fall - nur so haben die Verantworlichen ne Chance zur Abhilfe.
-
die Technik und der Gemütszustand
Ersetze bitte "Ratte" durch "Gurke" oder anderes Gemüse (Karotten z.B.). Ratten sind schon qua definitionem technisch in überdurchschnittlich guter Verfassung.
-
Kosten Kupplungshydraulik?
Wird gemacht. Kurze Zusammenfassung: - Abschleppen laut Aussage des Abschleppers nur zu Werkstätten im Nahbereich (in Berlin: 5km!) - Auskunft durch ADAC-Hotline: Das sei grundsätzlich richtig. Auto werde in nahegelegene Werkstatt verbracht und dort repariert. Wenn die Reparatur nicht aber spätestens am auf den Schadensfall folgenden Tag abgeschlossen sei Rücktransport zur Werkstatt der Wahl - entweder mit dem Auto zusammen im Abschleppwagen oder Auto auf Sammeltransport und Mietwagen für den Fahrer. Daß bei Schneewittchens Marderschaden sofort der Rücktransport nebst Ersatzwagen angeboten wurde hätte daran gelegen, daß der Straßendienstmitarbeiter einen Kopfdichtungschaden als Folge der Überhitzung für wahrscheinlich gehalten hätte - und deshalb von einer längeren Reparaturdauer ausgegangen werden mußte. Hattest Du bei deinem Schadensfall einen Straßendienstfahrer oder direkt einen Abschleppwagen? Die Abschleppunternehmen haben ja oft noch eine Werkstatt und die Fahrer damit einen Anreiz, Dich erstmal ins eigene Unternehmen zu bringen...
-
Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit, E10?
Das stimmt so nicht.
-
Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit, E10?
Hmm. Den M20 bin ich als m20b25 im e30 und als m20b20 mal im e34 gefahren - selbst im e34 waren 10 Liter drin. Viel zu viel, wenn man bedenkt daß man die Kiste mit dem konstruktiv noch älteren m30b35 unter 9 bekommt... aber von "nicht unter 13 Litern" immer noch weit entfernt. Zurück zum Saab des TE: Luftfilter neu? Was sagt die Lambdasonde? Lecks im Abgastrakt?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Zum Thema "verbastelter Linear": ich möchte mich jetzt mal aus dem Fenster lehnen und behaupten, daß es die Ausstattungslinien linear, arc und vector erst nach dem Facelift auf Schrägschnauzer kamen. Aero gab es schon immer, darunter zu Beginn SE und ganz unten... öhmm... S?