Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Fuelcut kommt beim B204E wohl bei 0,9 bar - was definitiv einiges über dem Normal Leistungsspektrum liegt. Entweder ist nicht nur die Stange ausgehängt gewesen, sondern auch der Schlauch, oder Wastegateaktuator ist defekt sprich Membran durch...
  2. liegt vielleicht daran, dass deren Haftplflicht Lenkungs- und Bremsleitungen ausschließt... Einfach sagen das gehört zu so einem Mini Bagger oder irgend ein Landwirtschaftliches Gerät/Holzspalter was auch immer.... Bedeutet dann halt auf eigene Veantwortung - nix mit Produkthaftung...
  3. Das hoff ich für dich auch - Für Sonntag sind hier nur mehr 22Grad vorhergesagt....
  4. Einfach der Feuchtigkeit nach oben folgen - dort wird es dann spannend - war bei meinem ähnlich - letztlich war die Verschraubung locker, und ist nun seit 5 Jahren oder so dicht...
  5. Gänserndorf 36,2° Wie man hier sagt - woam wia in an Kretznspitoi... Zum Glück sitz ich im klimatisierten Büro bei 25,7 und daheim hat es rd. 24,8... bleibt nur die Klima im 9k hält durch für die Heimfahrt... Abkühlung naht...
  6. Transalpler hat auf Transalper's Thema geantwortet in 9000
    Das am Kabelbaum einige Stecker sind, die nirgends angeschlossen sind - das passt schon so - Saab hat da nicht viele verschiedene Kabelbäume verwendet für die unterschiedlichsten Ausstattungsvarianten - spätestens wenn du Nebelscheinwerfer nachrüsten willst, oder irgendwie zu elektrischen Sitzen gekommen bist, wirst du dieses Feature zu schätzen wissen....
  7. jetzt müsste der Typ die nur noch in der richtigen Kategorie einstellen, dann würde er wohl mehr verkaufen...
  8. ich denke Aussentemperaturen um die 34° berechtigen diesen Fred wieder aus der Versenkung zu holen - sog. Rezombie... [ATTACH]64131.vB[/ATTACH] Saure Gurkenzeit ist ja noch nicht - dafür liefert Tzatziki zuviel Gesprächsstoff rund um die Neurorettung.... Schlecker ist in D ja schon tot - hier in AT dauert es wohl nimmer lang... In Polen und der Ukraine regiert König Fussball - somit sind die Massen vor den Fernseher gebannt.... Ach ja - wer über die Autobahn glühlt muß aufpassen!!
  9. Naja als Armaturenbrettverkleidung ist es ja recht beliebt. Dass Holz durchaus auch tragende Teile sehr gut ersetzen kann, sieht man an diversen Bauwerken - wie sich das aber mit Blech sauber und dauerhaft verbinden läßt - das wird spannend - da wird dann wohl entweder genietet, oder geklebt werden. Als besondere herausforderung dürfte wohl das unterschiedliche Festigkeitsverhalten in bezug auf die Faserrichtung gelten. Und auch als Naturstoff die Schwankungen je nachdem wie das Jahr war, in dem die Faser gewachsen ist. Brandschutztechnisch ist Holz wohl ein recht unkritisches Material - je nachdem wie lange es Vollbrand standhalten will eben entsprechend dicker dimensionieren - rd. 5cm pro 30 min... Wer es nicht glaubt - ich ahbe schon mehr abgebrannte Holzstadeln noch sicher stehen gesehen, als Stahlhallen - die gehen nach kurzer Zeit in die Knie...
  10. Transalpler hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Die zum Schrauben schauen so aus, wie jene, die ich mir mal aus einem Schlacht 9K Mj 90 (schade dass ich damals noch zu wenig über den 9k wußte, und mir nicht mehr als nur die Speigelgläser und die Nieten ausgebaut habe...) oder so rausgepriemelt habe. Ersetzten meinerseits die Drückstiftkonstruktion bestens...
  11. Transalpler hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Nachdem wir nicht wissen, wie exakt das Teil die Verdichtung ermittelt, und ob es kalibriert/geeicht ist - würd ich mal sagen, wenn alle 4 in etwa gleich viel Kompression zusammen bringen, passt es... Was ich mich so erinner, ist es bei den Turbomotoren mit der niedrigeren Verdichtung so, dass sich diese normalerweise so um die 12bar bewegen...
  12. Wieviele Unfälle die offiziell aufgrund überhöhter Geschwindigkeit aufgetreten sind, wären bei genauerer Betrachtung aufgrund einer Bremsanlage, die einseitig zieht, oder auf der letzten Rille gebremst oder ausgeschlagener Achsaufhängungen verursacht? Ich denke, bei den meisten Unfällen sucht man lediglich eine plausible Erklärung und einen Schuldigen - wirklich das letzte Detail interessiert doch niemanden....
