Alle Beiträge von aero84
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Gar nicht mal so ungelungen.
-
SplitWindow - Hubschrauberbergung aus der Tundra. Kein SAAB.
Ich denke, eine Hohlraumkonservierung dürfte dennoch günstiger sein...
-
Bye Bye Old Europe !
ca 1 Mrd kosten für den Markteintritt, ca 500 Mio für den Abzug. Wenn man dann noch den Schaden für Opel mirechnet muß sich die Daewoo-Aktion für GM ja wirklich gelohnt haben... Ich liebe weitsichtige, langfristig angelegte Unternehmensführung!
-
Jetzt werden wir alle sterben!
http://www.twitlonger.com/show/n_1rsref1
-
Und los geht's bei NEVS am Montag...
Die USA sind extrem vielschichtig, auch beim Thema Umwelt. Zu China wäre anzumerken, daß man dort das Problem tatsächlich erkannt hat, man steckt aber in einem Dilemma: ohne mindestens 6% Wachstum fliegt denen nämlich die weiterhin extreme Armut im Ladesinneren um die Ohren und in der Folge das ganze Land. Sobald spürbar wurde, daß die Umweltschäden das zukünftige Wachstum beeinträchtigen werden hat dort ein Umdenken eingesetzt, allerdings hat man mit folgenden Punkten zu kämpfen: 1. das verheerende Ausgangsniveau 2. die politische Führung hat die lokalen Polizeikader nicht immer im Griff 3. mangelnde Rechtsstaatlichkeit, Korruption 4. die schon erwähnte politische und soziale Notwendigkeit unbedingten Wachstums. All das führt dazu, daß zum eine große Anstrengungen in Richtung Umwelt- und Klimaschutz unternommen werden, während gleichzeitig z.b. neue Kohlkraftwerke gebaut werden oder woanders die Produktion unter schlimmsten Umwelt- und Arbeitsbedingungen weitergeführt wird.
-
Und los geht's bei NEVS am Montag...
THN kann durchaus langfristig Bestand haben, auch und gerade mit homöopathischen Stückzahlen: Entwicklung, Design und (symbolische) Fertigung in Schweden ermöglichen dann, den Chinesen den Quingdao-Saab als europäisches Premiumprodukt zu verkaufen. Damit bliebe Saab zwar ggü den süddeutschen drei etwas zurück (wenn auch in Sichtweite), hätte aber einen gewaltigen Wettbewerbsvorteil vor der rein chinesischen Konkurrenz. Trollhättan muß sich also nicht selber tragen, es muß auf die chinesische Produktion abfärben - dann kann sich das für das Gesamtunternehmen rechnen.
-
Und los geht's bei NEVS am Montag...
Wer von den Berlinern ist denn heute dabei?
-
Winterreifen für den Aero
Hatte für dast Schneewittchen mal völlig abgefahrene Wintersemperit (als Notlösung nach Schraubendurchfahrtsmassaker) - die waren angesichts der Nichtprofiltiefe erstaunlich ok. Die recht neuen Sommersemperit, die mir mitsamt Felgen mal zugelaufen waren qualifizierten sich dagegen als Effektreifen.
-
Ich lerne es einfach nie...
Jep, würde passen.
-
Ich lerne es einfach nie...
Doch, nach 60.000 sind die auch runter.
-
Ich lerne es einfach nie...
Nelly?
-
PKW-Maut, Vorratsdatenspeicherung
Das würde aber unabhängige, nur Ihrem Gewissen verpflichtete Abgeordnete voraussetzen. Und wovon träumst Du Nachts? (Die schon geäußerten gravierenden Befürchtungen bzgl der Mehrheit in Bundestag und Bundesrat teile ich.)
-
Servolenkung für Saab 90 / 99
Wozu auch?
-
PKW-Maut, Vorratsdatenspeicherung
Wäre es Dir lieber, nur der Parteisvorstand entschiede? Das wären dann statt 47000 Stimmen nur eine Handvoll. Wenn Du das für demokratischer hältst... Guter Kommentar dazu in der Zeit: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-11/gabriel-slomka-kommentar
-
Ich lerne es einfach nie...
Karre soff zu viel (ca 0,2 - 0,5 L), nahm teilweise verzögert Gas an, stank nach Sprit. Ladedruck zu gering, Ladedruckaufbau teilweise verzögert und wellenförmig. (Trotz Tiger- oder Muschelsuppe!) Noch vor dem aktuellen Werkstattbesuch festgestellt: Schelle vor Kat war lose, wieder festgezogen -> leichte Besserung der Symptome, aber nur leicht. Nach 600km wieder das volle Programm... Also war offensichtlich mehr im Argen. Ergebnisse: - Flammrohr war durch -> ersetzt - Abgasanlage (Simone) tot -> Ferrita (die Simone war von der Verarbeitungsqualität her absolut grottig, mußte nach wenigen Monaten schon zum ersten Mal geschweißt werden, jetzt nach zigmaligem irgendwie-wieder-dichtmachen aufgegeben. Nie wieder!) - MY 85, also Sonderausstattung "Kabelbäume, selbstkompostierend" -> Fehlersuche, Flicken. Welches Kabel da jetzt wo seine Isolierung verloren hatte oder durch war habe ich nicht weiter gefragt...
-
Ich lerne es einfach nie...
Darf ich jetzt nicht schreiben, sonst bezichtigt man mich wieder der Schleichwerbung!
-
Ich lerne es einfach nie...
