Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Zum Probieren wird wohl alles ab 0,75 mm² reichen. Am Kompressor selbst sollte ein weisser Steckverbinder sein - ist zumindest bei meinem so wenn nicht, dann mal sehen, von der Kupplung muß ein Kabel weggehen)- dort mal schauen, ob 12V ankommen, wenn nicht, dann mal von der Batterie vom Plusspol verbinden. Aber Vorsicht - mit dem direkt an die Batterie angeschlossenen Kabel nirgendwo sonst ankommen - sonst fliegen die Funken und es gibt hässliche Brandspuren!!
  2. Transalpler hat auf Zelt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was ev. noch mitspielen könnte, ist, das, so glaub ich mal gelesen zu haben - bzw. wurde mir das mal bei einer Exkursion im BMW Motorenwerk so erzählt (schätze auch bei Saab wurde das ähnlich gehandhabt) - für die Leistungsfähigsten Motoren nur jene zugelassen werden, bei denen die optimalsten Toleranzen was Maßhaltigkeit und Gewichte anbelangt zusammentreffen. Bei BMW war dies so, dass die Einzelteile in Toleranzklassen unterteilt wurden, und dann vom System passende zusammengestellt wurden (z.B. Bohrungen im Block werden mit +- 0,05mm hergestellt, danach in Klassen +-0,01 eingeteilt, Kolben dementsprechend klassifiziert und zugeordnet - gleiches bei KW, Pleuel, Lager - daraus ergibt sich dann eine Vielzahl an Kombinationen - man senkt dadurch die Herstellkosten (weitere Toleranzklassen verwendbar - weniger Ausschuss), und in der Menge erhält man durchaus brauchbare Ergebnisse. Einige davon sind besonders optimal, und werden dann entsprechend fürs Leistungsfähigste Setup vewendet.
  3. Was passiert, wenn du direkt die Magnetkupplung bestromst? bzw. kommen am Steckverbinder am Kompressor überhaupt 12 V an? Wenn bei Direktbestromung der Kompressor einkuppelt, dann hast du noch ein elektrisches Problem - entweder Kabelbruch, oder Druckschalter defekt, oder Korrosion an einem Verbinder. Wenn nix passiert, ist der neue Kompressor bzw. dessen Kupplung nicht OK.
  4. Transalpler hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Hmm die Basics vorher mal abgecheckt? Schläuche sind garantiert dicht? Wastegategestänge leichtgängig? Turbo i.O? Lagerspiel kontrolliert? Sprit OK(95 Oktan oder E10)? Zündkerzen OK und die richtigen (NGK BCPR?-II mit 1,1mm Elektrodenabstand)? DI Box OK? Und zuguterletzt - ist die Anzeige ein Schätzeisen - ev. mal mittels echtem Ladedruckmanometer eine Probefahrt machen, oder per OBD auslesen (geht wohl ab MJ 96)..
  5. Also wenn man das Tel mal soweit zerlegt hat, und eine gutes sortiment an Birnchen in der Schublade leigen hat, sollte das dann in wenigen Minuten vielleicht einer halben Stunde erledigt sein - hab ich so bei meinem 9k gemacht von der Menge und dem Aufwand her vergleichbar - OK zum Ausbauen braucht weniger zerlegt werden, da beim 9k der Deckel oben weg geht beim Armaturenbrett... Sonntag Nachmittagarbeit mit gemütlich Kaffee trinken dazwischen...
  6. Die Steuerzeiten stimmen hundertprozentig? Gern wird da ich glaub auslassseitig um einen Zahn versetzt aufgelegt. An den Ausgleichstrieb habt ihr nix gemacht? Nicht dass da was nicht stimmt, und es deshalb brummt...
  7. Letztendlich sind die Buden, die die überholen auch nicht mit Raketenwissenschaftern ausgestattet. Wenn du was falsch machst, fliegt dir der Lader halt um die Ohren - pöse, wenn sich da bei das Verdichterrad zerlegt, und es dir Metallteile bis in den Motor bläst. Das die Ölführung auch keine Quantentechnik ist, ist wohl logisch - Gleitlagerungen sind nun mal unkomplizierter als Kugellagerungen - Das Lager braucht Öl ode sonst ein viskoses Medium, und dies muß irgendwie in den Lagerspalt gelangen - oder wenn es die Obeflächengeschwindigkeiten hergeben, reicht auch Luft. Wenn es dir Spaß macht, zerleg das Teil, schau es dir an, und bau es wieder zusammen - Wenn du Messtechnisch eine gute mechanische Werkstätte zur Verfügung hast, kannst du wohl auch beurteilen, ob das Werk gelungen ist..