  13. Meine Gedanken zu dem Thema: Ist ein Vorschlag, wie er hier in AT seit Jahren praktiziert wird. Zunächst gab es hier die jährliche Überprüfung. Später wurde auf eine 3/2/1/1 Jahre Regelung umgestellt. Hier prüft nicht der TÜV, sondern die meisten (auch freien) KFZ Werkstätten. "Pickerl" Überprüfung kostet so rd. 35€ plus 1,5 für die Plakette bei Erfolg - Im Zuge eines Services gemacht ist die Überprüfung meist gratis - lediglich die 1,5 fürs "Pickerl" sind fällig. Die Zeiten wo man in manchen Werkstätten mit dem Zulassungsschein, in dem ein Geldschein eingelegt war das Pickerl abgeholt hat sind definitiv seit geraumer Zeit vorbei. Die Werkstätten sind was die Dokumentationspflichten angeht ziemlich gefordert und im Schadensfalle haftbar für genehmigte Fahrzeuge, die dann doch schwere Mängle hatten, und deswegen Unfälle produzierten. Hab mal in einer Fachzeitschrift über eine Fall gelesen, wo ein Gutachter einen 2005 durchgerosteten Träger dem Prüfer umhängen wollte, der 2003 noch sein OK gegeben hat... Ach ja - es gibt dann auch noch die Landesprüfstellen, welche hauptsächlich für Sondereintragungen zuständig sind, diese werden aber von Seiten der Zulassungsbehörden auch mit Stichproben beauftragt - meist bei +10 Jahre alten Fahrzeugen - irgendwie rechne ich ständig mit so einem Prüfbescheid für den 9k - bislang noch keiner eingetroffen... Alles in allem denke ich das es eine gute Lösung ist - vielleicht sollte auch noch eine km abhängige Komponente hinzukommen - wenn man sieht, mit welcher Km Leistung junge Kleintransporter oft unterwegs sind, und in welchem Zustand Bremsen und Fahrwerk nach 2-3 Jahren ist, wäre wohl eher eine nach 3/2/1 Jahren, oder 70.000km angebracht.
  14. Transalpler hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Besorg dir einen guten Lötkolben für elektronik so um die 30W oder gleich eine Temperaturgeregelte Lötstation. Wirst du beim 9K noch das eine oder andere Mal brauchen (ZV Steuergerät, Tempomat, LampControlRelais,..), Entlötpumpe, Entlötlitze und passendes Elektroniklötzinn. Opas Dachrinnenlötkolben ist nicht wirklich geeigent...
  15. Transalpler hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Reservelampe (in der Tankanzeige) gibt es - leuchtet meist bevor der Pfeil umschaltet und blinkt...
  16. Transalpler hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    probier es mal hier mit. Ist der 97er Schaltplan, aber da dürfte sich nix mehr verändert haben...
  17. Klingt für mich wie ein falsch eingestelltes Schaltseil/Schaltlagensensor
  18. Hab kürzlich mal eine Doku gesehen, die einen Wissenschafter präsentierte, der seit geraumer Zeit Luftmessungen mittels einem Ultralight Flugzeug durchführt: Fazit: Es ist immer weniger Feinstaub in der Luft - verdanken wir den vielen Partikelfiltern -> Aber der Anteil des Ultrafeinstaubes ist dadurch gehörig gestiegen - dieser wird normalerweise vom Feinstaub eingefangen - der nun fehlt -> es wird in Zukunft immer seltener, dafür aber um so heftiger regnen/Unwetter geben - der Feinstaub fehlt in der Kette, und dadurch fehlt es an Bindung vom Ultrafeinstaub, aus den beiden bildet sich bei ausreichneder Luftfeuchtigkeit Regen -> Die rel. luftfeuchte in den normalerweise wolkenbildenden Höhen ist in den letzten Jahren stark angestiegen - es wird nicht mehr abgeregnet - dafür kommen dann um so heftigere Unwetter zustande....
  19. Och mit Eisen Schwefel Akkus sieht die Umweltbilanz so schlecht nicht aus - allerdings muß dann im Winter halt die Batterie über Nacht beheizt werden - kleines Pelletöfchen und das passt schon - Stromtanken und Schauferl Pellets nachkippen.... Die Zukunft des Autofahrens... In der Mittlekonsole eine Sichtscheibe in den Brennraum - schon kommt sowas wie heimelige Atmosphäre auf ...
  20. Transalpler hat auf texmex's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mm -> Million Meter -> 1000 Km 200 Mm -> 200.000 Km Noch Fragen?
  21. Hmm vielleicht sollte sich Ralftorsten mit seinem Projekt bei denen melden - dann gibts vielleicht umrüstsätze für den 9k...
  22. Transalpler hat auf texmex's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein Mechaniker erzählte mir, dass ein Freund von Ihm so einen 3.0TId besitzt - die haben dort das Thermostat komplett ausgebaut, um den Durchfluss zu erhöhen - ist jetzt auch nicht so doll, ev. könnte man da mit einem durchflussstarken InlineThermostat (im oberen Kühlerschlauch) den gleichen Effekt erzielen, und hätte trotzdem eine brauchbare aufwärmzeit im Winter... Oder in die Schweiz auswandern und nur mehr max. 120 km/h fahren... Hier in AT finden sich auch immer wieder in den Autobörsen 3.0TID mit Laufleistungen um die 200Mm
  23. Transalpler hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    gerade dann wenn grad wer dran war, erhöht sich die Möglichkeit, dass was locker ist... Wenn einmal richtig fest, geht normalerweise nix mehr locker...
  24. Transalpler hat auf Bergstadt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich fahre ja neben dem Saab eine Rover 75 - dieser ist bekannt für seine Sägezahnneigung an der Hinterachse - mit dem Wissen habe ich die Bereifung eben entsprechend gewählt vom Profilbild. die derzeit montierten Michelin Energy Saver haben kein Problem mit Sägezahnbildung
  25. Transalpler hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Als Preisquelle für AT: http://www.spritpreisrechner.at - Hochoffizielle Spritpreisdatenbank, da es bei uns gesetzlich vorgeschrieben ist, dass die Tanken ihre Preise zentral einmelden

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.