Naja, nicht nur: - Inspektion - Edelstahlauspuff - Lenksäule - Winterreifen (Michelin sind zwar durchaus preiswert, aber eben nicht billig!) - Fehlersuche Elektrik (Gasannahme, Ladedruckaufbau) und Kabelbaum flicken - Radio- und Antennenverkabelung flicken War halt einiges zu tun. Wenn man das alles zusammenrechnet bin ich bei dem Preis verdammt gut weggekommen!
-
Ich lerne es einfach nie...
So, Schneewittchen ist wieder zurück in meiner Obhut und ich bin DM 4000,- ärmer. Dafür ist die völlig vergammelte Simons-Brülltüte jetzt weg und Edelstahl drunter. Bei Autobahntempo eine deutliche Verbesserung! Wirklich schlecht klingt auch die Ferrita nicht, immer noch dunkel und kraftvvoll, aber bei weitem nicht mehr so krawallig. Kann man so lassen. Kann es sein, daß die Alpin A4 etwas lauter abrollen als die A3? Scheint mir so. Ladedruck liegt auch wieder deutlich zuverlässiger an, Radio funktioniert, und vor allem ist das Lenkspiel jetzt endlich weg. Waren übrigens nicht, wie zuerst unterstellt, die neuen Spurstangenköpfe, sondern das originale (522.000km) Kreuzgelenk der Lenksäule. Optik immer noch ranzig, aber darum kümmer ich mich dann irgendwann mal. Was aber auffällt: Berlin-Sankt Augustin-Mainz-München in zwei verschiedenen 900 tut dem Rücken bei weitem nicht so weh wie Berlin-München in einem aktuellen Ford- oder KdF-Sitz. Die OHL fragte ja heute tatsächlich nach dem Sinn, soviel Geld in ein altes Auto zu stecken, aber mein Rücken weiß, was ich da tue.
-
Dauertest SAAB 902
Vielleicht sind das die Straßen? Gerade auf Betonautobahnen (und besonders der A9, die A2 kann das aber auch stellenweise) habe ich manchmal das Gefühl, als ob die fies "geriffelt" wären. Auch im Geschwindigkeitsbereich 110 aufwärts, und zwar sowohl beim Schneewittchen (195/60r15 Sommer und 185/65 r15 Winter), wie auch auf den 9000ern (196/65 r15) - aber auch auf den Mietwagen (letztes Jahr: KdF Touran, Golf, A3 (225/45r17), Renault Megane). Also alles unterschiedliche Reifendimensionen und Achskonstruktionen, die einzige Gemeinsamkeit ist daß ich immer mit recht hohem Reifendruck (Herstellerempfehlung volle Beladung + schnell) fahre. Lediglich beim Miettiguan (nein, den hatte ich mir nicht ausgesucht, war das einzig an dem Tag verfügbare Fahrzeug) hatte ich das nicht so stark bemerkt.
-
Saab - Clubstand auf der Motorshow 2013 in Essen
Der CC ist mal geil! Wollte ich nur mal anmerken.
-
PKW-Maut, Vorratsdatenspeicherung
Zahl halt...
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Jedes bißchen hilft.
-
Motoren von Saab?
Reine Saabmotoren im 9-3 II: Keine. Nix, nada, niente. Weder mit vier noch mit sechs Zylindern. Aber: Trollhättan hatte bei beiden die Finger mit drin. Der v6 kommt von Holden und bekam meines Wissens nach bei Saab die Lader verpaßt, und die Vierzylinder sind die L850-Konzernmotoren von GM, an denen meines Wissens nach maßgeblich Rüsselsheimer und Trollhättaner Ingenieure beteiligt waren. (Keine Angst vor Opel: Motoren konnten die schon immer bauen!). Es scheint hier im Forum Konsens zu sein, daß die Vierzylinderbenziner im 9-3 II deutlich unproblematischer sind als die letzten "echten, eigenen" Saabmotoren b205 und b235. (Lediglich von schnell verschleißenden Ketten ließt man - das könnte aber entweder an mieser Qualität liegen oder an den exorbitant langen Ölwechselintervallen. Kettenverschleiß im Zeitraffer kennen die b2x5 übrigens auch schon...) Und mit bis zu 240 PS aus den 2Litern, die man ab Werk bzw ab Händler bekommen konnte kann man meiner Meinung nach von mangelnder Leistungsfähigkeit oder Belastbarkeit auch nicht sprechen. Kurz: nein, "echte" Saabmotoren sind das nicht, aber es sind gute und sehr saabische Motoren.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Ich verstehe den Greifologen so, daß nicht minutenlanges warmlaufenlassen gemeint ist, sondern es um einige Sekunden geht, in denen der Motor durchgeölt und Öldruck aufgebaut werden kann. Mache ich übrigens genauso.
-
Motorisierung
Dieselmotoren sind grundsätzlich für den Stadtverkehr ideal, denn der Diesel ist gerade im Teillastbereich besonders sparsam im Vergleich zum Benziner. Außerdem gibt es beim Diesel keinen (bzw kaum) Kraftstoffeintrag ins Motoröl beim Kaltstart. Dummerweise haben moderne Dieselmotoren Partikelfilter, und Partikelflter vertragen Stadtfahrten und Kurzstreckenverkehr nicht wirklich. Ich finde die Saabdiesel unter akustischen Gesichtspunkten alle ziemlich furchtbar, aber zumindest der 1.9TTiD fährt leider verdammt geil.