  8. Transalpler hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ist bei anderen Herstellern wohl auch nicht viel anders - Letztendlich ist ja auf der Fahrerseite meist weniger Platz aufgrund der Pedalerie, BKV, HBZ, ABS, Kupplungsseil oder Hydraulik,... - daher wandert das ganze Gedöns eben auf die andere Seite... (Gebläsekasten, Elektrik, ...)
  9. Wäre es ein 9k würd ich sagen Innenkotflügel raus, Ölpumpe raus, Steuergehäusedeckel ab, und austauschen - beim 9-5 muß man glaub ich davor noch ein Motor raus hinzufügen - dafür kann der Innenkotflügel drin bleben.... Sorry, dass ich keine bessere Antwort weiß
  10. Transalpler hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Nun so sehr irrt der Haynes auch nicht - die Sicherungen sind ja auch sowohl continental als auch british im Beifahrerfußraum/Handschuhfach.... Und das Lenkrad ist auch immer auf der Fahrerseite.....*duckundwech*
  11. Transalpler hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    zum tauschen der Bänder muß der Tank nicht runter - einzeln tauschen - das Marodeste zuerst.
  12. Transalpler hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein Mechaniker meinte mal, dass ein Freund von Ihm so eine 3.0TID hat, und das Thermostat ausgebaut hat, weil man in Ungarn meint, dass die Laufbuchsenabsenkung aufgrund mangelndem Durchfluss zustandekommt... Ich denke so einfache Dinge hat man in Trollhütten seinerzeit sicher auch durchprobiert, bevor man in D quasi den Markt mit Spitzenpreisen leergekauft hat...
  13. Wenn ich das rictig gelesen habe, ist dies ja ein Outdoor Navi - also wahrscheinlich vom Kartenmaterial und der routenplanung ehe an Wanderer und Radfahrer gerichtet - kann mich aber auch täuschen...
  14. Handbremse: Wird wahrscheinlich der Handbremsmechanismus verrostet sein - Versuche das Gängig zu kriegen - wenns nicht klappt -> neuer Bremssattel (bzw. Austauschteil). Einstellen bringt nicht wirklich was, da bei einem schwergängigen Bremssattel der automatische Nachstellmechanismus nicht funktioniert. Der hebel muß aus eigener Kraft wieder bis zum Anschlag zurückklappen - meist hakt es daran - kann man versuchen mit viel kriechöl und hin und Herbewegen wieder gägig zu bekommen - Chancen stehen aber eher schlecht, da eigentlich gut gegen Feuchtigkeit von draussen abgedichtet - leider kommt doch hin und wieder was rein -> korrosion...
  15. Transalpler hat auf adm1's Thema geantwortet in 9000
    Nach dem Abbau der Türverkleidung, sieht man das Ausmass der Baustelle - alle Gelenke schmieren, Plastepinöpel wieder in die richtige Position bringen - wenn dann wieder leichtgängig mit dem Zapfen ver- und entriegelt werden kann, die Verkleidung wieder montieren. Als Schmiermittel eignet sich Balistol oder ähnliches hervorragend - hatte bei meinem vor 5 Jahren die komplette Kur durch - bis heute keine Probleme. Ach ja - Wahrscheinlich wird ein Nachlöten des Steuergerätes auch irgendwann nötig sein.
  16. Ich versteh diese Shims so, dass diese wohl bei der Montage dazu verwendet wurden, um die fertigungsbedingten Ungenauigkeiten auszugleichen. Wahrscheinlich hatte der Werker bei den Hinterachsen mehrere verschiedene Shims zur Verfügung, und anhand einer Vermessung des Achskörpers eben jene verbaut, welche das optimale Ergebnis liefert. Geringfügige Verformungen könnte man wohl mit dem passenden Shim ausgleichen - oder man fertigt sich so ein Shim an - oder schleift sich das Ersatzteil auf die passende Schräge. Ist wahrscheinlich vom Aufwand her fast teuerer als das Verbauen einer guten gebrauchten Hinterachse (wer hat schon eine gute Flächenschleifmaschine in der Werkstatt stehen - außer Motoreninstandsetzer). Hat schon wer mal in ein WIS zu dem Thema nachgeschlagen? Da sollte sich doch was finden...
  17. Transalpler hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Spinnt inwiefern? Wenns mal geht, und mal nicht, würd ich noch mal entlöten und neu verlöten Wenn einzelne türen nicht funktionieren -> Gängig machen und ev. Motor erneuern...
  18. Transalpler hat auf Galskiman's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja als Roverfahrer (45 und 75) ist man es halt schon gewohnt, sich die Ersatzteile bei Honda, BMW und Rimmerbros oder SMC zusammenzuklauben - Bei Saab wird sich das vielleicht auch noch durchsetzen...
  19. Wann wurde der Trockner denn das letzte mal getauscht? Wie lange wurde die Anlage vakuumiert vor dem erneuten befüllen? Der Grund dieser Frage ist folgender - das Vakkum soll dazu führen, das ev. vorhandene Feuchtigkeit verdampft, und damit aus dem System kommt - der Trockern hat die Aufgabe, diese Feuchtigkeit zu binden - durch das Vakuum wird der Trockner regneriert. Das Mittel im Trockner hält leider auch nicht unendlich lange. Verbleibt Feuchtigkeit im System, dann friert das Expansionsventil zu. In deinem Fall dürfte das wahrscheinlich so laufen. Ein neuer Trockner wird wohl so rd. 100€ kosten plus Einbau. Ähnlich verhält es sich mit dem Expansionsventil. Preiswertester Vorschlag: Anlage entleeren und eine gute Stunde auf Vakuum ziehen lassen - dann neu befüllen. Wenn es dann noch immer nicht klappt, wird wohl Trockner (den sollte man tauschen, sobald die Anlage geöffnet wird) und Expansionsventil zu tauschen sein.
  20. Dachte der 9-3-II hat das Zündschloss in der Mittelkonsole?!?
  21. So kann man sich täuschen.. Freut mich, dass dein Saab nun wieder sauber läuft - Der Stahl hat ja irgendwie auch Pech gehabt - hat glaub ich 2009 Saab ins Programm genommen...
  22. Lass mich raten - die erste Werkstatt ist in der Muthgasse beheimatet? dort hat man für das Tauschen des Öldrucksensors bei meinem 9k auch 1,5 h benötigt..
  23. Also der Hersteller schreibt ja selbst: Hinweis: Artikel ist im Bereich der STVZO nicht erlaubt! Hoffe, dass ein so umgerüstetes Fahrzeug nur mehr auf dem Rundkurs unterwegs ist, oder auf Tuning Shows...
  24. Och so schlimm wird das nicht werden - klappt hier in AT seit Jahrzehnten tadellos. Und wem das nicht reicht (Stichwort Reparaturinteresse) kann zum "Pickerl" auch zu ÖAMTC (österr. ADAC) oder ARBÖ (die "rote" Variante vom ÖAMTC) fahren - die machen das auch, und liefern gleich auch einen unanbhängigen Rep Vorschlag mit, wenn was zu machen wäre... Oder für die ganz Harten - ATU und Forstinger bietet das auch an
  25. Ohne mich jetzt tief in der Materie auzukennen - du hast derzeit ein Radio eingebaut, dass Standard DIN Stecker bzw. Signale hat. Ich würd auch aufgrund der nicht mehr aktuellen Navi Kartenmaterials ein hübsches doppelDin Navi mir zulegen - kommt billiger als das original und kann wahrscheinlich auch mehr (Bluetooth Freisprech, MP3 über USB usw.) Oder du legst dir einen Schlachter mit entsprechender Original Navi zu (3.0 TId z.B.) das wäre wohl die günstigtste Variante - vom alten Fahrgestell scheiden lassen, Geräte und Kabelbäume umrüsten, neu verheiraten, und sich über Navigation mit Stand von spätestens 2008 freuen....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.